Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

BETRIEBSPRAKTIKUM. für die Jahrgangsstufe EF. Leitfaden für SchülerInnen und Eltern ZIEL DES PRAKTIKUMS

Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Schuljahr 2013/14

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

Überblick Berufsorientierung BP 2020 (Jg. 8) SozUmPr 2019 (Jg. 9) Marc Truffel

Schülerbetriebspraktikum Conrad-von-Soest-Gymnasium

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2018/19

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufs- und Studienorientierung an der

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Informationen zum Betriebspraktikum

Schülerbetriebspraktikum 2017

BETRIEBSPRAKTIKUM 2019

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Private Fachoberschule Breitschaft

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Die Fachoberschule - eine Alternative zum Gymnasium?

Studien- und Berufsberatungskonzept

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

Europaschule Städtisches Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Mein Betriebspraktikum

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

Das Betriebspraktikum in Klasse 11 am Gymnasium Oedeme, Lüneburg. - Sarah Bode und Uta Würdemann -

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Betriebspraktikum 9. Montag, bis Freitag,

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Umsetzung des Schulprogramms Arbeitsplan Betriebspraktikum

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Betriebspraktikum 2018

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Wir führen für diese Jahrgangsstufe aufgrund der G-8 Regelung das Schülerbetriebspraktikum vom (nach den Herbstferien) durch.

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Abschnitt B Was passt zu mir?

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Carl-Orff-Realschule plus

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Schülerbetriebspraktikum Schuljahr 2014/15

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Praktikums- Portfolio

Unser Programm heute:

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9. Informationen und Formulare. Inhalt. Hinweise zur Verwendung der Formblätter

Stufe 9/10 Informationen über

Durchführung des Betriebspraktikums im Jahrgang 10

Berufswahl im Überblick

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Private Fachoberschule Breitschaft

IGS-AC Gymnasiale Oberstufe. Herzlich Willkommen

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Transkript:

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim 1. MT 9 Bewerbungstraining Klasse 9; 3 aufeinander folgende Unterrichtstage nach den Herbstferien Schnittstellen zu anderen Basistrainings bzw. zum Fachunterricht: Die Inhalte des MT 9 sind schon lange fest in den Lehrplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde verankert, diese Lehrplaneinheiten werden in der Trainingseinheit fachübergreifend verknüpft. WORD 5: Internetrecherche nach Vorgabe MT 5: Kurzvortrag MT 11: Internetrecherche / Referat Übergeordnete Ziele: Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium nach der 10. Klasse verlassen möchten, weil sie eine Berufsausbildung anstreben, bekommen zu einem geeigneten Zeitpunkt Hilfestellungen beim Verfassen entsprechender Bewerbungsschreiben. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler kann zu diesem Zeitpunkt ein ernsthafterer Überlegungsprozess hinsichtlich einer späteren Berufs- und/oder Studienwahl in Gang gesetzt werden, der seine Fortführung in der Informationsveranstaltung zum Betriebspraktikum (Klasse 10) und dem Betriebspraktikum selbst (Jahrgangsstufe 11) findet. Teilziele: Ausbildung eines Bewusstseins über die eigenen Interessen und Fähigkeiten Kenntnisnahme und Auswertung von Informationsangeboten beim BIZ Bad Kreuznach (hierzu: Exkursion zum BIZ Bad Kreuznach) Auswertung von Stellungsanzeigen Internet-Recherche zu den momentanen Anforderungen an Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Formale und inhaltliche Anforderungen an ein Bewerbungsschreiben Formulierung eines Lebenslaufes Erstellen einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe Vorbereitung und Durchführung eines Bewerbungsgesprächs Präsentation von Ergebnissen Pflege im Fachunterricht: Die von jedem Schüler zu erstellende Bewerbungsmappe wird benotet, diese Note gilt als Sonstige Leistung im Fach Deutsch.

2 2. MSS 11 Betriebspraktikum 11.Jahrgangsstufe; letzte Januarwoche (vor Zeugnisausgabe) und erste Februarwoche Ziele des Betriebspraktikums: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten fundierten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt und deren Anforderungen. Sie sollen, angeregt durch ihre eigenen Wahrnehmungen, zu einer selbstständigen, kritisch-produktiven Auseinandersetzung mit der Wirtschaftswelt hingeführt werden. Sie erfahren auch Verantwortung und Pflichten, die von ihnen in den Betrieben gefordert werden. Zum anderen kann das BP auch eine Hilfe zur Berufsfindung sein. Ferner sollte das BP zu einer verstärkten Motivation für das schulische Leben beitragen, damit man den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder das Abitur gut besteht, um den gewünschten Berufs- bzw. Bildungsweg gehen zu können. Nicht zuletzt trägt das Praktikum zu einem Realitätsgewinn bei, der aus der Konfrontation zwischen den (Ideal-) Vorstellungen und der Praxis der Berufswelt entsteht. Allerdings kann das BP folgendes nicht leisten: Es stellt keinen Eignungstest mit anschließender Stellenvermittlung dar, auch keine form- und sachgerechte Probezeit oder gar eine Möglichkeit zur Aufbesserung des Taschengeldes. (Eine Entlohnung ist ausgeschlossen.) Ablauf des Betriebspraktikums: Die Eltern erklären schriftlich ihr Einverständnis für die Teilnahme ihrer Kinder am Praktikum, sofern diese noch nicht volljährig sind. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich selbst um einen Praktikumsplatz ihrer Wahl. Die Praktikumsstellen sollen im Umkreis von Bad Sobernheim, in der Stadt und dem Landkreis Bad Kreuznach liegen, damit die Fahrtkosten auch die der betreuenden Lehrkräfte niedrig gehalten werden können. Nur in begründeten Ausnahmefällen können Betriebe außerhalb dieses Bereiches gewählt werden, in solchen Fällen können nur die Fahrtkosten, die (insgesamt) einen Betrag von 50,- übersteigen, bezuschusst werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ganztägig während der jeweils üblichen Arbeitszeiten der Betriebe. Jede Schülerin / Jeder Schüler muss sich auf Grund der betrieblichen Arbeitszeiten um Zug- und Buspläne oder Mitfahrgelegenheiten selbst kümmern. Bei bestimmten Praktika, z.b. beim Umgang mit Lebensmitteln, kann eine ärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt (kostenlos!) erforderlich sein. Zusätzlich wird eine Haftpflichtversicherung über den Schulträger abgeschlossen. Der elterliche Betrieb bleibt für die eigenen Kinder als Praktikumsstätte ausgeschlossen. Eine Lehrkraft, die den Praktikanten / die Praktikantin in der Jahrgangsstufe 11 unterrichtet, wird mindestens einmal während der Praktikumsphase ein Gespräch sowohl mit einem Vertreter des Betriebes als auch mit dem Praktikanten / der Praktikantin führen.

3 Auswertung des Betriebspraktikums: Die Auswertung erfolgt vor allem über die Vorstellung des Betriebes und der Praktikumstätigkeiten am Informationstag für die 10.Klassen. Dieser Präsentationstag findet ca. 12 Tage nach Ende des Praktikums statt, jeder Praktikant muss seinen Praktikumsbetrieb und die Tätigkeiten, die er dort ausgeübt hat, vor Schülern der 10. Klassen als Referat vorstellen und zusätzlich in Form eines Plakates präsentieren. Das Referat wird von einem Deutsch- oder Gemeinschaftskundelehrer des Schülers benotet, das Plakat bis zu den Osterferien zur Kenntnisnahme und Information aller Schüler des EFG in der Schule ausgehängt. Auf die Anfertigung eines schriftlichen Praktikumsberichtes wird verzichtet. 3. MSS 11 Berufswahlunterricht Teil 1 Kurshalbjahr 11/2; Monat April; 2 Unterrichtsstunden Grundlagen der Berufs- / Studienwahl Angebote der Berufsberatung Informationsquellen im Internet Entwicklung des Arbeitsmarktes 4. MSS 12 Berufswahlunterricht Teil 2 Kurshalbjahr 12/1; Monat Oktober; 2 Unterrichtsstunden Wege nach der Allgemeinen Hochschulreife Schwerpunkt: Hochschulstudium (Studiengänge, Studienzugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren)

4 5. MSS 12 Berufswahlunterricht Teil 3 Kurshalbjahr 12/2; Monat Mai; 2 Unterrichtsstunden Duale Ausbildungs- und Studienmodelle 6. BISS-Programm der Universität Mainz Kurshalbjahr 12/1; Monate November Januar; max. zwei ganztägige Veranstaltungen an der Uni Mainz Die Abkürzung BISS steht für Betreute Informationsveranstaltungen für Schüler/innen der Oberstufe und andere Studieninteressierte. Das Programm wird von der Zentralen Studienberatung der Universität Mainz und den beteiligten Fächern angeboten. Im BISS- Programm haben die Schüler die Möglichkeit, einen halben Tag lang ein bestimmtes Studienfach genauer kennen zu lernen und somit ihre Informationsgrundlage für eine fundierte Studienwahl zu verbessern. Programmpunkte: Gespräch mit der Studienfachberatung (einem oder einer Lehrenden des Faches) über Aufbau, Inhalte und Schwerpunkte des Studienfaches, ferner über Voraussetzungen, Möglichkeiten eines Auslandsstudiums und mögliches Berufsfelder, für die das Studienfach qualifiziert. Besuch einer fachtypischen Lehrveranstaltung, in den Fächern Mathematik und Physik darüber hinaus Vorstellung eines aktuellen Forschungsprojektes Gespräch mit einer Studentin oder einem Studenten des Fachs über den Unialltag aus studentischer Sicht. Dieser Tutor/ diese Tutorin betreut die Schüler während des gesamten Programms. Jeder Schüler/ jede Schülerin der MSS 12 kann an zwei unterschiedlichen Info- Veranstaltungen teilnehmen und wird an diesen Tagen vom Unterrichtsbesuch beurlaubt. Die Anmeldung erfolgt per Internet, eine Kopie der Bestätigungsmail wird in der Schule abgegeben, um eine Übersicht zu ermöglichen, welcher Schüler an welchem Tag an welcher Veranstaltung teilnimmt.

5 7. Einzelsprechstunden in der Schule Mind. dreimal im Jahr im Anschluss an die Veranstaltungen des Berufswahlunterrichts, bei Bedarf darüber hinaus im Anschluss an die schriftlichen Abiturprüfungen für die MSS 13 Adressaten: Schülerinnen und Schüler der MSS 11 bis MSS 13 Inhalt: Mind. 20-minütige individuelle Sprechstunde zur Orientierung und Entscheidungsfindung, Studienberatung und/ oder Unterstützung bei Bewerbung und Vermittlung