FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Wr) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Physik

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik

entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung.

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Jahrgang 9 Stand: Februar 2018

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase)

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Impulse Physik Niedersachsen Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Physik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Dorn/Bader Physik 9/10

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

Stoffverteilungsplan Physik. Klasse 9/10

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulcurriculum für das Fach Physik

Impulse Physik 9/10 Impulse Physik Bewegungsenergie S. 114

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 6-10

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Physik. Niedersachsen

Schulcurriculum für das Fach Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Begriffe. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung. Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Die Schülerinnen und Schüler

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008

Erwartete Kompetenzen

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Gymnasium Am Kattenberge

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Erwartete Kompetenzen

Hauscurriculum Physik 2016/17

Gymnasium Am Kattenberge

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand:

Physik 8. Jahrgang Übersicht

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik

MCG Physik Einführungsphase

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Schulcurriculum für das Fach Physik

Filmrolle: Bogenschütze

Einblicke Physik Chemie 3

Prozessbezogene Kompetenzen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulinternes Curriculum Physik

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

FEG Schulinternes Curriculum Physik 10. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Transkript:

Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s- und t,v-diagramme) Geradlinige Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit (Beschleunigung, Verzögerung, Bewegungsgleichungen) Bewegung und Richtung (Vektoren) Freier Fall (Fallbeschleunigung) Gerader Wurf Kinematik Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler verwenden t-s- und t-v-diagramme zur Beschreibung geradliniger, auch gleichmäßig beschleunigter Bewegungen. erläutern die entsprechenden Bewegungsgleichungen in einfachen Fällen. beschreiben den freien Fall und den waagerechten Wurf mit Hilfe von t-s- und t-v-zusammenhängen. nennen das Unabhängigkeitsprinzip. planen einfache Experimente, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. werten Daten anhand geeignet gewählter Diagramme aus und ermitteln zugehörige funktionale Zusammenhänge, auch mit dem GTR/CAS. verwenden selbst gefertigte Diagramme und Messtabellen zur Dokumentation. interpretieren und bestimmen Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung als Steigung der jeweiligen Graphen. tauschen sich über die gewonnenen Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus. 1

2 14 Kräfte und ihre Pfeildarstellung Die Trägheit (Abhängigkeit von der Masse) Kräfte bewirken Beschleunigung (Grundgleichung der Mechanik, Gewichtskräfte) Die Kreisbewegung Kräfte bei der Kreisbewegung Energieerhaltung und Energieübertragung Impulserhaltung (Wechselwirkung bei Stößen) Drehmoment Dynamik nutzen diese Kenntnisse zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme. beschreiben die Idealisierungen, die zum Begriff freier Fall" führen und erläutern die Ortsabhängigkeit der Fallbeschleunigung. übersetzen zwischen sprachlicher, grafischer und algebraischer Darstellung von Bewegungsabläufen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler verwenden die Grundgleichung der Mechanik zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme. erläutern die sich daraus ergebende Definition der Krafteinheit. verwenden die Fallbeschleunigung zur Ermittlung von Gewichtskräften. stellen Kräfte als gerichtete Größen mithilfe von Pfeilen dar. unterscheiden zwischen Kräftepaaren bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern und Kräftepaarenbeim Kräftegleichgewicht an einem Körper. wechseln zwischen sprachlicher und grafischer Darstellungsform. konstruieren die Ersatzkraft zu gegebenen Kraftpfeilen zeichnerisch. nutzen diese Kenntnisse zur Lösung von Aufgaben zu Wechselwirkungen zwischen Körpern bzw. Kräftegleichgewichten. 2

diskutieren Verkehrssituationen unter physikalischen Gesichtspunkten und bewerten Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr. beschreiben die gleichförmige Kreisbewegung mithilfe der Eigenschaften von Zentralbeschleunigung und Zentralkraft. geben die Gleichung für die Zentralkraft an. begründen die Entstehung der Kreisbewegung mittels der richtungsändernden Wirkung der Zentralkraft. unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung, insbesondere hinsichtlich der Vokabel Fliehkraft". formulieren den Energieerhaltungssatz eingeschränkt auf Bewegungs- und Höhenenergie. planen einfache Experimente zur Überprüfung des Energieerhaltungssatzes, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. argumentieren dabei mit Energiebilanzen auch unter Berücksichtigung der Energieentwertung durch Reibung. nutzen ihre Kenntnisse zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme. 3 10 Bau der Atome (Kernkraft) Veränderungen im Atomkern Eigenschaften der α-, β-, γ- Strahlung Zerfälle und Zerfallsreihen Atom- und Kernphyik Kompetenzen : Die Schülerinnen und Schüler deuten die Stabilität von Kernen mithilfe der Kernkraft. beschreiben die ionisierende Wirkung von Kernstrahlung und deren stochastischen Charakter. deuten das Phänomen der Ionisation mithilfe des Kern- 3

Die Halbwertszeit Wirkung und Energie der α-, β-, γ- Strahlung Nutzung der Kernkraft (Risiken und Schuztmaßnahmen) Hülle-Modells. werten experimentelle Daten mithilfe von Histogrammen aus. unterscheiden α-, β-, γ- Strahlung anhand ihrer Eigenschaften. nennen beispielhaft zugehörige Kernumwandlungen. beschreiben UV-, Röntgen- und γ -Strahlung im Vergleich zum sichtbaren Licht und berücksichtigen dabei energetische Gesichtspunkte. nutzen ihr Wissen zur Erläuterung und Beurteilung von Strahlenschutzmaßnahmen. beschreiben den radioaktiven Zerfall unter Verwendung des Begriffes Halbwertszeit. bestimmen mithilfe der Abklingkurve die Halbwertszeit. unterscheiden Energiedosis und Äquivalentdosis und geben die Einheit der Äquivalentdosis an. geben ihre Kenntnisse über natürliche und künstliche Strahlungsquellen wieder. beschreiben biologische Wirkung und ausgewählte medizinische Anwendungen. zeigen am Beispiel des Bewertungsfaktors die Grenzen physikalischer Sichtweisen auf. beurteilen Risiken und Vorteile der Nutzung von Kerntechnik auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Halbwertszeiten. beschreiben die Kernspaltung und die Kettenreaktion. recherchieren in geeigneten Quellen und präsentieren ihr Ergebnis adressatengerecht. 4

benennen die Auswirkungen der Entdeckung der Kernspaltung im gesellschaftlichen Zusammenhang und zeigen dabei die Grenzen physikalischer Sichtweisen auf. 5