Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

S T EC K B R I E F D D R

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen BRD und DDR / Die deutsche Teilung

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Europäischer Kolonialismus - Von den Anfängen bis 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Bäume und Blätter im Herbst

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

Walter Ulbricht (Staatsratsvorsitzender der DDR) am 15. Juni 1961, zwei Monate vor dem Mauerbau Florian Sachs 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Claude Monet. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die 10 Gebote - Kinder entdecken den Sinn von Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschäfte mit dem Klassenfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zurückbesinnen statt weitermachen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Konjunktur Wochenrückblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Geschichte Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialstaat - Was ist das eigentlich? Das komplette Material finden Sie hier:

Konjunktur Wochenrückblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

Erwerbstätige und Arbeitslose in Bayern in langfristiger Betrachtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreckgespenst Inflation. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Soziale Marktwirtschaft: Entwicklung, Charakteristika und Umsetzung in der BRD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschaftskrise in "Monovien" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anke Fiedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles voll Physik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Deutschland 1961 bis 1989 Seite 7 von 43 Stationspass: Vertiefung der deutschen Teilung Name: Station Priorität Name der Station erledigt korrigiert Fragen 1 Pflicht Wirtschaftliche Entwicklung in der BRD 1961 1989 2 Pflicht Wirtschaftliche Entwicklung in der DDR 1961-1989 3 Pflicht Jugendkultur in Ostund Westdeutschland 1961 1989 4 Wahlpflicht Anti-Atomkraft Bewegung 5 Wahlpflicht Neue deutsche Frauenbewegung 6 Wahlpflicht Friedensbewegung der 1980er 7 Wahlpflicht Bürgerbewegungen in der DDR 8 Pflicht Neue Ostpolitik Willy Brandts 9 Pflicht Aus dem Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR 1972 10 Pflicht KSZE und innerdeutsche Zusammenarbeit 11 Wahl Fall der Mauer 1989 und Auflösung der DDR 12 Wahl Die DDR in Witzen

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Deutschland 1961 bis 1989 Station 1 (1): Wirtschaftliche Entwicklung in der BRD 1961 1989 1. Lesen Sie den Text (Blatt 1) und analysieren Sie Grafik 1 (Blatt 2). 2. Benennen Sie die Folgen der Ölkrise in den 1970er Jahren. 3. Erklären Sie den Anstieg der Arbeitslosenquote 1966/67 sowie 1974/75 und ab 1980. Beinahe zwei Jahrzehnte galt Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als Vollbeschäftigung und die Wirtschaft boomte, der Lebensstandard der Menschen war hoch. Da in Deutschland sogar Arbeitskräftemangel herrschte, wurden seit Mitte der 1950er Jahre Provisorische Weinstube in Berlin nach Kriegsende (Bundesarchiv, Bild 146-1982-029-05A / CC-BY-SA 3.0) der Türkei und Italien angeworben. Sie unterstützten den Aufbau der deutschen Wirtschaft. Mitte der 1960er Jahre geriet die BRD in eine erste kleinere Wirtschaftskrise, die Rezession. Ende der 1950er Jahre wurde in vielen Bereichen statt Kohle zunehmend das billigere Öl eingesetzt der Bergbau im Ruhrgebiet nahm ab, viele Menschen wurden entlassen. Die Bundesregierung unter Kanzler Ludwig Erhard weigerte sich, regelnde Maßnahmen zu ergreifen, um diese entschärfen. Er glaubte weiterhin an eine Selbstregulierung des Marktes. Ausgerechnet Erhard wirtschaftliche Situation zu verbessern. Er verlor das Vertrauen der Menschen. Auch andere innenpolitische Krisen machten ihm zu schaffen, sodass er sein Amt Ende 1966 niederlegen musste. Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch (Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0)

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Deutschland 1961 bis 1989 Station 2 (1): Wirtschaftliche Entwicklung in der DDR 1961 1989 1. Beschreiben Sie die wirtschaftliche Entwicklung in der DDR bis 1989. 2. 3. Analysieren Sie das Zitat des DDR-Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski von 1979 (Blatt 2 4. Beurteilen Sie Kuczynskis Aussage. Zunächst wurden die wirtschaftlichen Probleme der DDR der offenen Grenze zur Bundesrepublik zugeschrieben. Bald zeigte sich jedoch, dass auch der Mauerbau 1961 und damit die Schließung der Grenze keineswegs zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der DDR beitrug. Es kam daher ab 1962 zu weitreichende Reformen, die sogar Elemente des Wettbewerbs in die sozialistische Zentralplanwirtschaft wirtschaftlichen Lage der DDR. Die Produktivität der Betriebe stieg an und der Lebensstandard der Bevölkerung verbesserte sich. So stieg die Anzahl der Haushalte mit einem Fernsehgerät von 17% (1960) auf 66% (1969). Hinter dem Lebensstandard der BRD blieb die DDR jedoch trotz der Verbesserungen stets weit zurück. Ende der 1960er Jahre zeigte sich jedoch, dass das neue Wirtschaftssystem Schwächen aufwies. Im Jahre Konzept sah vor, dass nur noch einige wenige Industriezweige (wie Elektrotechnik und Maschinenbau) staatliche Förderung erhielten. Als Folge zeichnete sich 1969/70 ab, dass andere Wirtschaftszweige nicht mehr die notwendige Produktivität vorweisen konnten. Die Produktion von Konsumgütern und Nahrungsmitteln sank. Dadurch wuchs die Unzufriedenheit in der Bevölkerung, deren Lebensstandard, man kehrte wieder zur staatlichen Steuerung der Wirtschaft zurück. Walter Ulbricht, der Leiter des Zentralkomitees der SED trat infolgedessen 1971 zurück, sein Nachfolger wurde Erich Honecker. Auch der wirtschaftspolitische Kurswechsel von 1971 schaffte es nicht, die DDR-Wirtschaft auf ein stabiles ökonomisches Fundament zu stellen. Die Zurücknahme von Investitionen in die Wirtschaft führte zu Einbrüchen in der Produktion hochwertiger Industrieprodukte. Wirtschaftliches Wachstum konnte durch steigende Ölpreise ebenfalls nicht erreicht werden. Durch staatliche Sozialleistungen wie den Wohnungsbau blieb kaum Geld mehr für die Unterstützung der schwachen Wirtschaft. So verschärfte sich die wirtschaftliche Lage zu Beginn der 1980er Jahre nochmals. Durch Kredite aus Westdeutschland sollte die DDR-Wirtschaft gestärkt werden. Zudem stieg die Staatsverschuldung weiter an, da der Export im Verlauf der achtziger Jahre einbrach. Auch wirtschaftliche Probleme der Sowjetunion schlugen sich auf die DDR-Wirtschaft nieder. Die Schuldenlast war 1989 so groß, dass die DDR kurz vor dem Bankrott stand.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de