Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Ähnliche Dokumente
Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Die Esonix Ultrasonic Impact Technology eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Schweissnahtbewertung

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Ruhende Beanspruchung

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

AiF-Projekt Nr , DVS Nr

Fatigue of Welded Connections at Hot Finished Higher Strength or High Strength Hollow Sections

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen

Vorlesung Nietverbindungen

7.1 Schweißverbindungen

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.

LEBENSDAUERERHÖHUNG DURCH DIE PNEUMATIC IMPACT TECHNOLOGY (PIT) BEI BESTEHENDEN UND NEUEN KONSTRUKTIONEN

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

HFMI die Vorteile von PIT

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

7.1 Schweißverbindungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Versuchsbericht. Experimentelle Untersuchungen zur ermüdungssteigernden Wirkung des PIT-Verfahrens. 39 Seiten und 7 Anlagen (114 Seiten insgesamt)

Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile

Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Die Esonix Ultrasonic Impact Treatment Technologie eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Mittelspannungseinfluß auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter Aluminiumlegierungen.

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Kennen wir unsere Werkstoffe?

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Ermüdung im Stahl- und Anlagenbau vom Wöhlerdiagramm bis zu Schadensfällen

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT Behandlung

English version Version Française Deutsche Fassung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Duisburger Schweißtage 2008

Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch PIT Einsatz bei der Instandhaltung

Handbuch des Unterpulverschweißens

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

EN /NA:

Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweisskonstruktionen

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Praxiswissen Schweißtechnik

Statische Berechnung

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Abschlussbericht. AiF-Cluster

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Schweisstechnik für Konstrukteure

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen

Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit von Konstruktionen des Stahlwasserbaus

Ilmenau, 13. April 2010 III

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Transkript:

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner, ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter

Gliederung Einfluss von Mittel- und Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißverbindungen Berücksichtigung im geltenden Regelwerk Aussagen aus Untersuchungsergebnissen Mögliche Auswirkungen von Eigenspannungen auf Verlauf von Wöhlerlinien für Schweißverbindungen und Anrissort Lage des Abknickpunktes der Wöhlerlinen --> Dauerfestigkeit Neigung von Wöhlerlinien Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Berücksichtigung des Mittel- und Eigenspannungseinflusses in Richtlinien und Vorschriften Schwingfestigkeitsauslegung basierend auf Festigkeitswerten von Kleinprobenprüfungen - Schienenfahrzeugbau: DVS 1612 und DVS 1608 - Druckbehälter: AD-Merkblätter - Kranbau: DIN 15018 --> mittelspannungsabhängige Schwingfestigkeitswerte Bemessungsrichtlinien basierend auf bauteilbezogene Schwingfestigkeitswerten - IIW-Empfehlungen zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1.9: Ermüdung - Eurocode 9: Ermüdungsfestigkeit geschweißter Al-Bauteile - FKM-Richtlinie: Rechnerische Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile --> mittelspannungsunabhängige Schwingfestigkeitswerte

Schwingfestigkeitswerte bezogen auf Mittelspannung Vergleich von DIN 15018 und Eurocode 3 Entnommen aus: Petersen, C.: Stahlbau. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1993

Berücksichtigung von Mittel- und Eigenspannungseinfluss IIW-Empfehlungen bauteilbezogene Schwingfestigkeitswerte: in geschweißten Bauteilen i.d.r. hohe Zug-Eigenspannungen σ ES R e Ausgangspunkt: Bauteilversuche u.a. von Fisher These der konstante Oberspannung in Höhe der Streckgrenze Mittelspannungsunabhängigkeit σ-konzept Schwingfestigkeit bei R = 0,5 maßgebend Nachauswertung von Versuchen zur Mittelspannungsunabhängigkeit: geschweißte Bauteile können mittelspannungsabhängige Schwingfestigkeitswerte aufweisen abhängig von Bauteilform und Belastungsrichtung: Veränderung bzw. Abbau von Eigenspannungen DVS-Berichte Band 234: Eigenspannungseinfluss auf Schwingfestigkeit und Bewertung in geschweißten Bauteilen IIW Doc. XIII-2126-06/XV-1220-06 bzw. Welding in the World No. 7/8 2007

IIW-Empfehlungen: Erhöhungsfaktor f(r) in Abhängigkeit vom Spannungsverhältnis und Eigenspannungszustand Kategorie I: - Grundwerkstoff und Walzprodukte mit vernachlässigbaren ES (< 0,2 R e ), - entspannte Bauteile mit Berücksichtigung bei der Berechnung von Effekten, wie erzwungene Verformungen und sekundäre Spannungen: f(r) = 1,0...1,6 Kategorie II: - dünnwandige geometrisch einfache Bauteile mit kurzen Schweißnähten, - Bauteile mit thermisch geschnittenen Kanten f(r) = 1,0...1,3 Kategorie III: - komplexe zwei- oder dreidimensionale Bauteile, - Bauteile mit globalen Eigenspannungen, - dickwandige Bauteile: f(r) = 1,0 - keine Erhöhung

Mittelspannungsabhängigkeit nach DVS-Wöhlerlinienkatalog aus DVS Berichte Band 234

Wechselfestigkeit und Erhöhungsfaktor aus DVS-Berichte Band 234 R w bei R=-1 und R A bei R=+0,1

Eigenspannungseinfluss und Erhöhungsfaktor in Abhängigkeit von Bauteilform und Belastung nach IIW Doc. XII-2126-06 / XV-1220-06

Schwingfestigkeit in Abhängigkeit vom Spannungsverhältnis und Eigenspannungszustand in Normen und Richtlinien IIW Doc. XII-2126-06 / XV-1220-06

Berücksichtigung von Eigenspannungen --> Beurteilung von Eigenspannungsänderungen bei schwingender Belastung Wesentliche Einflussfaktoren für Eigenspannungsänderungen bzw. -abbau bei schwingender Belastung - Verbindungsgeometrie: Bauteilform, Wanddicke - lokale Kerbschärfe der Schweißnaht - ein- oder mehrachsiger Eigenspannungszustand - Belastungsart und -richtung: ein- o. mehrachsig, konst. o. variable Lastsamplitude - Werkstoffeinfluss - z.b. Unterschiede zwischen Stahl u. Al-Legierungen Möglichkeiten zur Beurteilung von Eigenspannungsänderungen bei schwingender Belastung - bisher wenige Untersuchungen - Problem u. a. Konstruktionsvielfalt - laufendes Forschungsvorhaben im DVS-Fachausschuss 9 - Bewertung über Mehrachsigkeitsgrad bzw. -faktor??? --> Mehrachsigkeitssituation in Schweißkonstruktionen mit FEM einschätzbar

Beispiel für behinderten ES-Abbau aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt IMAB der TU Clausthal)* )* DVS Berichte Band 256 Detail aus Drehgestellrahmen eines Schienenfahrzeugs: --> eingeschweißtes Rundrohr im Kastenprofil des Querträgers

Beispiel für behinderten ES-Abbau aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt IMAB der TU Clausthal Untersuchte Rohrverbindung: eingeschweißtes Rundrohr in Vierkantrohr Eigenspannungen am Nahtübergang vor Lastbeginn, nach 50.000 LW u. 100.000 LW

Wöhlerliniennetz der IIW-Empfehlungen Einheitliche Festlegung für alle Wöhlerlinien: Abknickpunkt bei 10 7 Schwingspiele und Neigung k = 3,0

Erkenntnisse aus AiF-Verbundforschungsprojekt zum Verlauf der Wöhlerlinie Unterschied zu IIW-Empfehlungen nach DVS Berichte Band 256: --> Abknickpunkt der Wöhlerlinien: maßgebende Schwingspielzahl der ermittelten Wöhlerlinien N k variiert zwischen 1 10 6 N k 1 10 7 --> Neigung der Wöhlerlinien k ist von der Blechdicke t abhängig

Ergebnisse der Schwingfestigkeitsprüfung von Stumpf- und Kreuzstoßproben des Schienenfahrzeugbaus Stumpfstoßverbindungen, Blechdicke t = 10mm Abknickpunkt der Wöhlerlinie: Stumpfstoß 2*10 6 Schwingspiele Kreuzstoß 10 7 Schwingspiele Kreuzstoß mit Kehlnaht, Blechdicke t = 10 mm Neigung der Wöhlerlinie: Stumpfstoß k = 4,4 Kreuzstoß k = 3,5

Versuchsergebnisse von Stumpf- und Kreuzstoßverbindungen nach Maddox)* Abknickpunkt der Wöhlerlinie Stumpfnaht Flachproben - ca. 2*10 6 Schwingspiele Kreuzstoßverbindungen - ca. 5*10 6 Schwingspiele Stumpfnaht Rohrproben - ca. 10 7 Schwingspiele )* Maddox, S. J.: Key developments in fatigue design of welded constructions. IIW International Conference, Bucharest 2003

Untersuchungsergebnisse an Längssteifen aus DVS Berichte Bd. 234 Schwingfestigkeit von Längssteifen im Schweißzustand und spannungsarmgeglüht nach Harrison 1981 nach Sonsino 1994 spannungsarmgeglüht Schweißzustand spannungsarmgeglüht Schweißzustand

Neigung und Lage des Abknickpunktes der Wöhlerlinien von Schweißverbindungen aus Stahl aus Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, VDI-Verlag Düsseldorf 2002 Verbindungstyp Verbindungen mit Nahtübergangsanriss, eigenspannungsarm Verbindungen mit Nahtübergangsanriss, eigenspannungsbehaftet Neigung Lastwechselzahl am Abknickpunkt 3,5 2*10 6 3,5 >6*10 6 Längssteife, eigenspannungsarm 3,0 3*10 6 Längssteife, eigenspannungsbehaftet 3,0 >6*10 6 Verbindungen mit Nahtwurzelanriss, eigenspannungsarm und behaftet 3,5 >6*10 6 Wesentliche Einflussfaktoren vor allem auf Lage des Abknickpunktes der WL --> Dauerfestigkeit: Kerbwirkung der Verbindungsgeometrie lokale Kerbschärfe der Schweißnaht Eigenspannungszustand bzw. mögliche Veränderungen/Abbau von ES

Untersuchungsergebnisse zum Abknickpunkt von Wöhlerlinien aus IIW-Doc. XIII-2171-07/XV-1255-07 Nachauswertung von Schwingversuchen Vorschlag für variablen Abknickpunkt abhängig von der Schwingfestigkeit Vergleichbare Festlegung in Vorschriften für den Brückenbau in USA u. Japan

Beispiel für möglichen Eigenspannungseinfluss auf Anrisslage von Kehlnahtverbindungen Eingeschweißtes Rundrohr in Vierkantrohr mit Kehlnahtverbindung aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt des IMAB der TU Clausthal - DVS Berichte Band 256 Anriss am Nahtübergang ungeglüht: - 7 Proben bei R = 0 - alle Proben bei R = 0,5 Anriss an der Nahtwurzel - ungeglüht: 5 Proben bei R = 0 - alle spannungsarmgeglühten Proben FE-Berechnung: --> Nahtwurzel 15% höhere Kerbspannung im Vergleich zum Nahtübergang

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Bewertung von Eigenspannungen erfordert umfangreiche Kenntnisse --> nur bedingt in Normen und Richtlinien allgemein erfassbar Eigenspannungen bedingt durch Herstellung - Schweißprozess: abhängig u.a. vom Werkstoff, technologischen Ablauf - andere Fertigungsvorgänge: z.b. Montage, Reinigungsstrahlen Eigenspannungsveränderungen bzw. -abbau durch äußere Last - Verbindungsgeometrie - lokale Kerbschärfe der Schweißnaht - ein- oder mehrachsiger Eigenspannungszustand - Belastungsart und -richtung: ein- oder mehrachsig, konstante oder variable Lastamplitude Differenziertere Bewertungskriterien des Eigenspannungseinflusses in Normen und Richtlinien wünschenswert bezogen auf Mittelspannungsabhängigkeit Abknickpunkt von Wöhlerlinien --> wichtig für Dauerfestigkeitsnachweis z.b. Einschätzung der Möglichkeit von Eigenspannungsänderungen mit FEM über Beurteilung der Mehrachsigkeitssituation in Schweißkonstruktionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!