Unsere ersten Schulwochen in der Klasse 2a. Nach dem Abschied von Frau Stock haben wir uns in der ersten Zeit beschnuppert und kennen gelernt.

Ähnliche Dokumente
Klassen 2a, 2b, 2c im Schuljahr 2013/ Juli 2014: Abschlussausflug an den Starnberger See

Ausflug zur Blutenburg

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Klasse 3c Schuljahr 2010/2011 Außerschulische Aktionen der Klasse 3c im Schuljahr 2010/2011

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2013/2014. Lehrerinnen: Fr. Franz, Fr. Gerok, Fr. Kraut

Chronik der 4. Klassen

Die Erlebnisse der Klassen 1a, 1b und 1c im Schuljahr 2015/16

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw.

Wir entdecken die Zahlen bis 1000

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2012/2013

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse

JUHUUU ein neues Hortjahr

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12

Klasse 2a, 2b, 2c. Unsere Erlebnisse im Schuljahr 2014/15. Dienstag, 16.September Begrüßung der Erstklässler

Newsletter Nr. 2 Schuljahr 2013/2014

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Gesund & Fit-Woche

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Das Dschungelbuch Musical des Kindergartens und der Primarschule Neunkirch vom 7. & 8. September 2017

Bei den Wikingern. In der Steinzeit

Spanienaustausch 2013

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2011/2012

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Erster Schultag. Letzter Schultag

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Projektwoche Kinder aus aller Welt

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Veranstaltungskalender Demenzzentrum

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Unsere Erlebnisse in den ersten Klassen im Schuljahr 2013/14

Ein Projekt der Klasse 4a,

Newsletter. Rappel Zappel. 1.Das war los im Herbst. 2. Ereignisreiche Vorweihnachtszeit

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

NEWSLETTER November 2011 NEWSLETTER

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Projekt Lecker Lecker

E i n e S t i l l e N a c h t

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Nachlese Dezember. Newsletter Nr. 4 Schuljahr 2013/2014. Durch den Advent

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

Frühlingsauftakt in der Schulstation CAMPINO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Klassen 4abc Unsere besonderen Ereignisse im Schuljahr 2010/2011

Der gestiefelte Kater

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Sternwanderung. zum Emil-Frick-Haus. 24. September 2009

Lina und der Wackelstern

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Der Schlaufuchs kommt in die Schule

Zeitschrift der Schule Gondiswil/Reisiswil

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

BEI UNS HAUST DER KLABAUTERMANN. Die neusten Kita Nachrichten: Oktober November Dezember

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Elternzeitung der Kita Pusteblume

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Rund um die Kartoffelknolle

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Diesem Rat eines unbekannten Verfassers ist eigentlich nichts hinzuzufügen: Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie genauso einen Sommer 2018!

Fabian im Tiergarten

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

Violet Otieno Catherine Groenewald Anna Westpfahl German Level 4

Zoe Kral. Sarah Ascher

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Das Bauarbeiter- Projekt

Unser 1. Tag in Anamur

MONATSNEWS April 2014

NEWSLETTER Februar 2013 NEWSLETTER

NEWSLETTER Jänner 2012 NEWSLETTER

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Unterrichtsprojekt Landfrauen machen Schule

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 2013/2014

Transkript:

Unsere ersten Schulwochen in der Klasse 2a Nach dem Abschied von Frau Stock haben wir uns in der ersten Zeit beschnuppert und kennen gelernt. Unser erstes HSU Thema war Obst und Gemüse. Nachdem wir im Supermarkt nachgesehen haben, welche Obst- und Gemüsesorten es gibt, bereiteten wir gemeinsam einen leckeren Obstsalat zu.

Vor den Herbstferien frühstückten wir in der Klasse und kosteten die leckeren Früchte der Hecke. Die ersten Schulwochen der Klassen 2b und 2c Gleich am 1. Schultag begrüßte die Klasse 2b die neuen Erstklässler mit Gesang. Toll, dass alle Kinder nach sechs Wochen Sommerferien die Lieder noch konnten! Unser erstes HSU-Thema Obst und Gemüse führte uns zunächst in den Supermarkt und wir haben über 40 verschiedene Sorten entdeckt und notiert.

Krönender Abschluss war das Kochen der Gemüsesuppe. Wir haben eingekauft, geschnitten, gekocht und natürlich mit viel Appetit gegessen. So manch einer entdeckte Gemüse als ungeahnt wohlschmeckend!

Heckendetektive unterwegs hieß es noch in derselben Woche. Bei der Seidlhof-Stiftung wurden wir fündig und fanden Heckensträucher mit ihren Früchten. Wieder ließen wir es uns schmecken und verzehrten am letzten Schultag vor den Herbstferien bei einem gemeinsamen Frühstück leckere Marmeladen aus Hagebutten, Holunder, Schlehe und anderen Exoten. Im Mathematikunterricht entdeckten wir die Zahlen bis 100 und feierten dies mit einem Tag der 100.

Eifrig bastelten die Kinder 100er-Ketten und 100er-Bohnenstangen, druckten 100 Finger- und 100 Korkabdrücke, falteten 100 Zahlenhäuser und zählten 100 Schritte.

Schülerforum am 6. Dezember Die zweiten Klassen leisteten einen wichtigen Beitrag zu unserem Forum zum Thema Einander helfen und Umgang mit Geschenken. Die 2a trug ein Forum-Lied vor, die 2b und die 2c spielten kleine Sketche vor:

Am 5. Dezember besuchte uns der Nikolaus! In seinem goldenen Buch fand sich Lob und auch ein wenig Tadel, der Nikolaus war von seinen Helfern gut informiert worden! Auch die Lehrerinnen wurden mit Gedichten bedacht. Im Sack waren Geschenke für die ganze Klasse: die 2c freute sich über neue Pausenspiele, die 2a bekam zwei Spiele für die Regenpause und die 2b einen Gutschein für die Eisdiele, hoffentlich wird es bald Frühling! Außerdem brachte er jedem Kind einen Füller mit, den wir natürlich sofort ausprobiert haben.

Weihnachtsdarbietung 2b und 2c am 22.12. Lange und intensiv hatten wir geübt und geprobt! Es hat Spaß gemacht, die beiden Klassen zu mischen! Das Ergebnis war eine rundum gelungene Aufführung vor den Eltern. Ein kleines Orchester begleitete den Lichtertanz. Ein Lied erzählte die Weihnachtsgeschichte. Ein Gedicht und ein musikalischer Wunschzettel rundeten das Programm ab.

Weihnachtsfeier mit Aufführung Klasse 2a Die Klasse 2a feierte gemeinsam mit den Eltern im Klassenzimmer. Bevor wir uns ein süßes Weihnachtsbuffet schmecken ließen, lauschten wir vielen musikalischen Beiträgen der Kinder, lustigen und besinnlichen Gedichten und Liedern und der szenisch dargestellten Weihnachtsgeschichte. Alle hatten viel Freude beim Proben und Vorführen, die Aufführung war ein voller Erfolg. Nun hatten sich Kinder, Eltern und Lehrer die Ferien verdient.

Wintersport unter extremen Bedingungen Nach den Weihnachtsferien wurde es endlich kalt und wir konnten zwei Wintersportausflüge unternehmen. Zuerst fuhren wir zur Eisbahn nach Planegg. Alle trotzten den Rekordtemperaturen von 19 C dank der richtigen Kleidung, ständiger Bewegung und heißem Tee. Der strahlende Sonnenschein sorgte auch für gute Laune. Eine Woche später schneite es noch einmal kräftig, sodass wir am Gockelberg rodeln gehen konnten, diesmal bei Schneesturm! Zum Schutz vor den eisigen Böen bauten sich viele kleine Gruppen Schneeburgen.

Fasching Am 15. Februar gab es nicht nur die Zwischenzeugnisse sondern auch unser großes Faschingstreiben in der Turnhalle. Jede Klasse hatte eine kleine Darbietung einstudiert. Die drei zweiten Klassen durften sich mischen und unter drei verschiedenen Projekten wählen: mit Frau Ahrweiler wurde gerappt: Dunkel war s, der Mond schien helle, Frau Lukas studierte das Fliegerlied ein und mit Frau Grupe wurde getrommelt.

Klasse 2a im Botanischen Garten Um der eisigen Kälte in Gräfelfing zu entfliehen, fuhr die Klasse 2a am 2. Februar in den Botanischen Garten in die Schmetterlingsausstellung. Sie betrachteten Schmetterlingseier und puppen und waren begeistert, als sich einige Schmetterlinge sogar auf ihnen niederließen. Außerdem konnten sie die Rotwangenschildkröten in ihrem Teich beobachten und über riesige Pflanzen und Kakteen staunen. Zum Abschluss bekam jeder noch ein Schmetterlings-Tatoo geschenkt.

Schulhunde zu Besuch Passend zum Thema Haustiere nahmen die Klassen 2b und 2c an der Aktion Schulhund- Beißt der? teil. Zuerst lernten wir in einer Theoriestunde das richtige Verhalten gegenüber fremden Hunden, bevor wir im zweiten Teil das Gelernte mit den beiden Schulhunden üben durften. Ich bin ein Schulhund! Ich beiße garantiert nicht!

Klasse 2a Im März bewiesen wir unseren Mut und nahmen im Koelle-Zoo Schlangen und Kakerlaken in die Hand. Natürlich durften wir auch kuscheligere Tiere wie Kaninchen und Meerschweinchen streicheln. Anschließend informierten wir uns über die Haltung verschiedener Haustiere und staunten, wie viele Dinge es für Hunde, Katzen und Nagetiere zu kaufen gibt. Am 25.April durften wir im Bürgerhaus anlässlich des Tages gegen den Lärm die Lautstärke einiger Maschinen messen, unsere Ohren auch einmal von innen betrachten, einen Hörtest machen und viele Instrumente aus aller Welt ausprobieren. Während der Projektwoche im Juni arbeiteten wir intensiv am Thema Gebrüder Grimm. Wir erfuhren vieles über das Leben in der damaligen Zeit, lernten zahlreiche Märchen kennen, gestalteten Kunstwerke zu den Bremer Stadtmusikanten, veränderten das Märchen Frau Holle und schrieben dazu, kochten zum

Märchen Der süße Brei leckeren Hirsebrei, malten, sangen und rätselten. Im Rahmen unseres HSU-Themas Die Uhr besuchten wir am 25.Juni die Uhrenausstellung des Deutschen Museums. Wir bekamen unterschiedliche Zeitmesser der letzten Jahrhunderte vorgestellt und betrachteten die vielen Sonnenuhren auf der Dachterrasse. Leider spielte die Sonne nicht ganz mit, so dass wir die Zeit dort nicht ablesen konnten. Damit uns das aber zuhause gelingen kann, bastelten wir noch kleine Sonnenuhren, die wir mitnehmen durften. Vielen Kindern gefiel es im Deutschen Museum so gut, dass sie gerne noch länger geblieben wären.

Projektwoche Kluge Köpfe In der Projektwoche beschäftigte sich die Klasse 2b mit Leonardo da Vinci. Zuerst erfuhren wir viel über sein Leben und seine Zeit. Im Mittelpunkt standen natürlich seine Kunstwerke. Höhepunkt war der Besuch in der Alten Pinakothek, wo wir unter anderem Leonardos Madonna mit der Nelke betrachteten. Besonders fasziniert waren die Kinder auch von Leonardos Erfindungen, die sie zu eigenen Maschinen anregten, wie die oben gezeigte Anziehmaschine. Die Klasse 2c lernte viel über die klugen Köpfe der Alten Ägypter. Besonders interessant war der Ausflug ins Ägyptische Museum.

Abschlussausflug der zweiten Klassen Ein schöner Sommerausflug an den Starnberger See rundete das Schuljahr ab. Bei angenehmen Temperaturen fuhren wir mit dem Schiff nach Berg und wanderten in das Naherholungsgebiet Kempfenhausen. Picknick, Spiel und ein bisschen Planschen machten großen Spaß.