Fachbereich SciTec. Laborordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich SciTec. Laborordnung"

Transkript

1 1/13 Laborordnung Vorschriften zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Laserschutz sowie Hinweise zu Maßnahmen der Ersten Hilfe Die Kenntnisnahme der nachfolgenden Bestimmungen ist vor Beginn der Arbeiten im Labor von jedem Laborbenutzer durch Unterschrift zu bestätigen. 1. Allgemeine Vorschriften 1. Rauchen, Essen und Trinken, insbesondere der Genuss von Alkohol, Drogen und bestimmten Medikamenten (siehe Beipackzettel des Medikaments) sind in den Laboratorien der AG Bliedtner nicht gestattet. 2. Jeder Laborbenutzer hat sich vor Beginn seiner Arbeit über den Standort von Haupt- und Notschaltern, sowie von Feuerlöschern und Verbandskasten zu informieren. 3. Die ausgehangenen Betriebsanweisungen sind unbedingt zu beachten. 4. Vorsicht beim Umgang mit Laserstrahlung! Niemals direkt in den Laserstrahl sehen! Insbesondere ist die Laserschutzbelehrung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zu beachten. Zur Vermeidung von Reflexen müssen Armbanduhren und Schmuck beim Arbeiten mit frei zugänglichen Laserstrahl abgelegt werden. 5. Bevor ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin einen Laser in Betrieb setzt, hat er/sie dafür zu sorgen, dass alle Personen im Raum Laserschutzbrillen der passenden Schutzstufe tragen, und über die Gefährdung durch Laserstrahlung informiert sind. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass die Tür verschlossen ist, die Schutzvorrichtungen an den Fenstern geschlossen sind und die Laserwarnlampe oberhalb der Tür eingeschaltet ist. 6. Während des Laserbetriebs müssen Bürotätigkeiten in anderen Räumen durchgeführt werden. 7. Besucher dürfen den Raum bei laufendem Betreib nur nach einer Kurzeinweisung und mit entsprechenden Schutzbrillen betreten. 8. Beim Aufbau elektrischer Schaltungen ist die Verbindung zur Spannungsquelle als letztes herzustellen und beim Abbau als erstes zu unterbrechen. Die Leitungen müssen so geführt werden, dass sie nicht durch unbeabsichtigte Bewegung unterbrochen werden. 9. Wird am Versuchsaufbau gearbeitet, so ist der/die Durchführende verpflichtet, sich von der Spannungsfreiheit zu überzeugen. Das Arbeiten unter Spannung ist verboten. 10. Bedienteile für NOT-AUS-Einrichtungen müssen ständig zugänglich sein. Nach Auslösung von NOT-AUS erfolgt eine erneute Zuschaltung nur durch den Laborleiter oder den zuständigen Laboringenieur. Fluchtwege (Türen und Fenster) sind generell freizuhalten.

2 2/ Bei Verdacht auf einen elektrischen Unfall, d.h. auf eine Durchströmung des menschlichen Körpers, ist sofort ein Arzt zu verständigen. Ggf. sind sofort lebenserhaltende Maßnahmen einzuleiten (siehe Erste Hilfe am Ende dieses Dokuments). 12. Bei Verdacht auf einen optischen Unfall, d.h. Hineinblicken in eine intensive Lichtquelle, sind sofort ein Augenarzt (Durchführung einer Fluoreszenzangiographie) und der Vorgesetzte zu verständigen. Im Übrigen gelten für jeden Laborbenutzer die in der GUV-V B2 (Stand 2007) festgelegten Sicherheitsbestimmungen (siehe: Bei Ausbruch eines Brandes haben sich alle Laborbenutzer auf dem vorgesehenen Sammelplatz (Parkplatz Stirnseite Haus 4) außerhalb des Gebäudes einzufinden. 14. Beim Verlassen als Letzte(r) des Labors ist folgendes zu beachten: - Fenster und Türen schließen - Außentür verschließen - Laseranlagen Aus - Kühlwasserversorgung Aus - Gasversorgung im Gaslager schließen - Gasversorgung im Labor schließen - Stromversorgung Aus - Computer und Monitore Aus - Messgeräte Aus - Staubschutz aktivieren (z. Bsp. Staubschutzhüllen an Geräten) - Licht Aus 15. Optiken ordnungsgemäß behandeln, regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und gesäubert zurücklegen. 16. Nicht verwendete Optiken, Aufbauten und Werkzeuge an den Ursprungsort zurücklegen! 17. Fremde Aufbauten bzw. Optiken dürfen aus einem Experiment erst nach Absprache mit dem jeweiligen Mitarbeiter entnommen werden. 18. Beim Umgang mit den Reinigungs-Chemikalien (Aceton Ethanol, Isopropanol, Methanol usw.) beachten Sie bitte: Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. Längere oder wiederholte Exposition vermeiden, d.h. verschließen Sie die Aufbewahrungsgefäße direkt nach Benutzung wieder. Diese Substanzen sind leicht entzündlich! Aceton löst Kunststoffe!

3 2. Weitere Vorschriften für Studierende 3/13 1. Es wird besonders auf die Gefahren beim Arbeiten in Laboratorien hingewiesen. Deshalb ist es besonders wichtig, daß alle Studenten diszipliniert auftreten und entsprechend der Arbeitsschutzbelehrung die Arbeiten an den Versuchsplätzen ausführen. Zuwiderhandlungen führen zum sofortigen Ausschluß aus dem Praktikum. 2. Maschinen und Geräte der Versuchsanordnung dürfen nur mit Genehmigung des Versuchsleiters in Betrieb gesetzt werden 3. Sämtliche Arbeiten im Labor bedürfen der Genehmigung des zuständigen Praktikumbetreuers. 4. Informieren Sie sich über das Verhalten bei Unfällen und Bränden. Überzeugen Sie sich vor Beginn aller Tätigkeiten von der Lage der Hauptschalter bzw. NOT-AUS-Schalter und des nächsten Feuerlöschers. 5. Bei Handlungen an Maschinen müssen mindestens zwei Personen anwesend sein. 6. Es ist unzulässig, ohne ausdrückliche Genehmigung Geräte zu öffnen. 7. Bei Verdacht, daß Geräte bzw. Einrichtungen schadhaft sind, ist sofort das Arbeiten einzustellen und Meldung an den Praktikumsbetreuer zu erstatten. 8. Die Bedienungsanleitungen der genutzten Geräte und Anlagen sowie die darin gegebenen Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Es wird erwartet, daß alle Maschinen und Geräte sachgemäß behandelt werden. Bei vorsätzlicher Beschädigung haftet der Schuldige entsprechend den gültigen Bestimmungen. 9. Die Studenten oder Auszubildende betreten das Labor erst nach der Aufforderung durch den Praktikumsbetreuer. 10. Kleidungsstücke und Taschen sind in den Schließfächern vor dem Labor abzulegen.in das Labor sind nur Schreibmaterialien mitzubringen. Für Wertsachen wird keine Haftung übernommen. 11. Im Labor sind Essen, Trinken, Rauchen und das Konsumieren von Drogen untersagt.

4 4/13 3. Vorschriften zum Umgang mit Lasereinrichtungen 1. Die Lasereinrichtungen in den Laboratorien der EAH Jena sind der Laserklasse 4 lt. DIN EN zugeordnet. 2. Lasereinrichtungen der Klasse 4 sind Hochleistungslaser, deren Ausgangsleistung bzw. Energien die Grenzwerte der zugänglichen Strahlung (GZS) für die Klasse 3B übertreffen [1], [2], [6]. 3. Die Laserstrahlung von Lasereinrichtungen der Klasse 4 ist so intensiv, das bei jeglicher Art von Exposition der Augen oder der Haut mit Schädigungen zu rechnen ist [1], [3], [4], [6]. 4. Zum Schutz der Augen sind geeignete Laserschutzbrillen, die der EN 207/EN 208 entsprechen, zu tragen [1], [3], [4], [6]. 5. Außerdem muß bei Anwendung von Lasereinrichtungen der Klasse 4 immer geprüft werden, ob ausreichende Maßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahren getroffen worden sind [1], [6]. 6. Bevor ein Stoff der Einwirkung intensiver Laserstrahlung ausgesetzt wird, ist zu prüfen, ob durch Verdampfen, Verbrennen, durch chemische Reaktionen oder durch Bildung von Aerosolen gesundheitsgefährliche Konzentrationen von Gasen, Dämpfen, Stäuben oder Nebeln bzw. explosionsfähige Gemische entstehen können [1], [5]. 7. Verwenden Sie während des gesamten Praktikums für die Laserversuche nur die zugewiesenen Werkstoffe. Eine Zuwiderhandlung kann zu nicht vorhersehbaren gesundheitlichen Schäden, zu Bränden als auch zu andersartigen Gefährdungen für Menschen, Maschinen und/oder Umwelt führen. Deshalb ist jegliche Herbeiführung von Wechselwirkungsprozessen zwischen Laserstrahung und nicht explizit hierfür vorgesehenen und Ihnen zugewiesenen Werkstoffen strengstens untersagt! 8. Beispielsweise können bei der Bearbeitung von Kunststoffen mit Laserstrahlung giftige Zersetzungsprodukte auftreten [1], [5]. 9. Bei der Einwirkung gepulster Laserstrahlen auf ein Material kann es neben der Bildung von Gasen vor allem zu einer Zerstäubung (Aerosolbildung) kommen [1], [5]. 10. Zur Vermeidung von gesundheitsgefährlichen oder explosionsfähigen Gemischen ist die Absaugund Filteranlage vor dem Laser-Bearbeitungsprozess stets in Betrieb zu nehmen [1], [5]. 11. Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn Stoffe wie Beryllium, berylliumenthaltende Materialien oder auch radioaktive Stoffe intensiver Laserstrahlung ausgesetzt werden. Gefährliche Berylliumkonzentrationen können unter Umständen auch durch die Einwirkung von hochintensiver Laserstrahlung auf feuerfeste Steine entstehen. Nach der Gefahrenverordnung ist Beryllium krebserzeugend. Ein MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz Konzentration) besteht nicht, weil keine noch unbedenklich anzusehende Konzentration angegeben werden kann. Das gleiche gilt für Asbest [1], [5]. 12. Asbest soll als Strahlenfänger für Hochleistungslaser nicht verwendet werden, da beim Schmelzen und Verdampfen von Asbest in den Dämpfen nadelförmige kristalline Aerosole auftreten, die Krebs erzeugen [1], [5].

5 5/ Beim Auftreten hochintensiver Strahlung auf Schamottesteine oder Tonziegel können sich durch Abschmelzen glatte spiegelnde Oberflächenbereiche bilden, die zu Reflexionen in nicht vorher bestimmbare Richtungen führen [1], [6]. 14. Bei der Anwendung hochintensiver Laserstrahlung, insbesondere beim Schweißen, Schneiden, Abtragen und Erhitzen von Material, kann eine intensive nicht kohärente Sekundärstrahlung entstehen [1], [6]. 15. Der Laserbereich ist von brennbaren Stoffen (hochentzündliche, leicht entzündliche, und entzündliche Stoffe) und explosionsfähiger Atmosphäre freizuhalten. Werden solche Stoffe für eine spezielle Anwendung der Laserstrahlung benötigt, dürfen nur die dafür erforderlichen Mindermengen im Laserbereich vorhanden sein. Es sind Maßnahmen zu treffen, die eine Gefährdung der Beschäftigten durch das Zünden dieser Mengen verhindern [1],[6]. 16. Im Laserbereich sollen sich nur Personen aufhalten, deren Aufenthalt dort erforderlich ist [1], [6].

6 6/13 4. Verhalten im Gefahrenfall VORHER Überlegen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit dem Laserstrahl die möglichen Gefahrenpotentiale und überprüfen Sie die dafür notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Denken Sie darüber nach, wie Sie im Notfall angemessen reagieren werden. Solch ein mentales Training hat nichts mit übertriebener Ängstlichkeit zu tun, sondern hilft enorm in einem echten Notfall sehr schnell und trotzdem richtig zu handeln. Informieren Sie sich über den Standort des nächsten Telefons und der Feuerlöscher, die Lage der Feuermelder, der Abstellventile für Gas und Wasser sowie der Not- Aus-Schalter. Nehmen Sie den Inhalt des Notfallblattes und der Betriebsanweisung Arbeiten mit Laserstrahlung der EAH Jena zur Kenntnis. Verhaltensregeln bei Notfällen oder Arbeitsunfällen (entsprechend den Richtlinien der Berufsgenossenschaften "Anleitung zur Ersten Hilfe" GUV-I 503) Grundsätzlich gilt: Personenrettung hat immer höchste Priorität Ruhe bewahren Erkennen Überlegen Handeln Laser abschalten. Hauptventile an den Gasflaschen schließen. Unfallstelle absichern Hilfe herbeiholen bei bewusstlosen Verletzten Atmung feststellen und in die stabile Seitenlage bringen Notruf 112 abgeben Verletzten möglichst nicht alleine lassen Sind mehrere Ersthelfer oder Personen am Unfallort, so schickt der/die Ersthelfer/Ersthelferin eine andere Person dem Rettungswagen oder Notarztwagen entgegen Andere warnen (auch an die Menschen am anderen Ende der Halle denken!) So genau wie möglich klären, was eigentlich nicht funktioniert hat und welche Gefahren bestehen (Situationsanalyse). an der eigenen Apparatur so viel wie notwendig abschalten, evtl. auch Strom abschalten (Ventile schließen). Hilfe holen (per Telefon auch möglich). Evtl. Haustechnik informieren - die Halle hängt an der Hauslüftung und das Kühlwassersystem ist auch für das ganze Haus (Referat 4 / oder ) Hochschulleitung / und Referat 4 / oder unbedingt informieren

7 7/13 Bei schweren Unfällen über Notruf 112 Hilfe von außen holen (siehe Notfallblatt und Betriebsanweisung Arbeiten mit Laserstrahlung an der Labortür): - Feuerwehr, Rettungswagen, Notarztwagen, Ärztlicher Notdienst: Augenklinik FSU Jena, Notfälle: 24-Std.-Dienst, Tel.: , (eine telefonische Anmeldung wird erbeten) - Polizei Gift-Notrufzentrale (24-Stunden-Dienst) Inhalt des Notrufes: Wo geschah der Unfall? Was geschah? Wieviel Verletzte? Welche Art von Verletzungen? Warten auf Rückfragen Exakte Beschreibung des Unfallortes NACHHER Falls eine ärztliche Untersuchung/Behandlung notwendig ist, als Ursache den Arbeitsunfall angeben. Das ist wichtig, weil dann nicht die Krankenkasse die Kosten übernimmt, sondern die Berufsgenossenschaft. Notizen über den Ablauf des Geschehens anfertigen. Diese Informationen erleichtern das Erstellen von geforderten Berichten (Amt für Arbeitsschutz, BG usw.). Sollte nach einem Unfall eine Arbeitsunfähigkeit bestehen, muß der Arbeitsunfall gemeldet werden. Formulare in Referat 4 (Tel ) oder Sekretariat Kanzler (205200). Wenn Maschinen oder Geräte nicht mehr richtig arbeiten, kann eventuell die Versicherung in Anspruch genommen werden. Genaueres beim Kanzler der FH Jena (Tel ). Nach jedem Unfall sollte man prüfen, ob durch geeignete Maßnahmen eine Wiederholung vermieden werden kann!

8 8/13 5. Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen (entsprechend den Richtlinien der Berufsgenossenschaften "Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen" GUV-I 503) Blutende Wunden: - Blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage des Verletzten verdeckt werden - Schock - Verbluten - Blutung stillen - Wunden keimfrei bedecken Abriß von Körperteilen: - Abgetrenntes Körperteil wie vorgefunden in keimfreies Verbandsmaterial einwickeln - möglichst kühl verpacken und dem behandelden Arzt übergeben Bewustlosigkeit: Atemstillstand: Herz-Kreislauf-Stillstand: - Der Bewusstlose ist nicht ansprechbar - Feststellen der Atmung - Stabile Seitenlage - Keine Atemgeräusche - Keine Atembewegungen - Keine Ausatemluft - Tod durch Sauerstoffmangel - Kopf überstrecken, Kinn anheben - Fremdkörper aus Mund und Rachen entfernen! - Mund-zu-Nase-Beatmung, - Falls nicht durchführbar: Mund-zu-Mund-Beatmung - Bewusstlosigkeit - Atemstillstand - Kein Puls - Tod durch Sauerstoffmangel - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Druckpunkt aufsuchen - Herzdruckmassage und Atemspende im Wechsel (30 : 2)

9 9/13 Schock: Verbrennungen: Vergiftungen: Grundsatz: - schneller und schwächer werdender, schließlich kaum tastbarer Puls - fahle Blässe - kalte Haut - Frieren - Schweiß auf der Stirn - Teilnahmslosigkeit Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf - Schocklage herstellen (Beine hoch lagern) - Blutung stillen - vor Wärmeverlust schützen - für Ruhe sorgen - tröstender Zuspruch - ständige Kontrolle von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf - Hautrötung - Blasenbildung - Tiefergehende Gewebeschädigung - Schock - Störung der Atmung - Infektion - Brennende Person ablöschen - mit heißen Stoffen behaftete Kleidung entfernen - lokale Kaltwasseranwendung - Brandwunden keimfrei bedecken - vor Wärmeverlust schützen - ständige Kontrolle von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf - Angaben des Verletzten und anwesender Personen - Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger Stoffe - Verletzten unter Selbstschutz aus Gefahrbereich in frische Luft bringen. - Kontaminierte Kleidung entfernen - für Körperruhe sorgen - vor Wärmeverlust schützen - bei Atemnot Sauerstoff inhalieren lassen - für ärztliche Behandlung sorgen - Chemische Stoffe und durchgeführte Maßnahmen angeben

10 10/13 Verätzungen: Grundsatz: Auf Selbstschutz achten! - der Haut: - der Augen: - der Verdauungsorgane: - Rötung, Blasenbildung, Gewebezerstörung - Schmerz - Schlecht heilende Wunde - Infektion - kontaminierte Kleidungsstücke entfernen - Haut ausgiebig mit Wasser spülen - notfalls ätzenden Stoff abtupfen - Krampfartiges Zukneifen der Augenlider - Abwehrhaltung des Verletzten - Erblinden - Sofort an der Unfallstelle unter der Augendusche oder mit Hilfe der sterilen Augenspüllösung alle schädigenden Stoffe (Laugen, Säuren, Kalk oder andere Fremdkörper) aus dem Bindehautsack entfernen (unverletztes Auge schützen). Dabei die Lider weit auseinanderhalten und unter Umständen mit einem Lidhalter ektropionieren. Dabei sollte der Patient Blickbewegungen nach allen Richtungen durchführen. - Grundsätzlich erst spülen, dann Klinik aufsuchen. Eine Klinikeinweisung ohne Spülung am Unfallort ist falsch! - Speichelfluss - weißlicher Belag in Mund/Rachen - Speiseröhren- oder Magendurchbruch - Schock - Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen, aber niemals zum Erbrechen bringen - Schockbekämpfung

11 11/13 - der Atmungsorgange durch Reizgase: Bei Verätzungen der Atmungsorgane durch Reizgase (z. B. Chlor, Nitrose Gase, Amoniak, Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid, Formaldehyd): - Reizhusten - Rasselgeräusche - Atemnot - Toxisches Lungenödem - Rettung aus dem Gefahrenbereich - Zufuhr von Frischluft - kontaminierte Kleidungsstücke entfernen - Haut mit Wasser abspülen - liegender Transport - Vermeidung jeglicher körperlicher Anstrengung - der Atmungsorgange durch Erstickungsgase: Bei Verletzung der Atmungsorgane durch Einatmung von Erstickungsgasen (Stickstoff, Argon, Helium Kohlendioxid): - Atemnot - Reizhusten - Sauerstoffmangel - Ersticken - Rettung aus dem Gefahrenbereich - rasche Zufuhr von Frischluft oder Sauerstoff - Vermeidung jeglicher körperlicher Anstrengung - liegender Transport Knochenbrüche / Verletzungen der Gelenke: - Ruhigstellung des verletzten Körperteils in vorgefundener Lage - bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen Lage des Verletzten nicht ändern

12 12/13 6. Literaturverzeichnis [1] Durchführungsanweisungen zur Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung (GUV 2.20, VGB 93).Köln: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik. [2] DIN EN , Strahlungssicherheit von Lasereinrichtungen [3] DIN 58126, Sicherheitstechnische Anforderungen für Lehr-, Lern- und Ausbildungsmittel- Laser- Teil 6 [4] DIN EN 207: , Persönlicher Augenschutz - Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen) [5] Haferkamp/Bach/Vinke/Wittbecker: Ermittlung der Schadstoffemession beim thermischen Trennen nach dem Laserprinzip. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz -Forschung- Fb 615; [6] Sutter/Schreiber/Ott: Handbuch Laserstrahlenschutz. Berlin: Springer Verlag; [7] GUV-I 503, Anleitung zur Ersten Hilfe; [8] Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV; 2010

13

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Aufsichtsperson Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Vorbildfunktion Sicheres Arbeit im Praktikum Sorgfaltspflicht

Mehr

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 BGFE Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe 204-006 DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe November 2017 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Festes, trittsicheres und geschlossenes Schuhwerk Labormantel aus Baumwolle Schutzbrille bzw. Handschuhe Lange Haare

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisationen Informationen für Unterweisende

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold STATION 8 Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung Hochschule Merseburg (FH) Informatik und Kommunikationssysteme Labor Rechnernetze 125/E/26 Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung - Diese Arbeitsschutzbelehrung dient dazu, dass bei Einhaltung nachfolgender

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV BG Elektro Textil Feinmechanik BGI 503 September 2006 BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV Aushang zur Ersten Hilfe Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter:

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011 503 BGI/GUV-I 503 Information Anleitung zur Ersten Hilfe Mai 2011 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail:

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1 Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Anleitung zur Ersten Hilfe gemäß DGUV-Information 204-006 Ausgabe November 2017 Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern Tipps Umgang mit Lasern Informationen zum Betrieb von Lasern Gut zu wissen Laser kommen, z. B. bei der Materialbearbeitung oder -prüfung, in Medizin und Forschung, häufig zum Einsatz. Diese Tipps helfen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. Seine Folgen müssen so gering wie möglich gehalten werden.

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der

Mehr

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung Vorbesprechung zum Anfängerpraktikum in Physikalischer Chemie im SS 2011 Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung 20.05.2011 1 20.05.2011 Allgemeine Hinweise (1. Teil) Sicherheitsbelehrung und

Mehr

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1 Jugendrotkreuz Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1 Der Große Preis - Erste Hilfe Spielanleitung Fertigen Sie zunächst, entsprechend der Vorlage, Karten an, auf denen vorne groß die Punktzahlen

Mehr

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie Allgemeine Regelungen zu Ihrer Sicherheit am Institut Der Zugang zu den Praktikumsräumen ist nur eingeschriebenen und zum Praktikum zugelassenen Studierenden erlaubt, und zwar in Schutzkleidung und nach

Mehr

Pflege bei Kinderkrankheiten

Pflege bei Kinderkrankheiten Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Station E220 (Kinder-ITS) Pflege bei Kinderkrankheiten Erkrankungen der Atemwege Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper Jena, 05.09.2018 Michael Iffland, Melanie Reiss

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Photometrische AOX- und Chlorid-Messungen im Rahmen der Betriebsanalytik

Photometrische AOX- und Chlorid-Messungen im Rahmen der Betriebsanalytik Mai 2018 Photometrische AOX- und Chlorid-Messungen im Rahmen der Betriebsanalytik Betrieb: Abteilung: Analysenmessplatz mit NANOCOLOR Testen der Firma MACHEREY-NAGEL 1. Gefahrstoffbezeichnung: NANOCOLOR

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße 6 37077 Göttingen Notfallplan Notfall / Schadensereignis: Feuer: Feuer im Gebäude 1 Feuer im Lösemittellager 2 Brandmeldung durch BMA 3 Metallbrände 4 Austritt

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung Allgemeine Sicherheitsunterweisung Unterweisungsthemen Allgemeines Verhalten bei Brand- und Gefahrenfall Verhalten im Labor und Umgang mit gefährliche Stoffen Spezielle Anlagen und Geräte, besondere Gefährdungen

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Laborordnung und Sicherheitshinweise

Laborordnung und Sicherheitshinweise 1 Laborordnung und Sicherheitshinweise Allgemeines Verhalten im Grundpraktikum Die Praktikumsteilnehmer haben sich in den Räumen des Praktikums so zu verhalten, dass weder Personen gefährdet noch Einrichtungen,

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken Das Notfall-Set Das Notfall-Set Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass Mit Formularen zum Ausdrucken 20 ERSTE HILFE Rettungsschema Das Rettungsschema zeigt Ihnen,

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam!

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam! NL EDITION August 2009 S G W U A WAY OF LIVING Sicherheit Gesundheit Wohlbefinden Umwelt SGWU Standards für Fachleute Seien Sie wachsam! Entweder man arbeitet sicher, oder man arbeitet gar nicht Für Arbeiten

Mehr

Erste Hilfe nach BGI 510

Erste Hilfe nach BGI 510 Erste Hilfe nach BGI 510 Die 7 wichtigsten Grundsätze bei der Ersten Hilfe a. Bewahren Sie Ruhe b. Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, denken Sie ruhig nach und handeln Sie dann c. Verhindern

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik Brandschutzordnung der Universität Bayreuth I. Verhalten im Brandfall 1. Allgemeine Hinweise Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik 2. Brand melden Die Brandmeldung

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Erkennen des Notfalls: Zum Erkennen eines Notfalles kommt es zuerst auf die sichere Beurteilung folgender

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7. Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum 2 Hamburg (Fassung vom.0.2011) Teil A Seite Teil B Seite 6 Teil C Seite 7 Seite 1 von 7 Teil A Verhalten im Brandfall Brand melden In Sicherheit

Mehr

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Erste Hilfe beim Säugling Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Schwangerschaft und Geburt = Glückliche Eltern Eltern haben große Angst vor lebensbedrohlicher Erkrankung ihrer Kinder Gefühl der

Mehr

Dr. Carmen Schwee, Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg

Dr. Carmen Schwee, Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg Arbeitsschutzbelehrung für F-Praktikumsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg Renthof 7, Zi. 03010, Tel.: 24109 Gliederung 1. Zusammenspiel

Mehr

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum Dipl.-Ing. (FH) Martin Behrs Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und (EELE) 1 Überblick Allgemeine Informationen Gefahren des elektrischen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Erste Hilfe. Handzettel

Erste Hilfe. Handzettel Stand 01.12.2014 Handzettel Diese sind ausdrücklich nicht zu gewerblichen Zwecken zu gebrauchen. Vervielfältigungen und Abänderungen dieses Handzettels widersprechen wir hiermit. Eigensicherung / Absicherung

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Weitere Handelsnamen FeSO4 * 6-7 H2O 1.3 Angaben zum Lieferanten GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964 Gladbeck Telefon 02043/9437-0

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1 Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße 21 21031 Hamburg (Fassung vom 09.03.2011) Teil A Seite 1 Teil B Seite 2 6 Seite 1 von 6 Teil A Verhalten im Brandfall

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe 19.11.2016 Lerninhalte Modul 1 Eröffnung und Begrüßung, EH bei der FFW Warum? Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten und Absichern bei Verkehrsunfällen Retten aus Akuter Gefahr, Retten aus

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln dienen dem persönlichen Schutz der Praktikumsteilnehmer und dem Umweltschutz. Sie sind strikt einzuhalten.

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser Arbeits- und Umweltschutz Augengefährdung durch Laser Gefährdung durch Laserstrahlung Laser ist die Kurzfassung von: L ight a mplification s timulated e mmission of r adiation Kennzeichnung für Laser Laserstrahler

Mehr

Gerüstet für den Notfall?

Gerüstet für den Notfall? Erste Hilfe Gerüstet für den Notfall? Foto: Fotolia/Thomas Jansa Erste Hilfe 1/2018 www.dguv.de/lug Folie 2 Erste Hilfe kann nicht warten Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen in den ersten fünf Minuten nach einem

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 20. Juni 2017 Inhalt der Sicherheitsunterweisung 1. Erstellung eines anonymisierten Lageplans des vierten und fünften Stockes mit Lage

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Wissenstest 2007 Verhalten bei Notfällen Unfallschwerpunkte 2 Notfälle sind: Situationen, in denen Menschen sich nicht selbst helfen können, aber dringend Hilfe brauchen! In Deutschland ereignen sich jährlich

Mehr

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Verwendung : : Silicon Elastomer Firma : Momentive Performance Materials GmbH Chempark Leverkusen Gebaeude V7 DE - 51368 Leverkusen Telefon : +49

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Photometrische Messung mit Aufschlussreagenzien

Photometrische Messung mit Aufschlussreagenzien Mai 2018 Photometrische Messung mit Aufschlussreagenzien Betrieb: Abteilung: Analysenmessplatz mit NANOCOLOR Testen der Firma MACHEREY-NAGEL 1. Gefahrstoffbezeichnung: NANOCOLOR Küvettenteste mit ätzenden

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ Lektion 1: Alarmplan Lektion 2: Verhalten im Brandfall Lektion 3: Brandbekämpfung Lektion 4: Brandverhütung Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung Dokumentation ABZ Lektion 1: Alarmplan:

Mehr