Das EEG 2012 Auswirkungen auf neue und bestehende Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Verbindliche Erklärung

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

- Grundvergütung Biomasse -

Änderungen bei der Biomasse

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Situationsbericht Deutschland

Verbindliche Erklärung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück. die Erzeugungsanlage ist nicht genehmigungspflichtig Art der Genehmigung Nr./AZ Datum der Genehmigung

Anforderungen an Biomethan-Anlagen

Vorbereitung der Ausschreibung für bestehende NawaRo- und abfallvergärende Biogasanlagen. Vortrag für die Biogasunion

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Landwirtschaftskammer NRW: Biogas bedarfsgerecht erzeugen und vermarkten. - Gesetzliche Rahmenbedingungen

Konformitätserklärung 2018

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Umwelt- und Energierecht

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Direktvermarktung von Biogasanlagen im EEG Verpflichtende Marktprämie -

Neuerungen im EEG 2012

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

EEG Die Ausschreibung am Beispiel Biogas und sonstige Neuerungen. Vorlesung Energie- und Umweltrecht OTH Regensburg

Regelungen zu Biogas- und Biomasseanlagen

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

März Tel Fax

!"#$%&&%'()*+"$++*,-++#.-/(0$'(11234,5%&&%( 6786(!"#$%&'()#(*+,-*+'(.', /'$(0)12#'3'#')4,56/7,

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

Direktvermarktung zur Inanspruchnahme der Marktprämie - Rechtliche Aspekte (Vertragsgestaltung)

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Die Vergütung von Biogasanlagen

Umwelt- und Energierecht

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Biogasanlagen im EEG

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Biogas und Biomasse im EEG 2012

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

(vom Anschlussnehmer in Verbindung mit dem Anlagenerrichter auszufüllen; Zutreffendes bitte ankreuzen)

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Konformitätserklärung 2017

Erfahrungen und Strategie zur Teilnahme am Ausschreibungsmodell des EEG 2017

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung. Mit flexibler Stromerzeugung den wirtschaftlichen Erfolg steigern. Jörn Nüsse

Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Arbeitsentwurf des EEG 2014

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Was müssen Anlagenbetreiber tun, um ihre EEG-Vergütung nicht zu verlieren

EEG aktuell Rechtliche Rahmenbedingungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Leipzig. München. Köln Hinrichsenstraße 16, Leipzig

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Anlagenflexibilisierung EEG. Energieagentur Rheinland-Pfalz Trier Dipl.-Ing. (FH) Anton Backes Umweltgutachter

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Biogasanlagen im EEG

Umwelt- und Energierecht

Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Biomasse im EEG 2012 Erfahrungen und Ausblick

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück

EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen: Stand: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Transkript:

Das EEG 2012 Auswirkungen auf neue und bestehende Biogasanlagen Vortrag im Rahmen des BTS Biogas Info Tages am 29.11.2012 in Leipzig Referent: Micha Klewar Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

REFERENT: Micha Klewar Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Mitglied im Juristischen Beirat des Bundesverband WindEnergie e.v. und im Fachverband Biogas e.v. Im Team der Abteilung Erneuerbare Energien bei Paluka Sobola Loibl & Partner Tätigkeitsschwerpunkte: Genehmigungsrecht Erneuerbare-Energien-Gesetz Direktvermarktung von Strom Biomethanhandel Wärmelieferung und Contracting

Gliederung Vergütungsregelungen im EEG 2012 Änderungen für bestehende Biogasanlagen Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung Gaseinspeisung

Vergütungsregelungen im EEG 2012

Vergütungssätze für Biogasanlagen Grundvergütung nach 27 Abs. 1 EEG Bis 150 kw Bis 500 kw Bis 5 MW Bis 20 MW EEG 2012 14,3 ct/kwh 12,3 ct/kwh 11,0 ct/kwh 6,0 ct/kwh EEG 2009 (inklusive Degression) 11,32 ct/kwh 8,91 ct/kwh 8,0 ct/kwh 7,56 ct/kwh Differenz +2,98 ct/kwh +3,39 ct/kwh +3,0 ct/kwh -1,56 ct/kwh KWK-Bonus nach EEG 2009 ist in der Grundvergütung nach EEG 2009 bereits enthalten

Boni für besondere Einsatzstoffe Bonus für Einsatzstoffvergütungsklassen nach 27 Abs. 2 EEG Bis 500 kw Bis 750 kw Bis 5 MW EVK I 6 ct/kwh 5 ct/kwh 4 ct/kwh EVK II 8 ct/kwh 8 ct/kwh Strom aus Gülle 6 ct/kwh Einsatzstoffe sind beliebig kombinierbar Vergütung erfolgt anteilig nach dem Methanertrag Zuordnung zu den Einsatzstoffvergütungsklassen und Berechnung der Anteile nach der BiomasseV

Berechnung der Einsatzstoffvergütungsklassen EVK 0: Bioabfälle, rein pflanzliche Nebenprodukte EVK I: nachwachsende Rohstoffe EVK II: Landschaftspflegematerial (eingeschränkt), Blühstreifen, Gülle und Mist, Stroh Nachweis durch Umweltgutachten Standard-Methanertrag in m³ pro Tonne Frischmasse ist in der BiomasseV festgelegt Ermittlung von prozentualen Anteilen an der gesamten Stromerzeugung anhand des Standard-Methanertrags Aufteilung des eingespeisten Stroms anhand der prozentualen Anteile Für Zünd- und Stützfeuerung aus flüssiger Biomasse wird kein Energieertrag berechnet Auf den tatsächlichen Energieertrag und auf Zünd- und Stützfeuerung kommt es im Ergebnis nicht an

Anspruchsvoraussetzungen der Einspeisevergütung nach 27 EEG Mindestwärmenutzung 60% des erzeugten Stroms muss in Kraft-Wärme-Kopplung nach Maßgabe der Anlage 2 erzeugt werden Die Fermenterbeheizung wird zu einem viertel angerechnet, es reichen also 45% des erzeugten Stroms In den ersten beiden Kalenderjahren reichen 25% aus Alternativ: Gülleanteil mindestens 60 Masseprozent Nachweis: Umweltgutachten Maisdeckel: Maximal 60 Masseprozent Maissilage, Getreidekorn einschließlich CCM und Körnermais sowie Lieschkolbenschrot Einsatzstofftagebuch mit Angaben und Belegen über Art, Menge und Einheit der eingesetzten Stoffe Sanktion: Kürzung der Vergütung auf den Monatsdurchschnittspreis der Strombörse Bei zu geringer Wärmenutzung ab dem siebten Jahr: Kürzung der Vergütung um 20%

Technische Voraussetzungen Neu errichtete Gärrestlager müssen technisch gasdicht sein Hydraulische Verweilzeit von 150 Tagen im gasdichten und an eine Gasverwertung angeschlossenen System Nicht erforderlich, wenn zu 100 % flüssige Gülle eingesetzt wird zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung zur Vermeidung einer Freisetzung von Biogas Ab 100 kw Funkrundsteuerempfänger und registrierende Leistungsmessung Sanktion: Reduzierung der Vergütung auf Null

Sonderfälle Vergärung von Bioabfällen nach 27a EEG Mindestanteil von 90% getrennt erfasster Bioabfälle Nachrotte und stoffliche Verwertung der Gärrückstände Vergütungssatz 16 ct/kwh bis 500 kw, darüber 14 ct/kwh Vergärung von Gülle nach 27b EEG Mindestanteil von 80% Gülle ohne Geflügelmist Stromerzeugung am Standort der Biogaserzeugung Installierte Leistung maximal 75 kw Nachweis durch Einsatzstofftagebuch Nicht kombinierbar mit der Vergütung nach 27 EEG Technische Voraussetzungen müssen eingehalten werden

Änderungen für bestehende Biogasanlagen

Übergangsregelung in 66 EEG Für bestehende Anlagen gilt grundsätzlich das EEG 2009 oder EEG 2004 weiter zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung ab dem 01.01.2014 Vergütung für Vergärung von Bioabfällen nach 27a EEG kann optional beansprucht werden Auf dem Gelände einer NawaRo-Anlage darf zukünftig eine weitere Abfallanlage betrieben werden Maisdeckel ist auch für Neuanlagen nicht anwendbar, wenn die Gaserzeugungsanlage bereits vor dem 01.01.2012 Biogas erzeugt hat

Neue Boni für alte Anlagen BGA mit Inbetriebnahmejahr 2011 oder früher kann 2012 eine neue Wärmenutzung erschließen und dafür den KWK- Bonus in Höhe von 3 ct/kwh beanspruchen 2012 erstmals den Güllebonus beanspruchen 2012 erstmals den Luftreinhaltungsbonus beanspruchen BGA mit Inbetriebnahmejahr 2004 bis 2008 2012 eine neue Wärmenutzung erschließen und dafür den KWK- Bonus in Höhe von 2 ct/kwh beanspruchen 2012 erstmals den Technologiebonus für Trockenfermentation beanspruchen

Repowering bei Biogasanlagen Hinzubau eines BHKW zu einer bestehenden Biogasanlage: Rechtslage ist umstritten Clearingstelle: BHKW ist neue Anlage Netzbetreiber: Biogasanlage ist nur eine Anlage Bundesgerichtshof: Entscheidung 2013 oder 2014 Austausch eines BHKW einer bestehenden Biogasanlage: grundsätzlich keine Auswirkungen Austausch eines Satelliten-BHKW: Rechtslage ungeklärt Bei komplettem Austausch: Neuinbetriebnahme denkbar Bei Austausch nur des Motors: keine Auswirkungen Empfehlung der Clearingstelle zur Versetzung und zum Austausch von Teilen im ersten Quartal 2013

Neue Satelliten-BHKW Belieferung eines neuen Satelliten-BHKW aus einer bestehenden Biogasanlage: Neuregelung in 19 Abs. 1 Satz 2 EEG Abweichend von Satz 1 gelten mehrere Anlagen zum Zweck der Ermittlung der Vergütung als eine Anlage, wenn sie Strom aus Biogas mit Ausnahme von Biomethan erzeugen und das Biogas aus derselben Anlage zur Erzeugung von Biogas stammt Ergebnis: Der Satellit gilt als Teil der Biogasanlage, wird aber nach EEG 2012 vergütet

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung

Einführung Direktvermarktung Neuregelung der Direktvermarktung im EEG 2012 gilt gleichermaßen für alte und neue Anlagen Der Strom wird nicht mehr vom Netzbetreiber vergütet, sondern über einen Stromliefervertrag an einen Stromhändler verkauft Zusätzlich zum Kaufpreis kann die Marktprämie und Flexibilitätsprämie vom Netzbetreiber beansprucht werden Lieferung an Dritte in unmittelbarer Nähe der Anlage ohne Durchleitung durchs Stromnetz ist zulässig, aber keine Direktvermarktung Alternativ zur Marktprämie: Grünstromprivileg oder sonstige (ungeförderte) Direktvermarktung

Voraussetzungen der Direktvermarktung nach 33c EEG Vergütungsanspruch nach dem EEG muss bestehen Mindestwärmenutzung nicht erforderlich Es dürfen keine vermiedenen Netzentgelte in Anspruch genommen werden Funkrundsteuerempfänger und registrierende Leistungsmessung auch bei Kleinanlagen erforderlich Keine gemeinsame Messung mit anderen EEG-Anlagen, die nicht direkt vermarkten Mitteilung an den Netzbetreiber mit einer Frist von einem Monat zum Monatsersten Vorgaben der BNetzA zum Datenformat (exel-tabelle) Direktvermarktung des gesamten Stroms oder eines festen Prozentsatzes

Marktprämie 33g EEG 2012 Anspruch gegen den Netzbetreiber für eingespeisten und von einem Dritten abgenommenen Strom Berechnung nach folgender Formel: MP: Marktprämie MP = EV + P MW EV: Einspeisevergütung nach EEG ohne Direktvermarktung P: Prämie in Höhe von 0,3 ct/kwh (bei Biogasanlagen) P sinkt bis 2015 auf 0,225 ct/kwh MW: monatlicher Durchschnittspreis des Spotmarktes der Strombörse in Leipzig Die Marktprämie ist umsatzsteuerfrei (BMF-Schreiben vom 06.11.2012)

Schaubild zur Marktprämie Prämie Preis Strombörse Verkaufs- Preis Verkaufs- Preis EEG- Vergütung Marktprämie Marktprämie Marktprämie Praktische Umsetzung: Prämie in Höhe von 0,3 ct/kwh wird zwischen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter geteilt

Flexibilitätsprämie 33i EEG 2012 Sonderregelung für Biogasanlagen (anaerobe Vergärung) Direktvermarktung des gesamten Stroms für die Marktprämie oder als sonstige Direktvermarktung Jahresdurchschnittsleistung von mindestens 20% der installierten Leistung muss erreicht werden Meldung an die Bundesnetzagentur Umweltgutachten über technische Eignung zum bedarfsorientierten Betrieb Vorab Mitteilung an Netzbetreiber Anspruch für 10 Jahre ab der Mitteilung

Berechnung der Flexibilitätsprämie P(Zusatz) x KK x 100 FP = ------------------------------------- P(Bem) x 8760 P(Zusatz): zusätzlich bereitgestellte installierte Leistung für bedarfsorientierte Stromerzeugung KK: Kapazitätskomponente (130 Euro pro kw) P(Bem): Bemessungsleistung in kw P(Zusatz) = P(inst) [ f(kor) x P(Bem) ] P(inst): installierte Leistung f(kor): 1,1 bei Biogas; 1,6 bei Biomethan P(Zusatz) ist maximal 0,5 x P(inst) KK und f(kor) können durch Verordnung geändert werden

Einführung Regelleistung Regelleistung ist die Bereitstellung von Reserven, um Schwankungen im Netz auszugleichen Positive Regelleistung: Zuschaltung von Erzeugungsanlagen oder Abschaltung von Verbrauchern Negative Regelleistung: Abschaltung von laufenden Erzeugungsanlagen oder Zuschaltung von Verbrauchern Primärregelung: netzweite Frequenzhaltung, Reaktionszeit 30 sec, automatische Auslösung Sekundärregelung: energetischer Ausgleich der Regelzone, Reaktionszeit 5 min auf Abruf Minutenreserve: Ausgleich der betroffenen Bilanzkreise, Reaktionszeit 15 min auf Abruf

Marktregeln für Regelleistung Technische Präqualifikation durch den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission (früher: Vattenfall) TenneT TSO (früher: E.ON Netz) Amprion (früher: RWE) TransnetBW (früher: EnBW) Ausschreibung über Internetplattform www.regelleistung.net Mindestangebotsgröße Primärregelung: +- 1MW Sekundärregelung: + 5 MW bzw. - 5 MW Minutenreserve: + 5 MW bzw. - 5 MW Poolbildung zulässig

Regelleistung und EEG Nach 16 Abs. 3 EEG 2012 darf Strom nicht als Regelenergie vermarktet werden, wenn der Vergütungsanspruch geltend gemacht wird Direktvermarktung und Regelleistungsbereitstellung können kombiniert werden Rechtslage nach dem EEG 2009 ist umstritten BNetzA: Regelleistung erfordert Direktvermarktung m.e. ist jedenfalls das Anbieten von negativer Regelleistung auch ohne Direktvermarktung zulässig Missbrauchsverfahren der Next Kraftwerke GmbH anhängig

Gaseinspeisung

Ablauf beim Netzanschluss nach der GasNZV Netzanschlussbegehren, erforderliche Angaben werden vom Netzbetreiber im Internet veröffentlicht Frist von 2 Wochen: Kostenvoranschlag für Prüfung Vorschuss von 25% der Kosten Frist von 3 Monaten: Durchführung der Prüfung Bei positivem Ergebnis Frist von 3 Monaten: Vorlage eines Netzanschlussvertrages Netzanschlussvertrag steht unter der Bedingung, dass innerhalb von 18 Monaten mit der Errichtung der Biogasaufbereitungsanlage begonnen wird

Inhalt des Netzanschlussvertrages Vertragsmuster durch die Kooperationsvereinbarung der Netzbetreiber vorgegeben Zusätzlich Planungs- und Errichtungsvereinbarung Zusicherung einer garantierten Mindesteinspeisekapazität Gemeinsame Planung des Anschlusses Herstellung des Anschlusses durch Netzbetreiber oder einen Dritten Realisierungsfahrplan muss der Regulierungsbehörde vorgelegt werden angemessene Folgen bei Verzögerung Netzanschluss wird Eigentum des Netzbetreibers 96% Verfügbarkeit sind sicherzustellen

Kostentragung beim Netzanschluss Grundsatz: 75% / 25% Kostenteilung Deckelung auf 250.000 bei Entfernung unter 1 km Umstritten: gilt die Deckelung auch bei längeren Anschlüssen für den ersten Kilometer? 100% Kostentragung des Anschlussnehmers für Mehrkosten ab 10 km 100% Kostentragung des Netzbetreibers, wenn Verzögerung gegenüber dem Realisierungsfahrplan verschuldet ist Planungskosten sind Teil der Netzanschlusskosten Neuaufteilung der Kosten bei später neu hinzukommenden Anschlüssen

Gaseinspeisung und EEG Vergütung nach 27 EEG oder 27a EEG bei Einspeisung in das Erdgasnetz und Entnahme an anderer Stelle Transport und Vertrieb ab 2013 nur noch über Massenbilanzsysteme (z.b. Biogasregister) Vergütung nur für KWK-Strom nach Maßgabe der Anlage 2 Gasaufbereitungs-Bonus Bis 700 Nm³ Nennleistung 3,0 ct/kwh Bis 1000 Nm³ Nennleistung 2,0 ct/kwh Bis 1400 Nm³ Nennleistung 1,0 ct/kwh Für Altanlagen Vergütung nach EEG 2000, EEG 2004 oder EEG 2009 Maßgeblich ist die Inbetriebnahme des Biomethan-BHKW

Abteilung Erneuerbare Energien SUSANNE LINDENBERGER Rechtsanwältin Schwerpunkte: EEG-Beratung Vertragsgestaltung Gesellschaftsrecht DR. HELMUT LOIBL Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Schwerpunkte: EEG-Fragen Genehmigungen Vertragsgestaltung MICHA KLEWAR Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Schwerpunkte: Genehmigungsfragen EEG-Beratung Gaseinspeisung

Abteilung Erneuerbare Energien FLORIAN WINTERMEIER Rechtsanwalt Schwerpunkte: Privates Baurecht für EEG-Anlagen Mängel und Gewährleistung SUSANNE BAUSCH Rechtsanwältin Schwerpunkte: EEG-Beratung Vertragsgestaltung Energiesteuer MARC BRUCK Rechtsanwalt Schwerpunkte: EEG-Fragen Vertragsgestaltung

Kontakt Paluka Sobola Loibl & Partner Rechtsanwälte Neupfarrplatz 10. D-93047 Regensburg Tel. +49 941 58 57 10. Fax +49 941-58 57 114 info@paluka.de. www.paluka.de