Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

Ähnliche Dokumente
Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Tölt in Harmony Level 1

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Fragen zu Skala der Ausbildung

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Fortbildungsveranstaltung zur Pferdegesundheit 2006

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Der Standpunkt: Die Lehren des Gleichgewichts

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

Richtlinien für Tölt in Harmony

Fragen zu Skala der Ausbildung

Urheberrechtlich geschütztes Material

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Fragen zu Skala der Ausbildung

Persönliche Bemerkungen

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

So verdient man sich die Sporen

Schneller, fleißiger, aber nicht eilig, aktiv und tätig, langsamer, gesetzter, ruhiger?!?

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

Die Unsitte mit den neuen Begriffen von heute

Punkt 1.8. Lektionen und reiterliche Einwirkung

1.3 Die drei Hauptphasen innerhalb einer Ausbildungseinheit

Freude und Gesundheit Reiten nach klassischen Grundsätzen

Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018)

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

Vorwärts ins Abwärts. Ausbildungs-Spezial. Vorwärts ins Abwärts 4 Vorwärts-abwärts reiten - häufi gste Fehler und Lösungsansätze!

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

PARADEN. um es zu erlernen, anzuwenden und zu verfeinern.

Horse Bodyforming (HBF) Einsteiger-Seminar. Ich habe an Martinas erstem HBF-Seminar teilgenommen.

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13

Eine Anleitung zur grundlegenden Erlangung von Biegung und Durchlässigkeit beim Pferd.

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Gymnastizieren an der Hand

AUSBINDER BEIM LONGIEREN

Oliver Hilberger ymnastizierende. Arbeit an der Hand. Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen

Vorwort Einleitung... 9

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Workshop Body Tuning Reiter 08. Juli 2018

Wenn Pferde auf Vorhand kommen, unter dem Reiter davonlaufen.

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Folge 12 Kreative Biegearbeit

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

Reiten lernt man nur durch Reiten...8

Dehnen oder Aufrichten? Horizontales oder vertikales Gleichgewicht? Oder vielleicht beides? Das ist hier die Frage... Alles relativ!

Und wenn s mal in die Hose geht?! von Silke Hembes

2. Wege der lehrbuchgemäß korrekten Ausbildung eines Dressurpferdes, die durch die Bände 1 und 2 der Richtlinien der FN definiert werden

Traben will gelernt sein!? von Uli Amler

Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit

Durch die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Psyche und Körper lernen Sie wie einheitlich Reiten eigentlich ist.

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship.

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Ressort. 2 Pferdplus Thema SEITEN- GÄNGE

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Rückenprobleme und Kissing Spines Woher sie kommen und was man dagegen tun kann!

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Die TGT Ausbildungs- und Trainer-Strukturen im Überblick

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Weichspülgang für harte Hände Raus aus der Beizäum-Falle! Teil 1: Warum man ein Pferd nicht aktiv an den Zügel reiten darf

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

DAS BUCH DER 300 REITERLICHEN FRAGEN UND IHRE BEANTWORTUNG IM SINNE DER KLASSISCHEN REITLEHRE H.DV.12

KK ULTRA. Artikelliste 2013 SENSOGAN

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Transkript:

Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte vorbehalten. Die ungenehmigte Veröffentlichung, Vervielfältigung, Druck, Verkauf sowie Veränderung (inkl. Übersetzungen) sind nicht gestattet. RRi 2014 Prinzipienreiter Pferde mit herausgedrücktem Unterhals und ohne jeglichen Schwung Bilder, die hängen bleiben. Und die immer öfter zu sehen sind. Was steckt hinter der Légèreté? Widersprüchliche Hilfen, die Vernachlässigung von Pferden, deren Gebäude nicht optimal sind und nicht zuletzt zusammengeschnürte Mäuler, Pferde mit auf die Brust gezogenen Köpfen und blauen Zungen dieses Bild zeichnet der Franzose Philippe Karl von der deutschen Reitlehre. Und damit hat er Erfolg. Seine Lehre, die Ecole de Légèreté, findet immer mehr Anhänger, auch in deutschen Reitställen. Kommt das Pferd kurzfristig hinter die Senkrechte, ist man als FN-Reiter sofort abgestempelt. Geht das Pferd im Schritt im Vorwärts-Abwärts, der Rücken aufgewölbt und mit viel Übertritt aus der Hinterhand, geht das Pferd in Demutshaltung und das ist nur die eine Seite, denn Vorurteile gibt es bei den Verfechtern der deutschen Reitlehre gegenüber der Légèreté genauso. Anm. M. Plewa: Ob Herr Karl immer mehr Anhänger findet, kann ich nicht beurteilen; ich habe aber schon etliche Schüler/innen gehabt, die sich von seiner Lehre wieder abgewendet haben. Ich halte es auch nicht für seriös, unsere in den Richtlinien verfassten Grundsätze, die weltweit Berücksichtigung finden (u.a. auch im Dressurreglement und im Dressage Handbook der FEI), anhand von zweifellos auftretenden schlechten Bildern in Frage zu stellen und zugunsten seiner persönlichen Auffassungen zu verunglimpfen. Wenn eine über Jahrhunderte entwickelte Reitlehre weltweit als richtige Grundlage für das (auch wettkampfmäßige) dressurmäßige Reiten gilt, ist sie auch keine FN Reitlehre oder ein Reiter, der schlecht reitet ein FN Reiter. Kurzfristiges Hinter die Senkrechte kommen als Indiz für die Zugehörigkeit zur angeblichen FN Reiterei zu betrachten oder die (natürliche!) Nickbewegung im Schritt als Demutshaltung zu bezeichne, halte ich für ziemlich unsachlich. Grundlagen Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten, Versammlung Die Skala der Ausbildung und damit auch deren Ziele sind in den Richtlinien genau beschrieben. Auch das Gleichgewicht und die Durchlässigkeit sind den gesamten Ausbildungsweg hindurch eingebunden und sollen auf dem Weg zum ausbalancierten Pferd, das leicht an den Hilfen des Reiters steht, sich selbst trägt und mit der Hinterhand aktiv unter den Schwerpunkt tritt, verbessert werden. Auch die Lehre Philippe Karls will die Leichtigkeit in den Hilfen und auch hier steht die Versammlung als oberstes Ziel der Ausbildung. Nur der Weg ist ein deutlich anderer. Und wie steht es um das Ergebnis? 1 / 5

Anm. M.Plewa: Zwar steht die Versammlung oben in der Darstellung der Ausbildungsskala, sie ist aber nicht oberstes Ziel der Ausbildung; oberstes Ziel in der Ausbildung ist nach unserer Auffassung immer die Harmonie zwischen Pferd und Reiter, egal auf welchem Ausbildungsstand und gleichgültig, inwieweit ein höherer Grad der Versammlung überhaupt erforderlich ist. Wesentlich ist, dass der Reiter es dem Pferd ermöglicht, unter dem Sattel in jeder Phase im Gleichgewicht zu bleiben. Die ersten Schritte In beiden Reitweisen wird das junge Pferd an die Longe genommen, um sich so an die Stimmkommandos zu gewöhnen, das Gleichgewicht zu finden und um ein vertrauensvolles Verhältnis zum Reiter aufzubauen. Philippe Karl besteht auf das Longieren am Kappzaum und fordert den kompletten Verzicht von Ausbindern. Die Richtlinien empfehlen Hilfszügel nach einer Gewöhnungsphase, um dem Pferd verständlich zu machen, dass es an die Reiterhand heran treten soll. Der Ausbindezügel wird dabei erst sehr lang und dann immer ein wenig kürzer verschnallt, das Pferd soll durch ihn aber nie hinter die Senkrechte gezogen werden. Anm. M. Plewa: Das Longieren ist nicht zwingend die Voraussetzung für die ersten Schritte in der Ausbildung des jungen Pferdes, wird aber häufig praktiziert. Vielmehr ist für den Aufbau des Vertrauens und der beginnenden Kommunikation zwischen Mensch und Pferd meines Erachtens sachgemäße Bodenarbeit äußerst wertvoll. Ich selbst bin kein Freund des Longierens junger Pferde, egal ob ausgebunden oder nicht, da es für ein junges Pferd wesentlich anstrengender ist, das Gleichgewicht auf einem Zirkel zu finden als auf einer geraden Linie. Die Verwendung eines Kappzaumes beim Longieren halte auch ich für sinnvoll, muss aber nicht immer sein, v.a. dann nicht, wenn ein gut eingezäunter Longierplatz es dem Pferd erleichtert, gleichmäßig die Kreislinie auszugehen und dadurch in der Regel eine ruhige Verbindung mit der Longe zum Pferdemaul zustande kommt. Sachgemäßes und fachlich richtiges Ausbinden erleichtert nach meiner Erfahrung dem Pferd das Verständnis der Longenarbeit. Aller Anfang ist leicht Unter der Gewöhnungsphase stehen in den Richtlinien die Punkte Takt, Losgelassenheit und Anlehnung. Zusammengefasst bedeutet das, dass der natürliche Takt des Pferdes auch unter dem Reitergewicht erhalten bleibt, das Pferd sich innerlich loslässt und seine gesamte Muskulatur unverkrampft mitarbeitet und die Bewegungen über den schwingenden Pferderücken durch den Körper hindurch fließen. Außerdem ist das Pferd bereit, sich vorwärts-abwärts an die Reiterhand heran zu dehnen. Nimmt das Pferd dann im nächsten Schritt die vorwärtstreibenden Hilfen an, bietet der Reiter eine leichte, aber stete Verbindung mit der Hand an und treibt so das Pferd von hinten nach vorne an die das Gebiss heran und erarbeitet so die Anlehnung. Die Légèreté arbeitet in dieser Phase mit den Begriffen Entspannung, Gleichgewicht und Impulsion. Nach der Vorstellung von Philippe Karl hat die Entspannung oberste Priorität und wird durch die Mobilisierung des Unterkiefers hervorgerufen. Dafür bietet er bereits vom Boden aus Abkau-Übungen an, die bei dem Pferd erst im Halten, später auch im Schritt und anschließend unter dem Reiter auch in Trab und Galopp abgerufen werden sollen. In seiner Lehre ist Entspannung also allein eine Sache der Hand. Auch das Geraderichten ist in diesem Ausbildungsstadium schon ein Thema: Das Pferd, das auf Einwirkung sowohl des rechten als auch des linken Zügels im Unterkiefer nachgibt, befindet sich auf dem Weg der Geraderichtung, schreibt der Franzose in seinem Buch 2 / 5

Irrwege der modernen Dressur. Diese Geraderichtung ist auch in den nächsten Ausbildungsschritten ein Thema und soll immer weiter verbessert werden. Das Gleichgewicht, das ebenfalls in der deutschen Reitlehre die gesamte Skala der Ausbildung hindurch präsent ist, greift auch bei Karl direkt mit der Entspannung ineinander. Ein Pferd das nicht entspannt ist, kann auch nicht im Gleichgewicht laufen. Um dieses herzustellen, beispielsweise bei einem Pferd, das sich auf die Vorhand stützt, wird durch das Aufrichten des Halses das Nachgeben im Unterkiefer erreicht, dadurch die Entspannung abgefragt und dem Pferd die Möglichkeit gegeben, das Gleichgewicht zu suchen. Die Hand hat also die doppelte Aufgabe, Gleichgewicht und Entspannung als gemeinsames System herzustellen oder wiederherzustellen, da sie als Einzige die Haltung der Vorhand bestimmen und das Nachgeben im Unterkiefer bewirken kann, schreibt Philippe Karl. Der dritte Punkt in diesem ersten Stadium, die Impulsion, ist die Leichtheit am Schenkel. Das bedeutet, das Pferd lernt, durch den intelligenten Gebrauch der Gerte, eine unmittelbare Reaktionsbereitschaft auf den Schenkeldruck. Sie soll verhindern, dass die Pferde in der Entspannung und im Gleichgewicht allzu träge werden. Der Reiter muss die Impulsion innerhalb der Grenzen entwickeln, die Gleichgewicht und Entspannung vorgeben und umgekehrt. Hieraus ergibt sich das grundlegende Prinzip der Légèreté: Hand ohne Bein, Bein ohne Hand! Ein Herantreiben an die Hand, damit das Pferd von hinten nach vorne das Gebiss herantritt und so die Verbindung zur Reiterhand sucht, widerspricht diesem Grundsatz der Lehre Philippe Karls und führt seiner Meinung nach zu Verwirrungen beim Pferd. Anm. M. Plewa: Hier gehen die Auffassungen schon sehr auseinander. Das Grundprinzip unserer klassischen Reitlehre ist, dass der Reiter, soweit gewünscht, sinnvoll oder erforderlich, stets mit allen Hilfen koordiniert auf das Pferd einwirkt. Hierbei spielt die Hand die untergeordnetste Rolle. Beim richtigen Reiten sind die Zügelhilfen das Ergebnis der Gewichts- und Schenkelhilfen, die auf den Pferdekörper (insbesondere auf die Rückenund Bauchmuskeln) wirken und damit das Gehen des Pferdes beeinflussen. Zunächst hat der Reiter die Pflicht (und Schuldigkeit), auch unter dem Sattel die natürlichen taktmäßigen, geregelten und rhythmischen Bewegungen des Pferdes zu erhalten. Die von Anfang an einsetzende lösende Arbeit hat das Ziel, die Bewegungsmuskeln zu verbesserter Dehnung zu bringen und damit dem Pferd zu einem vermehrten Vorbringen der Hinterbeine zu verhelfen. Wesentlich ist hierbei v.a. die Dehnung der oberen Muskelkette, die durch entsprechende Halsdehnung und gutes Vorbringen der Hinterbeine erreicht wird. Hierdurch wird über die obere Muskelkette eine Art positiver Spannungsbogen aufgebaut, der dem Pferd das Tragen des Reitergewichts in weitgehender Zwanglosigkeit ermöglicht. Auch in der Lösephase wird durch das Reiten gebogener Linien bereits beginnende Geraderichtung gefördert. Die Anlehnung ergibt sich aus der Vorwärtsbewegung des Pferdes ( das Pferd sucht die Anlehnung, der Reiter gestattet sie ) und die Akzeptanz der Anlehnung (zunächst Herandehnen an das Gebiss, dann das sog. Abstoßen am Gebiss) gibt dem Reiter eine Information über die Qualität des Gehens des Pferdes (und nicht umgekehrt). Geht ein Pferd losgelassen im Gleichgewicht, tritt es an die leichte Hand heran. Würde es aus dem Gleichgewicht kommen, muss der Reiter den Körper des Pferdes (z.b. durch treibende Hilfen in halben Paraden) in die Balance bringen, anstatt den Hals des Pferdes mit der Hand aufzurichten. Damit würde die Rückentätigkeit beeinträchtigt und das Pferd noch mehr auseinanderfallen. Daher ist das Herantreiben an die Hand für das Pferd nicht nur verständlich, sondern es hilft ihm auch, leichter das Reitergewicht zu tragen. Daher ist Hand ohne Bein wohl eine der gefährlichsten (und m.e. falschesten) Aussagen zur Hilfengebung überhaupt. Ein Pferd über Zügeleinwirkung zu einem Nachgeben im Unterkiefer (finde ich eine recht missverständliche 3 / 5

Formulierung) zu bringen, widerspricht unserer Auffassung, dass die Losgelassenheit im ganzen Pferdekörper zu einer entsprechenden Kautätigkeit führt und nicht das durch die Hand erzielte Nachgeben im Unterkiefer die Muskulatur des restlichen Pferdes lockert. Zweite Etappe In den Richtlinien heißt nach der Gewöhnungsphase das zweite Etappenziel: Entwicklung der Schubkraft. In sie hinein spielen ebenfalls die Teilschritte Losgelassenheit und Anlehnung, hinzu kommen der Schwung und das Geraderichten. Beide Phasen greifen also ineinander über und sind genauso wie die einzelnen Bauteile der gesamten Skala der Ausbildung miteinander verknüpft. Schwung bedeutet den natürlichen Gang des Pferdes unter der Voraussetzung einer richtig verstandenen Anlehnung zu fördern. Die Aktivität der Hinterbeine soll in einen schwingenden Rücken und eine raumgreifende Vorwärtsbewegung umgesetzt werden. Für die weitere Ausbildung ist es wichtig, die natürliche Schiefe des Pferdes auszugleichen, um auf beiden Körperseiten eine gleichmäßige Muskulatur aufbauen zu können. Das erreicht der Reiter, indem er das Pferd vermehrt an den Zügel herantreibt, an den es weniger herantritt. Diese Aufforderung kann jedoch nur dann richtig umgesetzt werden, wenn weiterhin die Punkte Takt, Losgelassenheit und Anlehnung sowie das Gleichgewicht erhalten bleiben, so schreiben es die Richtlinien vor. Für die Ecole de Légèreté steht nach den oben dargestellten Punkten die Biegsamkeit an zweiter Stelle. Gemeint ist hierbei die Beweglichkeit des Halses. Darüber erarbeitet der Reiter die Dehnungshaltung und kann so, indem er das Pferd in Biegung und Konterbiegung auf gebogener Linie reitet, die Kontrolle über die Schulter erarbeiten und sein Pferd gerade richten. Widersetzt sich das Pferd der Biegung, soll der Reiter das Nachgeben im Unterkiefer wieder abverlangen, um danach die biegende Arbeit fortzusetzen. Je biegsamer das Pferd wird, desto besser kann es auch in der Vorwärtsbewegung leicht bleiben und den Takt der Gangarten beibehalten, so Philippe Karl. Anm. M. Plewa: Auch hier der grundsätzliche Unterschied: einmal das Abbiegen im Hals als eine lokale Einwirkung auf das Pferd mit dem Risiko, dass dem Pferd mit lose gemachtem Hals die Funktion des Halses als Balancierstange genommen wird, dort die ganzheitliche, biomechanisch begründbare Auffassung, dass dem Pferd die Gelegenheit gegeben werden muss, mit dem Hals die Bewegungen des Körpers so kompensieren zu können, dass es im Gleichgewicht bleibt (gilt übrigens nicht nur in lateraler Betrachtung, sondern auch in vertikaler und horizontaler Richtung, z.b. beim Springen). Beim richtig gerittenen Pferd sollte die Stellung (Dehnung der äußeren Halsmuskulatur) der Biegung (Dehnung der äußeren Rumpfmuskulatur) entsprechen. Das schließt nicht aus, dass gelegentlich eine (etwas) stärkere Stellung (bei unmittelbar nachgebender Hand) oder auch Konterstellung sinnvoll sein kann, aber auch nur, wenn die Zügelhilfen im Konzert der sog. diagonalen Hilfengebung abgestimmt zueinander sind. Ein unnötiges, oder gar wechselseitiges Abbiegen des Halses erschwert eher die Kontrolle der Schulter und ist auch nicht gerade Pferdemaul freundlich. Schritt drei Als nächstes Ziel der Ausbildung gilt es nach den Richtlinien die Tragkraft und mit ihr die Versammlung zu erarbeiten. Ist die Ausbildung bis zu diesem Punkt gewissenhaft verlaufen, sollte das Pferd inzwischen genügend Schubkraft haben und durchlässig genug sein, so dass der Reiter die Hinterhand des Pferdes noch weiter heranschließen kann. Stimmt der Reiter die treibenden und verwahrenden Hilfen gezielt aufeinander ab, kann das Pferd beispielsweise im Trab kürzere und gesetztere Tritte machen, dabei bleibt die Aktivität der Hinterhand aber erhalten. Aus der Schubkraft wird so die 4 / 5

Tragkraft in das vorwärts-aufwärts und somit die Versammlung entwickelt. Die Bewegungen des Pferdes werden federnder, das Pferd bleibt in der Balance und die Hanken werden stärker gebeugt. Der Körperschwerpunkt wird nach hinten verlagert, das Pferd trägt sich in Selbsthaltung und zeigt eine realtive Aufrichtung. Vor der Versammlung steht in der Légèreté die Mobilität: Ist das Pferd entspannt, biegsam und geht bereitwillig vorwärts, soll der Reiter das Gleichgewicht weiter verbessern. Dies tut er durch das Reiten von Seiten- und Übergängen. Baut der Reiter dieses Training sinnvoll auf, soll das Pferd um Vorder- und Hinterhand herum, auf diagonalen Linien und in allen möglichen Stellungen vollständig beweglich werden, das Reiten der Übergänge zwischen und innerhalb der Gangarten verbessert die Mobilität des Pferdes in Längsrichtung und erleichtert die Veränderung des Gleichgewichts durch den Reiter, heißt es in Irrwege der modernen Dressur. Galoppiert der Reiter beispielsweise aus dem Rückwärtsrichten an, kann er so die Impulsion und damit die Leichtheit am Schenkel prüfen, bei Übergängen beispielsweise zum Schritt wird das Gleichgewicht und mit ihm die Leichtheit an der Hand überprüft. Anm. M. Plewa: Auch wir zählen Übergänge (von hinten nach vorne entwickelt) sowie Seitengänge zu den versammelnden Übungen. Der Begriff Mobilität ist in unserer Ausbildungsskala deshalb entbehrlich, weil er v.a. in den Zielen der Losgelassenheit und Durchlässigkeit ohnehin enthalten ist; unsere klassische Reitlehre ist ja auch nicht nur für die dressurmäßige Arbeit Grundlage, sondern auch für das Spring- und Geländepferd, dem anhand unserer Ausbildungssystematik die für diese Nutzung besonders anspruchsvolle Mobilität ermöglicht wird. Die Versammlung in der Légèreté Versammlung definiert Philippe Karl als auf die Spitze getriebene Mobilität in Längsrichtung, versinnbildlicht in der Lektion der Piaffe. Hierfür muss das Pferd innerhalb weniger Tritte Übergänge zwischen Trab und Rückwärtsrichten zeigen können, ohne widersetzlich zu sein. Aus dieser Übung heraus entwickelt Philippe Karl die Piaffe. Leichtheit in der Hand zeigt das Pferd, indem es sich selbst groß macht, um sich auf die Hinterhand zu setzen. Es erwartet die Kommandos des Rückwärtsrichtens. Doch durch die erarbeitete Leichtheit am Schenkel ist das Pferd gleichzeitig bereit vorwärts zu treten. Daraus ergeben sich erste piaffartige Tritte mit leichter Vorwärtstendenz. Auf dieser Grundlage, die dem Prinzip Hand ohne Bein, Bein ohne Hand folgt, kann der Reiter nach und nach die Piaffe entwickeln, so Philippe Karl in seinem Buch. Anm. M. Plewa: Versammlung bedeutet eine höhere Gleichgewichtsfähigkeit, weil sich das Pferd dabei über kleinerer Grundfläche ausbalancieren muss; sie stellt eine große muskuläre Anstrengung dar, die das sich frei bewegende Pferd nur kurzzeitig ausführt. In der Aussage zur Piaffe wird die Beschränkung von Herrn Karl auf die Arbeit in der Dressur besonders deutlich. Wer die Biomechanik des springenden oder im Gelände bergauf und bergab galoppierenden Pferdes kennt, weiß, dass der Versammlungsgrad dort z.t. noch höher sein muss als in höheren Dressurlektionen. Dass Piaffen auch mit koordinierten Hilfen (Gewichts-, Schenkel-, am wenigsten Zügelhilfen) bestens entwickelt werden und gelingen, beweisen allwöchentlich und weltweit Reiterinnen und Reiter, die sich nicht auf die sog. Legerete berufen. 5 / 5