Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Geschichte Curriculum 5/6

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Geschichte der Antike

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

WBG WELT- GESCHICHTE

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Die internen bzw. innenpolitischen Machtstrukturen der am Konflikt beteiligten

Geschichte: Epochenüberblick

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Sizilien in der Spätantike

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit:

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Schulinterner Lehrplan

Mediation und Verhandlung

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Die Geschichte der Sklaverei

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Roms Frühzeit und die frühe Republik

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Einführung in die Alte Welt

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme

Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen den Römern. Grund für den Vertragsabschluss und zeitliche Einordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorwort Einleitung...13

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

GESCHICHTE DER ANTIKE

Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike

Soziologie der internationalen Beziehungen

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Ziele der russischen Europapolitik

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Einführung und Überblick

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Transkript:

Geschichte Johan Thienard Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr. - 150 n. Chr) Studienarbeit

(Fakultät für Philosophie und Geschichte, Abteilung für Alte Geschichte) Proseminar: Das Imperium Romanum zur Zeit des Kaisers Hadrian Sommersemester 2002 Das römische Reich und das Partherreich: Die schwierige Koexistenz (20 v. Chr. 150 n. Chr.). Johan Thiénard (Deutsch-französischer integrierter Magisterstudiengang Tüb-Aix ) 2. Semester 1

Gliederung Einführung...S.3 I Die geostrategischen Probleme 1) Das Zusammentreffen von zwei Interessenssphären.. S.4 2) Die von Augustus gelegten Grundlagen der römischen Politik.S.5 3) Das parthische Programm...S.6 II Zyklen Konflikt/ Verhandlungen/ Frieden l) Der neronische Kompromiss......S.8 2) Feldzüge Trajans (114-117)...S.9 3) Das Ende des Expansionismus.S.10 III Die (friedliche?) Koexistenz 1) Ein Beispiel von friedlicher Politik: Hadrian (117-138)..S.10 2) Die Entwicklung des Imperialismus.S.12 3) Die Darstellung der Pather durch die Römer S.13 Abschluss...S. l5 Literatur...S. 17 Aushang: Karten der römischen und parthischen Reiche S.18 2

Einführung "Iran, der große Gegner Roms" 1, so könnte man von vornherein die Beziehungen zwischen dem parthischen und dem römischen Reich zusammenfassen. Nach langen parallelen Entwicklungen (das parthische Reich wurde im 3. Jh. v. Chr. gegründet) konnten diese beiden expansionistischen großen Mächte sich nur auseinandersetzen. Von dem ersten diplomatischen Treffen (96 v.u.z.) bis in die Kaiserzeit und sogar in der byzantinischen Zeit haben die Gelegenheiten gegeneinander zu kämpfen, einander kennen zu lernen und sich auszutauschen nicht gefehlt. Diese komplexen Beziehungen umfassen also zahlreiche Bereiche. Es gibt zuerst Kriege: Warum gelingt es den Römern nicht, die Parther militärisch zu überwältigen? Zwei fundamental expansionistische Staaten treffen aufeinander aber es kommt zu Gleichgewicht zwischen ihnen. Da stößt das römische Reich auf unüberwindliche Hindernisse seiner Expansion. Nun: Was passiert nach dem Krieg? Welche Haltung (Feindlichkeit, mehr oder weniger Verhandlungen, Frieden, gegenseitige Herabsetzung) nehmen die beiden Mächte ein? Gibt es wirtschaftlichen oder kulturellen Austausch? Denn da finden die Römer eigentlich eine "Gegenzivilisation" vor, die aktiv eine römische Kolonisation ablehnt. Es stellt sich also prinzipiell die Frage der Koexistenz mit einem Feind, den man nicht beseitigen kann. Für diese Untersuchung hat man ein wichtiges methodologisches Problem, wenn man die Beziehungen in diesem Gebiet nicht nur in Hinsicht auf die griechisch-römische Welt sehen will. Es existieren nämlich nur wenige parthische und orientalische Quellen. Man muss also die meisten Nachrichten aus römischen und griechischen Quellen ziehen, die eigentlich auch nicht so zahlreich sind und die manchmal nicht sehr objektiv oder zumindest auf römische Sichtweise zentriert zu sein scheinen. Es kann also einen Eindruck von Passivität der Parther geben, der wahrscheinlich nicht begründet ist. 2 Ich werde mit dem Handeln des Augustus ab 20 v. Chr. beginnen, weil die Grundlage der kaiserlichen Politik gegen die Parther schon in dieser Zeit für mehr als anderthalb Jahrhunderte entworfen wird. Andere Zäsuren sind nicht einfach zu finden. Mit Hadrian und seinem Nachfolger Antoninus Pius wird ein relativ langer Frieden eingesetzt, vielleicht eine "Reife" in den gegenseitigen Beziehungen. Ich werde versuchen, zuerst die geostrategischen Lage im Orient, dann einige römisch-parthische Konflikte und ihre Lösungen, schließlich die Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz -etwas sehr neues für die Römer! - zu beschreiben. 1 G. Widengren, Iran, der große Gegner von Rom: Königsgewalt, Feudalismus, Militärwesen. ANRW 11,9,1, Berlin 1976. S.219 2 Josef Wolsky, Les rapports romano-parthes et la question de l'arménie, Ktema 8 (1983) S. 269-277 3