Montage- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Installations- und Wartungsanleitung Logatherm

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung für Fachleute Logalux PS 200 EW PS 500 EW. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Installations- und Wartungsanleitung Logatherm

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung

Neutralisationseinrichtung

Installationsanleitung

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Montageanleitung. Temperaturschalter

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Montage- und Wartungsanleitung

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Luft/Wasser Wärmepumpen LI 14(L) LI 31(L) Novelan Betriebsanleitung Innenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Luft/Wasser Wärmepumpen

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Technische Daten LA 9TU

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Technische Daten LA 25TU

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 11TAS

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

Technische Daten LA 9S-TU

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Technische Daten LA 18S-TU

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Technische Daten LA 26HS

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Technische Daten LA 6TU

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 140(L) LW 310(L) eDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Compact. LWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

/2002 DE/CH/AT

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

FW 100/200/500 mit IGM, IPM

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung. Aeroheat CS 1-14i (-L) CS 1-18i (-L) CS 1-25i (-L) CS 1-31i (-L) CB 1-18i

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Novelan Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Betriebsanleitung

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN LI 9 Solar Betriebsanleitung Wärmetechnik 1 Innenaufstellung

Installationsanleitung

Warmwasser-Kompaktspeicher

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

DWU DWU

Novelan LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LI 16HV(L) Betriebsanleitung

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung. Aeroheat CS 1-10i CS 1-12i CB 1-10i. Art. Nr. D1082_V2 Dok. Nr.

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

BUS-Kabel. für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen. BK 1 Bestell-Nr BK 10 Bestell-Nr

Montage- und Bedienungsanleitung

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 101 LW eDE Originalbetriebsanleitung

1 Allgemeine Hinweise... 2

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung. Befüllset BFS/ BFS 45 für Logano SP251. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor der Montage sorgfältig lesen (06/2008) DE

Luft/Wasser Wärmepumpen

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Luft/Wasser Wärmepumpen

Anschluss-Set, Nr. 1643

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

/2003 DE/CH/AT

Montageanleitung. x-center x20

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0

Transkript:

Montage- und Wartungsanleitung Wärmepumpen 6 70 644 807-00 Logatherm Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. WPL 4 I WPL 8 I WPL 5 I WPL I 6 70 644 807 (0/06) DE/AT

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise................ Symbolerklärung................................. Sicherheitshinweise............................. Angaben zur Wärmepumpe............................. 4. Typenübersicht................................. 4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................... 4. EG-Baumuster-Konformitätserklärung.............. 4.4 Lieferumfang................................... 4.5 Ausstattung.................................... 4.6 Typschild...................................... 4.7 Funktionsbeschreibung.......................... 4.7. Einsatzbereich.................................. 4.7. Wärmemengenerfassung......................... 4.7. Bedienung..................................... 4.8 Geräteübersicht................................ 5.9 Abmessungen und Anschlüsse..................... 9.0 Technische Daten.............................. Zubehör..................................... 4.. System Luftkanal 900.......................... 4.. Elektrische Heizstäbe.......................... 5.. Schwingungsentkopplungen.................... 5..4 Warmwasserspeicher.......................... 5 Transport.......................................... 5. Transport mit einem Hubwagen.................. 5. Transport mit Rohren oder einer Sackkarre........ 5. Gebläse einschieben........................... 6 4 Vorschriften........................................ 9 5 Montage........................................... 0 5. Aufstellraum................................. 0 5. Wärmepumpe aufstellen........................ 0 5. Luftführung montieren......................... 0 5.. Wanddurchführung zusammenbauen und montieren. 0 5.. Luftkanäle montieren.......................... 5.. Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren..... 5..4 Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen......... 5..5 Quellband montieren.......................... 5..6 Verblendrahmen montieren..................... 5..7 Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/ Regenschutzgitter montieren.................... 5.4 Heizkreis anschließen.......................... 5.4. Kondensatablauf anschließen................... 4 5.4. Druckabsicherung installieren................... 4 5.4. Pufferspeicher installieren...................... 4 5.4.4 Umwälzpumpen installieren..................... 4 5.4.5 Warmwasserbereitung......................... 5 5.4.6 Warmwasserspeicher.......................... 5 5.5 Elektrischer Anschluss......................... 5 5.6 Hydraulische Anschlüsse isolieren................ 6 5.7 Bedienblende montieren....................... 6 6 Inbetriebnahme...................................... 7 6. Wärmepumpe in Betrieb nehmen................. 7 6. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen........... 8 6. Heizkreis spülen, befüllen und entlüften............ 8 6.. Heizkreis spülen............................... 8 6.. Heizkreis befüllen.............................. 8 6.. Verflüssiger der Wärmepumpe entlüften........... 8 6..4 Heizkreis entlüften............................. 8 7 Außerbetriebnahme und Entsorgung................... 8 7. Pufferbatterie ausbauen......................... 9 7. Entsorgung................................... 9 8 Wartung und Pflege.................................. 9 8. Wartung der Wärmepumpe...................... 9 8.. Dichtheitsprüfungen und Logbuch................ 9 8.. Kondensatablauf prüfen......................... 9 8.. Komponenten spülen und reinigen................ 9 8. Reinigung der Wärmepumpe..................... 9 8. Störung...................................... 9 9 Anhang............................................. 0 9. Leistungskurven............................... 0 9. Aufstellungspläne.............................. 4 9.. Aufstellungspläne Logatherm WPL 4-8 I......... 4 9.. Aufstellungspläne Logatherm WPL 5- I......... 8 9. Klemmenpläne................................ 4 9.4 Stromlaufpläne................................ 46 9.4. Stromlaufplan Logatherm WPL 4 I................ 46 9.4. Stromlaufplan Logatherm WPL 8 I................ 50 9.4. Stromlaufplan Logatherm WPL 5 I................ 54 9.4.4 Stromlaufplan Logatherm WPL I................ 58 9.5 Hydraulische Einbindung........................ 6 9.6 Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste.......... 68 9.7 Inbetriebnahmeprotokoll........................ 69 9.8 Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch)........... 74 Stichwortverzeichnis................................. 74 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise. Symbolerklärung Warnhinweise Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Wichtige Informationen Weitere Symbole Symbol B Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (. Ebene) Tab.. Sicherheitshinweise Aufstellung, Betrieb B Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen. B Örtlich geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. B Wärmepumpe nur im Innenbereich eines Gebäudes aufstellen. B Wärmepumpe nicht in Lüftungsanlagen einbauen. B Luftkanäle der Wärmepumpe nicht verengen oder zustellen. B Luftkanäle der Wärmepumpe ins Freie münden lassen. B Luftkanäle der Wärmepumpe horizontal anbringen (keine vertikale Luftführung!). B Wärmepumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Luftkanäle montiert sind. B Betrieb der Wärmepumpe beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen melden. B Wärmepumpe nur bei angeschlossenen Luftkanälen in Betrieb nehmen. B Wärmepumpe nur mit Außenluft als Wärmeträger betreiben. B Wärmepumpe immer mit einem Pufferspeicher betreiben, um die Abtauung zu gewährleisten. B Abgekühlte Luft nicht zu Kühlzwecken verwenden. B Wärmepumpe, außer für elektrische Arbeiten, nie vom Stromnetz trennen. B Sicherheitsaufkleber an und in der Wärmepumpe beachten. B Sicherheitshinweise im Kapitel Wartung beachten. B Nur Originalzubehör verwenden. Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit der Wärmepumpe verantwortlich. (BundesImmissionsschutzgesetz). B Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die Wärmepumpe jährlich inspizieren und bedarfsabhängig warten lassen. B Wartung und Reparatur dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen. B Schutzkleidung tragen. B Nur Originalersatzteile verwenden. Lebensgefahr durch elektrischen Strom Vor Öffnen der Wärmepumpe oder Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen: B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. B In ~0V Netzen nur allstromsensitive FI-Schutzschalter verwenden. B Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten! Verletzungsgefahr durch Vereisung Im Luftaustritt der Wärmepumpe ist die Lufttemperatur 5 K ( C) unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. B Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Schäden durch Kältemittel Wenn Kältemittel aus einem Leck austritt, kann es zu Personen- oder Umweltschäden kommen. Wenn ein Leck entdeckt wird, aus dem Kältemittel austritt: B Wärmepumpe abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. B Kundendienst verständigen. Einweisung der Kunden B Kunden über Wirkungsweise der Wärmepumpe informieren und in die Bedienung einweisen. B Kunden darauf hinweisen, dass sie keine Änderungen oder Instandsetzung vornehmen dürfen. Angaben zur Wärmepumpe. Typenübersicht Die vorliegende Anleitung beschreibt folgende Wärmepumpen für die Innenaufstellung: Logatherm WPL 4 I (Heizleistung:,8 kw ) ) Logatherm WPL 8 I (Heizleistung: 7, kw ) ) Logatherm WPL 5 I (Heizleistung: 4,0 kw ) ) Logatherm WPL I (Heizleistung:,0 kw ) ). Die Wärmepumpen Logatherm WPL 8 I, WPL 5 I und WPL I sind mit zwei Kompressoren ausgestattet.. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen nach EN 88 eingebaut werden und ist für die Heizung und Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern geeignet. Für den Betrieb der Wärmepumpe müssen die technischen Parameter eingehalten werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.. EG-Baumuster-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden internationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern..4 Lieferumfang Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. Wärmepumpe Außentemperaturfühler. B Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeitprüfen. B Liefermängel sofort reklamieren..5 Ausstattung Die beschriebenen Wärmepumpen sind ausschließlich für die Innenaufstellung geeignet: Wärmepumpenmanager Vollhermetischer Kompressor Alle sicherheitsrelevanten Bauteile zur Kältekreisüberwachung Elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen und Sanftanlasser Vormontierte Temperaturfühler zur Erfassung der Heizgas-, Vorlaufund Rücklauftemperatur Schlauch für den Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen)..6 Typschild Die Typschilder befinden sich auf der unteren Rückwand und innen auf der Grundplatte der Wärmepumpe. Sie enthalten Angaben zum Wärmepumpentyp und zu den technischen Kenngrößen..7 Funktionsbeschreibung Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Die Wärme gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe Logatherm WPL...I entzieht der Umwelt Wärme aus der Luft. Diese gewonnene Wärme wird in der Wärmepumpe aufbereitet und an das Heizwasser weitergegeben..7. Einsatzbereich Unter Beachtung der Umgebungsbedingungen, Einsatzgrenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen integriert werden..7. Wärmemengenerfassung Das EEWärmeG fordert neben einem Nachweis der Effizienz der Wärmepumpe auch die Erfassung der Wärmemenge (WME). Der Wärmemengenzähler (Zubehör) ist bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Er muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Warmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Wärmepumpenmanager. Dieser zeigt die thermische Energie an, die an das Heizsystem abgegeben wurde..7. Bedienung Die Bedienung und Regelung der Wärmepumpe erfolgt über das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers direkt an der Wärmepumpe. Informationen zur Bedienung der Wärmepumpe entnehmen Sie der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers. ) bei A/W5 4 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe.8 Geräteübersicht Logatherm WPL 4 I A 4 A 4 5 6 7 8 0 9 6 70 644 807-0.T Bild Geräteübersicht Logatherm WPL 4 I [] Kondensatschlauch [] Kompressor [] Gebläse [4] Verdampfer [5] Abtau-Ende-Pressostat [6] Expansionsventil [7] Schauglas Kältemittel [8] Filtertrockner [9] Niederdruck-Pressostat [0] 4-Wege-Umschaltventil [] Schaltkasten [] Heizstab [] Sicherheitstemperaturbegrenzer [4] Verflüssiger Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 5

Angaben zur Wärmepumpe Logatherm WPL 8 I A 4 4 5 6 7 A 0 9 8 6 70 644 807-04.T Bild Geräteübersicht Logatherm WPL 8 I [] Kondensatschlauch [] Kompressoren [] Gebläse [4] Verdampfer [5] Abtau-Ende-Pressostat [6] Expansionsventil [7] Schauglas Kältemittel [8] Filtertrockner [9] Hochdruck-Pressostat [0] 4-Wege-Umschaltventil [] Schaltkasten [] Heizstab [] Sicherheitstemperaturbegrenzer [4] Verflüssiger 6 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Logatherm WPL 5 I A A 4 5 6 0 9 8 7 6 70 644 807-05.T Bild Geräteübersicht Logatherm WPL 5 I [] Kompressoren [] Gebläse [] Verdampfer [4] Abtau-Ende-Pressostat [5] Schauglas Kältemittel [6] Filtertrockner [7] Expansionsventil [8] Niederdruck-Pressostat [9] 4-Wege-Umschaltventil [0] Schaltkasten [] Heizstab [] Sicherheitstemperaturbegrenzer [] Verflüssiger Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 7

Angaben zur Wärmepumpe Logatherm WPL I B A B A 4 5 6 0 9 8 7 6 70 644 807-06.T Bild 4 Geräteübersicht Logatherm WPL I [] Gebläse [] Verdampfer [] Hochdruckpressostat (links) /Abtau-Ende-Pressostat (rechts) [4] Schauglas Kältemittel [5] Bypass-Pressostat [6] Filtertrockner [7] 4-Wege-Umschaltventil [8] Niederdruck-Pressostat [9] Schaltkasten [0] Verflüssiger [] Kältemittelsammler [] Kompressoren 8 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe.9 Abmessungen und Anschlüsse Logatherm WPL 4 I und WPL 8 I LR 780 795 9 5 4 86 60 98 90 97 574 95 89 58 5 84 800 800 84 60 578 578 60 >55 89 58 5 5 050 95 6 70 644 807-07.T Bild 5 Abmessungen und Anschlüsse Logatherm WPL 4 I und WPL 8 I (alle Maße in mm) [LR] Luftrichtung [] Bedienteil [] Eintritt Rücklauf Heizwasser (nach DIN ISO 8) [] Durchführung für Elektro-/Fühlerkabel [4] Kondensatschlauch [5] Austritt Vorlauf Heizwasser (nach DIN ISO 8) Anschlüsse WPL 4 I WPL 8 I Vorlauf Heizwasser G 5/4 G 5/4 Rücklauf Heizwasser G 5/4 G 5/4 Kondensatschlauch Ø i 0 mm Ø i 0 mm Tab. Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse (nach AG DIN 999) Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 9

Angaben zur Wärmepumpe Logatherm WPL 5 I und WPL I LR 887 590 45 06 4 >50 795 90 58 09 994 94 49 5 09 994 94 49 98 8 4 98 87 87 98 76 78 78 76 Bild 6 Abmessungen und Anschlüsse Logatherm WPL 5 I und WPL I (alle Maße in mm) [LR] Luftrichtung [] Bedienteil [] Kondensatschlauch (Ø i 0) [] Austritt Vorlauf Heizwasser (nach DIN ISO 8) [4] Eintritt Rücklauf Heizwasser (nach DIN ISO 8) [5] Durchführung für Elektro-/Fühlerkabel 6 70 644 807-08.T Anschlüsse WPL 5 I WPL I Vorlauf Heizwasser G 5/4 G 6/4 Rücklauf Heizwasser G 5/4 G 6/4 Kondensatschlauch Ø i 0 mm Ø i 0 mm Tab. Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse (nach AG DIN 999) 0 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe.0 Technische Daten Druckverlust Wärmepumpe / Volumenstrom bar / l/h 0, / 900 0,8 / 800 Abmessungen ohne Anschlüsse B x H x T mm 795x780x050 795x780x050 Gewicht inkl. Verpackung kg 70 40 Anschlüsse Heizung - G 5/4 AG G 5/4 AG Spezifizierung Einheit WPL 4 I WPL 8 I Wärmepumpe Ausführungsart - Luft / Wasser Luft /Wasser Aufstellort - Innen Innen Temperatur-Betriebseinsatzgrenze Heizwasser C 0 ) / 50 ) 0 ) / 50 ) Rücklauf / Vorlauf Luft C -0 5-0 5 (Wärmeträger) Heizwassertemperatur C A>-7 / 60) A>-7 / 60) bei max. Vorlauftemperatur C 60 60 Wärmeleistung / Leistungszahl ) Heizleistung / COP bei A7 / W5 kw / - 4,4 / 4, 0, / 4, 9,6 /,9 4) A7 / W45 kw / -,9 /,5 9,8 /,4 8,7 /, 4) A / W5 kw / -,8 /,7 9,5 /,8 7, /,6 4) A0 / W5 kw / - 4, / 4,4 0, / 4,5, / 4,0 4) A-7 / W5 kw / - 0,8 /,0 7, /,9 4, /,8 4) Luftdurchsatz bei externer statischer m/h / Pa 5600 / 5 5600 / 5 Druckdifferenz Volumenstrom, Heizungsseitig minimaler Durchsatz l/h 000 000 nominaler Durchsatz l/h 900 800 A7/W5 maximaler Durchsatz l/h 600 4800 Luftkanal-Eintritt und -Austritt Außendurchmesser mm 900 900 Kältemittel Typ R407C R407C Gesamtfüllgewicht kg 5,8 6,4 Innendurchmesser / Länge Kondensatschlauch aus dem mm / m 0 / 0 / Gerät Leistung Heizstab kw 9 9 Spannungscode 5) Wärmepumpe A ~/N/PE/400V/50Hz/ C6 Steuerspannung 6) A ~/N/PE/0V/50Hz/ B0 Elektroheiz-element A ~/N/PE/400V/50Hz/ B6 Schutzart - IP 4 IP 4 Nennaufnahme Wärmepumpe 5) A7/W5 kw,4 5,0 Anlaufstrom direkt A 74 5,5 mit Sanftanlasser A 6 0 ~/N/PE/400V/50Hz/ C0 ~/N/PE/0V/50Hz/ B0 ~/N/PE/400V/50Hz/ B6 Nennstrom 5) A7/W5 / cos A / 7,0 / 0,7 0, / 0,7 Maximaler Maschinenstrom A,0 8,0 Tab. 4 Technische Daten Logatherm WPL 4 I und WPL 8 I Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Europäische Sicherheitsbestimmungen Spezifizierung Einheit WPL 4 I WPL 8 I siehe CE-Konformitätserklärung siehe CE-Konformitätserklärung Tab. 4 Technische Daten Logatherm WPL 4 I und WPL 8 I ) Heizwasser Rücklauf ) Heizwasser Vorlauf ) nach EN 45 4) mit zwei Kompressoren 5) Örtliche Vorschriften beachten 6) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: +/ 0% Spannungsbereich: 07 V 5 V Druckverlust Wärmepumpe / Volumenstrom bar / l/h 0, / 5000 0,04 / 6000 Spezifizierung Einheit WPL 5 I WPL I Wärmepumpe Ausführungsart - Luft / Wasser Luft /Wasser Aufstellort - Innen Innen Temperatur-Betriebseinsatzgrenze Heizwasser C 0 0 Rücklauf Heizwasser-Vorlauf C 50 58 (60) ) Luft C -0 5-0 5 (Wärmeträger) Heizwassertemperatur C A>-7 / 60 ) - bei max. Vorlauftemperatur C 60 60 Wärmeleistung / Leistungszahl ) Heizleistung / COP bei A7 / W5 kw / - 4, / 4, 7, /,9 4) 9, / 4, 5,0 / 4,0 4) A7 / W45 kw / -,7 /,4 6, /, 4) 8,9 /,6 4,4 /,5 4) A / W5 kw / -, /,8 4,0 /,6 4) 6,8 /,6,0 /,5 4) A0 / W5 kw / - 4, / 4,5 9, / 4,0 4) 0, / 4, 7,0 / 4, 4) A-7 / W5 kw / - 0, /,9 9,4 /,8 4), /,9 5,0 /,8 4) Luftdurchsatz bei externer statischer m/h / Pa 7800 / 5 7800 / 5 Druckdifferenz Volumenstrom, Heizungsseitig minimaler Durchsatz l/h 500 4000 nominaler Durchsatz l/h 5000 6000 A7/W5 maximaler Durchsatz l/h 600 0000 Abmessungen ohne Anschlüsse B x H x T mm 795x887x58 795x887x58 Gewicht inkl. Verpackung kg 540 540 Anschlüsse Heizung - G 5/4 AG G 6/4 AG Warmwasser-ladekreis - G 5/4 AG G 6/4 AG Luftkanal-Eintritt und -Austritt Außendurchmesser mm 900 900 Kältemittel Typ R407C R404A Gesamtfüllgewicht kg 9,8,0 Innendurchmesser / Länge Kondensatschlauch aus dem mm / m 0 / 0 / Gerät Leistung Heizstab kw 9 - Tab. 5 Technische Daten Logatherm WPL 5 I und WPL I Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Spannungscode 5) Wärmepumpe A ~/N/PE/400V/50Hz/ C5 Steuerspannung 6) A ~/N/PE/0V/50Hz/ B0 Elektroheiz-element A ~/N/PE/400V/50Hz/ B6 Schutzart - IP 4 IP 4 Nennaufnahme Wärmepumpe 5) A7/W5 kw 7,0 8,75 Anlaufstrom direkt A 74 80 mit Sanftanlasser A 0 8 ~/PE/400V/50Hz/ C ~/N/PE/0V/50Hz/ B0 - Nennstrom 5) A7/W5 / cos A / 4,4 / 0,7 6,8 / 0,75 Maximaler Maschinenstrom A 4,5 8 Europäische Sicherheitsbestimmungen Spezifizierung Einheit WPL 5 I WPL I siehe CE-Konformitätserklärung siehe CE-Konformitätserklärung Tab. 5 Technische Daten Logatherm WPL 5 I und WPL I ) abhängig von Bautoleranzen und Durchfluss ) Heizwasser Vorlauf ) nach EN45 4) mit zwei Kompressoren 5) Örtliche Vorschriften beachten 6) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: +/ 0% Spannungsbereich: 07 V 5 V Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe. Zubehör.. System Luftkanal 900 Folgende Zubehöre sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich und nicht im Lieferumfang enthalten. B Nur Originalzubehör verwenden. R909 Das System Luftkanal 900 ist ein Baukastensystem zur Luftführung von der Wärmepumpe bis zur Hausaußenseite. Die Luftkanäle und Wanddurchführungen sind mehrteilig, steckbar und aus robustem Material gefertigt. Je nach Bedarf sind die Luftkanäle in der Länge 000 mm oder als Winkelbogen erhältlich. Informationen zu funktionsnotwendigen Bauteilen und der Montage sind Kapitel 5., ab Seite 0 zu entnehmen. 900 770 900 770 000 08 545 454 770 900 056 47 6 70 644 807-09.T Bild 7 Luftkanäle des Systems Luftkanal 900 (alle Maße in mm) [] Winkelbogen [] Luftkanal 000 40 000 050 950 47,5 040 900 70 90 90 4 47,5 950 045 70 900 70 040 47,5 6 70 644 807-0.T Bild 8 Wanddurchführung, Wetter-/Regenschutzgitter, Maschendrahtgitter und Verblendrahmen des Systems Luftkanal 900 (alle Maße in mm) [] Wanddurchführung [] Wetter- / Regenschutzgitter [] Maschendrahtgitter [4] Verblendrahmen 4 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Transport.. Elektrische Heizstäbe Für die Wärmepumpe Logatherm WPL I sind für den Betrieb zusätzlich elektrische Heizstäbe erforderlich. Die elektrischen Heizstäbe müssen anlagenspezifisch bestellt werden. B Nur Originalzubehör verwenden... Schwingungsentkopplungen Zur Schwingungsentkopplung empfehlen wir das Installationspaket INPI. Das Installationspaket ist nicht im Lieferumfang enthalten. B Installationszubehör INPI (Schwingungsentkopplungen) bestellen.. Transport mit einem Hubwagen B Wärmepumpe in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellort transportieren. Die Wärmepumpen Logatherm WPL 5 I und WPL I können mit dem Hubwagen unterfahren werden ( Bild 9). Alle anderen Wärmepumpen müssen auf der Holzpalette transportiert werden...4 Warmwasserspeicher Wenn mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung erfolgt, muss ein Warmwasserspeicher in die Hydraulik der Wärmepumpe eingebunden werden. Das Speichervolumen des Warmwasserspeichers muss so gewählt werden, dass auch bei Sperrzeiten die benötigte Warmwassermenge zur Verfügung gestellt werden kann. Achten Sie beim Einbau eines Warmwasserspeichers auf folgende Bedingungen: Die Wärmetauscherfläche des Warmwasserspeichers muss so dimensioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Wir empfehlen die Verwendung der Warmwasserspeicher SH80-440EW. Für die Wärmepumpe Logatherm WPL I ist nur der Warmwasserspeicher SH440EW geeignet. Der Einbau des Warmwasserspeichers muss nach dem Hydraulikschema des Gerätetyps der Wärmepumpe erfolgen. Transport VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Tragen von schweren Lasten! Die Wärmepumpe ist nicht auf der Holzpalette befestigt und kann beim Transport verrutschen oder kippen. B Wärmepumpe mit mehreren Personen transportieren. B Wärmepumpe gegen Kippen sichern. B Wärmepumpe gegen Rutschen sichern. B Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe) tragen. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Transport! B Wärmepumpe nicht über 45 kippen. B Bauteile und hydraulische Anschlüsse nicht zu Transportzwecken nutzen. B Sackkarren nur von der Wärmepumpenrückseite unter das Gerät schieben. B Keine Anschlüsse zwischen der Sackkarre einklemmen. B Hydraulische Anschlüsse nicht beschädigen. Bild 9 Wärmepumpen mit dem Hubwagen unterfahren 6 70 644 807-.T. Transport mit Rohren oder einer Sackkarre Wenn ein Transport zum endgültigen Aufstellraum mit dem Hubwagen nicht möglich ist, kann die Wärmepumpe entweder mit einer Sackkarre oder mit Rohren transportiert werden. Transport mit einer Sackkarre B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. B Wärmepumpe von der Palette heben. B Sackkarre von der Wärmepumpenrückseite unter die Wärmepumpe schieben. B Sackkarre mir der Wärmepumpe vorsichtig kippen und zum Aufstellraum transportieren. Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. Der Transport zum Aufstellraum ist mit einem Hubwagen, einer Sackkarre oder mit Rohren möglich. Bei räumlicher Enge (z. B. Kellerräume) kann das Gebläse für den Transport eingeschoben werden ( Kapitel., Seite 6). Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 5

Transport Transport mit Rohren Die Wärmepumpen Logatherm WPL 5 I und WPL I können nicht mit Rohren transportiert werden. Die Wärmepumpen Logatherm WPL 4 I und WPL 8 I können mit für das jeweilige Gewicht der Wärmepumpe geeigneten Rohren (/4 bzw. ) angehoben werden. Die Rohre sind bauseits zu stellen. B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. B Untere Vorderwand abnehmen: Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90 nach links lösen. Untere Vorderwand oben schräg nach vorne ziehen und ausheben. Untere Vorderwand sicher abstellen. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Transport! Durch das Einführen der Rohre können die Kabelbäume und Komponenten mit den Rohren beschädigt werden. B Rohre vorsichtig an den Kabelbäumen und Komponenten vorbeiführen. B Rohre [] auf der Schaltkastenseite durch die Bohrungen [] im Rahmen einführen. B Rohre [] an der Wasseranschlussseite [A] durch die Bohrungen [] wieder herausführen. A. Bild 0 Untere Vorderwand abnehmen B Untere Rückwand abnehmen: Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90 nach links lösen. Untere Rückwand oben schräg nach vorne ziehen und ausheben. Untere Rückwand sicher abstellen.. 90. 90 6 70 644 807-.T A Bild Rohre durchführen [] Bohrungen [] Rohre B Wärmepumpe an den Rohren mit mindestens vier Personen anheben. B Wärmepumpe zum Aufstellraum tragen. B Wärmepumpe am Aufstellort abstellen. B Sicherstellen, dass der Grundrahmen der Wärmepumpe flach auf dem Untergrund aufliegt. B Rohre vorsichtig wieder herausziehen. Wenn keine elektrischen Anschlussarbeiten unmittelbar folgen: B Untere Vorder- und Rückwand wieder mit den Schnellschlussschrauben montieren.. Gebläse einschieben 6 70 644 807-4.T HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Transport! B Wärmepumpe waagerecht tragen. B Wärmepumpe gegen Verrutschen sichern. Bild Untere Rückwand abnehmen 90. 90 6 70 644 807-.T HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Verwendung! B Gebläse nur zu Transportzwecken in das Gehäuse schieben. B Gebläse unmittelbar nach dem Transport wieder aus dem Gehäuse herausziehen. Wenn die Wärmepumpe in enge Räume oder durch schmale Türen und Gänge transportiert werden muss, kann das Gebläse ca. zehn Zentimeter in das Gehäuse geschoben werden. B Untere Vorderwand auf der Gebläseseite abnehmen: Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90 nach links lösen. Untere Vorderwand oben schräg nach vorne ziehen und ausheben. Untere Vorderwand sicher abstellen. 6 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Transport B Schrauben der Bedienblende an der Oberseite der Wärmepumpe lösen.. 90 90. 6 70 644 807-5.T Bild Untere Vorderwand auf der Gebläseseite abnehmen B Schrauben an der Unterseite der oberen Vorderwand lösen. Bild 6 Schrauben der Bedienblende lösen B Bedienblende oben von der Wärmepumpe wegkippen. B Bedienblende unten aus der Führung nehmen. 6 70 644 807-8.T 6 70 644 807-6.T Bild 4 Schrauben lösen B Obere Vorderwand schräg anheben und aushängen. Bild 5 Obere Vorderwand aushängen B Obere Vorderwand sicher abstellen. 6 70 644 807-7.T 6 70 644 807-9.T Bild 7 Bedienblende aus der Führung nehmen B Schnellverschlussschrauben der unteren Vorderwand um 90 nach links drehen. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 7

Transport B Untere Vorderwand abnehmen. B M-Muttern und Federringe entfernen.. 90. 90 6 70 644 807-0.T Bild 8 Untere Vorderwand abnehmen B Schnellverschlussschrauben der oberen Vorderwand um 90 nach links drehen. B Obere Vorderwand abnehmen.. 6 70 644 807-.T Bild Verschraubungen abnehmen B Gebläse in Richtung Verdampfer bis zur oberen Blechlasche einschieben.. 90 90 6 70 644 807-.T Bild 9 Obere Vorderwand abnehmen B Führungsstäbe durch die Blechlaschen und das Gebläse einführen. B Führungsstäbe auf beiden Seiten jeweils in die Schlüsselloch-Ausstanzung der oberen Blechlasche im Inneren der Wärmepumpe einhängen... 6 70 644 807-4.T Bild Gebläse einschieben B Schrauben (Mx40) durch das Gebläse und die obere Blechlasche stecken. 6 70 644 807-.T Bild 0 Führungsstäbe montieren B M-Muttern der Verschraubungen des Gebläses an der Innenseite der Wärmepumpe lösen. 8 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Vorschriften 4 B Schrauben mit M-Muttern sichern. 6 70 644 807-5.T Bild Schrauben sichern B Wärmepumpe zum Aufstellort transportieren. B Wärmepumpe am Aufstellort abstellen. B Sicherstellen, dass der Grundrahmen der Wärmepumpe flach auf dem Untergrund aufliegt. B Befestigungsmuttern an der oberen Blechlasche lösen. B Muttern und Schrauben entfernen. B Gebläse aus der Wärmepumpe herausziehen. B Gebläse wieder mit den M-Muttern und den Federringen am Geräterahmen befestigen. B Führungsstäbe entfernen. B Verkleidung wieder montieren. Arbeitsblatt W 0 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 0787 Berlin DIN 988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallation) DIN 408 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden) DIN 409 (Schallschutz im Hochbau) DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) DIN 4807 oder EN 8 (Ausdehnungsgefäße) DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen) DIN 8975- (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung) DIN VDE 000 (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 000 V) DIN VDE 005 (Betrieb von elektrischen Anlagen) DIN VDE 070 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.v. - Postfach 0 9-4000 Düsseldorf VDI 05 Blatt : Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. VDI 08 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. VDI 75 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen. Österreich: Örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen Wasserrechtsgesetz von 959 in gültiger Fassung ÖNORM H 595- Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis 00 C ÖNORM H 595- Verhütung von Frostschäden in geschlossenen Heizungsanlagen. 4 Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sondervorschriften (TAB) BImSchG,. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz) Landesbauordnung EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) EnEV (Verordnung über energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) EN 605 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) Teil (Allgemeine Anforderungen) Teil -40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter) EN 88 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen) DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 5 Bonn Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 9

5 Montage 5 Montage 5. Aufstellraum HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost und Korrosion! B Wärmepumpe im Innenbereich eines Gebäudes aufstellen. B Wärmepumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum aufstellen. Der Aufstellraum muss die Vorgaben der DIN EN 78 erfüllen und den örtlichen Bestimmungen entsprechen. 5. Wärmepumpe aufstellen VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Aufstellung! B Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen. B Wärmepumpe mit mehreren Personen aufstellen. B Schallangaben der Wärmepumpen beachten. B Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. B Örtlich geltende Unfallverhütungsvorschriften, gesetzliche Vorschriften sowie Verordnungen und Richtlinien einhalten. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Aufstellung! B Wärmepumpe nicht über 45 kippen. B Aufstellungsplan für den jeweiligen Wärmepumpentyp beachten ( Kapitel 9., Seite 4). B Baugröße und Mindestabstände beachten. B Schaltkastenseite immer zugänglich halten. für Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt fest und waagerecht vorzugsweise körperschallentkoppelt. B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. B Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen. B Ggf. Wärmepumpe von der Palette heben. B Wärmepumpe am endgültigen Standort platzieren. 5. Luftführung montieren Luftkanäle mit Luftkanalzubehör sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich. Sie sind nicht im Lieferumfang enthalten. B Nur Originalzubehör verwenden. B Luftkanäle ausschließlich nach dem für die Wärmepumpe entsprechenden Aufstellungsplan montieren ( Kapitel 9., Seite 4). 5.. Wanddurchführung zusammenbauen und montieren Die Wanddurchführung (WDU 900) ist ein funktionsnotwendiges Bauteil. Sie dient zur Fixierung im Mauerdurchbruch, zur Vermeidung von Kältebrücken zum Mauerwerk sowie zur Montage der Wetter-/Regenschutz- und Maschendrahtgitter. Für jede Wärmepumpe sind zwei Wanddurchführungen erforderlich. B Bauteile zur Wanddurchführung aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. 4x x x 6 70 644 794-0.T 00 Bild 5 Lieferumfang Wanddurchführung B Gleitmittel auf die Befestigungsnasen eines Steckelements geben. B Passendes Steckelement auf die Befestigungsnasen setzen und andrücken. 800 800 000 6 70 644 807-6.T Bild 4 Mindestabstände Logatherm WPL...I 6 70 644 794-.T Wenn die Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, müssen die Luftkanäle eingekürzt werden. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge. Bild 6 Steckelemente zusammenstecken B Wärmepumpe nicht auf ein Kesselpodest oder den Estrich stellen. B Sicherstellen, dass der Untergrund folgende Bedingungen erfüllt: 0 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Montage 5 B Weiteres Steckelement mithilfe des Gleitmittels anstecken. B Spanplatten in die Wanddurchführung einsetzen. 6 70 644 795-5.T 6 70 644 795-.T Bild 7 Weiteres Steckelement anstecken B Zusammengesteckte Steckelemente um 90 drehen. B Letztes Steckelement mit Hilfe des Gleitmittels unten anstecken. Bild 0 Spanplatten in Wanddurchführung einsetzen B Wanddurchführung in das Mauerwerk einsetzen. In der Rohbauphase durch Einmauern: B Wanddurchführung cm über der Fertigaußenfassade montieren. Bild Wanddurchführung durch Einmauern einsetzen [] Hausaußenseite des Mauerwerks [] Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen Nachträglich durch Einschäumen: 6 70 644 794-6.T 6 70 644 794-.T Bild 8 Letztes Steckelement unten anstecken B Zusammengesteckte Steckelemente um weitere 90 drehen. B Letzte Befestigung zusammenstecken. Bild Wanddurchführung durch Einschäumen einsetzen [] Fertigaußenfassade 6 70 644 795-7.T 6 70 644 795-4.T Bild 9 Letzte Befestigung zusammenstecken Um die Wanddurchführung zu stabilisieren: Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

5 Montage 5.. Luftkanäle montieren B Bauteile für den Luftkanal aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. 4x 6 70 644 794-8.T Bild Lieferumfang Luftkanal B Luftkanäle analog zur Mauerdurchführung zusammenstecken ( Kapitel 5.., Seite 0). 5..4 Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen Zur Befestigung der Luftkanäle an der Wärmepumpe ist das Geräteanschluss-Set (GAN 900) erforderlich (Zubehör). B Nur Originalzubehör verwenden. Um den Luftkanal an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: B Montageleisten aufclipsen und mit den Spezialschrauben am Luftkanal befestigen. B Anschlussrahmen auf die Kante des Luftkanals kleben. B Luftkanal an der Luftöffnung der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe positionieren. 5.. Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren B O-Ring [] über das Ende des Luftkanals [] ziehen, der an der Wanddurchführung [] befestigt wird. B Luftkanal mit dem abgedichteten Ende nach vorne in die Wanddurchführung schieben. 4 6 70 644 807-7.T Bild 5 Luftkanal an der Luftöffnung positionieren B Spannfedern in die dafür vorgesehenen Löcher an der Wärmepumpe einhaken. B Andere Enden der Spannfedern in die Montageleiste am Luftkanal einhaken. B Schutzkappen über den Montageleisten befestigen. 4 6 70 644 794-9.T Bild 4 Luftkanal in die Wanddurchführung schieben [] Wanddurchführung [] Luftkanal [] O-Ring [4] Quellband (Montage erst nach der Befestigung des Luftkanals an der Wärmepumpe) 6 70 644 807-8.T Bild 6 Schutzkappen befestigen Um den Luftkanal an der Luftaustrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: B Wie bei der Befestigung des Luftkanals an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe vorgehen. Zusätzliche Verlängerungen der Luftkanäle müssen mit geeigneten Maßnahmen an der Decke befestigt werden. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Montage 5 5..5 Quellband montieren Der Luftkanal ist sowohl an der Wärmepumpe als auch an der Wanddurchführung befestigt. B Öffnung zwischen Wanddurchführung und Luftkanal mit dem Quellband verschließen. B Maschendrahtgitter in den Einbaurahmen einsetzen. 5..6 Verblendrahmen montieren Der Verblendrahmen erfüllt keine technische Funktion, sondern stellt nur einen optisch ansprechenden Übergang zur Wandfläche dar. B Verblendrahmen an den Wanddurchführungen befestigen. 5..7 Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter montieren Das Wetterschutzgitter ist bei der Befestigung oberhalb, das Regenschutzgitter bei der Befestigung unterhalb der Erdgleiche erforderlich. B Bauteile für das Maschendrahtgitter und das Wetterschutz-/Regenschutzgitter aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. x x 6 70 644 794-4.T Bild 9 Maschendrahtgitter befestigen Wenn die Wanddurchführung über der Erdgleiche liegt: B Wetterschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben. Wenn die Wanddurchführung in einem Lichtschacht unter der Erdgleiche liegt: B Regenschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben. 8x 8x 8x 8x x 6 70 644 794-.T Bild 7 Lieferumfang Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter B Einbaurahmen von der Hausaußenseite in die Wanddurchführung der Lufteintrittsseite einsetzen. B Einbaurahmen mit Schrauben befestigen. 8x Bild 40 Wetterschutz-/Regenschutzgitter befestigen Um das Maschendrahtgitter und das Wetter-/Regenschutzgitter an der Luftaustrittsseite zu montieren: B Wie bei der Befestigung des Maschendrahtgitters und des Wetterschutz-/Regenschutzgitters an der Lufteintrittseite vorgehen. 5.4 Heizkreis anschließen 6 70 644 794-5.T GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. Bild 8 Einbaurahmen befestigen 6 70 644 794-.T HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! B Wärmepumpe nach dem gerätetyp-abhängigen Hydraulikschema in den Heizkreis einbinden ( Kapitel 9.5, Seite 6). B Anschlüsse in der Wärmepumpe gegen Verdrehen sichern. B Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre ausreichend dimensioniert sind. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

5 Montage Die Hydraulik muss einen Pufferspeicher enthalten, dessen erforderliches Volumen von der eingebundenen Wärmepumpe abhängt. Die Umwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein und mindestens den für die Wärmepumpe geforderten minimalen Durchsatz erbringen. Um den Heizkreis vor Verschmutzungen und Ablagerungen und damit vor Betriebsstörungen zu schützen: B Heizkreis sorgfältig spülen ( Kapitel 6., Seite 8). B Absperreinrichtungen in den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) [] und den Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) [] wärmepumpenseitig montieren. 5.4. Kondensatablauf anschließen HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! B Ablaufschlauch des Kondensats in der Wärmepumpe als Siphon führen. Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss über den an der Wärmepumpe vormontierten Schlauch für den Kondensatablauf abgeführt werden. Eine Einleitung in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss. B Schlauch für den Kondensatablauf mit einem Wasserablauf verbinden und im Inneren der Wärmepumpe als Siphon führen. 6 70 644 807-9.T Bild 4 Anschlüsse für den Heizkreis an der Wärmepumpenrückseite [] Austritt Vorlauf Heizwasser [] Eintritt Rücklauf Heizwasser Durch die Montage der Absperreinrichtung kann bei Bedarf der Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Eine Spülung des Verflüssigers darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden! Um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden: B Festverrohrung des Heizkreises über die Schwingungsentkopplung (Zubehör: Installationspaket INPI) anschließen. B Schläuche der Schwingungsentkopplung im Viertelkreis (90 ) führen. Bild 4 Ablaufschläuche für das Kondensat [] Schlauch für den Kondensatablauf im Inneren [] Anschluss für den Kondensatablauf an der Außenseite 5.4. Druckabsicherung installieren B Sicherheitsventil und ein Ausdehnungsgefäß nach den örtlichen Normen und Richtlinien installieren. B Füll- und Entleereinrichtungen, Absperreinrichtungen und Rückschlagventile im Heizkreis installieren. 5.4. Pufferspeicher installieren 6 70 644 807-0.T Wir empfehlen zur Trennung des Erzeuger- vom Verbraucherkreis einen Parallelpufferspeicher zu installieren. Der Parallelpufferspeicher Logalux PS00EW ist für die Wärmepumpen Logatherm WPL 4 8 I, der Logalux PS500EW für die Wärmepumpen Logatherm WPL 5 I geeignet. 5.4.4 Umwälzpumpen installieren HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Einbindung! B Wärmepumpentyp beachten. B Keine geregelten Umwälzpumpen einsetzen. Die Heizkreis- und Warmwasser-Umwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. 4 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Montage 5 5.4.5 Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weiteren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf achten, dass die Warmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird. B Schrauben der Bedienblende an der Oberseite der Wärmepumpe lösen. 5.4.6 Warmwasserspeicher Wenn mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung erfolgt, muss ein Warmwasserspeicher in die Hydraulik der Wärmepumpe eingebunden werden. Das Speichervolumen des Warmwasserspeichers muss so gewählt werden, dass auch bei Sperrzeiten die benötigte Warmwassermenge zur Verfügung gestellt werden kann. Achten Sie beim Einbau eines Warmwasserspeichers auf folgende Bedingungen: Die Wärmetauscherfläche des Warmwasserspeichers muss so dimensioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Wir empfehlen die Verwendung der Warmwasserspeicher SH80-440EW. Für die Wärmepumpe Logatherm WPL I ist nur der Warmwasserspeicher SH 440 EW geeignet. Der Einbau des Warmwasserspeichers muss nach dem Hydraulikschema des Gerätetyps der Wärmepumpe erfolgen. 5.5 Elektrischer Anschluss Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. B Geltende Vorschriften vor Ort beachten. B Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten. Bild 4 Schrauben der Bedienblende lösen B Bedienblende oben von der Wärmepumpe wegkippen. B Bedienblende unten aus der Führung nehmen. 6 70 644 8 Leistungskabel anschließen HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße elektrische Anschlussarbeiten! B Elektrische Anschlussarbeiten gemäß Klemmenplan und Stromlaufplan der entsprechenden Wärmepumpe vornehmen ( Kapitel 9. und Kapitel 9.4, Seite 4). B Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung für den Kompressor sicherstellen. B Leistungsversorgung der Wärmepumpe mit einem - poligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausstatten. B Höhe des Auslösestroms beachten. B Bei ~0V Netzen beachten, dass die verwendeten FI-Schutzschalter allstromsensitiv sein müssen. 6 70 644 807 Bild 44 Bedienblende aus der Führung nehmen B Schnellverschlussschrauben der unteren Vorderwand um 90 nach links drehen. B Alle spannungsführenden Kabel vor Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens entmanteln. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 5

5 Montage B Untere Vorderwand abnehmen. B Kabel im Innenraum der Wärmepumpe durch Kabelkanäle bis zu den Klemmen am Schaltblech leiten.. 90. 90 6 70 644 807-0.T Bild 45 Untere Vorderwand abnehmen B Schrauben des Schaltkastens lösen. B Abdeckblech des Schaltkastens abheben. 6 70 644 807-.T Bild 47 Gummitüllen an der Wärmepumpenrückseite [] Gummitüllen B Elektrische Anschlüsse nach dem Klemmenplan der entsprechenden Wärmepumpe anschließen ( Kapitel 9., Seite 4). Bei Wärmepumpen mit integriertem Heizstab ist der Heizstab werkseitig auf 9kW angeklemmt. Es kann am Schütz Q6 auf kw oder 6kW umgeklemmt werden. B Aufkleber auf dem Heizstab beachten. B Schaltkasten wieder schließen. B Untere Vorderwand wieder montieren. 5.6 Hydraulische Anschlüsse isolieren B Isolation der hydraulischen Anschlüsse nach den örtlich geltenden Normen und Richtlinien ausführen. B Schwingungsentkopplung isolieren. B Festverrohrung des Heizkreises isolieren. 6 70 644 807-.T Bild 46 Schaltkasten öffnen B Gummitüllen an der Wärmepumpenrückseite ausschneiden. B Leistungskabel (0 V AC), Leistungskabel für die Umwälzpumpen und für den Außentemperaturfühler durch die Gummitüllen [] an der Wärmepumpenrückseite einschieben. 5.7 Bedienblende montieren Das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers wird bereits vormontiert an der Bedienblende geliefert. B Bedienblende unten auf der Vorderseite in die Führung einrasten lassen. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Montage! B Netspannungsführende Leitungen (0 V AC) und Kleinspannungsleitungen (Fühlerleitungen) nie in einer gemeinsamen Leitung oder einem Kabelkanal führen. Bild 48 Bedienblende in die Führung einrasten lassen 6 70 644 807-.T 6 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)

Inbetriebnahme 6 B Bedienblende nach vorne kippen. 6 Inbetriebnahme 6. Wärmepumpe in Betrieb nehmen HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! B Wärmepumpe nur mit montierten Luftkanälen, Wetterschutz-, Regenschutz- oder Maschendrahtgittern und geschlossener Verkleidung in Betrieb nehmen. B Inbetriebnahme nur durch den Kundendienst durchführen lassen. 6 70 644 807-4.T Bild 49 Bedienblende nach vorne kippen B Bedienblende mit zwei Schrauben auf der Oberseite der Wärmepumpe montieren. HINWEIS: Anlagenschaden durch Ablagerungen in luftführenden Komponenten! Wenn die Inbetriebnahme nicht unmittelbar nach der Installation der Anlage erfolgt, können sich Ablagerungen und Verschmutzungen im Gebläse und den Luftkanälen bilden. B Vor der Inbetriebnahme das Gebläse und die Luftkanäle auf Ablagerungen und Verschmutzungen kontrollieren. B Ggf. das Gebläse und die Luftkanäle von Ablagerungen und Verschmutzungen befreien. Während der Inbetriebnahme muss arbeitsbegleitend das Inbetriebnahmeprotokoll ausgefüllt werden ( Kapitel 9.7, Seite 69). Bild 50 Bedienblende montieren 6 70 644 807-5.T Um Schäden an der Wärmepumpe zu vermeiden: B Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste abarbeiten ( Kapitel 9.6, Seite 68) und die Installationen sorgfältig prüfen: Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Kompressor) ist sichergestellt. Aufstellung und Montage der Wärmepumpe sind nach den Vorgaben dieser Montage- und Wartungsanleitung ausgeführt. Elektroinstallationen sind sach- und fachgerecht ausgeführt. für den Kompressor ist ein -poliger Sicherungsautomat mit einem Kontaktöffnungsabstand von mm installiert. Heizkreis ist gespült, befüllt und sorgfältig entlüftet. alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises sind geöffnet. alle Rohrsysteme und Komponenten der Wärmepumpe sind dicht. alle luftführenden Komponenten sind von Ablagerungen und Verschmutzungen befreit. Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06) 7

7 Außerbetriebnahme und Entsorgung 6. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Am Heizstab [] ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut. Er ist wärmepumpentypabhängig. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder bei Luft in der Wärmepumpe: B Prüfen, ob der Resetknopf [] des Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. 6.. Verflüssiger der Wärmepumpe entlüften B Bedienblende und untere Vorderwand demontieren ( Leistungskabel anschließen, Seite 5). B Entlüftungsventil öffnen. Bild 5 Resetknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers [] Heizstab mit Sicherheitstemperaturbegrenzer [] Resetknopf B Ggf. Resetknopf [] des Sicherheitstemperaturbegrenzers wieder eindrücken. 6. Heizkreis spülen, befüllen und entlüften HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Ausführung! B Heizkreis nur mit einem Wasserdruck unter,5 bar spülen. B Ablaufschlauch des Sicherheitsventils für den Heizkreis vor dem Spülen und Befüllen anschließen. B Anlage vor dem elektrischen Anschluss mit Wasser füllen und vollständig entlüften. Die Wasserqualität des Heizwassers muss den Vorgaben aus der VDI 05 entsprechen. 6.. Heizkreis spülen B Wärmepumpe über einen bauseitigen Füll- und Entleerhahn fünf Minuten spülen. B Heizkreis spülen. 6.. Heizkreis befüllen B Wärmepumpe über einen bauseitigen Füll- und Entleerhahn befüllen. B Füllschlauch nach der Befüllung wieder demontieren. 6 70 644 807-6.T Bild 5 Verflüssiger der Wärmepumpe entlüften [] Entlüftungsventil B Untere Vorderwand wieder montieren. B Bedienblende wieder montieren ( Kapitel 5.7, Seite 6). 6..4 Heizkreis entlüften B Heizkreis über ein Entlüftungsventil entlüften. Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe und des Heizkreises: B Entlüftungsprogramm des Wärmepumpenmanagers starten ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). 7 Außerbetriebnahme und Entsorgung 6 70 644 808-7.T GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. B Geltende Vorschriften vor Ort beachten. B Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten. GEFAHR: Lebensgefahr durch unsachgemäße Außerbetriebnahme! B Wärmepumpe nur durch zugelassenen Fachbetrieb auseinanderbauen lassen. HINWEIS: Schädigung der Umwelt durch unsachgemäße Entsorgung! B Bauteile, Kältemittel und Öl den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. B Wärmepumpe vom Stromnetz trennen. B Alle Anschlüsse deinstallieren. B Wärmepumpe aus der Anlage ausbauen. B Wärmepumpe und Bauteile auseinanderbauen. 8 Logatherm WPL 6 70 644 807 (0/06)