Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Sponsoring-konzept.

Ähnliche Dokumente
Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe,

DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR GASTGEWERBE, HOTELLERIE & GEMEINSCHAFTSGASTRONOMIE MESSE LUZERN

Schweizer Meisterschaften

Die Schweizer fachmesse Für Gastgewerbe,

Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE.

DIE MESSE MIT SCHWUNG. PROFITIEREN SIE ALS AUSSTELLER DAVON.

10. Berlin-Brandenburgische Berufsschulmeisterschaft

INFOBROSCHÜRE FÜR AUSSTELLER

Talent entfalten. Zukunft gestalten.

Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe,

Lehrlingsdorf Veranstalterin Partner Medienpartner

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN

Zeig der Kochbranche, was du draufhast! Thema: Kochen im Wandel Jetzt anmelden unter: Member of

Flooring Spaces. Fallen Sie aus dem Rahmen Januar 2018 Hannover Germany domotex.de. The World of Flooring

Baumaschinen-Messe Messe Luzern. Do So 9 17 baumaschinen-messe.ch. «Schweizer Fachmesse für Baumaschinen Baugeräte und Werkzeuge»

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet:

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien

Mai 2015 Messe Karlsruhe. Ausstellerinformationen

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Modenschau November 2015, Eventhalle

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

geniessen Wohnen Haus Garten

Jetzt für. anmelden! MESSE LUZERN 26. APRIL - 5. MAI JAHRE JUBILÄUM

Werden Sie Tour-Förderer oder Sponsor-Partner!

Ihre Vorteile als Sponsor Das Sponsoring-Konzept folgt dem Leitsatz: Wer Bildung fördert, investiert in die Zukunft.

DIE NATIONALE KOCHKUNST MEISTERSCHAFT SPONSORINGKONZEPT Stand: Juni 2017

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG

DIE BESTEN 10 DER MEISTERVEREINIGUNG GASTRONOM E.V. Nachwuchs-Teamwettbewerb für Auszubildende Küche & Service. Meister Vereinigung

Zeig der Kochbranche, was du draufhast! Wettbewerbs-Thema: Feuer Jetzt anmelden unter Member of

PASCAL SCHMUTZ PERSÖNLICHE DATEN. Geburtsdatum 22. Februar 1984 Geburtsort Düdingen/Fribourg Zivilstand Ledig VISION

The Art of Cuisine. Die Gourmet Kochschule des Grand Hotel Wien

18. Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge Baumaschinen-Messe Messe Luzern

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

10 JÄHRIGES JUBILÄUM DER NESPRESSO GOURMET WEEKS BEEINDRUCKEN SIE VON 26. FEBRUAR 25. MÄRZ 2018 MIT PUREM GENUSS!

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2015 Reithalle Winterthur Partner:

INFOBROSCHÜRE FÜR AUSSTELLER

Energieeffizienz. Ausstellung & Sponsoring. zienz.de. Deutscher Kongress für. 7. März 2017 in Bonn

Unterstützen Sie uns beim Beweis,

20. APRIL 2018 FRAUENFELD

MESSE WETZIKON MÄRZ 2015 wohnmesse.ch

zum Wedding Award Switzerland Das «Goldene Band» als Qualitätssiegel der Schweizer Hochzeitslandschaft.

Erfolg durch Sauberkeit

HairFashion 17. Montag, 22. Mai 17

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

NACHWUCHS UNTERSTÜTZEN SPONSOR WERDEN! Werden Sie mit Ihrem Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des einzigen bundesweiten Wettbewerbes.

21. bis 23. März 2014 Messe Zug. EcoCar. Für Ihren dynamischen Auftritt. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Sonderschau Probefahrten

Schweizer Meisterschaften. Hauswirtschaft, Restauration und Küche Oktober 2016 I ZAGG, Messe Luzern

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zahlen und Fakten 2016

Ihre Verkaufs- und Marketing- plattform! 39. Zentralschweizer Frühlingsmesse 27. APRIL 6. MAI 2018

Catering & Event Manufaktur

Wie viele solcher Momente möchten Sie Ihren Gästen bieten?

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

balzer event catering große Momente kreativ gestalten

REpORTAGE 30 PASSION GENUSS 3.17

Ausstellen an der Mefa 2013 : Neu: parallel mit Lefatec, der Fachmesse für die Lebensmittelproduktion

Partnerdokumentation Zentralschweizer Pflegesymposium Management & ANP, 16. / 17. Oktober 2018 Luzerner Saal KKL Luzern. Kompetenz, die lächelt.

DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE. Westfalenhallen Dortmund Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018

Sponsoring Unterlagen

Sponsoring Unterlagen

DER. Heribert Schmitt MIT BISS. Planung Organisation Verleih PARTYSERVICE

skv bvr bvhh bvham sbkpv Die berufsorganisation für das gastgewerbe

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2013 Reithalle Winterthur Partner:

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

Pressemappe zur DKM Westfalenhallen Dortmund

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Nürnberg, Germany

INFOBROSCHÜRE FÜR AUSSTELLER

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

MESSE FRIEDRICHSHAFEN JUNI 2017 RUNNING 2017 RUN WILD, RUN FREE, RUN OUTDOORS

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst

FOOD-FESTIVAL. So kulinarisch wird 2018! Das ist die TOUR

DIE BESTEN 10 DER MEISTERVEREINIGUNG GASTRONOM E.V. Nachwuchs-Teamwettbewerb für Auszubildende Küche & Service. Meister Vereinigung

Team bodhi sucht Verstärkung

DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR GASTGEWERBE, HOTELLERIE & GEMEINSCHAFTSGASTRONOMIE KOCHARENA TOGETHER BIG

DER Branchen-Treffpunkt

UNSERE ANGEBOTE FÜR PARTNER DER IKA/OLYMPIADE DER KÖCHE 2020 IN STUTTGART. Verband der Köche Deutschlands e.v.

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

We love your creativity

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

Sponsoring Unterlagen

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. bvr Berufsverband Restauration

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ihre. Traumhochzeit. im Eventhaus Amtzell. Eventhaus Amtzell Erstklassige Küche. Atemberaubendes Ambiente. Raum für bis zu 120 Personen.

Ausstellerinformation

FinTech Days Stuttgart 2018

Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING

Ausstellerinformation

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing.

Transkript:

Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Hotellerie & Gemeinschaftsgastronomie Luzern Sponsoring-konzept www.zagg.ch Vom 23. BIS 26. oktober 2016 Messe Luzern

Fachmesse als sinnliche Erlebniswelt Alle zwei Jahre wird die ZAGG zum Treffpunkt für Gastronomen und Hoteliers aus der ganzen Schweiz. Die Produkte der Aussteller, die Shows und Sonderschauen sind ein Erlebnis für alle Sinne. Betriebe und Unternehmen können sich in diesem einzigartigen Umfeld gewinnbringend präsentieren. 2 ZAGG 2016

Nutzen Die Ausstellungen und Shows bieten einen umfassenden Überblick der Branche, geben neue Impulse und zeigen Trends auf. Das erstklassige Messeangebot wird von hochwertigen Sonderschauen und Veranstaltungen flankiert. Die Angebote der Marktplayer und von innovativen Unternehmen sind Inspiration für den eigenen Betrieb. Fakten Dauer 4 Tage Standort Messe Luzern, Luzern Besucherzahlen 27 000 Anzahl Aussteller 250 Anzahl Hallen 4 Hallen Ausstellungsfläche 12 000 m 2 Durchführung seit 39 Jahren Turnus alle zwei Jahre Fokus Die ZAGG ist die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Hotellerie und Gemeinschaftsgastronomie. Der Fokus liegt auf den Fachbereichen Nahrungsmittel und Getränke, Restaurant- und Hotelbedarf, Einrichtungen und Technik, Organisation und Dienstleistungen. Publikum Die Messe richtet sich primär an Gastronomie-Fachleute: Vertreter aus dem Gastgewerbe, der Hotellerie und der Gemeinschaftsgastronomie, Restaurantbesitzer, Führungskräfte und Meinungsbilder. Sie spricht gleichzeitig den Berufsnachwuchs und ein interessiertes Publikum an. Highlights Die rund 250 Aussteller sind eingebettet in ein attraktives Rahmenprogramm. Highlights sind unter anderem die Schweizer Meisterschaften der Hauswirtschaft, Restauration und Küche, die Kocharena und der neu konzipierte «Battle of ZAGG», der in diesem Konzept beschrieben ist. Medienpräsenz Eine gezielte Medienarbeit bringt die ZAGG in Zeitungen und Magazine, verbunden mit einer hohen Online- Präsenz. Die Beiträge sind eine Chance für die ganze Branche, sich der Öffentlichkeit als engagiert und innovativ zu präsentieren. Veranstalter ZAGG AG Hammergut 6 6330 Cham Tel. 041 449 01 61 Fax. 041 449 01 62 info@zagg.ch www.zagg.ch 3 ZAGG 2016

Hand in Hand von Küche und Service Zu den beliebtesten Elementen der ZAGG gehören seit jeher kulinarische Präsentationen und Wettkämpfe. 2016 wird aus dem bisherigen European Culinary Challenge (ECC) der «Battle of ZAGG». Er führt den Kochwettbewerb in den Glasküchen und den Teamwettbewerb Restauration näher zusammen. 2014 wurde der European Culinary Challenge zum attraktiven Teamevent weiterentwickelt. So kochten nicht mehr Regionalmannschaften gegeneinander, sondern Betriebe aus ganz Europa. Gleichzeitig galten andere Regeln. Parallel dazu fand der Teamwettbewerb Restauration als eigenständiger Wettkampf statt. Beide Challenges kamen beim Publikum sehr gut an. Neuer «Battle of ZAGG» An der ZAGG 2016 werden die Wettbewerbe der Kochmannschaften und der Restaurationsfachleute zusammengeführt. Diese Weiterentwicklung des Wettbewerbs verdeutlicht das Zusammenspiel von Küche und Service. Beide Bereiche arbeiten in der Praxis seit jeher Hand in Hand. Das will der neu geschaffene «Battle of ZAGG» noch stärker zum Ausdruck bringen. Der «Battle of ZAGG» wird vom Zweigespann Ambros Notz und Ivo Adam durchgeführt. OK-Präsident ist Ambros Notz vom Restaurant Des Bains in Murten, als Jurypräsident amtet Ivo Adam von der Seven Group Ascona. Der Wettbewerb der Restauration wird durch den bvr Berufsverband Restauration durchgeführt, als WEKO- Präsident amtet Christoph Muggli. 4 ZAGG 2016

Mit Glasküchen nah am Publikum Im Bereich Küche haben sich der Wechsel zum Teamevent und das komplett überarbeitete Reglement bewährt und prägen den Wettkampf auch 2016. Der Fokus liegt auf Betrieben aus der Schweiz. Am Inhalt des Wettbewerbs ändert sich nichts. Der Wettkampf bleibt eine kulinarische Herausforderung auf höchstem Niveau mit Spannung und Dynamik. Publikum und Juroren können weiterhin jeden Arbeitsschritt der Küchenteams genau beobachten und bei der Entstehung der Kreationen hautnah dabei sein, denn die Teams arbeiten in den beliebten Glasküchen. Gäste, die sich einen der begehrten Plätze zum Lunch gesichert haben, gehören automatisch zur Gästejury. Wohlbehagen mit Top-Service Die angehenden Restaurationsfachleute messen sich bereits zum dritten Mal innerhalb der ZAGG. Die Teamchallenges der letzten Jahre stiessen bei den Restaurationsklassen auf grosses Interesse. Dieses wird sich durch die engere Verknüpfung mit dem Wettkampf der Kochmannschaften weiter erhöhen. Die lernenden Restaurationsfachfrauen und -männer treten wiederum als Klasse an. Aus der ganzen Schweiz werden Teams vertreten sein, die ihr Metier beherrschen. Sie werden mit Fachwissen und Ideenreichtum dafür sorgen, dass sich die Gäste wohlfühlen und professionell betreut werden. 5 ZAGG 2016

Die Regeln der Kochteams Der «Battle of ZAGG» bleibt ein kreativer Teamevent. Dafür sorgen das Konzept und die Regeln, die 2014 eingeführt wurden. Für Spannung und Abwechslung ist gesorgt. Denn die Küchenteams wissen erst am Wett kampftag, was sich in ihrem Warenkorb befindet. 6 ZAGG 2016

Zugelassen werden Betriebe aus der Schweiz also Küchenteams aus Restaurants und Hotels, von Seminarzentren, der Gemeinschaftsgastronomie etc. Die Dreierteams setzen sich jeweils aus dem Küchenchef und zwei Köchen bzw. Koch/Lehrling zusammen. Die Teams kochen für 40 Gäste und 5 Jurymitglieder. Warenkorb Die Teams können sich vor dem Wettkampf nicht mehr in Ruhe vorbereiten und ihr Menü x-mal ausprobieren. Sie erhalten erst am Morgen des Wettkampftages ihren Warenkorb, der täglich wechselt. Darin befinden sich Produkte, die verwendet werden müssen, und andere, die bei Bedarf eingesetzt werden können. 3-Gang-Menü Aus den Produkten im Warenkorb müssen die Teams eine Vorspeise und einen Hauptgang kochen. Das Dessert dürfen die Teams vorbereitet mitbringen. Die Vorspeise ist mit Schweizer Süsswasserfisch, der Hauptgang beinhaltet immer «à la minute» und Schmorfleisch-Komponenten. Die Produktanforderungen und Details zum Reglement 2016 sind ab Mitte Oktober online abrufbar. Zeitplan 07.30 Uhr Begrüssung 07.45 08.00 Uhr Besichtigung Küche und Warenkorb 08.00 08.45 Uhr Menüplanung, Abgabe der Menüs und kurze Beschreibung der Gerichte 09.00 12.30 Uhr Mise en Place 12.30 14.30 Uhr Service 14.30 15.00 Uhr Aufräumen und Reinigung Jury Die Jury besteht aus fünf Personen, die je einem Fachverband angehören. Jurypräsident ist der Schweizer Kochweltmeister, Fernsehkoch und Buchautor Ivo Adam. Ziel ist es, dass folgende Verbände die Jurymitglieder stellen: Gilde etablierter Schweizer Gastronomen Disciples Escoffier Pays Suisse Schweizer Kochverband Siegerehrung Eine Siegerehrung für alle Wettbewerbe der ZAGG wird am Mittwoch, 26. Oktober 2016, in der ZAGG-Arena / Halle 4 durchgeführt. Moderator ist Sven Epiney. 7 ZAGG 2016

Die Regeln der Restaurationsfachleute Die Restaurationsfachleute wissen, was in Sachen Gastfreundschaft und Bedienung zählt. Am «Battle of ZAGG» sind nicht nur Wissen und Talent gefragt, sondern auch starke Nerven. Ihr Wettkampf beginnt lange bevor die Gäste an den Tischen Platz nehmen. 8 ZAGG 2016

Im Rahmen des «Battle of ZAGG» nehmen angehende Restaurationsfachfrauen und Restaurationsfachmänner teil. Die Lernenden werden als Klasse auftreten und werden aus der ganzen Schweiz an die ZAGG nach Luzern reisen. Verschiedene Kompetenzen gefragt Die Klassen müssen sich in verschiedenen Bereichen beweisen. Im Vorfeld werden die Klassen den Bankettablauf organisieren und sich Gedanken über die Dekoration machen. Sie werden den Gästen die Menüs der Kochmannschaften servieren und sollen die Getränkekarte kennen. Wie sie diese und weitere Auf gaben meistern, wird von einer Fachjury und dem Publikum bewertet. Zusammensetzung Teams Die Teams setzen sich aus 10 Restaurationsfachfrauen und -männern, einer Person als Chef de Service und dem Fachlehrer als Trainer zusammen. Zugelassen am Wettbewerb sind Lernende im 2. und 3. Lehrjahr. Gesucht wird die beste Klasse, die sich als hervorragendes Gastgeber-Team präsentiert und den Gästen ein unvergessliches Erlebnis bereitet. Zeitplan 08.30 Uhr Eintreffen 09.15 Uhr Begüssung der Juroren 09.30 12.30 Uhr Beginn Wettbewerb und Herstellen von Mise en Place 12.30 14.30 Uhr Service 14.30 15.00 Uhr Aufräumen und Reinigen Jury Die Jury besteht aus Vertretern des Berufsverbands Restauration. Siegerehrung Eine Siegerehrung für alle Wettbewerbe der ZAGG wird am Mittwoch, 26. Oktober 2016, in der ZAGG-Arena / Halle 4 durchgeführt. Moderator ist Sven Epiney. 9 ZAGG 2016

Marketingplattform für Können und Talent Der «Battle of ZAGG» ist für Betriebe und Partner eine attraktive Marketingplattform. Die Teams können ihre Fähigkeiten in einem hochstehenden Wettkampf unter Beweis stellen. Die Sponsoren und Partner präsentieren sich in einem Umfeld, das eine direkte Verbindung zu ihrer Marke schafft. 10 ZAGG 2016

Kommunikation und Werbemassnahmen Der «Battle of ZAGG» und seine Partner werden mit vielfältigen Kommunikations- und Werbemassnahmen bekannt gemacht. Es sind folgende Aktivitäten geplant: DirectMailing: Das Zielpublikum wird durch den Veranstalter und Partnerorganisationen direkt angesprochen. Unter anderem werden Newsletter, Mailings und Besucherflyer verschickt. Nutzen für Kochmannschaften Eine Teilnahme am Wettkampf lohnt sich für die Kochteams. Sie erhöhen schweizweit ihre Bekanntheit, knüpfen neue Kontakte, stärken das Teamgefühl und fördern die Kreativität der Mitarbeitenden. Inserate: Die ZAGG wird mit Plakaten und Inseraten beworben. Sie steigern die Bekanntheit der Messe und unterstützen die übrigen Kommunikationsmassnahmen. Medienarbeit: Eine gezielte Medienarbeit bringt die ZAGG in Zeitungen und Magazine. Die Berichte sind eine Chance für die ganze Branche, sich der Öffentlichkeit als engagiert und innovativ zu präsentieren. Nutzen für Restaurationsklassen Die Klassen der Restaurationsfachleute haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld mit vielen Fachleuten zu zeigen. Der neu konzipierte «Battle of ZAGG» bringt noch mehr Auf merksamkeit, steigert die Bekanntheit und fördert den Klassengeist. Kooperation mit SBB: Grosse Reichweite, Wiederholungskontakte und die Fokussierung auf spezifische Zielgruppen garantieren der Kampagne die bestmögliche Werbewirkung. Durch die Kombination von Reiseticket und Messeeintritt wird die ZAGG noch attraktiver. Medienpartnerschaften: Bei der Kommunikation wird die ZAGG von den Medienpartnern aktiv unterstützt. Sie bringen die Messe, den «Battle of ZAGG» und die Partner dem Publikum näher. 11 ZAGG 2016

Kontakt Suzanne Galliker Messeleiterin ZAGG AG Hammergut 6 6330 Cham 079 798 66 58 suzanne.galliker@zagg.ch Ambros Notz OK-Präsident Restaurant Des Bains AG Ryf 35 3280 Murten 078 933 15 17 anotz@me.com Für weitere Auskünfte und Fragen stehen wir Betrieben und Unternehmen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 12 ZAGG 2016