Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Newsletter des Berliner JRK März 2014

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Wechselseitige Anerkennung von Fortbildungsseminaren Partnerbörse für Fortbildungsseminare Beschluss der LJR-Vollversammlung vom 27.

Jugendarbeit baut Brücken.

Bremen, Niedersachsen e.v.

Moderation für EinsteigerInnen

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Potenzial: Integration

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin

Kooperationsvereinbarung

Diversitätsbewusst heißt diskriminierungskritisch!

WAS!? Inklu. 12. November von der Konvention zur Aktion

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Der interkulturelle Selbstcheck

"TEO Tage Ethischer Orientierung

Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.v.

Musterausbildungsempfehlung für die Grundausbildung zum Erwerb der Juleica (Stand: )

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

"Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003)

DRK-Jugendtreff-Coerde

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Geschichte vor ort 18

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Qualitätsstandards der Gruppenleitungsausbildung der katholischen Jugendverbandsarbeit im Bistum Münster

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungsreihe. Juleica-Know-how für die außerschulische Bildungsarbeit. Aktualisierte Ausgabe! Achtung!

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen

Vergabegrundsätze nextmosaik

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Inklusion. Jugendförderung. in der. Entwicklungswerkstatt Inklusion. Gunda Voigts. 4. Dezember 2014 in Hamm. Universität Kassel

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

JuLeica Auffrischungskurse kostenlos in Stadt und Landkreis

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Verortung der BAG EJSA zum Thema Inklusion in der Jugendsozialarbeit

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Seminare Kinderschutz und Frühe Hilfen 2019

Konzeption für die Geschäftsstelle des Demokratischen Jugendringes Jena e.v. gültig ab

2. Staßfurter Vereinsforum

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Richtlinien zur Förderung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

ARBEITSTAGUNG DER LANDESMUSIKJUGEND RHEINLAND-PFALZ

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020!

2018 M GRAM RO RESP JAH

auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg vom

Beilage 2 zu Einzelplan /55. Landesjugendplan 2004/2005

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Tage religiöser Orientierung

Bildungsprogramm. Stand:

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Jugendarbeit auf Landes-, Kreisund Gemeinschaftsebene

Transkript:

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg 1. Halbjahr 2014

Info und Kontakt Berlin: Terminübersicht: Landesjugendring Berlin Lehrter Straße 26 a 10557 Berlin Telefon: 030 / 818 86-100 Fax: 030 / 211 66 87 E-Mail: info@ljrberlin.de Web: www.ljrberlin.de Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit 19.02.2014 FUNdraising für Einsteiger_innen 29.03.2014 Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen, Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit 28./29.03.2014 Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling 30.04.2014 Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern 5 Module, ab März 2014 Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden 5 Module, ab März 2014 Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Berlin. Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Brandenburg. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Ehrenamtliche angesprochen. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Hauptamtliche angesprochen. Dieses Seminar empfehlen wir als Juleica-Fortbildung. Gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin.

Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit Mitarbeiter_innen und Ehrenamtliche in den Jugendverbänden investieren viel Zeit, persönliches Engagement und Idealismus in ihre Arbeit zum Wohle des Gemeinwesens. Aus diesem Grund sollten Haftungs- und Versicherungsrisiken keine unbekannten und übergroßen Belastungs- bzw. Risikofaktoren sein. Das Seminar soll den Teilnehmenden Sicherheit in der Thematik Haftungsund Versicherungsfragen in der Jugendarbeit geben. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Aufsichtspflicht und Haftung in der Jugendarbeit Jugendschutzgesetz Haftpflichtversicherung Unfall-, Rechtsschutz, Dienstfahrt und andere Versicherungsmöglichkeiten Versicherungen für Reisen und Freizeiten Die Haftung des Vorstandes Fragen der Teilnehmenden Referent_innen: Tino Braunschweig (Bernhard Assekuranz International) und Melanie Ebell (Landesjugendring Brandenburg) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit sowie anderer öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit Termin: Mittwoch, 19.02.2014 von 10 16 Uhr in Potsdam Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

FUNdraising für Einsteiger_innen Fundraising ein Wort in aller Munde. Immer häufiger auch bei uns in der Jugend(verbands)arbeit. Ihr habt tolle Ideen, wollt diese umsetzen und oft scheitert die Sache an den Mitteln. Entweder fehlt das Geld, die ehrenamtlich Aktiven, Sponsoren, die nötigen Kontakte... Und schon sind wir mitten im Thema! Bei unserem FUNdraising-Seminar wollen wir Grundlagen des Fundraising vermitteln Corporate Identity schärfen und herausfinden, was wir besonders gut können Fundraising ganz praktisch für Zuhause angehen Stärken des Fundraising in der Jugendverbandsarbeit aufzeigen Darüber hinaus werden wir uns Zeit für Austausch und Gespräche über eure bisherigen Erfahrungen im Bereich Fundraising haben. Referentin: Bea Lindauer (Fundraisingmanagerin & Beraterin mit langjähriger Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit als ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterin des CVJM) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit Termin: Samstag, 29.03.2014 von 10 16 Uhr in Potsdam Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern Diese 5-teilige Fortbildungsreihe, bei der alle Module auch einzeln anwählbar sind, bietet Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit und Lehrkräften aus Brandenburg Wissen zu relevanten Themen und Kooperationsfeldern. Es werden Ideen und Anregungen der Themenbearbeitung in der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Kooperationspartner_innen vor Ort vermittelt. Die Themen der Fortbildungsmodule werden durch die Referent_innen praxisnah eingebracht und durch weiterführende Materialien zur Theorie und Praxis ergänzt. Angeboten werden in 2014 folgende Fortbildungsmodule: Umgang mit Konfliktsituationen im Schulalltag 14. 15.03.2014 (Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin) Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe 28. 29.03.2014 (Bildungszentrum Elstal) Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern/Jugendlichen und Eltern; 16. 17.05.2014 (Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werftpfuhl) Jugend und Medien heute 19. 20.09.2014 (Jugendbildungsstätte Blossin) Elternarbeit in Schule und Jugendarbeit 10. 11.10.2014 (Jugendbildungsstätte Schloss Gollwitz) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Grund- und weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg; ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit Kosten: 20, pro Modul Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin 1. Halbjahr 2014

Info und Kontakt Brandenburg: Terminübersicht: Landesjugendring Brandenburg Breite Str. 7a 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 620 75-30 Fax: 0331 / 6 20 75-38 E-Mail: info@ljr-brandenburg.de Web: www.ljr-brandenburg.de Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit 19.02.2014 FUNdraising für Einsteiger_innen 29.03.2014 Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen, Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit 28./29.03.2014 Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling 30.04.2014 Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern 5 Module, ab März 2014 Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden 5 Module, ab März 2014 Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Berlin. Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Brandenburg. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Ehrenamtliche angesprochen. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Hauptamtliche angesprochen. Dieses Seminar empfehlen wir als Juleica-Fortbildung.

Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit Im Rahmen des Praxishandbuchs zur Juleica-Ausbildung hat der Landesjugendring Berlin ein neues Modul entwickelt, das mit dieser Veranstaltung vorgestellt werden soll. Kinder und Jugend liche unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Migrationshintergrund, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, sexueller Orientierung etc. sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das Modul vermittelt Grundlagen des inklusiven Miteinanders: Es gibt Anregungen und Hilfestellungen, um die eigene Haltung sowie verbandliche Strukturen zu reflektieren. Im Fokus stehen dabei auch Zugangsbarrieren und deren Abbau. Spiele und praxisnahe Methoden werden vorgestellt. Zudem werden Querverweise aufgezeigt zur alltäglichen Ausgrenzung. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema befasst haben und ermöglicht einen grundlegenden Zugang. Es ist auch möglich, nur am Freitag teilzunehmen. Eine eingehende Auseinandersetzung und das Ausprobieren der Methoden ist allerdings nur bei vollständiger Teilnahme möglich. Referentinnen: Katrin Ottensmann (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, freie Trainerin) und Marion Kleinsorge (Landesjugendring Berlin) Zielgruppe: Verantwortliche für die Juleica-Ausbildungen in den Verbänden, Teamer_innen Termin: 28./29.03.2014 (Grundkurs: Freitag, 28.03., von 16 20 Uhr, Einführung in das Modul, Hin- tergrundinformationen; Vertiefung: Samstag, 29.03., von 10 18 Uhr, Ausprobieren und Reflektieren der Ansätze und Methoden im Modul) Kosten: 20, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 30, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Berlin, www.ljrberlin.de/fortbildungen Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling Jeden Tag verlassen zahlreiche E-Mails und Pressemitteilungen die Büros, die von den Absendenden für sehr bedeutend gehalten werden und dennoch nicht gedruckt werden. Woran liegt das? Wie viel Zeit bleibt einer Mail, um so neugierig zu machen, dass sie nicht sofort gelöscht wird? Wie sieht der Alltag in Redaktionen aus? Wie gehen Redakteur_innen mit Pressemitteilungen um? Wie kann ich Pressemeldungen so gestalten, dass sie neugierig machen und überhaupt gelesen werden? Welche Titel machen neugierig? Wie sind Pressemitteilungen aufgebaut? Welche Informationen müssen sofort geliefert werden, welche gehören ans Ende und was sind Hintergrundinformationen? Diese Veranstaltung widmet sich der grundlegenden Frage, wie das eigene Thema in einer Redaktion Aufmerksamkeit erlangen kann und wie Öffentlichkeitsarbeiter_innen mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Organisation generieren können. Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, in der unterschiedliche Facetten der strategischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet werden. Referent_innen: Björn Trautwein (Freier Journalist mit Schwerpunkt Ehrenamt/Soziales, u.a. verant- wortlich für die Berliner Helden der B.Z.) und Marion Kleinsorge (Landesjugendring Berlin) Zielgruppe: Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Verbänden, Jugendbildungs- stätten und Einrichtungen Termin: 30.04.2014 von 14 18 Uhr in Berlin Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Berlin, www.ljrberlin.de/fortbildungen Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche

Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden Um Ehrenamtliche für ihre Arbeit im Vorstand eines Jugendverbandes fit zu machen, plant der Landesjugendring Brandenburg die Durchführung von 5 Fortbildungsmodulen in 2014 speziell für ehrenamtliche Führungskräfte. Im Mittelpunkt steht eine Didaktik und Methodik des erwachsenengerechten Lernens im sozialen Bereich. Der Lernansatz ist erfahrungs- und lebensweltorientiert und auf das Engagement im Jugendverband bezogen. Wir bieten einen Lernort an, in dem Führungskräfte vorhandene Fähigkeiten ausbauen können. Sie lernen ihre eigene Arbeitsweise zu analysieren und soziale Situationen zu gestalten. Strategisches Denken wird gefördert und die Sozialisation in der eigenen Organisation unterstützt. Dabei kommt der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit bei der Arbeit in Teams eine besondere Rolle zu. Angeboten werden in 2014 folgende Fortbildungsmodule: Personalführungskompetenz Vereinsrecht und Haftungsrisiken für Vorstände Arbeitsrecht Ehrenamtsmanagement Strategische Kommunikation/Politisches Lobbying Zielgruppe: Ehrenamtliche Vorstände der Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit Termin: ab März 2014; samstags 10 17 Uhr in Potsdam Kosten: 20, pro Modul (10, für Mitgliedsorganisationen des LJR Brandenburg) Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Vorbehaltlich der Finanzierung aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Berlin Brandenburg Ehrenamtliche