Elektronik. Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik

Ähnliche Dokumente
Elektronik. Dieter Zastrow

Dieter Zastrow. Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Schreibweise von Formelzeichen... XV Arbeitshinweise zu diesem Buch... XVII. Repetitorium Elektrotechnik mit Übungen

Dieter Zastrow. Elektronik

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Dieter Zastrow. Elektronik

Einführung in Analogtechnik Digitaltechnik Leistungselektronik Speicherprogrammierbare Steuerungen

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

3 Halbleiterdioden... 46

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Grundschaltungen der Analogtechnik

Analogtechnik multimedial

Elektronische Schaltungstechnik

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Elektronische Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Stoffplan ELT Wintersemester

Halbleiter-Schaltungstechnik

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Grundlagen der Elektronik

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Technische Informatik

Basiswissen Elektronik

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Inhaltsverzeichnis.

Elektronische Schaltungen 2

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Operationsverstärker

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Operationsverstärker

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

Operationsverstärker OPV

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

1 DigitaleSchaltkreise

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

1. Grundlagen Transistor:

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Impulstechnik

Abbildung 16: Differenzverstärker

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Rechenbuch der Elektronik \ \

Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

Praktikum Elektronik

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Elektronik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/13

Operationsverstärker. ^ Springer Vi eweg. Grundschaltungen. Übungen und Aufgaben mit Lösungen. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Grundlagen der Elektronik

Elektronik. Lehr- und Arbeitsbuch. 3o, verbesserte Auflage. Dieter Zastrow

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Elemente der angewandten Elektronik

Sachwo rtverzeich n is

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Universal-Experimenter IV

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Transkript:

Dieter Zastrow Elektronik Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik 6., verbesserte Auflage Mit 417 Abbildungen, 93 Lehrbeispielen und 120 Übungen mit ausführlichen Lösungen Vieweg Fachbücher der Technik a vieweg

VIII Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem Buch Schreibweise von Formelzeichen VII XIV 1 Widerstandsverhalten von Halbleitern 1 1.1 Stromleitungsmechanismus 1 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter 3 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten 7 - Spannungssteuerung einer Sperrschicht 9 - Lichtsteuerung einer Sperrschicht 10 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen 12 1.5 Vertiefung und Übung 14 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand 16 2.1 Halbleiterdiode 16 2.2 Arbeiten mit Kennlinien 18 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden 20 2.4 Vertiefung und Übung 22 3 Spannungsstabilisierung 24 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung 24 3.2 Z-Diode 26 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Crundschaltung 28 3.4 Vertiefung und Übung 33 4 Stromstabilisierung 35 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle 35 4.2 Feldeffekttransistor J-FET 37 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung 39 4.4 Vertiefung und Übung 42 5 Transistor als Schalter 44 5.1 Übersicht über grundlegende Transistortypen 44 5.2 Kennlinien und Kennwerte der Bipolartransistoren 45 - Schichtenaufbau, Anschlüsse, Polung 45 - Meßschaltung 46 - Kennlinien 46 5.3 Kennlinien und Kennwerte der Feldeffekttransistoren 49 - Kanalstruktur, Anschlüsse, Polung 49

Inhaltsverzeichnis IX - Meßschaltung 50 - Kennlinien 50 5.4 Crenzdaten 51 - Spannungsgrenzwerte 51 - Stromgrenzwerte 52 - Temperatur- und Leistungsgrenzwerte 52 - Sicherer Arbeitsbereich (SOA = Safe Operating Area) 54 5.5 Grundbegriffe der Schaltverstärker 56 - Schaltzustände des Transistors 56 - Übersteuerung 57 - Schaltzeiten 58 - Berechnungsgang für den Schaltverstärker 59 5.6 Schalten mit Leistungstransistoren 61 - Eigenschaften von Leistungs-MOSFETs 61 - Ansteuern von Leistungs-MOSFETs 62 - High-Side und Low-Side-Schalter 63 - Periodisches Schalten von induktiven Lasten in Gleichstromkreisen... 65 5.7 CMOS-Inverter als Schalter 67 - Schaltungsprinzip eines CMOS-Inverters 67 - Betriebsspannung, Pegel, Belastbarkeit 68 5.8 Schalten über Optokoppler 69 5.9 Vertiefung und Übung 70 6 Transistor als Verstärker 73 6.1 Grundbegriffe der Verstärkertechnik 73 - Vierpoldarstellung des Verstärkers 73 6.2 Arbeitspunkteinstellung 75 - Kollektorruhestrom 75 -Arbeitswiderstand 76 -Arbeitspunkt 77 6.3 Verstärkungsvorgang im Kennlinienfeld 78 6.4 Ermittlung der Verstärkerkennwerte 80 - Messen der Leerlauf-Spannungsverstärkung 80 - Messen des Eingangswiderstandes 80 - Messen des Ausgangswiderstandes 81 - Rechnerische Ermittlung der Verstärkerkennwerte 81 6.5 Frequenzgang 82 - Untere Grenzfrequenz 82 - Obere Grenzfrequenz 83 6.6 Verstärker-Grundschaltungen 85 6.7 Vertiefung und Übung 86 7 Operationsverstärker und Grundschaltungen 87 7.1 Übersicht 87 7.2 Eigenschaften eines Standard-Operationsverstärkers 88

X Inhaltsverzeichnis - Der invertierende und nichtinvertierende Eingang 88 - Aussteuerungsgrenzen der Ausgangsspannung 88 - Aussteuerungsgrenzen des Ausgangsstromes 89 - Differenzverstärkung und Gleichtaktverstärkung 89 - Cleichtaktunterdrückung 89 -Ausgangsspannung 90 - Eingangswiderstand 90 - Ausgangswiderstand 90 - Frequenzgang 90 -SlewRate 91 - Datenblatt des Standard-Operationsverstärkers 91 7.3 Operationsverstärker als linearer Verstärker 92 - Gegenkopplungsprinzip 92 - Rechenregeln für gegengekoppelte Operationsverstärker 94 - Invertierender Verstärker 95 - Nichtinvertierender Verstärker 100 7.4 Operationsverstärker als Schalter 105 - Komparator 105 - Invertierender Schmitt-Trigger 106 - Nichtinvertierender Schmitt-Trigger 109 7.5 Vertiefung und Übung 111 8 Analoge Signalverarbeitung 113 8.1 Addierer 113 - Grundschaltung des Umkehraddierers 113 - Prinzip der Digital-Analog-Umsetzung mit Umkehraddierer 115 8.2 Subtrahierer 116 - Grundschaltung mit 1 Operationsverstärker 116 -Variante mit 2 Operationsverstärkern 120 - Instrumentenverstärker (Subtrahierer mit 3 OpV) 121 8.3 Integrierer 122 - Grundschaltung 122 - Betriebsarten eines Integrators 123 - Integratoranwendungen 124 8.4 Mittelwertbildener 127 8.5 Multiplizierer 129 - Multiplizieren 129 - Dividieren 130 8.6 Leistungsverstärker 131 - Komplementärendstufe im B-Betrieb 131 - Komplementärendstufe im AB-Betrieb 132 - Strombegrenzung 133 - Gegentaktendstufe als Nachsetzverstärker für Operationsverstärker 134 - Leistungs-Operationsverstärker 135

Inhaltsverzeichnis XI 8.7 Trennverstärker 136 - Einsatzgebiete für Trennverstärker 136 - Prinzipien der Trennverstärker 136 - Kennwerte der Trennverstärker 139 - Beschaltung von Trennverstärkern 139 8.8 Übung und Vertiefung 140 9 Schwingungserzeugung 143 9.1 Mitkopplung 143 - Ungedämpfte Schwingung 143 - Gedämpfte Schwingung 144 - Entdämpfte Schwingung 146 - Anschwingung und stationäre Schwingung 148 9.2 LC-Oszillator 149 -Arbeitspunkt 149 - Oszillogramme 150 - Phasenbedingung 150 -Amplitudenbedingung 151 - Anschwingen und stationäre Schwingung 151 9.3 RC-Oszillator 152 9.4 Rechteckgeneratoren 156 9.5 Funktionsgenerator 159 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO 162 9.7 Phase-Locked-Loop PLL 167 - Spannungsgesteuerter Oszillator VCO 168 - Phasendetektor 168 -Tiefpaß 170 9.8 Vertiefung und Übung 1 72 10 Gleichrichtung 174 10.1 Mischspannung 1 74 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb 178 - Mittelpunktschaltungen MI, M2, M3 178 - Brückenschaltungen B2, B6 1 79 10.3 Spannungsglättung 183 10.4 Stromglättung 187 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung 189 - Sekundärspannung 189 - Sekundärstrom 190 - Primärstrom 192 - Typenleistung des Transformators 194 10.6 Vertiefung und Übung 195

XII Inhaltsverzeichnis 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren 197 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter 197 11.2 Steuersatz 201 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren 203 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor 207 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller... 210 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter..214 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter 216 - Rein ohmsche Last 216 - Rein ohmsche Last mit Cegenspannung 217 - Ohmsch-induktive Last 218 - Induktive Last mit Gegenspannung 220 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller 221 11.9 Vertiefung und Übung 224 12 Stabilisierte Stromversorgung 226 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung 226 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger 229 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker 232 12.4 Integrierte Spannungsregler 236 12.5 Schaltregler 239 12.6 Vertiefung und Übung 242 13 Grundlagen der Digitaltechnik 244 13.1 Logische Grundverknüpfungen 244 -UND-Verknüpfung 244 - ODER-Verknüpfung 245 - NAND-Verknüpfung 247 - NOR-Verknüpfung 248 - Entwurf einer logischen Verknüpfung 248 - Vereinfachen einer redundanten logischen Verknüpfung 249 - Schaltungsumwandlung 251 13.2 Zeiten bilden 252 - Analogzeitbildung mit monostabiler Kippstufe 252 - Zeitglieder: Verkürzen, Verlängern, Verzögern und Ausblenden von Signalen 254 - Integrierte monostabile Kippschaltungen 255 13.3 Speichern 256 - Speichern einer Information 256 -RS-Flipflop 258 -D-Flipflop 261 - Flankengetriggertes JK-Flipflop 263 - JK-Master-Siave-Flipflop 264 13.4 Zählen 265

Inhaltsverzeichnis XIII - Kodierung des Zählerausgangs: Dual, BCD 265 - Asynchrone und synchrone Zählimpulsverarbeitung 267 - Kaskadierung von Zählern: Asynchroner und synchroner Übertrag.. 269 - Zählrichtungsumkehr 271 - Programmieren eines Zählers 272 - Beispiele für Zähleranwendungen: Vorzeichenrichtiges Zählen von Mengendifferenzen 274 - Programmsteuerung mit Wortspeicher 277 13.5 Vertiefung und Übung 278 14 DA- und AD-Umsetzung 281 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung 281 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers 285 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers 289 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung 291 - Sukzessive Approximation 291 - Dual-Slope-Verfahren 295 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern 298 14.6 Datenblattangaben eines AD-Umsetzers 301 14.7 Vertiefung und Übung 305 Lösungen der Übungen 308 Sachwortverzeichnis 333