MiniMed Veo Schnellübersicht. Paradigm

Ähnliche Dokumente
Schnellübersicht zum kontinuierlichen Glukosemonitoring

Insulinpumpe MiniMed 640G. Eine Pumpe wie für Sie gemacht!

MINIMED VEO KURZANLEITUNG. Zur sensorunterstützten Pumpentherapie

MiniMed 640G Insulinpumpenfunktionen

Kurzanleitung für den Patienten 1

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

MiniMed 640G Insulinpumpenfunktionen

MINIMED 640G KURZANLEITUNG INSULINPUMPENFUNKTIONEN

MINIMED VEO TM ARBEITSBUCH. Zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

Dringende Sicherheitsinformation

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Arbeitsbuch für die Insulinpumpentherapie. Paradigm

Dringende Sicherheitsinformation

Anleitung DGTV Fernbedienung

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

MiniMed 640G. Arbeitsbuch zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Bedienungsanleitung Move IQ

Wohlfühlen in jeder Haut

Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe.

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzanleitung Accu-Chek Spirit Combo

Pumpen-App - Häufig gestellte Fragen

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Kurzanleitung IUQ-120-DE (rev.0_180206)

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Contour Diabetes App - Funktionen

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Quick Start Guide. mioglobal.com/alpha

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN. Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series 1. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE

MiniMed 640G. Arbeitsbuch zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. philips. 1 Anschließen 2 3. Benutzen. Inbetriebnehmen

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN E-12. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE EINSTELLEN DES MONATS

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

CareLink. Software ANLEITUNG ZUR BERICHT- INTERPRETATION. Management-Software für Diabetes

Dringende Sicherheitsinformation

Alarmtab Videoüberwachung

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

Das Leben ist einfach zu kurz, um auf einen Keks verzichten, wenn man Lust darauf hat.

Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Kurzanleitung Erste Schritte mit dem neuen mylife OmniPod

BeoSound 4. Nachtrag

Familywell-Anleitung. Anleitung. Gateway

Schnellübersicht ipro 2

Beispiel: 93 oder ACHTUNG

Alle Daten im Griff. mit CareLink Personal zur einfachen Dateninterpretation

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein - Mehr Sicherheit und Kom

sak tv Bedienungsanleitung

Dringende Sicherheitsinformation

MINIMED 640G ARBEITSBUCH ZUR SENSORUNTERSTÜTZTEN PUMPENTHERAPIE

FAQ Häufig gestellte Fragen SL820

MINIMED 640G ARBEITSBUCH ZUR SENSORUNTERSTÜTZTEN PUMPENTHERAPIE

Familywell-Anleitung. Anleitung. Gateway

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Notrufuhr Style. Bedienungsanleitung

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

FUNKTIONEN DER ZEITSCHLOSSTASTATUR UND DES 8-STELLIGEN HAUPTPROGRAMMIERCODES

FAQ Häufig gestellte Fragen SL820

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Vasco Mini 2 BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

HOOK-3x DSI. Betriebsanleitung. lowrance.com DEUTSCH. HOOK-3x DSI

ANLEITUNG ZUR BERICHTINTERPRETATION CARELINK SOFTWARE

Gebrauchsanweisung Accu-Chek Insight System

NOCH EINFACHER, NOCH DISKRETER

NOCH EINFACHER, NOCH DISKRETER

Accu-Chek Inform System. Kurzbedienungsanleitung

Familywell-Anleitung. Anleitung. Gateway

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Zeitprogramme. Wochentag. Zum Ändern in diesen Bereich tippen. Zeitperiode. Temperatur für diese Schaltzeit. Zurück

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1.

G05 Bedienungsanleitung

93 mg BEDIENUNGSANLEITUNG. Nur zur Verwendung mit CONTOUR NEXT Sensoren von Bayer. Blutzuckermessgerät mit funkgesteuerter Datenübertragung

Transkript:

MiniMed Veo Schnellübersicht Paradigm

MiniMed ist ein eingetragenes Warenzeichen, Veo ist ein Warenzeichen von Medtronic MiniMed Inc. Contour ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bayer Healthcare LLC. Anfragen bitte an: Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Deutschland www.medtronic-diabetes.de www.medtronic.de! Diese Schnellübersicht stellt eine Ergänzung zu den Bedienungsanleitungen der MiniMed Veo und des Contour Next LINK dar. Dort finden Sie ausführ liche Informationen zur Bedienung. MiniMed Veo - Schnellübersicht Version 9.2013 Copyright 2013: Medtronic GmbH, Geschäftsbereich Diabetes Alle Rechte vorbehalten

Reservoirvolumen Jedes Segment bedeutet ca. 25% des Volumens, das bis zur Meldung Insulin fast leer noch verbleibt. Sensor Antennensymbol zeigt Kommunikation MiniLink Transmitter und Pumpe an Batterie Jedes Segment bedeutet ca. 25% der Kapazität, die bis zum Batteriealarm noch verbleibt Uhrzeit Easy-Bolus / nach oben Einstellen Easy-Bolus Durchlaufen Menü- Optionen und Ändern von Eingabewerten Express Bolus Sofortiger Zugang zu den Menüs der Funktionen Bolus bzw. BolusExpert ACT Öffnet Menüs und aktiviert ausgewählte Menüelemente Escape Aus der Ausgangsanzeige zur Statusanzeige oder Sensor- Schaubilder Von allen anderen Anzeigen schaltet die ESC-Taste zurück zur vorherigen Anzeige Beleuchtung / nach unten Einschalten Displaybeleuchtung (Ausgangsanzeige)* Durchlaufen Menü- Optionen und Ändern von Eingabewerten * Einschalten der Displaybeleuchtung von anderen Anzeigen durch gleichzeitiges Drücken der B- und Pfeil-nach-unten-Taste 3

Menü-Übersicht Paradigm Bolus Unterbrechen Sensor Basal Reservoir + Set Zusatzfunktionen BOLUSMENÜ UNTERBRECHEN SENSORMENÜ Bolus einstellen Bolus-Speicher Bolus Grundeinstellgn BOLUS EINSTELLUNGEN BolusExpert Einstellng Max. Bolus Scroll-Schrittgröße Dual/verl. Bolus Easy-Bolus Erinnerg. an BZ-Mess Erinn Verpasster Bol. UNTERBR Unterbrechen: ACT Kalibrieren Meldung stumm Verbindung z. Sensor Einstellungen ändern Kalibr. Werte Speicher Sensormldgn.-Speicher Einstellungen prüfen Sensor ausschalten Menüführung bei angeschaltetem Sensor 4

BASALMENÜ RESERVOIR + SET ZUSATZFUNKTIONEN Tempor. Basal ändern Basal-Übersicht Basal Einstellungen BASAL EINSTELLUNGEN Basalraten ändern Max. Basalrate Basalprofile Art tempor. Basal Reservoir Einstellgn Kanüle füllen Speicher Tasten sperren Alarm Tages-Gesamtmengen Zeit/Datum Weckerfunktionen Geräte anschließen Funktionssperre Selbsttest Einstellg speich/wdhst Ereignis-Option Sprache

Betriebsarten der MiniMed Veo NORMALMODUS Regulärer Pumpenbetrieb ohne aktivierte Sonderfunktionen SPEZIALMODUS (leerer Kreis) Eine spezielle Funktion ist aktiv oder es liegen eine oder mehrere Warnmeldungen vor: Temporäre Basalrate Dual- oder verlängerter Bolus Basalprofil A oder B aktiviert Warnmeldung Batterie schwach Warnmeldung Insulin fast leer WARNMODUS (ausgefüllter Kreis) Die Insulinabgabe ist aus einem der folgenden Gründe gestoppt:! WICHTIG: Drücken Sie zuerst die und dann die Taste, um eine Alarm meldung zu bestätigen. Unterbrechen Füllvorgang Alarmmeldungen, wie z.b.: Leeres Reservoir Keine Abgabe Hypo-Abschaltung (falls Sensorfunktion und Unterbrechen Niedrig aktiviert) Die Insulinpumpe tauscht Daten mit dem MiniLink REAL-Time Transmitter aus. Die Sensorfunktion ist eingeschaltet, die Insulinpumpe tauscht aber keine Daten mit dem Transmitter aus. 6

Statusanzeigen der MiniMed VEO Durch Drücken der Taste gelangen Sie zur Statusanzeige, die Ihnen wertvolle Informationen liefert. Pumpenstatus 1 x drücken oder 2 x, falls Sensor aktiviert Sensorstatus 3 x drücken verfügbar bei aktiviertem Sensor STATUS Letzter Alarm U100 Noch wirkendes (aktives) Insulin Letzter Bolus(Datum/Uhrzeit) Aktuelle Basalrate Resteinheiten im Reservoir Restzeit (auf Grundlage der Basalrate) Ladezustand Batterie Datum Seriennummer der Insulinpumpe Insulinpumpen-Modell SENSORSTATUS Nächste Kalibrierung Tragezeit Sensor ISIG Transmitter-Batterie Transmitter-Version Transmitter-SN Pumpen-SN 7

Befüllen des Reservoirs! Insulin wird in verschiedenen Ampullentypen geliefert. Dies hängt vom Land ab, in dem Sie wohnen. Falls sich Ihre Ampulle von der in der Anleitung beschriebenen unterscheidet, fragen Sie bitte Ihren Arzt, wie Sie Ihr Reservoir am besten füllen. Kolben Reservoir Transferschutz Paradigm 3ml Reservoir (MMT-332A) für MiniMed Insulinpumpe Reservoir aus der Verpackung nehmen und sicher stellen, dass der Kolben ganz herausgezogen ist Ampulle Den Gummistopfen des Insulinfläschchens mit Alkohol abtupfen. Trans fer schutz auf die Insulin- Stech ampulle setzen, ohne den Kolben hinabzudrücken. Den Kolben hinunter drücken, um Druck in dem Insulinfläschchen aufzubauen. Bei aufgesetztem Insulinfläschchen den Kolben langsam abwärts ziehen, um das Reservoir zu füllen. 8

Leicht gegen das Reservoir tippen, um etwaige Luftbläschen aufsteigen zu lassen. Langsam und nur so fest auf den Kolben drücken, dass etwaige Luftbläschen aus dem Reservoir verdrängt werden. Langsam am Kolben ziehen, um das Reservoir vollständig zu füllen. Das Reservoir festhalten und dabei den Transferschutz gegen den Uhr - zeigersinn drehen. An schlie ßend das Reservoir gerade nach oben abziehen, um es vom Trans fer schutz und vom Insulin fläsch chen zu entfernen.! Den Schlauchanschluss mit dem Reservoir verbinden und durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass beide Verbindungsstücke (Oberseite des Reservoirs & Konnektor Infusionsset) trocken sind. Leicht gegen das Reservoir tippen, um etwaige Luftbläschen zu entfernen. 9

Aufgestiegene Luftbläschen durch Druck auf den Kolben entfernen, bis Insulin im Infusionsschlauch zu sehen ist. Abkoppeln des aktuell verwendeten Infusionssets. Den Kolben gegen den Uhrzeigersinn drehen, ohne daran zu ziehen, um ihn vom Reservoir zu trennen. Entfernen des leeren Reservoirs aus der Insulinpumpe. Durchführen eines Pumpenrücklaufs und Einsetzen des Reservoirs in die Insulinpumpe.! Informationen zum Pumpenrücklauf und Einsetzen des Reservoirs finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer MiniMed Veo. Falls Sie eine Softkanüle, wie z.b. Quick-set verwenden, müssen Sie nach dem Anlegen des Infusionssets und dem Herausziehen der Einführkanüle die Softkanüle mit Insulin füllen. Folgende Füllmengen sind notwendig (RESERVOIR + Set > Kanüle füllen): Infusionsset Kanülenlänge Füllmenge Quick-set /Mio 6 mm 0,3 I.E. Quick-set /Mio 9 mm 0,5 I.E. Silhouette 13 mm 0,7 I.E. Silhouette 17 mm 0,7 I.E. 10

Programmierung Basalrate Die MiniMed Veo ermöglicht Ihnen die Programmierung von bis zu 48 Basalraten in 24 Stunden, d.h. es kann theoretisch alle 30 Minuten eine andere Basalratenmenge programmiert werden. Beim Start der Insulinpumpentherapie erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt/Ihrem Schulungsteam Angaben zu Ihrem Basalratenprofil. Gehen Sie bei der Programmierung der Basalrate folgendermaßen vor: Hauptmenü > Basal > Basaleinstellungen > Basalrate ändern BASALMENÜ Temp. Basal ändern Basal-Übersicht Basal-Einstellungen BASALEINSTELLUNGEN Basalraten ändern Max. Basalrate Basalprofile Art tempor. Basal Programmierung der Basalrate 0 35 I.E./Std. EIN/AUS Programmierung weiterer Basalratenprofile (Standard/Profil A/Profil B) Prozentuale Änderung/I.E./ Stunde Programmierung der Basalrate beginnt um 0.00 Uhr Bis zu 48 Basalraten/24 Stunden möglich Max. Basalrate doppelt so hoch einstellen wie größte Basalrate pro Stunde 1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die erste Basalrate ab 0.00 Uhr ein und bestätigen Sie mit. 2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Startzeit der 2. Basalrate ein und bestätigen Sie mit. 3. Jetzt mit den Pfeiltasten die Basalmenge für das zweite Zeitfenster einstellen und mit bestätigen 4. Programmieren Sie dann die weiteren Basalraten 11

Temporäre Basalrate Ihre MiniMed Veo ermöglicht, in bestimmten Situationen Ihre aktuelle Basalrate abzusenken oder zu erhöhen. Wenn Sie körperlich aktiv sind, benötigen Sie häufig weniger, bei Krankheit z.b. einer Erkältung meist mehr Basalinsulin. Vor der ersten Nutzung müssen Sie festlegen, ob Sie die Basalrate prozentual absenken/erhöhen oder eine Änderung in Einheiten/Stunde programmieren möchten. Hauptmenü > Basal > Basaleinstellungen > Art tempor. Basal BASALMENÜ Tempor. Basal ändern Tempor. Basal Abbruch Profile wählen Basal-Übersicht Basal-Einstellungen BASALEINSTELLUNGEN Basalraten ändern Max. Basalrate Basalprofile Art tempor. Basalrate Wählen Sie jetzt aus, wie Sie Ihre Basalrate zeitweise ( temporär) verändern möchten. Die meisten Pumpen verwender nutzen die prozentuale Änderung. Gehen Sie bei der Einstellung einer temporären Basalrate folgendermaßen vor: 1. Hauptmenü Basal Temp. Basal ändern 2. Stellen Sie die Dauer der Basalratenveränderung ein und bestätigen mit 3. Jetzt blinkt 100% (die derzeitige aktuelle Basalrate). Über die Pfeiltasten absenken (bis 0% keine Basalrate) oder erhöhen (bis 200% Ver dopplung der Basalrate). Bestätigen Sie mit. 4. Im Display Ihrer Veo erscheint ein offener Kreis für die Zeit der Basalratenänderung. Im Pumpenstatus sehen Sie jederzeit die Änderung. Falls Sie die temporäre Basalrate vorzeitig abbrechen möchten: Hauptmenü > Basal > Tempor. Basal Abbruch Bestätigen Sie den Abbruch der temporären Basalrate mit Veo wieder die ursprünglich programmierte Basalrate ab.. Ab sofort gibt Ihre 12

Funktion BolusExpert BolusExpert macht Ihnen nach Eingabe eines Blutzuckerwertes und der BEs, die Sie essen möchten einen Bolus-Vorschlag unter Berücksichtigung des noch wirkenden, so genannten aktiven Insulins. Um die Funktion BolusExpert zu nutzen, müssen Sie zuerst Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: BOLUSMENÜ Bolus einstellen Bolus Speicher Bolus Grundeinstellgn BOLUSEINSTELLUNGEN BolusExpert Einstellng Max. Bolus Scroll-Schrittgröße Dual/verl. Bolus Easy-Bolus Erinnerg. an BZ-Messung Erinn Verpasster Bol. B-EXPERT EINSTELLGN Einstellungen ändern Einstellungen prüfen Nach dem Sie Einstellungen ändern mit die folgenden Einstellungen vor: bestätigt haben, nehmen Sie bitte EINSTELLUNGEN ÄNDERN BolusExpert KH-Einheit KH-Faktoren BZ-Maßeinh. Korr.faktor BZ-Ziel Zeit aktiv. Insulin Ein / Aus Gramm / BE (Berechnungseinheiten) Bis zu 8 Faktoren/24 Stunden mg/dl oder mmol/l Bis zu 8 Faktoren/24 Stunden Bis zu 8 Zeitfenster in 24 Stunden Werkeinstellung 6 Std., 2-8 Std. möglich 13

Beachten Sie bei der Programmierung bitte: Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste. Erst dann ist die Einstellung gespeichert und Sie können BolusExpert verwenden. Für jede persönliche Einstellung muss mindestens ein Wert programmiert sein. Erst dann ist BolusExpert verfügbar. Beim BZ-Ziel ist die Werkseinstellung 100 100 mg/dl (5,6 5,6 mmol/l). Wenn Sie statt eines Zielbereiches einen bestimmten Zielwert einstellen möchten, wählen Sie für den oberen und unteren Wert dieselbe Zahl. Wählen Sie für die Zeit des aktiven Insulins wenn Sie von Ihrem behandelnden Arzt keinen anderen Wert erhalten haben bitte die Werkseinstellung von 6 Stunden.! Programmieren Sie BolusExpert immer nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt/Ihrem Schulungsteam. Verwenden Sie ausschließlich die Faktoren/Bereiche, die Ihnen Ihr behandelnder Arzt mitgeteilt hat. Nach der Programmierung steht Ihnen BolusExpert zur Verfügung. Falls Sie das Blutzuckermessgerät CONTOUR NEXT LINK verwenden, werden die BZ-Werte per Funk an Ihre Veo übertragen. Sie müssen dann nur noch die Menge der BEs eingeben, die Sie essen möchten. Um die Kommunikation zwischen Ihrer Paradigm Veo und dem CONTOUR NEXT LINK herzustellen, müssen Sie die Seriennummer des CONTOUR NEXT LINK in die Pumpe eingeben. Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite. Falls Sie ein anderes Blutzuckermessgerät verwenden, können Sie Ihren BZ-Wert manuell in die Veo eingeben (Drücken Sie dazu einfach die -Taste).! Weitere Informationen zu der Option BolusExpert finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Insulinpumpe und im Arbeitsbuch für die Insulinpumpentherapie. 14

MiniMed Veo und CONTOUR NEXT LINK verbinden Laden Sie zuerst den Akku des CONTOUR NEXT LINK auf. Informationen dazu finden Sie in der Kurzbedienungsanleitung des Gerätes. Ersteinstellung des CONTOUR NEXT LINK! Trennen Sie das Messgerät von der Stromquelle, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. Halten Sie die obere Menütaste einige Sekunden gedrückt, bis sich das Messgerät einschaltet. Scrollen Sie nach unten, um die Sprache auszuwählen und drücken Sie OK. Drücken Sie OK, um den Verbindungsvorgang mit Ihrer Veo Pumpe zu starten. STOPP: Keine Taste drücken. Die angezeigte Seriennummer benötigen Sie für den Abschluss des Verbindungsvorgangs. Nehmen Sie Ihre Veo zur Hand und rufen das Menü zur Eingabe der Seriennummer auf. 15

ZUSATZFUNKTIONEN Tasten sperren Alarm Tages-Gesamtmengen Zeit/Datum Weckerfunktionen Geräte anschließen Funktionssperre Selbsttest Einstellg speich/wdhst GERÄTE-OPTIONEN Messgeräte Fernbedienungen Andere Geräte BZ-MESSGERÄT OPTION AUS EIN Ereignis-Option Sprache Stellen Sie die Option auf EIN und bestätigen Sie mit Es erscheint dann folgende Anzeige: BZ-MESSGERÄT SN-MENÜ Ser.-Nr. hinzufügen Ser.-Nr. löschen Ser.-Nr. Übersicht Wählen Sie Ser.-Nr. hinzufügen aus und bestätigen Sie mit. Geben Sie dann die Seriennummer ein, die Sie im Display Ihres CONTOUR NEXT LINK ablesen können und bestätigen jede Eingabe mit. 16

Drücken Sie WEITER, nachdem Sie die Seriennummer in die Veo eingegeben haben. Mit der Sendeoption steuern Sie, wie Ihre gemessenen BZ-Werte an Ihre Veo gesendet werden. Immer = Messgerät sendet den BZ-Wert immer Fragen = Messgerät fragt, bevor der Wert gesendet wird Nie = das Messgerät sendet die Ergebnisse nie Ab sofort können Sie Ihr Contour NEXT LINK zur drahtlosen Übertragung der Blutzuckerwerte verwenden. Sollten Sie Fragen zur Verwendung des CONTOUR NEXT LINK und der Bayer CONTOUR NEXT Sensoren haben, wenden Sie sich bitte an den Bayer Diabetes Service unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 50 888 22 oder per E-Mail an info@bayerdiabetes.de Fragen zur Kommunikation zwischen CONTOUR NEXT LINK und Ihrer MiniMed Veo beantwortet Ihnen unsere Abteilung Produkt Support. Medtronic Diabetes Service-Hotline Deutschland 0800 6464633 aus dem Ausland: +49 2159 8149-370 Die Hotline-Nummern für Österreich und Schweiz finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre. 17

Einstellungen Insulinpumpe (vom Schulungsteam auszufüllen) Name des Patienten Datum Diese Anweisungen sind bis gültig. Basalrate Uhrzeit 1. 2. 3. 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 21.00 22.00 23.00 Gesamt 18

Bolus BE/KE-Faktor IE Insulin pro BE 0.00 Uhr - Uhr IE/BE Uhr - Uhr IE/BE - Uhr IE/BE Uhr - Uhr IE/BE - Uhr IE/BE Uhr - Uhr IE/BE - Uhr IE/BE Uhr - Uhr IE/BE Korrekturfaktor (KF) 1,0 Einheit senkt den Blutzucker um etwa mg/dl (mmol/l) 0.00 Uhr - Uhr: KF Uhr - Uhr: KF - Uhr: KF Uhr - Uhr: KF - Uhr: KF Uhr - Uhr: KF - Uhr: KF Uhr - Uhr: KF BZ-Zielwerte: BZ-Zielbereich: mg/dl mmol/l 0.00 Uhr - Uhr: - Uhr - Uhr: - - Uhr: - Uhr - Uhr: - - Uhr: - Uhr - Uhr: - - Uhr: - Uhr - Uhr: - Einstellung Zeit des aktiven Insulins : Werkseinstellung 6 Stunden Stunden Unterschrift des Arztes Datum 19

Deutschland Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Telefon: +49 2159 8149-370 Telefax: +49 2159 8149-110 24-Stunden-Hotline: 0800 6464633 www.medtronic-diabetes.de www.medtronic.de Österreich Medtronic Österreich GmbH Handelskai 94 96 A-1200 Wien Telefon: +43 (0)1 24044-190/192 Telefax: +43 (0)1 24044-199 Hotline: +43 (0)820 820190 www.medtronic-diabetes.at www.medtronic.at Schweiz Medtronic (Schweiz) AG Talstr. 9 Postfach 449 CH-3053 Münchenbuchsee HOTLINE DIABETES 24h/24: 0800 633 333 Telefon Info Diabetes: +41 (0)31 868 01 60 Telefon Bestellungen: +41 (0)31 868 01 06 Fax Allgemein: +41 (0)31 868 01 99 Fax Bestellungen: +41 (0)31 868 01 98 E-mail: swisscontact@medtronic.com Internet: www.medtronic-diabetes.ch www.medtronic.ch