OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern

Ähnliche Dokumente
SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern

ATR: Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte

Digitaler Übersichtsplan UP5 des Kantons Bern

DIPANU. Produktebeschreibung. Digitale Parzellennummern des Kantons Bern. Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse Bern

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde.

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung.

Geoportal des Kantons Bern

Grundlagen für OL-Karten

Geoportal des Kantons Bern

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] -

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] -

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL.

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

Im Baugebiet 0.5m, ausserhalb Baugebiet 3m

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

Einfamilienhaus. in Aeschi b. Spiez (Berner Oberland)

ArcGIS Earth: Installation und Anwendung

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Checkservice MoCheckBE

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Karte Nr. 1: Bauzonenreserven

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben.

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

Freitag, 9. September 2016 und Montag, 3. Oktober «MobilCity» Bern. Programm - SAFE AT WORK-Tagung Seite 1/6

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

Datenbereitstellung durch das ARE

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500

Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien

Mittwoch, 18. März 2015 «MobilCity» Bern Programm - SAFE AT WORK-Tagung 2015

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Kantonale Naturschutzgebiete

Regulierungen von Biobanken

Karte in GeoDB: Gewässerschutzkarte. Karten-Info

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

1 Adressat und Gegenstand der Vorabkontrolle

Der Grenzen überschreitende Tarifverbund Unireso eine permanente Baustelle

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Fußzeile mit Hervorhebung - 12 SITION

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

ÖREB im Thurgau: Technische Umsetzung ein Erfahrungsbericht

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

IMMOBILIEN SCHNEIDER - Au / Haidhausen - Traumhaft schöne 1 Zimmer Altbau-Wohnung

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Mitwirkung. Aktualisierung Sachplan Abfall des Kantons Bern. Sachplan Abfall 2017

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

4 ½-Zimmer-Eigentumswohnung im Parterre mit ca. 122 m² Nettofläche, Garage Nr. 7, Kellerabteil. gemäss beiliegendem Grundrissplan (blau schraffiert)

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Datenschutz in der Volksschule

2. Bericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept

Datenmodell Richtplan Energie

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Ökomorphologische Aufnahmen 2013 (OM)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Fallkatalog Kostenteiler Neubau

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Vorstandsstress vermeiden beim Umgang mit Datenschutz

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

Kommunaler Richtplan Verkehr

RainAhead Integriertes Planungs- und Warnungstool für Starkregen in urbanen Räumen

LIDAR-Daten Kanton Bern

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Schritte in die öv-zukunft

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

GIS as a Service.! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern. Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn

Ihre Anreise mit Bus und Bahn

Zwei Parzellen im Stadtkern (GP)

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Verkaufsdokumentation

Fahrplanverfahren (FPV)

Nationales ökologisches Netzwerk (REN)

Transkript:

OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern Produkt-Info Amt für Geoinformation des Kantons Bern 04.2010

OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern Kurzbeschreibung Detaillierte Datendokumentation Das Geoprodukt beinhaltet die Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs im Kanton Bern für das Fahrplanjahr 2010. Die Angaben beziehen sich dabei getrennt auf die sechs verschiedenen Kategorien von Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Tram, Nachtlinien, Seilbahn, Schiff). Im Weitern steht die öv-erschliessungsgüte gestützt auf das Massnahmenblatt B_10 des kantonalen Richtplans - differenziert nach sechs verschiedenen Güteklassen (A, B, C, D, E und F) als Flächendatensatz zur Verfügung. - Originaldatensatz - Datenherr Abgedecktes Gebiet Erhebungsmassstab Spezifische Datenbearbeitung für den Kanton Bern Nachführung Verwendungszweck Datenschutz Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern Kanton Bern 1:25'000 - Alle zwei Jahre Wird in den Nutzungsbestimmungen kantonaler Geodaten geregelt. Der Datensatz enthält keine Personendaten, die dem Datenschutz unterliegen. Rechtsgrundlage - Verbindlichkeit Veröffentlichung Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. Rechtlich verbindliche Auskünfte sind beim Datenherrn einzuholen. Die Daten dürfen frei genutzt werden und unterliegen den Nutzungsbestimmungen kantonaler Geodaten. Reproduktion - Quellen- / Grundlagenvermerk Kosten Grundlage: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs im Kanton Bern Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern Données cartographiques: Lignes, arrêts et zones de desserte des transports publics du canton de Berne Office des transports publics du canton de Berne Es werden nur die Bearbeitungsgebühren verrechnet. Fachtechnische Auskunft Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Tel. 031 633 37 11, Fax 031 633 37 20 D. Schwarz 031 633 37 14 daniel.schwarz(at)bve.be.ch Datenbezug Amt für Geoinformation des Kantons Bern Produkt-Info / V1 / OEV_KURZ_DE.PDF / 04.2010 Seite 2/6

Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Fax 031 633 33 40 Bestellungen per E-Mail an: info.agi(at)bve.be.ch B. Blättler 031 633 33 30 bernadette.blaettler(at)bve.be.ch K. Mathys 031 633 33 29 kurt.mathys(at)bve.be.ch F. Rufer 031 633 33 27 franz.rufer(at)bve.be.ch SIK-GIS-Dateninventar Datentyp / Topologie Datenmenge Ablageverzeichnis Datensätze K: Verkehr Vektordaten 29.8 MB..\K_Verkeh\oev\.. Gemäss Richtlinie «Ablage geographischer Daten», GEODAT Die Datensätze basieren auf den GIS-Produkten der Firma ESRI. Alle Datensätze wurden mit ArcGIS Version 9.2 erstellt. Projektfile ArcGIS..\mxd\OEV_OEV_DE.mxd Darstellungsmöglichkeit der Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern, deutsch..\mxd\oev_oev_fr.mxd Darstellungsmöglichkeit der Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern, französisch Symbolfile ArcGIS..\symbol9\OEV_EBA_STANDARD_DE.lyr Layerfile der Bahneinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_eba_standard_fr.lyr Layerfile der Bahneinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_ebu_standard_de.lyr Layerfile der Buseinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_ebu_standard_fr.lyr Layerfile der Buseinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_enl_standard_de.lyr Layerfile der Nachtlinieneinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_enl_standard_fr.lyr Layerfile der Nachtlinieneinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_etr_standard_de.lyr Layerfile der Trameinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_etr_standard_fr.lyr Layerfile der Trameinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_esb_standard_de.lyr Layerfile der Seilbahneinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_esb_standard_fr.lyr Layerfile der Seilbahneinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_esf_standard_de.lyr Layerfile der Schiffeinzugsgebiete, deutsch..\symbol9\oev_esf_standard_fr.lyr Layerfile der Schiffeinzugsgebiete, französisch..\symbol9\oev_hstba_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hstba_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_hstbu_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hstbu_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_hstnl_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hstnl_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_hsttr_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hsttr_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_hstsb_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hstsb_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_hstsf_standard_de.lyr..\symbol9\oev_hstsf_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_lba_standard_de.lyr..\symbol9\oev_lba_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_lbu_standard_de.lyr..\symbol9\oev_lbu_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_ltr_standard_de.lyr..\symbol9\oev_ltr_standard_fr.lyr Layerfile der Haltestellen Bahn, deutsch Layerfile der Haltestellen Bahn, französisch Layerfile der Haltestellen Bus, deutsch Layerfile der Haltestellen Bus, französisch Layerfile der Haltestellen Nachtlinien, deutsch Layerfile der Haltestellen Nachtlinien, französisch Layerfile der Haltestellen Tram, deutsch Layerfile der Haltestellen Tram, französisch Layerfile der Haltestellen Seilbahn, deutsch Layerfile der Haltestellen Seilbahn, französisch Layerfile der Haltestellen Schiff, deutsch Layerfile der Haltestellen Schiff, französisch Layerfile der Bahnlinien, deutsch Layerfile der Bahnlinien, französisch Layerfile der Buslinien, deutsch Layerfile der Buslinien, französisch Layerfile der Tramlinien, deutsch Layerfile der Tramlinien, französisch Produkt-Info / V1 / OEV_KURZ_DE.PDF / 04.2010 Seite 3/6

..\symbol9\oev_lsb_standard_de.lyr..\symbol9\oev_lsb_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_lsf_standard_de.lyr..\symbol9\oev_lsf_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_lnl_standard_de.lyr..\symbol9\oev_lnl_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_gkl_standard_de.lyr..\symbol9\oev_gkl_standard_fr.lyr..\symbol9\oev_oev_de.style..\symbol9\oev_oev_fr.style Layerfile der Seilbahnlinien, deutsch Layerfile der Seilbahnlinien, französisch Layerfile der Schifflinien, deutsch Layerfile der Schifflinien, französisch Layerfile der Nachtlinien, deutsch Layerfile der Nachtlinien, französisch Layerfile der Güteklasse, deutsch Layerfile der Güteklasse, französisch Stylebibliothek für den öffentlichen Verkehr, deutsch Stylebibliothek für den öffentlichen Verkehr, französisch Shapefile..\shape\OEV_EBA.shp Bahneinzugsgebiete..\shape\OEV_EBU.shp Buseinzugsgebiete..\shape\OEV_ENL.shp Nachtlinieneinzugsgebiete..\shape\OEV_ETR.shp Trameinzugsgebiete..\shape\OEV_ESB.shp Seilbahneinzugsgebiet..\shape\OEV_ESF.shp Schiffeinzugsgebiet..\shape\OEV_HSTBA.shp..\shape\OEV_HSTBU.shp..\shape\OEV_HSTNL.shp..\shape\OEV_HSTTR.shp..\shape\OEV_HSTSB.shp..\shape\OEV_HSTSF.shp..\shape\OEV_LBA.shp..\shape\OEV_LBU.shp..\shape\OEV_LTR.shp..\shape\OEV_LSB.shp..\shape\OEV_LSF.shp..\shape\OEV_LNL.shp..\shape\OEV_GKL.shp Haltestellen Bahn Haltestellen Bus Haltestellen Nachtlinien Haltestellen Tram Haltestellen Seilbahn Haltestellen Schiff Bahnlinien Buslinien Tramlinien Seilbahnlinien Schifflinien Nachtlinien Güteklasse Imagefile - - Grid - - Personal-GeoDB ArcGIS - - Tabelle..\tabelle\OEV_LBAT.txt Bahnlinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_LBUT.txt Buslinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_LTRT.txt Tramlinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_LSBT.txt Seilbahnlinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_LSFT.txt Schifflinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_LNLT.txt Nachtlinienbezeichnungen..\tabelle\OEV_VTYPT.txt Verkehrmittelbezeichnungen Text..\text\OEV _DE.pdf Produkt-Info, deutsch..\text\oev _FR.pdf Produkt-Info, französisch..\text\oev_tech.pdf Technische Dokumentation Applikationsdatei ArcGIS - - Zeitstand Stand 2010 Weitere verfügbare Zeitstände Stand 2001 Stand 2003 Stand 2005 Stand 2008 Referenzsystem CH1903_LV03 Produkt-Info / V1 / OEV_KURZ_DE.PDF / 04.2010 Seite 4/6

Datenmodelländerungen bei folgenden Zeitständen (ab 1.1.2007) Sachdaten Darstellung - Siehe technische Dokumentation. Siehe technische Dokumentation. Es sind die folgenden Darstellungshinweise zu beachten: Datensatz Attribut Darstellung HSTTR - HSTNL - HSTBU - OEV_HSTSB - OEV_HSTSF - OEV_HSTBA - OEV_LTR - OEV_LBU - OEV_LSB - OEV_LSF - OEV_LBA - OEV_LNL - OEV_EBA - OEV_EBU - OEV_ENL - OEV_ETR - Produkt-Info / V1 / OEV_KURZ_DE.PDF / 04.2010 Seite 5/6

OEV_ESB - OEV_ESF - OEV_GKL - Bemerkungen Produkt-Info / V1 / OEV_KURZ_DE.PDF / 04.2010 Seite 6/6