Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb!

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern?

Schutzschlauchvarianten für Bandschlingen / Rundschlingen. für Hebebänder für Rundschlingen Artikelnummer bis

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen?

Textile Anschlagmittel

Auszug aus Anschlagen von Lasten

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel von Mag. Nikolaus Vasak

secutex-kantenschoner

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport in Österreich.

Textile Anschlagmittel

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Textile Anschlagmittel Hebebänder

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtzeitig vorsorgen mit den Wintercheck-Tipps für Ihre Hebezeuge, Lastaufnahme- und Anschlagmittel!

Der beste textile Kantenschutz Vertrauen Sie dem Original

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Jänner 2015 Seite 1. Gesetzliche Auflagen - Hätten Sie s gewusst? Haftungsproblematik im Hinblick auf billige Importprodukte! von Mag.

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Oktober 2010 Seite 1. Häufigste Anwendungsfehler bei Blechklemmen. In Kürze - übersichtlicher und ohne Verwechslungsgefahr!

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management. NoCut. NoCut sleeve NoCut pad NoCut bumper EINFACH BESSER STÄRKER NEU

BOOTS- HEBEGURTSCHLINGEN DUPLIX

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst?

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

Betriebsanleitung für Rundschlingen und Hebebänder

Betriebsanleitung für Anschlagseile

Presseinformation. SpanSet-Fachtagung zum Thema Schutz textiler Rundschlingen und Hebebänder PI 244. Treffen an der Scharfen Kante

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz

Anschlageinrichtung HSS-C

Vorwort BG-Informationen richten sich in erster Linie an den Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlich

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Kombination System 2-teilig: Kombination System 3-teilig: Länge (L) Länge Langteil in m. Länge (X) Verkürzungslänge in m.

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Übersicht Schulungen

Copyright Dolezych GmbH & Co. KG

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben)

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Sicherer Umgang mit Glas und unseren Betriebsmitteln

Schäkel nach EN 13889

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

BGI 873. BG-Information. Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern. Mai 2013

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

Rundschlingen und Hebebänder

Skriptum zur Vorbereitung für Kranführerprüfungen und Unterweisungen

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Gefahr durch das Sägeblatt: Sägen von Fingern, Beinen, der Arbeitsplatte,...

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Aus Unfällen lernen Tödlicher Arbeitsunfall beim Verladen von Großrahmenschaltafeln

Unterweisungskurzgespräch Heben und Tragen

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000

Schäkel in der Kombination mit Rundschlingen

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

Vorgehensweise bei der Überprüfung

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Niederspannungsmotoren SIMOTICS GP, SD, DP Sicherheitshinweise AH

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

SONDERANGEBOTE. Winter 2016/2017. Bestellen Sie problemlos online! Antirutschmatten - Pads

Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Bedienungsanleitung Faltpavillon SAFARI

Anschlagmittel Wenden von Lasten

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

DGUV Information

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Transkript:

Newsletter Nr. 7 März 2007 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Gerätebeschilderung in Fremdsprachen: Immer wieder werden uns bei Überprüfungen Produkte zum Heben von Lasten vorgelegt, die in Fremdsprachen beschildert sind. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden, um welche Art es sich handelt:... Praxistipp: Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb! Textile Anschlagmittel wie Hebebänder und Rundschlingen eignen sich besonders, wenn Lasten zu manipulieren sind, deren Oberfläche nicht beschädigt werden soll. Geringes Eigengewicht und hohe Tragfähigkeiten machen... Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Modulares Rettungs- und Bergungsystem 50 Jahre Erfahrung im Dienst Ihrer Sicherheit: Als weltweiter Marktführer behauptet sich PROTECTA INTERNATIONAL ebenfalls als unentbehrlicher Partner, wenn es um Ihre Sicherheit geht. Bewährte Professionalität und technisches Know-how tragen zum Erfolg eines kompletten Produktprogramms bei... Mehr Informationen und Produkte zum Thema Heben, Ziehen und Zurren finden Sie in unserem aktuellen katalog. Bestellung unter 02252/22 133 0 oder auf www.hebetechnik.at unter dem Punkt Information Über 400 Seiten Hebetechnik warten auf Sie! Hebetechnik GmbH Wiener Str. 132a 2511 Pfaffstätten-Gewerbepark Tel. 02252/22 1330

Gesetzliche Auflagen Hätten Sie s gewusst? Seite Gerätebeschilderung in Fremdsprachen: Immer wieder werden uns bei Überprüfungen Produkte zum Heben von Lasten vorgelegt, die in Fremdsprachen beschildert sind. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden, um welche Art von Angaben es sich handelt: um allgemeine, wie beispielsweise Firmenname, Gerätebezeichnung, Seriennummer, etc., die für eine sichere Bedienung nicht wesentlich sind oder sicherheitsrelevante Angaben, wie Tragfähigkeit, Greifweite, Spannung, Eigengewicht, Beschilderung von Anzeigevorrichtungen, Bedienelementen, Bedienungshinweisen, Warnung von Restgefahren, etc. In der Maschinensicherheitsverordnung (MSV) finden sich dazu folgende Bestimmungen: Anzeigevorrichtungen 67. (1) Die für die Bedienung einer Maschine erforderliche Information muss eindeutig und leicht zu verstehen sein. Warnung vor Restgefahren 69. (1) Bestehen trotz aller getroffenen Vorkehrungen weiterhin Gefahren oder handelt es sich um potentielle, nicht offensichtliche Gefahren,..., so muss darauf hingewiesen werden. (2) Diese Hinweise müssen vorzugsweise in allgemein verständlichen Piktogrammen dargestellt und/oder in deutscher Sprache abgefasst sein. Arbeitsmittel, die bis 1995 in Verkehr gebracht wurden, fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Für diese gilt lt. Arbeitsmittelverordnung folgende Bestimmung: 41(5) Wenn zum sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln die Kenntnis bestimmter Daten, wie Stromart, Spannung, Schutzart,... Tragfähigkeit, Masse,... notwendig ist, müssen diese auf den Arbeitsmitteln deutlich erkennbar und in dauerhafter Weise angegeben sein. Soweit es zum sicheren Betrieb notwendig ist, müssen bei Arbeitsmitteln auch Hinweise über die bestimmungsgemäße Verwendung und auf mögliche Gefahren beim Umgang vorhanden sein. Daten und Hinweise müssen, sofern nicht Symbole verwendet werden, in deutscher Sprache abgefasst sein. Beispiel Lasthebemagnet Anwender von Lasthebemagneten müssen - aufgrund der Ausführung des Hebegutes, z. B. Flach oder Rundmaterial, der Materialzusammensetzung und Materialstärke sowie der Beschaffenheit der Oberfläche (Luftspalt) - jeweils die Tragfähigkeit der Magnete für das entsprechende Hebegut ermitteln. Nachstehend finden Sie die Abbildung einer Beschilderung von einem MaxX 250 Permanent - Lasthebemagnet in Italienisch und Deutsch. Beurteilen Sie selbst, ob Ihre Anwender diese Aufgabe ohne Italienischkenntnisse sicher lösen könnten:

Seite 2

Seite Verpflichtung des Herstellers/Importeurs Der Hersteller/Importeur ist verpflichtet, die Beschilderung entweder in allgemein verständlichen Symbolen oder, bei sicherheitsrelevanten Texten, in der Landessprache des jeweiligen Benutzers zu liefern. Der Arbeitgeber darf seinen Arbeitnehmern nur Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, die bezüglich Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen den geltenden Rechtsvorschriften entsprechen (AMVO 3. (1)) Achtung! Die Hinweise am Gerät ersetzen nicht die Betriebsanleitung. Diese muss vom Hersteller gesondert mitgeliefert und vom Anwender vor der Benutzung sorgfältig gelesen und auch verstanden werden. Auch hier gilt gemäß MSV 72. (1): Wenn die Maschine für die Verwendung in Österreich bestimmt ist, hat der Hersteller die Originalbetriebsanleitung entweder in deutscher Sprache abzufassen oder neben der Originalbetriebsanleitung eine autorisierte deutsche Übersetzung mitzuliefern.

Der Hebetechnik Praxis-Tipp: Seite 4 Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb! Textile Anschlagmittel wie Hebebänder und Rundschlingen eignen sich besonders, wenn Lasten zu manipulieren sind, deren Oberfläche nicht beschädigt werden soll. Geringes Eigengewicht und hohe Tragfähigkeiten machen textile Anschlagmittel zu einem vielseitig einsetzbaren Arbeitsmittel. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen textile Anschlagmittel nur mit speziellem Schutz eingesetzt werden dürfen, wie zum Beispiel bei scharfen Kanten. Werden textile Anschlagmittel ungeschützt über scharfe Kanten gelegt, so werden diese beim Anheben oder durch das Bewegen der Last während des Transports plötzlich und ohne Vorwarnung durchgeschnitten - und die Last stürzt ab. Textile Anschlagmittel müssen daher unbedingt vor scharfen Kanten, sowie vor Reibung und Abrieb geschützt werden - sowohl an der Last als auch an der Hebevorrichtung. Auch bei Lasten weit unter der zulässigen Tragfähigkeit können textile Anschlagmittel von scharfen Kanten durchgeschnitten werden! Folgende Beispielfotos zeigen Hebebänder und Rundschlingen die durch scharfe Kanten durchgeschnitten wurden. Zum Vergleich dazu sehen Sie einen Bruch des Gewebes durch Überlastung. durchgeschnittenes Hebeband durchgeschnittene Rundschlinge durch Überlastung gerissenes Hebeband durch Überlastung gerissene Rundschlinge Folgende Bilder weisen deutliche Beschädigungen an textilen Anschlagmitteln durch scharfe Kanten auf. Betreffen Garnbrüche oder -einschnitte bei Hebebändern mehr als zehn Prozent des gesamten Querschnittes, müssen diese abgelegt werden. Für Beschädigungen der Hülle durch Abrieb oder Schnitte gilt: Ist der Kern sichtbar, muss die Rundschlinge sofort außer Betrieb genommen werden! eingeschnittenes Hebeband eingeschnittene Rundschlinge Weitere Informationen über die sachgemäße Nutzung von textilen Anschlagmitteln finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Anschlagmittels, sowie unter den Benutzerhinweisen in unserem Hebetechnik Katalog 2006 ab Seite 416 und im Internet auf www.hebetechnik.at.

Unterschied von scharfen Kanten und Abrieb: Seite 5 Wann ist eine Kante scharf? Der Kantenradius (r), den ein Hebeband oder eine Rundschlinge berührt, wird als scharf angesehen, wenn er weniger als die Dicke (d) des Hebebandes oder der Rundschlinge (gemessen im flachen, belasteten Zustand) beträgt. Hinweis: Auch wenn sich keine messerscharfen Kanten an der Last befinden, entstehen Probleme, wenn textile Anschlagmittel um zu kleine Radien gelegt werden. (siehe Definition: scharfe Kante oben) Durch den engen Biegeradius entsteht eine ungleichmäßige Belastung der tragenden Garnstränge. Die innenliegenden Garne (Blau - Druckzone) werden gestaucht und tragen kaum, die äußeren Garnlagen (Rot - Zugzone) werden überdehnt und überbelastet. Diese Dehnung kann zu einem Bruch der Garne führen, der in der äußeren Lage beginnt und sich dann über den gesamten restlichen Querschnitt fortsetzt. Um solche Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, textile Anschlagmittel nicht um zu kleine Radien zu legen. Sorgen Sie bei Rundschlingen für eine möglichst breite Auflagefläche. Dadurch können sich die Garne gleichmäßiger an der Kante der Last verteilen, die Rundschlinge wird flacher und die Garnlagen werden gleichmäßiger belastet. Dies gilt insbesondere auch bei engen Kranhaken und Schäkeln, wo die Rundschlinge nicht mit ihrer vollen Breite aufliegen kann: Die Garne können sich nicht anpassen, und die Dicke (d) der Rundschlinge erhöht sich unter der Last umso größer müsste der Kantenradius sein! Beachten Sie dazu unsere Breitenangaben von Rundschlingen und Hebebändern in unserem Hebetechnik Katalog 2006 ab Seite 416 und im Internet unter www.hebetechnik.at. Wann spricht man von Abrieb? Abrieb entsteht meist durch die Dehnung des textilen Anschlagmittels beim Anheben der Last. An einer rauen Lastoberfläche werden die anliegenden Garne ohne Abriebschutz beschädigt. Einen solchen Abrieb bei Hebebändern erkennt man an Ausfransungen des Gewebes. Bei Rundschlingen zeigt sich ein solcher Abrieb durch Ausfransungen am Mantel. In extremen Fällen kann dies sogar soweit gehen, dass das Material durch die Reibung so heiß wird, dass es zu Schmelzungen kommt.

Produkt-Tipps zum Schutz Ihrer textilen Anschlagmittel! Seite 6 Zum Schutz vor scharfen Kanten kann zum Beispiel das PU Spezial Kantenschutzprofil verwendet werden. Dieses Schutzprofil besteht aus schnittfestem Polyurethan und widersteht auch schärfsten Kanten. Auch enge Radien werden durch das stabile Profil entschärft. Für Rundschlingen ist der Kantenschutzwinkel aus Polyurethan zum Schutz vor scharfen Kanten besonders geeignet. Ein geeigneter Schutz vor Abrieb sind Abriebschutzschläuche aus Polyesterband oder Treviragewebe, die über Hebebänder oder Rundschlingen gezogen werden. Achtung: Dieser Abriebschutz ist nicht zum Schutz vor scharfen Kanten und engen Radien geeignet.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Seite Modulares Rettungs- und Bergungssystem 50 Jahre Erfahrung im Dienst Ihrer Sicherheit: Als weltweiter Marktführer behauptet sich PROTECTA INTERNATIONAL ebenfalls als unentbehrlicher Partner, wenn es um Ihre Sicherheit geht. Bewährte Professionalität und technisches Knowhow tragen zum Erfolg eines kompletten Produktprogramms bei: Sicherheitsgurte, Auffanggeräte, Haltegurte, Bergungs- und Rettungssysteme, Halteleinen und Anschlagsysteme... PROTECTA INTERNATIONAL bietet in allen Fällen eine an Ihr Arbeitsumfeld angepasste Lösung. Profitieren Sie jetzt von unseren Sondernettopreisen! Informieren Sie sich über unser modulares Rettungs- und Bergesystem und über unsere einzigartig günstigen Preise in diesem PDF! PSA-Sondernettopreise