Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Ähnliche Dokumente
"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur pandemischen Grippe (H1N1) 2009 (Version )

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Pandemische Grippe (H1N1) 2009

Pandemievorsorge der Aargauischen Landeskirchen

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Grippe A(H1N1) Was ist in der Drogerie zu tun?

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Vogelgrippe: Merkblatt für AdA in Schulen, Kursen und Einsätzen

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Personenschutz/Arbeitsschutz

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen

Infektionsschutz: Was macht Sinn?

MRGN. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Enteritis infectiosa Stand April 2009

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

in den Kliniken Mühldorf / Haag

einer Ausbreitung des EHEC-Erregers

Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika. Umgang mit dem Spill Kit

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Durchführung einer Probereinigung zur Ermittlung der Stundenleistung

Arbeitsplanung. Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich. Sonstige Anmerkungen

Die Neue Grippe A/H1N1

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko

PERSÖNLICHE HYGIENE

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Grippe-Pandemie: Alles, was Sie wissen müssen.

Reinigungsplan für Gruppenräume

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Vorsicht: Ansteckend.

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

Arbeitsschutz beim Ausbruch von Vogelgrippe

Händehygiene. Ein effizienter Schutz vor Infektionen.

Eine Information für Eltern. Hygiene. Kinderleichter Schutz vor Infektionskrankheiten

Eine Information für Eltern. Hygiene. Kinderleichter Schutz vor Infektionskrankheiten

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Hygiene-Tipps für Klinikclowns

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Keimen keine Chance!

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Anlage A: Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Leitung von Kindertagesstätten

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Unterweisungskurzgespräch Hautschutz

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

An- und Ablegen von persönlicher Schutzzausrüstung (PSA)

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Organisatorische Hygiene

Hygiene im Ehrenamt. Hygieia: griechische Göttin der Gesundheit

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Transkript:

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Ausgabe: Oktober 2009 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd GGGR, Schwäbisch Gmünd 2009

Seite 2 von 6 Inhalt 1. Vorbemerkung... 3 2. Welche typischen Symptome treten bei der neuen Influenza A/H1N1 auf?... 3 3. Wie wird das Virus auf den Menschen übertragen?... 4 4. Wie sehen Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen aus?.4

Seite 3 von 6 1. Vorbemerkung Die Schweinegrippe sorgt an vielen Stellen für große Verunsicherung auch in der Gebäudereinigerbranche. Es wird erwartet, dass sich die Schweinegrippe in den nächsten Monaten sehr stark ausbreitet, so dass in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens über weitergehende Vorsorge- und Hygienemaßnahmen entschieden werden muss. Der Erreger der Schweinegrippe ist ein Grippevirus vom Typ Influenza A. Die Influenza-A-Viren werden in zwei verschiedene Untergruppen (Subtypen) eingeteilt. Das Schweinegrippe-Virus gehört zum Subtyp H1N1, der bei Vögeln, Menschen und Schweinen vorkommt. Er ist nicht neu. Ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1 war auch der Erreger der Spanischen Grippe von 1918 bis 1920, der zahlreiche Todesopfer forderte. Die aktuell sich ausbreitende Schweinegrippe wird durch eine neue Variante des Influenza A/H1N1 hervorgerufen. Da das Abwehrsystem des Menschen mit diesem neuen Erreger noch nicht in Kontakt gekommen ist, verfügt es über keinerlei Schutzmechanismen. Die Folge: Viele Menschen stecken sich mit dem neuen Virus an. Besonders gefährdet sind nach den ersten Erkenntnissen chronisch Kranke und Schwangere. Aber auch gesunde, junge Menschen sind durch die spezielle Art des Erregers gefährdet, da deren Immunsystem noch nicht Kontakt mit dem Erreger hatte. 2. Welche typischen Symptome treten bei der neuen Influenza A/H1N1 auf? Typische Symptome sind plötzliches Fieber ( 38 C), Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit. Darüber hinaus können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Weiter lassen sich die Krankheitssymptome der Schweinegrippe zuordnen, wenn ein vorangegangener Aufenthalt in einem Infektionsgebiet, zum Beispiel Südamerika, Mexiko oder auch Mallorca stattgefunden hat.

3. Wie wird das Virus auf den Menschen übertragen? Seite 4 von 6 Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Tröpfchen (z.b. beim Sprechen und insbesondere beim Husten oder Niesen). Darüber hinaus kann die Übertragung auch über Oberflächen erfolgen (z.b. durch Kontakt der Hände zu kontaminierten Oberflächen und anschließendem Hand-Mund-/Hand-Nasen- Kontakt). 4. Wie sehen Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen aus? Die wichtigste Maßnahme ist ein häufiges, intensives Händewaschen. Des Weiteren sollte eine Wischdesinfektion der am häufigsten betroffenen Kontaktflächen durchgeführt werden, sinnvollerweise mindestens zweimal täglich. Dazu zählen Flächen mit häufigem Hand- und Hautkontakt wie Handläufe, Lichtschalter, Aufzüge, Türgriffe und Klingelanlagen, ggf. Armaturen an Handwaschbecken und das Becken selbst, die von vielen Besuchern benutzt werden. Besonders wichtig ist, dass zum Abtrocknen der Hände entweder Einmal-Papierhandtücher oder Stoffhandtücher aus Stoffhandtuch-Spendern zur Anwendung kommen, bei denen die Wiederverwendung benutzter Handtücher ausgeschlossen ist. Für Reinigungskräfte gelten folgende persönliche Schutzmaßnahmen: Händewaschen: mehrmals täglich bei groben Verunreinigungen sind die Hände erst zu waschen und dann zu desinfizieren bei Bedarf Händedesinfektion: mehrmals täglich oder vor und nach Kontakt mit Patienten nach Kontakt mit infektiösem Material nach Ablegen der Einmal-Handschuhe bei Bedarf Schutzhandschuhe: bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten während der gesamten Arbeitszeit

Seite 5 von 6 Schutzkleidung: vor Betreten des Patientenzimmers anlegen vor Verlassen des Patientenzimmers dort belassen Atemschutz (mind. FFP2 Masken): Bei Tätigkeiten, bei denen Kontakt zu Verdachtsfällen besteht; dies gilt auch zum Beispiel beim Betreten von Patientenzimmern. Dabei muss die Maske regelmäßig gewechselt werden, maximal darf sie nur in einer Arbeitsschicht benutzt werden. Schutzbrillen (mind. Gestellbrillen mit Seitenschutz): Wenn die Gefahr von Spritzern oder kleinsten Tröpfchen besteht, die Infektionserreger enthalten, sind Schutzbrillen zu tragen. Schuhdesinfektion (nicht notwendig): Wenn erregerhaltige Flächen begangen werden oder ein Kontakt mit infektiösem Material stattgefunden hat, ist eine äußerliche Desinfektion notwendig. Abfallentsorgung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Entsorgung von Abfällen, die mit infektiösem Material verunreinigt sind, der Abfallschlüssel EAK180104 gem. LAGA-Richtlinie einzuhalten ist. Unsere Fördermitglieder verfügen über die geeigneten Reinigungsmittel, mit denen sie die genannten Anforderungen erfüllen. Bezugsquellen und Adressen können Sie auf unserer Internetseite unter Fördermitglieder erhalten. Für Besucher und Mitarbeiter in den Gebäuden ist Folgendes zu beachten: 1. Hände unter fließendem Wasser anfeuchten. 2. Hände gründlich einseifen. 3. Nicht vergessen, die Seife auf dem Handrücken, den Handgelenken und zwischen den Fingern zu verreiben. 4. Unter fließendem Wasser gut abspülen. 5. Sorgfältig abtrocknen (auch zwischen den Fingern). Handtücher nur einmal benutzen. (Quelle: CWS-boco Deutschland GmbH)

Seite 6 von 6 Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. zur Verfügung unter: Telefon: +49 7171 10408-40 Fax: +49 7171 10408-50 E-Mail: info@gggr.de Web: www.gggr.de