Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 )

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r4) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (r 4 ) ZWISCHENERGEBNISSE

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (r 4 ) ZWISCHENERGEBNISSE

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (r 4 ) ZWISCHENERGEBNISSE

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (r 4 ) ZWISCHENERGEBNISSE

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Die Basis für Zukunfts-Technologien. Die Fördermaßnahme r 4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe sichert Hightech-Ressourcen

Hochtechnologie-relevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung / HTMET

r 4 -Newsletter Willkommen zur ersten Ausgabe r 4 -INTRA in Berlin: Reges Interesse an Forschungszielen der Fördermaßnahme r 4 Ausgabe 1 April 2017

EINLADUNG INWERTSETZUNG EINHEIMISCHER ROHSTOFFE DURCH EUROPÄISCHE VERBUNDFORSCHUNG

REWITA Rückgewinnung von Indium und anderen Wertmetallen aus den Bergeteichen am Bollrich

SESAM Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien

Veranstaltungsort der r 4 -Statuskonferenz 2018: Ludwig-Erhard-Haus in Berlin Foto: Andre Bertram, CUTEC

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

UPNS4D+: Selektive Gewinnung geringhaltiger Lagerstätten durch Untertagerobotik

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

BERLINER RECYCLING- UND ROHSTOFFKONFERENZ

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

REWIMET Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle Niedersachsen e. V.

ROHSTOFFINNOVATIONEN UND ROHSTOFFEFFIZIENZ

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland

Produktion der Zukunft

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

»24 STUNDEN FÜR RESSOURCENEFFIZIENZ«Der Ressourceneffizienz-Kongress für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

r 4 Intra Politische Bedeutung

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Überblick BonaRes-Datenzentrum

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Kohlendioxid als Ressource

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie März 2016

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Symposium. Ressourceneffiziente Herstellung von Funktionsbauteilen aus Technologiemetallen. Mittwoch, 27. September :00 17:00 Uhr

Förderinitiative Forschungscampus

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Berliner Recycling- und

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Einladung zum Symposium unterkühlte Schmelze - die Wärmespeicherlösung der Zukunft? Technische Hochschule Aachen

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Einladung 1. Lightweighting Summit

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

AUFTAKTKONFERENZ DER BMBF-FÖRDERMASSNAHME STADT-LAND-PLUS LEITINITIATIVE ZUKUNFTSSTADT

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

PROGRAMM. Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar. 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / Uhr KICK-OFF

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Transkript:

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4, 20. und 21. Oktober 2016, Hannover Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

2 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) BMBF-Fördermaßnahme r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Für Zukunftstechnologien und die Energiewende spielen wirtschaftsstrategische Rohstoffe, wie Indium, Gallium oder Seltene Erden, eine entscheidende Rolle. Ziel der Fördermaßnahme r 4 des BMBF mit 40 Verbundprojekten sowie einem Fördervolumen von insgesamt rund 60 Millionen Euro ist, wirtschaftsstrategische Rohstoffe zu erschließen und somit den Hightech-Standort Deutschland zu stärken innovativ, nachhaltig und umweltverträglich.

PROGRAMM 3 Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4 Programm Mittwoch, 19. Oktober 2016 ab 19:00 Uhr Get-together im Foyer der BGR, mit Anmeldemöglichkeit im Tagungs büro sowie kleinem Imbiss und Getränken Donnerstag, 20. Oktober 2016 ab 08:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros Begrüßung und Einführung Moderation: Dr. Hildegard Wilken, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 09:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 09:10 Uhr Einführung Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn 09:20 Uhr Integrations- und Transferprojekt im Überblick (r 4 -INTRA) Prof. Dr. Martin Faulstich, CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungs-Instituts German Resource Research Institute (GERRI) Helene Köpf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Fördergegenstand Primärrohstoffe 10:00 Uhr Eröffnungsvortrag Nachhaltige Rohstoffgewinnung im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Bernd Lottermoser, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 10:30 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause

4 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Präsentationen der Projektverbünde Suche und Erkundung von Primärrohstoffen Bildungsbedingungen von Sn-/W-Lagerstätten 11:30 Uhr Granitgebundene Erze strategischer Metalle - Bildungsbedingungen und Ableitung innovativer Suchkriterien für verborgene Erzkörper (GEM) Dipl.-Geol. Enrico Kallmeier, Beak Consultants GmbH, Freiberg Quantifizierung lagerstätten bildender Prozesse an granitischen Intrusionen als Grundlage für Explorationsmodelle wirtschaftsstrategischer Spurenmetalle (GRAMM) Priv.-Doz. Dr. Philipp Weis, Helmholtz-Zentrum Potsdam Geophysikalische Methoden für die Exploration Hochsensitives Messinstrument für die Transiente Elektromagnetik zur Exploration von tiefliegenden Mineralienvorkommen (HiTEM) Dr. Jens Kobow, Supracon, Jena Elektromagnetische Tiefensondierung für die Lagerstättenerkundung (DESMEX) Prof. Dr. Michael Becken, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hyperspektralanalyse Seltener Erden (REEMAP) Dr. Martin Schodlok, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Lagerstättenpotenziale in Deutschland Ressourcenpotenzial verdeckter hydrothermaler Mineralisationen im Norddeutschen Becken (MinNoBeck) Prof. Dr. Michael Bau, Jacobs University Bremen Ressourcenpotenzial hydrothermaler Lagerstätten der Varisziden (ResErVar) Prof. Dr. Jens Gutzmer Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) 13:00 Uhr Posterausstellung und Mittagessen in der BGR

PROGRAMM 5 Lagerstättenpotenziale in Deutschland Moderation: Dr. Michael Szurlies, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 14:15 Uhr Prognose wirtschaftsstrategischer Hochtechnologiemetalle am Beispiel des Erzgebirges (WISTAMERZ) Dr. Andreas Barth, Beak Consultants GmbH, Freiberg Hochtechnologierelevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung (HTMET) Priv.-Doz. Dr. Torsten Graupner, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Gewinnung und Aufbereitung von Primärrohstoffen Gewinnungsmethodik Untertägiges 4D+-Positionierungs-, Navigations- und Mapping-System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (UPNS4D+) Prof. Ingrid Scholl, FH Aachen Gewinnung und Aufbereitung Seltener Erden Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden (SEEsand) Dipl.-Chem. Mirko Martin, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke Seltene Erden Metallurgie Fortgeschrittene Methoden für die optimierte Gewinnung und Aufbereitung am Beispiel von Ionenadsorptionstonen (SEM 2 ) Dr. Romy Matthies, G.U.B. Ingenieur AG, Dresden Selektive Flüssig-Flüssig-Extraktion von Lanthanoiden und Actinoiden durch präorganisierte Calixarene (SE-FLECX) Prof. Dr. Christiane Scharf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) 15:45 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause

6 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Aufbereitung polymetallischer Komplexerze 16:30 Uhr Optimierung der Wertschöpfungskette für polymineralische Erze wirtschaftsstrategischer Metalle (OptiWiM) Dipl.-Ing. Thomas Weyer, CBM Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbh, Aachen Elektroimpulszerkleinerung in großtechnischen Zerkleinerungsmaschinen zur Aufbereitung komplexer Erze (ELIZE) Prof. Dr. Holger Lieberwirth, Technische Universität Bergakademie Freiberg Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Indium- Wolfram-Zinn-Komplexerze (AFK) Raimon Tolosana-Delgado, Ph.D., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) 17:10 Uhr r 4 -INTRA: Datenerhebung für die Abschätzung der r 4 -Potenziale Dipl.-Geow. Martin Erdmann, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Dr.-Ing. Sophia Radloff, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) anschließend ab ca. 19:00 Uhr Gelegenheit zur Laborbesich tigung der BGR, Posterausstellung und Sektempfang Gemeinsames Abendessen in der BGR

PROGRAMM 7 Freitag, 21. Oktober 2016 Fördergegenstand Sekundärrohstoffe Moderation: Prof. Dr. Martin Faulstich, CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld 08:30 Uhr Eröffnungsvortrag Die dynamische Entwicklung der europäischen Abfallwirtschaft Prof. Dr. Roland Pomberger, Montanuniversität Leoben, Österreich 09:00 Uhr Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären Lager - s tätten in Deutschland (GORmin) Dr. Alena Bleicher, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig Präsentationen der Projektverbünde Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen Alter Prozessabfall (Landfill Mining) 09:15 Uhr Entwicklung transformativer Laugungstechnologien zur Steigerung der Ressourcenausbeute von Li, Co und Ag führenden Rohstoffen (TransTech) Prof. Dr. Bernd Friedrich, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich in Goslar (REWITA) Dr. Torsten Zeller, CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung (Theisenschlamm) Dr. Birgit Daus, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig Bakterielle Metallophore für die Solventextraktion (BakSolEx) Dr. Dirk Tischler, Technische Universität Bergakademie Freiberg 10:10 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause

8 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Rezenter Prozessabfall 11:00 Uhr Steigerung des funktionellen Recyclings entlang der Wertschöpfungskette durch Echtzeitanalyse metallreicher Aufbereitungsprodukte (ARGOS) Dipl.-Ing. Gotthardt Walter, FH Münster Entwicklung einer nachhaltigen Prozessroute zur innereuropäischen Aufbereitung von Bismutschäumen durch Kombination innovativer Raffinationsverfahren (BiRec) Jürgen Maier, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Direkter Einsatz von selbstreduzierenden Briketts in den Aggregaten der Stahl- und Gießereiindustrie zur Verbesserung der Ressourcenbilanz (DIBRAS) Prof. Dr. Rüdiger Deike, Universität Duisburg-Essen Elektrodynamische Fragmentierung von Schlacken und Aschen mit nachfolgender hydrothermaler Extraktion (ELEXSA) Dr. Sebastian Dittrich, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiter- Industrie (EcoGaIN) Dr. Eberhard Janneck, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke Einsatz eines Vanadiumelektrolyts auf Basis von Sekundärrohstoffen in Redox-Flow-Batteriespeichersystemen (VAFlow) Jochen Nühlen, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden (AgREE) Dr. Konstantinos Douzinas, Covestro Deutschland GmbH, Leverkusen Technologieentwicklung zur Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern (Graphit 2.0) Prof. Dr. Ulrich Teipel, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung (SESAM) Stephan Fromm, M.Sc., Technische Universität München 13:00 Uhr Mittagessen in der BGR

PROGRAMM 9 Prozessabwasser Moderation: Dr. Katrin Ostertag, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe 14:00 Uhr Rückgewinnung von Lanthan aus Rückständen der Raffineriekatalysatorherstellung für die Petrochemie mit Hilfe von Polyelektrolyt ausgerüsteten Textilien (Lan-Tex) Dr. Klaus Opwis, Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West ggmbh (DTNW), Krefeld Entwicklung von keramischen Membran-Extraktionssystemen und Adaption von Elektrochemischen Verfahren zur Gewinnung metallischer Rohstoffe (MeXem) Dipl.-Ing. André Wufka, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden Kreislaufführung von Altprodukten 14:30 Uhr Entwicklung einer Prozesskette zur staubarmen Rückgewinnung von Technologiemetallen bestückter Leiterplatten mittels sensorgestützter Sortierung (MetalSens) Florian Lindner, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien (NeW-Bat) Dipl.-Ing. Andreas Bittner, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Antimontrioxid und Titandioxid aus Kunststofffraktionen der Elektroaltgeräteverwertung (Add Resources) Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising Modulare Prozesskette zur dezentralen Rückgewinnung von ausgewählten Technologiemetallen (gagendta+) Dipl.-Ing. Katharina Reh, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg

10 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Konzept zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen sowie Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen (MinSEM) Dr. Karolina Kazmierczak, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC) Prof. Dr. Tobias Elwert, Technische Universität Clausthal 15:50 Uhr Schlussworte Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Dr. Hildegard Wilken Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Notizen 11

Veranstaltungsort Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Geozentrum Hannover Stilleweg 2 30655 Hannover www.r4-innovation.de Impressum Kontakt Dr. Hannelore Katzke Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Tel. 030-201993303, E-mail: h.katzke@fz-juelich.de Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit, 53170 Bonn Stand Oktober 2016 Druck CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld Gestaltung Gabriela Wessels, CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld Bildnachweis Dipl.-Ing. Andre Bertram, CUTEC Institut, Titelbild Gallium-Kristalle Redaktion Dipl.-Ing. Andre Bertram, Dr. Britta Kragert, Dr. Torsten Zeller, CUTEC Institut www.bmbf.de