Niedrigstenergiegebäude

Ähnliche Dokumente
Zur Definition von Plusenergieschulen

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeffizient Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Am Wissenschaftspark 25 / 27 Am Wissenschaftspark 25 / Trier. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

EU Gebäuderichtlinie 2010

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bürogebäude mit Vollklimaanlage Darmstädter Landstraße Frankfurt/Main. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Energieforum West 2017

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Transkript:

Niedrigstenergiegebäude Germany on the way to nzeb Forschungsergebnisse aus Deutschland Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Internationaler Workshop des BBSR 27. September 2011, Bonn

Neuer Trend: Plus-Energiehäuser

Neuer Trend: Plus-Energiehäuser

Randbedingungen für die nzeb-definition sehr hohe, nach Anhang I bestimmte Gesamtenergieeffizienz fast bei Null liegender oder sehr geringer Energiebedarf Energiebedarf soll zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen einschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird gedeckt werden numerischer Indikator für den Primärenergieverbrauch in kwh/m² pro Jahr MS gewährleisten, dass bis 31.12.2020 alle neuen Gebäude Niedrigstenergiegebäude sind MS gewährleisten, dass nach dem 31.12.2018 neue Gebäude, die von Behörden als Eigentümer genutzt werden, Niedrigstenergiegebäude sind

Bilanzierungsentwicklung

Mögliche Bilanzierungsräume Quelle: Marszal, et al.; IEA Task 40

Bilanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Quelle: Voss, et al.

Gedanken zur Bilanzierung Mögliche Bewertungsparameter: Wärmeschutz Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nicht erneuerbar) Primärenergie gesamt CO 2,äq Emissionen Energiekosten Mögliche Bilanzzeitraum: Heizperiode, Betriebsjahr, Nutzungsdauer, Lebenszyklus Möglicher Bilanzraum: Heizenergie + Antriebsenergien + Lüftung & Kühlung + Beleuchtung + Haushaltsgeräte, Arbeitshilfen, + Prozessenergien (inkl. E-mobility) + selbstgenutze Erneuerbare Energien + ins Netz eingespeiste Energien + Energien für Baustoffe/ Systeme

Endenergie oder Primärenergie? Für Endenergie statt Primärenergie könnte sprechen - Wird bereits im Energieausweis ausgewiesen - Zwischen - Rechengröße der EnEV - Hat direkten Bezug zu Energieabrechnung, -verbrauch und -kosten - Stellt für Plus-Energiehäuser sicher, dass Gebäude wirklich Energieüberschuss hat (allerdings ohne Qualitätsbewertung der entsprechenden Energien: Strom = Solarthermie) Für Primärenergie statt Endenergie spricht - Bewertungsgröße der EnEV seit 2002 - EPBD geht davon aus - in Europa schießt man sich auf Primärenergie ein - erlaubt Berücksichtigung der Qualität unterschiedlicher Energieträger

Ein nzeb sollte auch niedrige Energiekosten verursachen! UK - Statement at EUSEW: A nearly Zero Energy House means for the public a nearly Zero Energy Bill House

Bilanzierung nach EnEV Bewertungsparameter: Wärmeschutz Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nicht erneuerbar) Primärenergie gesamt CO 2,äq Emissionen Energiekosten Bilanzzeitraum: Heizperiode, Betriebsjahr, Nutzungsdauer, Lebenszyklus Bilanzraum: Heizenergie + Antriebsenergien + Lüftung & Kühlung + Beleuchtung (NWG) + Haushaltsgeräte, Arbeitshilfen, + Prozessenergien (inkl. E-mobility) + selbstgenutze Erneuerbare Energien + ins Netz eingespeiste Energien + Energien für Baustoffe/ Systeme

Bilanzierung Plus-Energie Haus Bewertungsparameter: Wärmeschutz Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nicht erneuerbar) Primärenergie gesamt CO 2,äq Emissionen Energiekosten Bilanzzeitraum: Heizperiode, Betriebsjahr, Nutzungsdauer, Lebenszyklus Bilanzraum: Heizenergie + Antriebsenergien + Lüftung & Kühlung + Beleuchtung + Haushaltsgeräte, Arbeitshilfen, + Prozessenergien (inkl. E-mobility) + selbstgenutze Erneuerbare Energien + ins Netz eingespeiste Energien + Energien für Baustoffe/ Systeme

Empfohlene Bilanzierung Niedrigstenergiehaus Bewertungsparameter: Wärmeschutz Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nicht erneuerbar) Primärenergie gesamt CO 2,äq Emissionen Energiekosten Bilanzzeitraum: Heizperiode, Betriebsjahr, Nutzungsdauer, Lebenszyklus Bilanzraum: Heizenergie + Antriebsenergien + Lüftung & Kühlung + Beleuchtung (NWG) + Haushaltsgeräte, Arbeitshilfen, + Prozessenergien (inkl. E-mobility) + selbstgenutze Erneuerbare Energien + ins Netz eingespeiste Energien + Energien für Baustoffe/ Systeme

Studie zur besseren Marktdurchdringung ❿ Markt- und Hemmnisanalyse ❿ Definition ❿ Marktdurchdringungsstrategien

Ergebnis der strukturierte Interviews mit den Playern am Markt Status Quo beim Neubau: Anzahl gebauter Gebäude im Jahr: 2931/a (von ca. 95.000 Gebäude/a bundesweit) > 3% Energetische Qualität beim Neubau: Gesetzl. Anforderungen (100 % EnEV): 50,6 % KfW-Effizienzhaus 70: 25,6 % KfW Effizienzhaus 55 (Passivhaus): 17,7 % KfW-Effizienzhaus 40: 6,1 %

Ergebnis der strukturierte Interviews mit den Playern am Markt Erwartete Technologien für zukünftigen Niedrigstenergiestandard: verbesserte Fenster (12) Dreifachverglasung (11), gedämmte Fensterrahmen (10) Nachwärme/Fernwärme (11) aus KWK (9), aus regenerativen Energien (8) höhere Dämmstoffstärke/Bauteildicke (10) Lüftungsanlage mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad (9) Hocheffiziente Wärmepumpen (8) solare Warmwasserbereitung (8) Photovoltaik (8), mit eingespeist und selbstgenutzt jeweils (6) LEDs (7) Hocheffizienzpumpen (7)

Ergebnis der strukturierte Interviews mit den Playern am Markt Hemmnisse für eine Bauweise über den gesetzlichen Anforderungen (Rankingpunktzahl: Summe aller Antworten mit Rang 1 = 4 Punkte, Rang 2 = 3 Punkte, Rang 3 = 2 Punkte, Rang 4 = 1 Punkt) Rang 1: Wirtschaftliche Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 80) Rang 2: Informationsdefizite (Rankingpunktzahl: 48) Rang 3: Technologische Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 36) Rang 4: Organisatorische Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 35)

Ergebnis der strukturierte Interviews mit den Herstellern am Markt Hemmnisse für den Einsatz energieeffizienter Technologien über die gesetzlichen Anforderungen hinaus (Rankingpunktzahl: Summe aller Antworten mit Rang 1 = 4 Punkte, Rang 2 = 3 Punkte, Rang 3 = 2 Punkte, Rang 4 = 1 Punkt) Rang 1: Wirtschaftliche Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 64) Rang 2: Informationsdefizite (Rankingpunktzahl: 51) Rang 3: Organisatorische Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 32) Rang 4: Technologische Hemmnisse (Rankingpunktzahl: 23)

Zusammenfassung Markt- und Hemmnisanalyse bei Gebäuden mit hohem energetischen Standard ❿ Grundsätzliche Skepzis hinsichtlich Umsetzbarkeit aber gleichzeitig auch positive Erwartung an die bevorstehende Herausforderung (deutsche Marktführerschaft) ❿ Technologieoffenheit und mittelfristig berechenbare politische Vorgaben gewünscht ❿ Eher Effizienzsteigerung bestehender Technologien als revolutionäre neue Entwicklungen werden als Marktlösungen erwartet ❿ Erschließbare Potentiale werden auch künftig stärker im baulichen als im anlagentechnischen Bereich gesehen ❿ Mittelfristig wird eher eine Kostensenkung bei den effizienten Technologien erwartet, allerdings muß berücksichtigt werden, dass sich die Wartungskosten erhöhen bei komplexer werden Technik ❿ Begleitende Förderprogramme (KfW, MAP) werden allseits erwartet/gefordert (Deutsche Mentalitätsfrage: Gesellschaft soll mich honorieren wenn ich grün lebe)

Zusammenfassung Definition ❿ Erweiterung der Bilanzgrenzen erforderlich (alle Verbraucher inklusive Licht und Geräte; erweitereter EE Ansatz nahe dem Gebäude) ❿ Ergänzende endenergetisch relevante Bewertung (monetär und gesellschaftsrelevant) ❿ Eigenes Label im Energieausweis einführen aber im Rahmen des EnEv Nachweises ❿ Spätestens mit Markteinführung des Plusenergieausweises muß das Problem graue Energie angegangen werden

Zusammenfassung Strategieentwicklung zur Steigerung der Marktdurchdringung ❿ Größte Marktdurchdringung bei verpflichtender Verordnung der Investoren ❿ Der Markt wird aus eigenem Antrieb (Selbstverpflichtung) eher träge reagieren ❿ Förderprogramme haben hohe Wirkung, noch höhere werden durch Steuermechanismen erreicht ❿ Qualifizierungs- und Qualitätssicherungsmechanismen stärken