Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Ähnliche Dokumente
BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Erste Hilfe nach BGI 510

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Anleitung zur Ersten Hilfe

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Erste Hilfe und Notfall

Anleitung zur Ersten Hilfe

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Anleitung zur Ersten Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

Anleitung zur Ersten Hilfe

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe Kurs (SuS)

DGUV Information Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Erste Hilfe. Handzettel

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Fachbereich SciTec. Laborordnung

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Helfer in der Jugendfeuerwehr Richtig helfen bei Notfällen

Leistungsnachweis 2016

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Sicher handeln im Notfall.

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Informationen zur Ersten Hilfe

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Einweisung Erste Hilfe für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Gerüstet für den Notfall?

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Grundlagen der Ersten Hilfe

Leseprobe zum Download

Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind. Herzlich Willkommen. Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006

Mädchen mit Platzwunde

Richtig helfen bei Notfällen

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Schulung Erste Hilfe. Schulung Erste Hilfe. Start. Zurück. Inhalt. Kursgestalter

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Transkript:

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft die Berufsgenossenschaft der Banken, Versicherungen, Verwaltungen, freien Berufe und besonderer Unternehmen

Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter: Erste-Hilfe-Material bei: Sanitätsraum: Ärzte für Erste Hilfe: Berufsgenossenschaftliche Durchgangsärzte: Berufsgenossenschaftlich zugelassene Krankenhäuser: Lerne helfen werde Ersthelfer Meldung zur Ausbildung bei: Die Abbildungen wurden vom Deutschen Roten Kreuz zur Verfügung gestellt.

A Grundsätze Ruhe bewahren Erkennen, Überlegen, Handeln Zusätzliche Schädigungen verhindern Unfallstelle absichern Hilfe herbeiholen Notruf Verletzten möglichst nicht allein lassen Inhalt des Notrufes Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Art von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! Vorgehen beim Auffinden einer Person ansprechen/anfassen ansprechbar nicht ansprechbar Hilfeleistung nach Notwendigkeit (z.b. Verbände anlegen) Atemkontrolle Atmung nicht vorhanden Atmung vorhanden Puls nicht vorhanden Atemspende Pulskontrolle Hals Puls vorhanden stabile Seitenlage (ständige Kontrolle von l Bewußtsein, l Atmung, l Kreislauf) Herz-Lungen- Wiederbelebung Fortsetzung Atemspende 3

B Retten Aus dem Gefahrbereich bringen Rettungsgriff C Blutende Wunden Erkennen Blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage des Verletzten verdeckt werden Gefahren Maßnahmen Schock Verbluten Wunden keimfrei bedecken 4

Bedrohliche Blutung aus Wunden Kopf Rumpf Arm Bein Abtrennung/ Teilabriß Hochhalten wenn möglich Hochhalten Aufpressen auf Blutungsstelle Abdrücken Aufpressen auf Blutungsstelle wenn möglich Druckverband Druckverband Druckverband wenn möglich Druckverband D Abriß von Körperteilen Abgetrenntes Körperteil wie vorgefunden in keimfreies Verbandmaterial einwickeln und dem Verletzten möglichst kühl verpackt mitgeben 5

E Bewußtlosigkeit Erkennen Der Bewußtlose ist nicht ansprechbar Maßnahmen Feststellen der Atmung Stabile Seitenlage F Atemstillstand Erkennen Keine Atemgeräusche Keine Atembewegungen Keine Ausatemluft Gefahr Tod durch Sauerstoffmangel Maßnahmen Mund-zu-Nase-Beatmung Falls nicht durchführbar Mund-zu-Mund-Beatmung Falls erforderlich Fremdkörper aus Mund und Rachen entfernen Atemspende fortsetzen 6

G Herz-Kreislauf-Stillstand Erkennen Bewußtlosigkeit Atemstillstand Kein Puls Gefahr Maßnahmen Tod durch Sauerstoffmangel Herz-Lungen-Wiederbelebung Druckpunkt aufsuchen Herzdruckmassage und Atemspende im Wechsel Pulskontrolle am Hals Pulskontrolle am Handgelenk 7

H Schock Erkennen Schneller und schwächer werdender, schließlich kaum tastbarer Puls Fahle Blässe Kalte Haut Frieren Schweiß auf der Stirn Teilnahmslosigkeit Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf Maßnahmen Schocklage herstellen Blutung stillen Vor Wärmeverlust schützen Für Ruhe sorgen Tröstender Zuspruch Ständige Kontrolle von Bewußtsein Atmung Kreislauf Schocklage 8

I Verbrennungen Erkennen Hautrötung Blasenbildung Tiefergehende Gewebeschädigungen Gefahren Schock Störung der Atmung Infektion Maßnahmen Brennende Person ablöschen Mit heißen Stoffen behaftete Kleidung sofort entfernen Auf der Haut festhaftende Stoffe nicht entfernen Lokale Kaltwasseranwendung Brandwunden keimfrei bedecken Vor Wärmeverlust schützen Ständige Kontrolle von Bewußtsein Atmung Kreislauf 9

K Unfälle durch elektrischen Strom Grundsatz: Auf Selbstschutz achten! Bei Hochspannung oder unbekannter Spannung mindestens 5 m Abstand. Gefahr Atemstillstand Herz-Kreislauf-Stillstand Verbrennung Maßnahmen Bei Niederspannung (übliche Spannung im Haushalt und Gewerbe, maximal bis 1000 Volt) Strom unterbrechen durch: Ausschalten, Stecker ziehen, Sicherung herausnehmen Bei Hochspannung (über 1000 Volt, durch Warnschild mit Blitzpfeil gekennzeichnete Anlagen) Notruf Elektrounfall und Fachpersonal verständigen; Rettung aus Hochspannungsanlagen nur durch Fachpersonal Bei unbekannter Spannung Maßnahmen wie bei Hochspannung Bei jedem Elektrounfall Ständige Kontrolle von Bewußtsein Atmung Kreislauf 10

L Vergiftungen Erkennen Angaben des Verletzten und anwesender Personen; Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger Stoffe. Grundsatz: Verletzten unter Selbstschutz aus Gefahrbereich in frische Luft bringen. Maßnahmen Kontaminierte Kleidung entfernen Für Körperruhe sorgen Vor Wärmeverlust schützen Bei Atemnot Sauerstoff inhalieren lassen Für ärztliche Behandlung sorgen Chemische Stoffe und durchgeführte Maßnahmen angeben 11

M Verätzungen Grundsatz: Auf Selbstschutz achten Haut Erkennen Rötung, Blasenbildung, Gewebezerstörung Schmerz Gefahr Schlecht heilende Wunden Infektion Maßnahmen Kontaminierte Kleidungsstücke entfernen Haut ausgiebig mit Wasser spülen Notfalls ätzenden Stoff abtupfen Augen Erkennen Krampfartiges Zukneifen der Augenlider Gefahr Erblinden Maßnahmen Auge unter Schutz des unverletzten Auges ausgiebig mit Wasser spülen Verdauungsorgane Erkennen Speichelfluß weißlicher Belag in Mund/Rachen Gefahr Speiseröhren- oder Magendurchbruch Schock Maßnahmen Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen, aber niemals zum Erbrechen bringen Schockbekämpfung Achtung! Reizgase Bei Verätzung der Atmungsorgane durch Reizgas (z.b. Chlor, Nitrose Gase) für absolute Körperruhe sorgen Liegendtransport ins Krankenhaus 12

N Knochenbrüche/Verletzungen der Gelenke Maßnahmen Ruhigstellung des verletzten Körperteils in vorgefundener Lage Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen Lage des Verletzten nicht ändern 13

3.99 00.000 C.L. Rautenberg-Druck, 25348 Glückstadt