Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Gwendy Lisa. Christine

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Lernarrangement «Erde und Universum»

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Wissensschatz von A Z

D A S U N I V E R S U M

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Sonne Mond und Sterne

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Astronomie im Alltag

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Physik Q4 (sp, )

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Inhaltsverzeichnis VII

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Die Sonne. Ein Energieversorger

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Warum ist der Winter kalt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Faszination Astronomie

Station 1: Mein Weltbild

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Reise durch das Universum

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Experimentelle Astrophysik

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Das Sonnensystem. Entstehung. Zeitsprung in die Vergangenheit Die Zutaten Die Gravitation. Zeitsprung in die Vergangenheit

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Das Bilderbuch wurde illustriert von

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Interstellares Medium

Sonnenaktivität und Klimawandel

Geheimnis Dunkle Materie

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Unsere Planeten. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu unseren Planeten

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit mit Lösungen zur Selbstkontrolle Kurzvorstellung: Warum gibt es Jahreszeiten, wer ist Neptun, und warum ist Pluto kein Planet? Wo stehen wir in der Milchstraße, und was ist ein schwarzes Loch? Dieses Material vermittelt auf interessante und spielerische Art solide Grundkenntnisse über den Weltra um. Eine Fülle an Bildern, Beispielen, Experimenten und Aufgaben unterstützen den Lernprozess, und machen ihn zu einem spannenden Erlebnis. Inhaltsübersicht: Sonne, Erde und Mond - Die Sonne - Die Erde und ihr Trabant - Reise zum Mond - Warum gibt es Tag und Nacht? - Wie entstehen Jahreszeiten? - Experiment: Die Jahreszeiten - Sonnen- und Mondfinsternis Unser Sonnensystem - Die Planeten unseres Sonnensys tems - Alles dreht sich um die Sonne - Unser Planetensystem - Von Merkur bis Neptun - Planeten-Steckbrief Der Weltraum - Im Weltraum (Begriffe) - Unsere Milchstraße - Was ist ein schwarzes Loch? - Reise in die Zukunft E-Mail: info@school-scout.de

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 2 von 23 Die Sonne Obwohl die Sonne weit entfernt von unserer Erde ist, nämlich ungefähr 150 Millionen Kilometer, können wir sie aufgrund ihrer Größe trotzdem gut von hier aus sehen, denn sie ist einfach gigantisch groß: Ihr Durchmesser beträgt rund 1,39 Millionen Kilometer. Zum Vergleich: unsere Erde hat einen Durchmesser von ungefähr 12700 Kilometern. In die Sonne würden mehr als eine Million Erdkugeln hinein passen. Die Sonne besteht zu etwa 73,5 % aus Wasserstoff und zu 25 % aus Helium. In der Mitte der Sonne befindet sich der Sonnenkern. Hier beträgt die Temperatur etwa 16 Millionen Grad Celsius. Diese Hitze ist so groß, dass Wasserstoff in Helium umgewandelt wird, wodurch sehr viel Hitze, Licht und Energie entsteht. Das nennt man Kernfusion. Jede Sekunde werden aus rund 564 Millionen Tonnen Wasserstoff etwa 560 Millionen Tonnen Helium. Und was geschieht mit den übrig gebliebenen 4 Millionen Tonnen Masse? Sie werden in Lichtenergie umgewandelt und von der Sonne abgestrahlt. Die Oberfläche der Sonne heißt Photosphäre, das bedeutet ich zum Kern ist sie mit etwa 5.500 Grad Celsius schon beinahe kühl. Wenn man überlegt, dass die höchste jemals gemessene Temperatur in Europa 50 Grad Celsius betrug, ist es aber doch ziemlich heiß. Darum tobt auf der Sonne ein gewaltiger Feuersturm, und im Innern finden riesige Explosionen statt. Manchmal sind diese Explosionen im Sonneninnern so stark, dass gigantische Feuermassen in hohem Bogen von innen nach außen geschleudert werden und dann auf der Sonnenoberfläche landen. Das bezeichnet man als Protuberanz. Protuberanz Sonnenflecken Korona Die dunklen Stellen auf der Sonne heißen Sonnenflecken. Diese Gebiete sind kühler und strahlen darum weniger sichtbares Licht ab.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 5 von 23 Reise zum Mond Ein Astronaut sammelt Gesteinsproben auf dem Mond a) Was solltest du für einen Aufenthalt auf dem Mond mindestens dabei haben und warum? b) Warum ist es für Astronauten auf dem Mond ganz leicht, Steine zu sammeln? c) Recherchiere (zum Beispiel in Büchern oder im Internet) und berechne, wie viel du auf dem Mond wiegen würdest.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 7 von 23 Aufgabe 2 a) Wie viel Grad beträgt der Winkel der Rotationsache der Erde? Schreibe es über den Winkel. b) Dieser Pfeil zeigt immer auf deine Schule. Welche Tages- oder Nachtzeit ist dort auf den einzelnen Bildern? c) Welche Tageszeit ist bei dir gerade? Fertige eine Skizze davon an, wie die Sonne gerade auf den Teil der Erde scheint, an dem du dich befindest (so wie in Aufgabe b).

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 8 von 23 Wie entstehen Jahreszeiten? Kannst du dir erklären, woher die Planeten ihre Form haben? Während sie die Sonne umkreisen, drehen sie sich auch um sich selbst darum sind sie alle kugelrund. Die Erde dreht sich zur Sonne aber nicht in einem geraden Winkel, sondern schräg. Das Besondere an dieser schrägen Rotationsachse ist, dass sie in einem ganz bestimmten Winkel steht. Er beträgt immer 23,5 Grad. Wäre dieser Winkel nur ein bisschen anders, hätten wir es ziemlich ungemütlich: Eine Seite der Erde wäre dann ganz knusprig gebacken, und die andere eiskalt. Während die Erde die Sonne umkreist, bleibt die Rotationsachse immer in der gleichen Stellung dies ist der Grund, warum es Jahreszeiten gibt. Wie ein Kreisel, der sich selbst immer im selben Winkel dreht, umrundet die Erde auf ihrer Umlaufbahn man nennt sie auch Ekliptik- die Sonne. Dadurch bekommt eine Halbkugel der Erde immer etwas mehr von der Sonnenstrahlung ab als die andere. Wir leben auf der Nordhalbkugel der Erde. Wenn es bei uns Sommer ist, zeigt die Nordhalbkugel ein wenig mehr zur Sonne als die entgegengesetzte Südhalbkugel. Wenn die Erde sich weiter dreht, bekommen wir weniger von der Sonnenstrahlung ab, und es wird kälter Herbstzeit. Dann wird es bei uns Winter, die Südhalbkugel zeigt etwas mehr zur Sonne, und bei uns wird es noch kälter. Die Erde zieht weiter ihren Kreis, bis unsere Nordhalbkugel wieder etwas mehr der Sonne zugewandt ist es wird Frühling, dann wieder Sommer und das Ganze geht von vorn los.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 14 von 23 Unser Planetensystem Die Planeten auf der Bastelvorlage sind in dem Maßstab 1:1000.000.000 dargestellt. Die Größenverhältnisse stimmen also. Bis auf die Sonne sie hätte trotzdem noch einen Durchmesser von ungefähr 1,39 m. Bei deiner Aufgabe brauchst du natürlich nicht auf die richtigen Abstände zwischen den Planeten zu achten. Neptun zum Beispiel wäre in diesem Maßstab immer noch 4,5 km von der Sonne entfernt und Merkur immerhin noch ganze 57,9 m! Aufgabe 6 a) Findet euch in einer Vierer-Gruppe zusammen. b) Informiert euch darüber, wie die Planeten aussehen, und malt sie dann auf der Bastelvorlage entsprechend an. Jeder übernimmt zwei Planeten. c) Schneidet die Planeten vorsichtig aus. d) Malt eine Sonne. Schneidet sie aus, und klebe sie in die Mitte auf ein schwarzes Plakat. e) Legt die Planeten in der richtigen Reihenfolge des Abstandes von der Sonne auf das Plakat. Sieht alles richtig aus? Dann klebt es fest. Fertig ist euer Planetensystem. f) Wenn du möchtest, könnt ihr euer Plakat noch mit weiteren Himmelskörpern versehen. Von Merkur bis Neptun Nun soll euer schönes Plakat noch durch Informationen über die Planeten ergänzt werden. Aufgabe 7 a) Teilt die Zuständigkeit für die Planeten untereinander auf. Jeder von euch bekommt zwei Planeten zugeteilt. b) Nun sammelt jeder Informationen über seine zwei Planeten und füllt zwei Planeten-Steckbriefe aus. c) Zuletzt könnt ihr die Steckbriefe an eurem Plakat anbringen. Das Ergebnis kann sich bestimmt sehen lassen!

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 15 von 23

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 18 von 23 Die Milchstraße Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, besteht aus dem galaktischen Zentrum, um das sich mehrere Spiralarme bewegen. Auf einem dieser Arme sitzt unser Sonnensystem. Es ist etwa 28.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt. Die Milchstraße besitzt eine Ausdehnung von rund 100.000 Lichtjahren. Eine moderne Raumsonde würde gut 1.300 Millionen Jahre benötigen, um die Milchstraße einmal zu durchqueren. Sie gehört damit bisher zu den größten uns bekannten Galaxien. Die Zahl ihrer Sterne wird auf 100- bis 300 Milliarden geschätzt. Sie liegen alle ungefähr auf einer Ebene wie auf einer gigantischen Scheibe. Da die Sterndichte im Zentrum höher ist als am Rand, ist die Milchstraße linsenförmig. Wenn du in einer klaren Nacht in den Himmel schaust, kannst du dort ein hell schimmerndes milchiges Band erkennen. Das ist die Milchstraße, und du blickst von innen und von der Seite darauf. Es gibt verschiedene Arten von Galaxien. Die Milchstraße ist eine Balkenspiralgalaxie: Sie hat ein balkenförmiges Zentrum, an dessen Enden gleichmäßig die Spiralarme ansetzen. In ihrem Zentrum befindet sich höchst wahrscheinlich ein supermassives schwarzes Loch von über 4,3 Millionen Sonnenmassen. Aufgabe 8) Richtig oder falsch? Kreuze es an: richtig falsch Die Milchstraße ist eine der größten uns bisher bekannten Galaxien. Unser Sonnensystem befindet sich im Zentrum der Milchstraße. Im Zentrum der Milchstraße ist die Sterndichte besonders hoch. Balkenspiralgalaxien bestehen aus einem vom Zentrum ausgehenden langen Balken, an den sich dann die Spiralarme anschließen.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weltraum Seite 21 von 23 Lösungen Aufgabe 1 a) Durchmesser der Sonne: 1,39 Millionen km Hauptbestandteile: etwa 73,5 % Wasserstoff und 25 % Helium Temperatur an der Oberfläche der Sonne: 5 500 C Temperatur im Kern der Sonne: 16 Millionen C b) Jede Sekunde werden in der Sonne rund 564 Millionen Tonnen Wasserstoff in etwa 560 Millionen Tonnen Helium umgewandelt. Die übrig gebliebenen 4 Millionen Tonnen Masse werden in Lichtenergie umgewandelt und von der Sonne abgestrahlt. Reise zum Mond a) Man braucht unbedingt einen Raumanzug, einen Atemluftvorrat und später Wasser und Nahrung. Dort gibt es nämlich keine Atmosphäre und kein Wasser. Während es tagsüber ziemlich heiß wird, ist die Nacht auf dem Mond eiskalt, und die Gravitation ist aufgrund der geringeren Masse des Mondes deutlich geringer als auf der Erde. b) Die Gewichtskraft eines Körpers beträgt auf dem Mond nur etwa 1/6 der auf der Erde. Aufgabe 2 a) Der Winkel der Erdachse beträgt immer 23,5 Grad b) Von links nach rechts: Mittag, Abend, Mitternacht, Morgen, Mittag Experiment: Die Jahreszeiten a) Die Kugel wird immer nur auf einer Seite von der Lampe beleuchtet es entstehen Tag und Nacht. b) Während die Erdkugel die Sonne umkreist, bleibt die Rotationsachse immer in der gleichen Stellung. Dadurch bekommt eine Halbkugel der Erde immer etwas mehr von der Sonnenstrahlung ab als die andere die Jahreszeiten entstehen. Aufgabe 3 Bei einer Mondfinsternis läuft der Mond durch den Schatten der Erde, die zwischen Mond und Sonne steht. Dadurch wird der Mond nicht mehr ganz von der Sonne bestrahlt. Aufgabe 4 a) Ein bekannter Satz lautet: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel (Merkur-Venus-Erde-Mars-Jupiter-Saturn-Uranus- Neptun) b) Ein Asteroidengürtel ist eine Ansammlung von Asteroiden und Zwergplaneten. Solch ein Asteroidengürtel liegt zwischen Mars und Jupiter. Wie auch die Umlaufbahnen der Planeten, liegt er ellipsenförmig um die Sonne wie ein Gürtel. Aufgabe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de