1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Portabler Leichtbauroboter

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

10 Inhaltsverzeichnis

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

Matthias Haun. Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Mit 158 Abbildungen. Sprin ger

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen -

Hochschule Augsburg University of Applied Sciences

SafeGuiding Technologie

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

4. Roboterkinematiken

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in):

Special Week 1617 Zeichenmaschinen. (Gelenkarm-) Roboter. Tags

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation


Alexander Kamleithner, ABB AG, Summer School 28.Mai 2014 Sicherheitstechnik in der Robotik

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Falls erforderlich müssen Möglichkeiten zum zusätzlichen Anschluss von NOT-AUS Einrichtungen vorgesehen werden.

Roboter-OS mit FORTH

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH

Robotik. Prof. Dr. Mark Ross. WS 2018/19 Stand: 3. September Normale Slides mit Hyperlinks

Automatisierungstechnik. ein Überblick. Stefan Seifermann, PTW, TU Darmstadt

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Entwicklung eines Konzepts zur sicheren Personenerfassung als Schutzeinrichtung an kollaborierenden Robotern

Die Welt der Roboter

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

4 Autonomie bei mobilen Robotern

Sicher Fahren und Transportieren

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Neue Konzepte und Innovationen

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Funktionale Sicherheit. Einführung

H&S Robots Mietobjekte Thema - Roboter

Robotik. Prof. Dr. Mark Ross. WS 2018/19 Stand: 3. September 2018


Mensch-Roboter-Kollaboration

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

Sichere Mensch-Roboter Kooperation

VDI-Buch. Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Bearbeitet von Matthias Haun

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

Auch ist es möglich, eine ganze Roboterbar mit den entsprechenden Designelementen und natürlich Personal zu mieten.

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Online-Seminar Neue Fertigungsverfahren Roboter in NX CAM

FORT BI LDU N G E N 4.0

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Visuelle Exploration für das Greifen von unbekannten Objekten Bachelor-/Masterarbeit

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Humanoide Roboter. Shuji Kajita. Theorie und Technik des Künstlichen Menschen AKA. Herausgeber

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

FlexIRob Flexible Interactive Robotic Systems

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Academia Box. 6-Achs-Roboter-Schulungszelle Robotics Academy

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Roboterkonstruktionen und Programmierstrategien

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

Robotertools und Manipulatoren -Roboterhändevon Andreas Vogel

Roboterarten, Niveaustufe 1

Inhaltsverzeichnis VII

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3 Die Bezeichnung Roboter... 19 2.4 Modernere Konzepte... 20 2.5 Im 20. Jahrhundert... 20 2.5.1 Von 1961 bis 1970... 21 2.5.2 Von 1971 bis 1980... 21 2.5.3 Von 1981 bis 1990... 22 2.5.4 Von 1991 bis 2000... 23 2.6 Ab 2001... 24 3 ROBOTERARTEN... 26 3.1 Stationäre Roboter... 27 3.2 Mobile Roboter... 27 3.3 Arbeitsroboter... 30 3.4 Serviceroboter... 31 3.5 Personal Roboter... 32 3.6 Erkundungsroboter... 33 3.7 Humanoide Roboter... 34 3.8 Androiden... 35 3.9 Industrieroboter... 36 3.10 Militär- und Kampfroboter... 36 3.11 Rettungsroboter... 38

8 Inhaltsverzeichnis 3.12 Roboter in der Medizin... 39 3.13 Spielzeugroboter... 42 3.14 Schwarmroboter... 43 3.15 BEAM... 45 3.16 Nanoroboter... 46 3.17 Bionische Roboter... 48 4 AUTONOMIE BEI MOBILEN ROBOTERN... 50 4.1 Grade der Autonomie... 50 4.2 Fähigkeiten und Forderungen... 51 4.3 Weltmodelle... 51 4.4 Sensoren... 52 4.5 Navigation... 53 4.6 Steuerungsarchitekturen autonomer Roboter... 54 4.7 Energieversorgung mobiler Roboter... 56 4.7.1 Akkumulatoren... 57 4.7.2 Supercaps... 58 4.7.3 Brennstoffzellen... 59 4.7.4 Photovoltaik... 59 4.7.5 Strom von Mikroben... 60 5 DIE ROBOTERGESETZE... 62 5.1 Nulltes Gesetz... 62 5.2 Zukünftige Herausforderungen... 63 6 MECHANISCHE KOMPONENTEN EINES ROBOTERS... 64 6.1 Mechanischer Aufbau... 64 6.2 Roboterkinematik... 65 6.3 Freiheitsgrade... 66 6.4 Gelenke und Achsen... 67 6.4.1 Rotations und Translationsachsen... 67 6.4.2 Gelenkbauformen... 68 6.4.3 Symbole für Roboterachsen... 69

Inhaltsverzeichnis 9 6.5 Rotatorische Achsen... 70 6.5.1 Kompaktgelenke... 70 6.5.2 Konstruktive Maßnahmen... 71 6.5.3 Getriebearten... 72 6.5.4 Harmonic Drive Getriebe... 75 6.6 Translatorische Achsen Linearantriebe... 77 6.6.1 Antriebskonzepte und Eigenschaften... 78 6.6.2 Zahnstangen Stirnrad Antrieb... 78 6.6.3 Spindelantriebe... 79 6.6.4 Zahnriementrieb... 80 6.6.5 Elektrozylinder... 81 6.6.6 Hydraulik und Pneumatik... 82 6.6.7 Linearmotoren... 82 6.7 Die kinematische Kette... 84 6.7.1 Serielle Kinematik... 84 6.7.2 Parallelkinematik... 85 6.7.3 Hexapoden, Tripoden... 86 6.8 DH-Transformation... 86 6.9 Menschliche Gelenke... 88 6.9.1 Experiment... 89 6.9.2 Rotationsbewegungen... 90 7 LAGEREGELUNG UND WEGMESSUNG... 91 7.1 Lageregelkreise... 91 7.2 Wegmessung... 92 7.2.1 Direkt und indirekt... 92 7.2.2 Absolut oder inkremental... 93 7.2.3 Gray Code... 95 7.3 Drehzahlmessung... 97 8 KOORDINATENSYSTEME... 98 8.1 Koordinaten... 98 8.1.1 Kartesische Koordinaten... 99 8.1.2 Polarkoordinaten... 100 8.1.3 Zylinderkoordinaten... 101 8.1.4 Kugelkoordinaten... 102 8.2 Bezugssysteme am Roboter... 103 8.2.1 Raumbezug... 103 8.2.2 Achsenbezug... 105 8.2.3 Transformationen... 106

10 Inhaltsverzeichnis 9 INDUSTRIEROBOTER... 107 9.1 Erste Industrieroboter... 107 9.2 Definitionen, Kenngrößen und Anwendungen... 108 9.2.1 Definitionen... 108 9.2.2 Kenngrößen von Industrierobotern... 109 9.2.3 Anwendungsgebiete... 112 9.3 Aufbau von Industrierobotern... 113 9.3.1 Bestandteile... 113 9.3.2 Mechanischer Aufbau... 114 9.3.3 Bauarten... 115 9.4 Knickarm-Roboter... 116 9.5 Schwenkarm-Roboter... 118 9.6 Spezielle Bauformen... 119 9.6.1 SCARA Roboter... 119 9.6.2 Delta Roboter... 121 9.6.3 Leichtbauroboter... 124 9.6.4 Soft Robotics... 127 9.6.5 Portalroboter... 128 9.7 Aufgaben und Komponenten der Robotersteuerung... 129 9.7.1 Aufgaben und Anforderungen... 130 9.7.2 Komponenten der Steuerung... 131 9.7.3 Programmiergeräte... 133 9.7.4 Bewegungsarten... 134 9.7.5 Betriebsarten... 137 9.8 Markt und Hersteller... 138 10 EFFEKTOREN UND GREIFER... 142 10.1 Definitionen... 142 10.2 Roboter-Handachsen... 144 10.2.1 Antriebe... 144 10.2.2 Kinematikstrukturen... 145 10.3 Greifer... 146 10.4 Greiferprinzipien... 148 10.5 Anthropomorphe Greifer... 156 10.5.1 Roboterhände... 156 10.5.2 Antriebe... 157 10.5.3 Die DLR Hand... 158 10.6 Roboterwerkzeuge... 159

Inhaltsverzeichnis 11 11 SICHERHEIT UND SCHUTZEINRICHTUNGEN IN DER ROBOTIK... 163 11.1 Sicherheitstechnik allgemein... 163 11.2 Risikobeurteilung... 164 11.2.1 Fehlverhalten... 165 11.2.2 Gefährdungen... 165 11.2.3 Risikobewertung... 166 11.2.4 Risikominderung... 166 11.3 Die Richtlinie EN ISO 13849-1... 167 11.3.1 Performance Level... 168 11.3.2 Einstufung des Risikos... 168 11.3.3 Risikograf... 169 11.3.4 Ermittlung des Performance Levels... 169 11.4 Von Robotern ausgehende Gefahren... 170 11.5 Schutzmaßnahmen... 171 11.5.1 Sicherheitsfunktionen... 172 11.5.2 Schutzeinrichtungen... 172 11.5.3 Berührungslos wirkender Schutz... 174 11.6 Sicheres Stillsetzen... 175 11.7 Redundanz... 178 11.8 Mensch-Roboter-Kollaboration... 179 11.8.1 DIN EN ISO 10218 1/2... 179 11.8.2 Kollaborierende Roboter... 180 11.8.3 Roboter ohne Schutzzaun... 180 11.8.4 Kollisionsüberwachung... 182 12 PROGRAMMIERUNG VON ROBOTERN... 184 12.1 Online-Programmierung... 185 12.1.1 Teach in Programmierung... 185 12.2 Offline-Programmierung... 189 12.2.1 Textuelle Programmierung... 189 12.2.2 CAD gestützte Verfahren... 190 12.2.3 Simulation... 192 12.2.4 Explizite Programmierverfahren... 192 12.2.5 Implizite Programmierverfahren... 193 12.2.6 Weitere Verfahren... 194 12.3 Programmiersprachen für Roboter... 194 12.3.1 Grundelemente von Robotersprachen... 195 12.3.2 Einige Programmiersprachen... 198 12.3.3 Kurzbeschreibung einiger Programmiersprachen... 199 12.3.4 KRL von Kuka... 201

12 Inhaltsverzeichnis 12.4 Das Problem der Normierung... 204 12.4.1 Programmiersprache IRL... 205 12.4.2 IRDATA Code... 205 12.5 Einbindung einer SPS... 206 12.6 Tendenz: Einfachere Programmierung... 207 13 DIE FIRMA KUKA... 209 13.1 Unternehmensgeschichte... 209 13.2 Kuka Roboter und Systems... 210 13.3 Industrie 4.0... 211 13.4 Mobiler Produktionsassistent... 213 14 SENSOREN FÜR ROBOTER... 214 14.1 Grundlagen der Sensorik... 214 14.1.1 Sensoren in der Automatisierung... 215 14.1.2 Technische Sensoren... 216 14.2 Sensoren der Robotik... 217 14.2.1 Aufgaben der Sensoren, Anforderungen... 217 14.2.2 Interne Sensoren... 218 14.2.3 Externe Sensoren... 219 14.3 Näherungsschalter... 220 14.3.1 Berührende Sensoren... 220 14.3.2 Berührungslos wirkende Geber... 221 14.4 Funktion diverser Näherungsschalter... 222 14.4.1 Induktive Näherungsschalter... 222 14.4.2 Kapazitive Näherungsschalter... 223 14.4.3 Magnetische Näherungsschalter... 224 14.5 Photoelektrische Sensoren... 227 14.5.1 Photoelektrischer Effekt... 228 14.5.2 Optische Näherungsschalter... 228 14.5.3 Lichtschranken... 229 14.6 Bildverarbeitung... 230 14.7 Sensoren für mobile Roboter... 234 14.7.1 Interne und externe Sensoren... 234 14.7.2 Näherungssensoren... 235 14.7.3 Taktile Sensoren... 236 14.7.4 Ultraschallsensoren... 237 14.7.5 Messung mit Infrarot... 239

Inhaltsverzeichnis 13 14.7.6 Laser... 239 14.7.7 Kamera... 240 14.7.8 Dead Reckoning... 240 15 HUMANOIDE ROBOTER... 242 15.1 Der Traum vom künstlichen Menschen... 242 15.2 Wesentliche Eigenschaften humanoider Roboter... 244 15.3 Technische Realisierung... 245 15.3.1 Technische Herausforderungen... 245 15.3.2 Sensoren... 246 15.3.3 Nur menschliche Sinnesorgane?... 248 15.4 Aufbau... 248 15.5 Die Roboterhand... 250 15.5.1 Die menschliche Hand... 250 15.5.2 Roboterhände... 251 15.5.3 Antriebe... 252 15.5.4 Steuerung... 254 15.5.5 Mensch Roboter Kooperation... 256 15.6 Der aufrechte Gang... 257 15.6.1 Analyse des Gehens... 258 15.6.2 Neue Lösungsansätze... 260 15.7 Autonomie humanoider Roboter... 263 15.7.1 Autonome Roboter... 263 15.7.2 Realisierung... 264 15.8 Bekannte humanoide Roboter... 266 15.9 Roboterethik... 269 16 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ... 272 16.1 Was ist Intelligenz?... 272 16.2 Künstliche Intelligenz... 273 16.3 Maschinelles Sehen... 274 16.4 Mustererkennung... 275 16.5 Künstliche neuronale Netze... 277 16.6 Kybernetik... 281 16.7 Pioniere der künstlichen Intelligenz... 282

14 Inhaltsverzeichnis 17 AUSBLICK: ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN... 286 STICHWORTVERZEICHNIS... 294 Inhaltsverzeichnis