Informationen zum Demonstrationspraktikum II

Ähnliche Dokumente
Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Inhalt Band 2.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physik für Ingenieure

Physikalische Aufgaben

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mechanik Akustik Wärme

Inhaltsverzeichnis.

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Stoffplan PH Wintersemester

Physik für Naturwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Physikalische Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physik für technische Berufe

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Physik für Ingenieure

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Physikfur technische Berufe

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Physik - Der Grundkurs

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik für Ingenieure

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

Physik mit einer Prise Mathe

Formelsammlung Physik

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Übersicht Physik Sek I

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Lehrveranstaltungen für das 2. Semester KPH Wien. Inhalte, Ziele und verwendete Literatur der einzelnen Lehrveranstaltungen

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Grundlagen der Quantentheorie

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

1 Klassische Mechanik

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Übungsbuch PHYSIK. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Themenpool Physik Matura 2016

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Physik für Ingenieure

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Einführung in die Quantenphysik

Ein Leitfaden für Studienanfänger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

IV. Elektrizität und Magnetismus

Induktion. Bewegte Leiter

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

1 Mechanik fester Körper 9

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Transkript:

Informationen zum II - Themenvorschläge - Das Demo II ist ein Experimentier-Praktikum, in dem die Experimente zu einer selbst konzipierten Unterrichtsreihe aufgebaut, eingeübt und präsentiert werden. Das setzt einige physikalischen Kenntnisse (fachlich und didaktisch) voraus. Ohne diese Kenntnisse hat die Teilnahme am Demo II keinen Sinn. Bitte bereiten Sie sich entsprechend vor! Nachfolgend finden Sie einige Themenvorschläge und Stichpunkte als Vorbereitungshilfe für die auszuarbeitenden Unterrichtsreihen: 1. Masse und Impuls o Definition der trägen Masse mit Hilfe des zentralen, unelastischen Stoßes o Zusammenhang zwischen träger und schwerer Masse (Realisierung der Beziehung m 1 v 1 + m 2 v 2 = 0 auf der Fahrbahn) o Impulserhaltungssatz (Bestätigung bei zentralen, elastischen und unelastischen Stößen, Bestätigung für den Fall, dass zwei Wagen durch Federkraft getrennt werden, schiefer Stoß) o Schwerpunktsatz [1, 2, 3, 4, 5] 2. Wärme, 1. Hauptsatz o Mechanische Arbeit und innere Energie (Joulescher Topf) o spezifische Wärmekapazitäten von festen und flüssigen Körpern (z. B. Messung durch Mischungsversuche oder aus dem zeitlichen Temperaturverlauf beim Erwärmen) o Regel von Dulong Petit o Latente Wärmen (zeitlicher Verlauf der Temperatur beim Erwärmen oder Abkühlen, Umwandlungspunkte; Bestimmung der spezifischen Schmelzwärme oder der spezifischen Verdampfungswärme) o Bestimmung von c V und c P von Gasen [6, 7, 8, 9] Seite: 1/6

3. Kraft und Energie o Definition der Kraft o Beschleunigung durch eine zeitlich konstante Kraft (Ermittlung des Weg-Zeit- Gesetzes) o Kalibrierung einer Schraubenfeder auf der Grundlage der dynamischen Kraftdefinition (Fahrbahnversuche: Auslenkung einer Schraubenfeder in Abhängigkeit von der beschleunigenden Kraft) o Beschleunigung durch eine Kraft mit konstantem Betrag (Zentralkraft bei einer Kreisbewegung, Bestätigung der Formel F = mω % r) o Mechanische Arbeit und Energie o Energieerhaltungssatz der Mechanik o Energiebilanz bei elastischen und unelastischen Stößen (z. B. ballistisches Pendel) o Rotationsenergie (Beschleunigung eines um eine Achse drehbaren Körpers) [1, 5, 6, 10, 11] 4. Zustandsänderungen, Kreisprozesse o Zustandsgleichung idealer Gase (experimentelle Ermittlung des Boyle- Mariotteschen Gesetzes und der Gay-Lussacschen Gesetze) o Dampfdruck (Bestimmung der Dampfdruckkurve von Wasser zwischen Siedepunkt und Zimmertemperatur und zwischen Siedepunkt und ca. 250 C) o Reversible, irreversible Prozesse o Stirlingscher Kreisprozess (Bestimmung der mechanischen Leistung) o Reale Gase (Verflüssigung, kritische Daten) [7, 8, 9, 11] 5. Mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik o Freie Schwingungen, erzwungene Schwingungen, Resonanz o mechanische Wellen, Wasserwellen, Schallwellen, Huygens-Fresnelsches Prinzip, Interferenz, Doppler-Effekt. [9, 12, 13, 14] Seite: 2/6

6. Molekularkinetische Theorie von Wärmevorgängen o Atomistische Struktur der Materie (Bestimmung der Avogadro-Zahl) o Kinetische Gastheorie o Energieverteilung (Nachweis der barometrischen Höhenformel an einem Modellgas) o Brownsche Bewegung (Bestimmung der Boltzmann- Konstante) o Transportprozesse (z. B. Diffusion oder Wärmeleitung). [2, 7, 8, 11] 7. Geometrische Optik, Strahlung o Reflexion, Brechung, Dispersion, Abbildung o Strahlungsgleichgewicht, Emission und Absorption von Strahlung (Kirchhoffsches Gesetz, Gesetz von Stefan- Boltzmann o Die Abnahme der Strahlungsintensität in Abhängigkeit von der Entfernung der Empfängerfläche von einer punktförmigen Strahlungsquelle o flächenhafte Strahlungsquelle, Lambertsches Gesetz o Spektrale Energieverteilung einer Glühlampe [7, 8, 13] 8. Elektrische Ladung, elektrisches Feld o Der Begriff der elektrischen Feldstärke (Nachweis der Proportionalität zwischen Kraft und Probeladung) o Kräfte zwischen Ladungen (Coulombsches Gesetz) o elektrische Feldstärke und Potential (Potentialverteilung in elektrischen Feldern, elektrolytischer Trog) o Bestimmung von ε 0 o Materie im elektrischen Feld (Messung von e) [15, 16, 17, 18] Seite: 3/6

9. Elektrische Leitungsvorgänge o Elektronenvorstellung: e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr o e/m-bestimmung nach Busch o Hall- Effekt o Ionenwanderung o Faradaysche Gesetze (Bestimmung der Faradayschen Konstanten) o Elektrizitätsleitung im Vakuum (glühelektrischer Effekt), Richardson-Gleichung) o Elektrizitätsleitung in verdünnten Gasen. [19, 20, 21, 22] 10. Magnetfeld, Induktion o Definition der magnetischen Induktion (Nachweis F ~ I l) o Ausmessung von Magnetfeldern (gerader Leiter, Spule, Hohlleiter) mit Hall-Sonde oder Testspulen o Materie im Magnetfeld (Hysteresis) o Induktionsgesetz, Lenzsche Regel (Herleitung der Beziehungen: U -./ = n /2 /3 ) o Selbstinduktion und Energie des Magnetfeldes o Schwingkreis (Anregung eines elektrischen Schwingkreises, Messung der Stromstärke in Abhängigkeit von der angelegten Frequenz) [13, 15, 16, 17] 11. Elektronische Schaltungen o Bauelemente (Dioden, Transistoren u. a.) o digitale und analoge Schaltungen (Verstärker, Regelung, Logik) [6, 23, 24, 35] 12. Wellen und Quanten o Spektren o Lichtelektrischer Effekt, Bestimmung von h, Photoelement o Umwandlung von elektrischer Energie in Licht (spektrale Verteilung der Emission einer Lumineszenz-Diode) o Energiequantelung (Franck-Hertz- Versuch) o Materiewellen, Unschärferelation o Röntgenstrahlen, Braggsche Reflexion, Resonanzabsorption [13, 25, 26, 27, 33, 34] Seite: 4/6

13. Elektromagnetische Wellen, Wellenoptik o Entstehung und Ausbreitung (Ausmessung eines Dipolfeldes, Lichtgeschwindigkeit) o Eigenschaften (Interferenz und Beugung, Bestimmung der Wellenlänge von Zentimeterwellen). [12, 13, 14, 17, 28] 14. Wechselstrom o Gesetze des Wechselstromkreises, induktiver und kapazitiver Widerstand, Leistung (R C, R L in Abhängigkeit von der Frequenz, Reihen- und Parallelschaltung der verschiedenen Widerstände, Phasenbeziehungen, Messung elektrischer Energie, Wattmeter) o Elektrische Maschinen: Generator, Motor. [16, 17, 23, 29] 15. Festkörper o Kristalle (Herstellung, Modellversuche) o Aufbau (Feldelektronenmikroskop, Röntgenstrukturanalyse), Modellversuche (lineare Kette, Luftkissentisch) o Absorption, Photoleitung, Farbzentren o magnetische Eigenschaften. [13, 30, 31, 32, 33] Seite: 5/6

Literatur: (Schulbücher) [1] Dorn, Physik Oberstufe M [2] Höfling, Physik Bd. II, Teil 1 [3] Gross-Berhag, Mechanik [4] Harbeck/Krause, Grundlagen der Mechanik [5] Kuhn, Physik III A [6] Kuhn, Physik Bd. I [7] Dorn/Bader, Physik Oberstufe W [8] Kuhn, Physik III B, Thermodynamik und Statistik [9] Vieweg, Physik Bd. 2 [10] Vieweg, Physik Bd. 1 [11] Schreiner, Physik für die Sekundarstufe II, und Mechanik und Thermodynamik (Teil 1) [12] Kuhn, Physik III D [13] Schreiner, Physik S II, Teil 2 [14] Kuhn, Physik Bd. II [15] Schröder, Felder [16] Dorn/Bader, Physik E [17] Kuhn, Physik III C [18] Vieweg, Physik, Band 3 [19] Pientka, Das Elektron [20] Ruth, Freie Elektronen und Ionen [21] Schröder/Schulte, Elektrische Leitungsvorgänge [22] Pientka, Leitungsvorgänge in Metallen und Halbleitern [23] Höfling, Physik II, Teil 2 [24] Albrecht/Faber, Elektronik mit Bauelementen [25] Kuhn, Physik III E [26] Höfling, Physik Bd. II, Teil 3 [27] Brockmeyer, Röntgenstrahlen im Unterricht [28] Dorn/Bader, Physik Oberstufe 0 [29] Dössel, Wechselstrom [30] Schreiner, Anschauliche Quantenmechanik [31] Bang, Lochhaas, Pagnia, Festkörperphysik [32] Keller, Wachstum und Aufbau der Kristalle [33] Köperth, Lumineszenz [34] Dorn/Bader, Physik Oberstufe A [35] Kreß, Digitale Elektronik und Computer Seite: 6/6