Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Bau eines Segelwagens

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

ENTSTEHUNG DER WASSERKRAFT

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Solarthermische Kraftwerke

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Hurrikan, Taifun und Co.

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Das ist ja nicht normal!

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Umwelt und Recycling

Schwimmen, Schweben, Sinken

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Das kleine Helferlein Spülmittel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Sonne Wetter Jahreszeiten

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Wie entsteht ein Gewitter?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Energiearten, Energieumwandlung

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Elektrizität herstellen

Cartesischer Taucher

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Planungsblatt Physik für die 2C

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Energie und Energieumwandlung


Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Experimente mit Luft

Wasser ein besonderer Stoff

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Name und des Einsenders

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

nano-forscher nano-forscher

Luft ist nicht Nichts

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Tutorium Physik 1. Wärme.

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Dieses Skript gehört:

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Transkript:

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 4: Wasser Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und -nutzung an der Universität Oldenburg in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Biologie entstanden. Dieses Unterrichtsmaterial steht unter der folgenden Creative Commons Lizenz: (CC BY-NC-SA 3.0). (Weiterbearbeitung und Weitergabe unter den Bedingungen: Namensnennung, nicht-kommerziell und Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Nähere Informationen sind zu finden unter: http://creativecommons.org/licenses/bync-sa/3.0/de/ ) Oldenburg, im November 2011

INFO zur Struktur der Diese Materialien sind in Stationen gegliedert. Jede Station beinhaltet mehrere Experimente. Zu Beginn werden die Lehrermaterialien vorgestellt. Im Anschuss hieran folgen die Schülermaterialien. Inhaltsverzeichnis Station 4 Wasser Kraftwerke und Strömungen... 3 1. Wasserkraftwerk - Lehrermaterial...4 2. Gezeitenkraftwerke - Lehrermaterial...6 3. Tiefenwasserströme - Lehrermaterial...7 3. Tiefenwasserströme - Lehrermaterial...8 4. Wasserkraftwerke Schülermaterial...9 5. Gezeitenkraftwerke Schülermaterial... 10 6. Tiefenwasserströme Schülermaterial... 11 Seite 2 von 11

Station 4 Wasser Kraftwerke und Strömungen Didaktische Anmerkungen: Die Versuche sind alle unabhängig voneinander durchführbar. Die Lernenden erfahren durch einfache Versuche die grundlegenden Prinzipien verschiedener Wasserkraftwerke und betrachten in einem Modellversuch die Entstehung von Strömungen im Meer. Seite 3 von 11

1. Wasserkraftwerk 1 - Lehrermaterial 1 (oder 2) leere 1,5 L Plastikflasche(n), Nadel, Klebestreifen, Eimer, Stuhl oder Tisch, Wasser Vorbereitungen: Mit der Nadel wird etwa 3 cm über dem Flaschenboden ein Loch in die Flasche gestochen. Dann wird ein zweites Loch etwa 20 cm über dem unteren Loch in die (zweite) Flaschenwand gebohrt. Die Löcher werden mit Klebestreifen verschlossen, die Flasche mit Wasser gefüllt und auf einen Stuhl oder einen kleinen Tisch gestellt. Der Eimer wird so auf den Boden gestellt, dass das Wasser aus den Flaschen-Löchern hineinlaufen kann. Nachdem der Flaschendeckel entfernt wurde, werden die beiden Klebestreifen gelöst! Während das Wasser aus dem Loch oben in der Flasche normal herausläuft, schießt das Wasser aus dem Loch unten in der Flasche mit deutlich höherer Geschwindigkeit heraus. Zum Modell: Der Druck p ist in Flüssigkeitssäulen von verschiedenen Parametern abhängig. Er lässt sich nach folgender Formel: p h g berechnen. Dabei ist p der Druck in Pascal; h die Höhe der Flüssigkeitssäule in Metern; die Dichte der Flüssigkeit in kg/m 3 und g die 2 Fallbeschleunigung in m/ s. Aufgrund des stärkeren Drucks in der Tiefe schießt das Wasser aus dem unteren Loch mit einer höheren Geschwindigkeit heraus. Im hier gezeigten Experiment sind in beiden Fällen die Dichte der Flüssigkeit und die Fallbeschleunigung gleich groß. Durch die unterschiedliche Höhe des Loches variiert jedoch die Höhe der Flüssigkeitssäule darüber. Je tiefer das Loch gesetzt wird, desto höher die Flüssigkeitssäule und damit auch der Druck. 1 verändert nach: http://www.planet-schule.de/sf/wissenspool/fileadmin/dam_media/bg_elaika/bg_elbe/137820-138680-1-elbe_energie_experiment_schueler.pdf [letzter Zugriff 07.04.09] Seite 4 von 11

INFO: Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Der Wirkungsgrad von Wasserkraftwerken kann 90% übersteigen, da hochwertige Energieformen direkt ineinander umgewandelt werden. Die Lageenergie (potenzielle Energie) der Wassersäule wird in Bewegungsenergie (kinetische Energie) des Wasserstrahls umgewandelt. Dabei wird das Wasser durch ein Rohr geleitet, dessen Durchmesser geringe gehalten wird. Da sich der Druck über die auf eine bestimmte Fläche wirkende Kraft berechnen lässt, wird durch einen geringen Durchmesser ein höherer Druck erreicht. Die Bewegungsenergie des Wassers wird dann auf die Turbine übertragen und schließlich im Generator in elektrische Energie umgewandelt. Seite 5 von 11

2. Gezeitenkraftwerke 2 - Lehrermaterial Leere Plastikflasche, Teppichmesser, Klebeband, Party-Heuler, Schüssel Vorbereitung: Der Boden der Plastikflasche wird mit dem Teppichmesser abgetrennt. Mit dem Klebeband wird statt des Deckels der Party-Heuler auf der Flasche befestigt. Die Flasche wird in eine Schüssel mit Wasser gestellt, sodass sie zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist. Nun wird sie wie bei starkem Wellengang auf und ab bewegt. Der Party-Heuler erzeugt Geräusche. Im oberen Drittel der Flasche befindet sich Luft, die durch das tiefere Eintauchen verdrängt wird und die Membran im Heuler zum Schwingen bringt. Wird die Flasche wieder weiter aus der Schüssel herausgehoben, entsteht durch das entweichende Wasser ein Unterdruck. Luft wird eingesogen und setzt wiederum die Membran des Heulers in Bewegung. 2 verändert nach: http://www.energyeducation.tx.gov/ [letzter Zugriff 07.04.09] Seite 6 von 11

3 INFO: Wie funktioniert ein Gezeitenkraftwerk? Ein Gezeitenkraftwerk nutzt die Lageenergie des Wasserspiegels der Meere. Bei Ebbe und Flut ist der Wasserspiegel unterschiedlich hoch und somit ebenfalls die Lageenergie. Es gibt unterschiedliche Arten von Kraftwerken. Auf See sind Turbinen und Generatoren auf großen Bojen, die bei Wellengang auf und ab wiegen. Im Zentrum der Boje befindet sich ein Kamin. Je nach Stand der Tide ist der Kamin mehr oder weniger mit Wasser gefüllt. Bewegt sich die Boje auf und ab, wird die Luft aus dem Kamin verdrängt oder durch den Unterdruck hinein gesogen. In beiden Fällen wird durch die vorbeistreifende Luft die Turbine bewegt und die Bewegungsenergie im Generator zu elektrischer Energie umgewandelt. Andere Kraftwerke in Küstennähe machen sich die Meeresströmung während der Gezeitenwechsel zu Nutze. Die Strömungsbewegung wird durch Stauung des ab- oder auflaufenden Wassers abgebremst. Die potentielle Energie des gestauten Wassers wird auf die Turbinen übertragen und in Bewegungsenergie umgewandelt. Diese wird dann wiederum mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt. [Informationen von: http://www.energyeducation.tx.gov/ [letzter Zugriff 07.04.09] und www.gezeitenkraftwerke.com [letzter Zugriff 07.04.09] Seite 7 von 11

3. Tiefenwasserströme 4 - Lehrermaterial Eis, Lebensmittelfarbe, Wasser, Wasserkocher, Pipette, Glasschale, Alufolie, Klarsichtfolie Vorbereitung: Die Schale wird zu einem Drittel mit kaltem Wasser gefüllt. Im Wasserkocher wird Wasser erhitzt und anschließend mit Lebensmittelfarbe angefärbt. Nun wird Klarsichtfolie auf die Schicht mit kaltem Wasser gelegt und vorsichtig das warme, nicht zu heiße Wasser auf die Folie gegeben. Dann wird die Folie an einer langen Seite langsam und vorsichtig hinausgezogen. Einige Eiswürfel werden sorgfältig in Alufolie gewickelt, sodass kein Wasser heraus dringen kann. Das Folienpäckchen wird an ein Ende in die Schale gegeben. Es wird wieder gewartet, bis das Wasser ruhig ist. Das mit Lebensmittelfarbe angefärbte Wasser sinkt direkt am Eispäckchen nach auf den Grund der Glasschale. Nach und nach vermischt sich das gefärbte Wasser mit dem nicht gefärbten vollständig. Das Eis beginnt das warme Wasser zu kühlen. Ändert sich die Temperatur des Wassers, so ändert sich auch die Dichte. Das Wasser, was durch das Eis gekühlt wird, hat eine höhere Dichte als das warme Wasser und sinkt nach unten. Die vollständige Durchmischung der Wasserschichten ist auf Diffusion zurückzuführen. Durch dieses Prinzip transportieren Tiefenwasserströme das Wasser von den Polen zum Äquator. 4 verändert nach: ALLABY M. (1996). Klima und Wetter Ein Buch für die ganze Familie. Christian Verlag: München Seite 8 von 11

4. Wasserkraftwerke Schülermaterial 1 (oder 2) leere 1,5 L Plastikflaschen, Nadel, Klebestreifen, Eimer, Stuhl oder Tisch, Wasser Vorbereitungen: Mit der Nadel wird etwa 3 cm über dem Flaschenboden ein Loch in die Flasche gestochen. Dann wird ein zweites Loch etwa 20 cm über dem unteren Loch in die (zweite) Flaschenwand gebohrt. Die Löcher werden mit Klebestreifen verschlossen, die Flasche mit Wasser gefüllt und auf einen Stuhl oder einen kleinen Tisch gestellt. Der Eimer wird so auf den Boden gestellt, dass das Wasser aus den Flaschen-Löchern hineinlaufen kann. Nachdem der Flaschendeckel entfernt wurde, werden die beiden Klebestreifen gelöst! Seite 9 von 11

5. Gezeitenkraftwerke Schülermaterial Leere Plastikflasche, Teppichmesser, Klebeband, Party-Heuler, Schüssel Vorbereitung: Der Boden der Plastikflasche wird mit dem Teppichmesser abgetrennt. Mit dem Klebeband wird statt des Deckels der Party-Heuler auf der Flasche befestigt. Die Flasche wird in eine Schüssel mit Wasser gestellt, sodass sie zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist. Nun wird sie wie bei starkem Wellengang auf und ab bewegt. Seite 10 von 11

6. Tiefenwasserströme Schülermaterial Eis, Lebensmittelfarbe, Wasser, Wasserkocher, Pipette, Glasschale, Alufolie, Klarsichtfolie Vorbereitung: Die Schale wird zu einem Drittel mit kaltem Wasser gefüllt. Im Wasserkocher wird Wasser erhitzt und anschließend mit Lebensmittelfarbe angefärbt. Nun wird Klarsichtfolie auf die Schicht mit kaltem Wasser gelegt und vorsichtig das warme, nicht zu heiße Wasser auf die Folie gegeben. Dann wird die Folie an einer langen Seite langsam und vorsichtig hinausgezogen. Einige Eiswürfel werden sorgfältig in Alufolie gewickelt, sodass kein Wasser heraus dringen kann. Das Folienpäckchen wird an ein Ende in die Schale gegeben. Es wird wieder gewartet, bis das Wasser ruhig ist. Seite 11 von 11