219-7-F. Verordnung zur Übernahme von Gebäudevermessungen von Privatpersonen in das Liegenschaftskataster (Gebäudeübernahmeverordnung - GÜVO)

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Übernahme von Gebäudevermessungen von Privatpersonen in das Liegenschaftskataster (Gebäudeübernahmeverordnung GÜVO)

Inhalt: Verordnung zur Übernahme von Gebäudevermessungen von Privatpersonen in das Liegenschaftskataster (Gebäudeübernahmeverordnung - GÜVO)

München, den 31. Oktober

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

W. Vom 22. Januar 2002

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Vom 22. Januar 2002 (GVBl. Nr. 3 S. 18)

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

KAUFBEURER STADTRECHT

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Inhalt: Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung (EnEV- Durchführungsverordnung - EnEV-DVO)

Seite 1 von 4 Seiten. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli/August 2008

Vermessungsbüro Hartmann Agnetenstraße Magdeburg Telefon:

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Rundschreiben V Nr. 19/98 vom 04. Januar 1999

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

MABl S F. Verwaltungsabkommen zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und dem Freistaat Bayern

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

GeoForum Marburg Vermessung 2017 Im Dialog. 07.November Wolfgang Weber. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Das neue Qualitätsmanagement bei den Daten Liegenschaftskatasters

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

Nachweis von öffentlich-rechtlichen Festsetzungen als Geobasisinformationen des amtlichen Vermessungswesens (VV-FestsetzungenGeoBasis)

Termin: Sommer 2007 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Würzburg (Informationsfreiheitssatzung)

Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin - EnEV-DVO Bln)

Seite 1/6. IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr Weingarten

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

vom Nr. XI/1-F /21 614

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

gestellt, ist der Staatsregierung Gelegenheit zur Äußerung

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2010

Bereinigung fehlerhafter Liegenschaftsvermessungen von ÖbVI

Anlage 1/Blatt 1 Bitte Hinweise auf der Rückseite beachten Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c Gewerbeordnung (GewO) - Maklererlaubnis. Eingetragen im Handelsregister (Auszug beilegen) Geburtsdatum

Hochschulzulassungssatzung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

MERKBLATT für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Zweigapotheke

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Ausnahmegenehmigungen von den Vorschriften des ruhenden Verkehrs

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Informationen zur Gebäudeeinmessungspflicht

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Satzung über die Eignungsfeststellung für den (Teil-)Studiengang Anglistik/Englisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Wohnimmobilienverwalter gemäß 34c Abs.

Satzung. über die Herstellung, Ablösung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen in der Gemeinde Rottendorf (Stellplatzsatzung StS)

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Antrag für das Jahr. Stück Bestätigung des/der Übungsleiters/Übungsleiterin (Formblatt 2)

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Az.: /1 Hamburg, Anweisung LGV 02/12.

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 15.

1. Ziel der Richtlinie. 2. Gegenstand der Richtlinie. 3. Anspruchsberechtigung. 4. Verfahren und Abwicklung. 5. Prüfung

Erfassung und Festlegung von Daten der Liegenschaften für die Fortführung des Liegenschaftskatasters. RdErl. des MLV vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

1 Örtlicher Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit. 3 Verfahrensgrundsätze

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

72. Jahrgang Nr. 7 Datum Inhaltsverzeichnis:

B E B A U U N G S P L A N

Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2018

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt) AG, e.g.) -

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT)

Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Transkript:

29-7-F Verordnung zur Übernahme von Gebäudevermessungen von Privatpersonen in das Liegenschaftskataster (Gebäudeübernahmeverordnung - GÜVO) Vom 0. Oktober 2005 Auf Grund des Art. 8 Abs. 9 Satz 2 des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster - Vermessungs- und Katastergesetz - VermKatG (BayRS 29--F), zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 26. Juli 2005 (GVBl S. 287), erlässt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen folgende Verordnung: Gegenstand Diese Verordnung regelt die Übernahme von Vermessungen bei Veränderungen im Bestand der Gebäude im Sinn von Art. 8 Abs. 3 VermKatG (Gebäudevermessungen) und gegebenenfalls von Vermessungen der damit im Zusammenhang stehenden Topographie in das Liegenschaftskataster, die von Privatpersonen, die nicht nach Art. 2 VermKatG zu Katastervermessungen befugt sind, durchgeführt werden. 2 Persönliche Voraussetzungen () Die Gebäudevermessung muss grundsätzlich von eingetragenen Sachverständigen im Sinn des 4 der Verordnung über die verantwortlichen Sachverständigen im Bauwesen (SachverständigenverordnungBau - SVBau) vom 24. September 200 (GVBl S. 578, BayRS 232--0-I) beantragt und durchgeführt werden, die eine Ausnahmegenehmigung nach Art. Abs. 3 VermKatG besitzen (Antragsteller). (2) Antragsteller, deren Gebäudevermessungen in das Liegenschaftskataster übernommen werden sollen, haben ihre Qualifikation nach Abs. gegenüber dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation nachzuweisen. 2 Zu diesem Zweck errichtet das Landesamt für Vermessung und Geoinformation eine Datenbank, in die die erforderlichen personenbezogenen Daten der Antragsteller aufgenommen werden. 3 Die Verarbeitung und die Nutzung der personenbezogenen Daten der Antragsteller ist nur für die in dieser Verordnung genannten Zwecke sowie zum Nachweis der Ausnahmegenehmigung nach Art. Abs. 3 VermKatG zulässig. 3 Sachliche Voraussetzungen () Die Antragsteller müssen das Bauvorhaben vor seiner Errichtung vermessungstechnisch betreut haben. 2 Dies ist insbesondere der Fall, wenn die

Antragsteller zur Errichtung des Gebäudes die Arbeiten nach Art. 72 Abs. 6 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. August 997 (GVBl S. 433, BayRS 232--I) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt haben oder durchführen. 2) Vermessung und Koordinierung des Gebäudegrundrisses müssen in Bezug zu den rechtmäßigen Grenzen der von der Gebäudevermessung betroffenen Grundstücke möglich sein. 2 Hierzu müssen die Grenzzeichen der maßgeblichen Grundstücksgrenzen entweder vorhanden oder durch amtliche Bezugspunkte nach dem Prinzip der Nachbarschaft örtlich mit der im Liegenschaftskataster vorgeschriebenen Genauigkeit repräsentiert sein. 3 Die Herstellung des Bezugs des Gebäudes zur rechtmäßigen Grundstücksgrenze ist Aufgabe der das Liegenschaftskataster führenden Behörde (Art. 2 Abs. 4 VermKatG). 4 Antragstellung und Antragsbehandlung () Die Antragsteller beantragen beim zuständigen Vermessungsamt die Durchführung der Gebäudevermessung zum Zweck der Übernahme in das Liegenschaftskataster nach den 5 bis 2. 2 In dem Antrag auf Übernahme der Gebäudevermessung hat der Gebäudeeigentümer unterschriftlich zu bestätigen, dass er die gebührenrechtlichen Folgen nach 6 Abs. 2 der Verordnung über die Benutzungsgebühren der staatlichen Vermessungsämter (GebOVerm) vom 29. November 200 (BayRS 203-2-9-F) in der jeweils geltenden Fassung kennt und den Antragsteller oder die Antragstellerin mit der Gebäudevermessung beauftragt. (2) Der Antrag ist spätestens nach Ablauf einer Woche. nach Erstellung der Oberkante Kellerdecke bei Gebäuden mit Keller, 2. nach Erstellung der Bodenplatte bei Gebäuden ohne Keller beim zuständigen Vermessungsamt zu stellen. 2 Bei Gebäuden, die weder eine Kellerdecke noch eine Bodenplatte aufweisen, ist der Antrag auf Übernahme der Gebäudevermessung spätestens nach Ablauf einer Woche nach Fertigstellung des Gebäudes beim zuständigen Vermessungsamt zu stellen. 3 Das Vermessungsamt kann diese Fristen auf Antrag des Antragstellers oder der Antragstellerin um längstens vier Wochen verlängern. (3) Das Vermessungsamt kann den Antrag nach Abs. ablehnen, wenn die Voraussetzungen nach 2 nicht vorliegen. 2 Es hat den Antrag abzulehnen, wenn die Voraussetzungen nach 3 oder nach Abs. nicht vorliegen oder der Antrag nicht fristgerecht nach Abs. 2 eingereicht wurde. 3 Die Zustimmung des Vermessungsamts zum Antrag gilt als erteilt, wenn das Vermessungsamt ihn nicht binnen drei Wochen nach Vorliegen der vollständigen Antragsunterlagen ablehnt. (4) Stellt das Vermessungsamt fest, dass die Voraussetzungen nach 3 Abs. 2 nicht vorliegen, können die Antragsteller innerhalb einer Frist von vier Wochen das Vermessungsamt beauftragen, diese zu schaffen. Die örtliche Zuständigkeit der Vermessungsämter ist in der Verordnung über die Bezeichnung, den Sitz und die Bezirke der Vermessungsämter in Bayern (BayRS 29-4-F) in der jeweils geltenden Fassung geregelt.

(5) Die Zustimmung zum Antrag auf Übernahme der Gebäudevermessung ist auf zwei Jahre befristet. 2 In begründeten Fällen kann das Vermessungsamt die Frist auf schriftlichen Antrag angemessen verlängern. 5 Grundsätzliche Übernahmevoraussetzungen Die Ergebnisse der Gebäudevermessung der Antragsteller sind in das Liegenschaftskataster zu übernehmen, wenn. das Vermessungsamt dem Antrag nach 4 zugestimmt hat, 2. die Frist nach 4 Abs. 5 nicht abgelaufen ist und 3. die weiteren Voraussetzungen nach 6 bis gegeben sind. 6 Durchführung und Umfang der Gebäudevermessung () Um die Aktualität des Liegenschaftskatasters zu gewährleisten, haben die Antragsteller das Gebäude unverzüglich nach Fertigstellung, spätestens jedoch sechs Monate nach Fertigstellung des Rohbaus zu vermessen und die Unterlagen dem Vermessungsamt vorzulegen. 2 Die Vermessungsergebnisse für die einzelnen Bauobjekte sind gemäß dem Baufortschritt vorzulegen. (2) Werden die Unterlagen nicht innerhalb der Frist nach Abs. eingereicht, wird das Gebäude vom Vermessungsamt von Amts wegen eingemessen (Art. 8 Abs. 4 Satz 3 VermKatG). 2 Der Antragsteller oder die Antragstellerin erhalten eine Kopie der Ankündigung der Gebäudeeinmessung. 3 Das Vermessungsamt kann auf Antrag der Antragsteller eine angemessene Verlängerung der Frist nach Abs. gewähren. 4 Die Fristverlängerung darf längstens vier Wochen betragen. 7 Technische Durchführung der Gebäudevermessung () Die Koordinierung der Gebäude ist im amtlichen Landeskoordinatensystem durchzuführen. 2 Die Koordinaten der Neupunkte sind in Abhängigkeit von unmittelbar benachbarten Altpunkten (überbestimmte flächenhafte Einpassung nach dem Prinzip der Nachbarschaft) zu berechnen. 3 Auf die gleichmäßige Verteilung der Anschlusspunkte ist zu achten; die einseitige Anhäufung von Anschlusspunkten sowie Extrapolationen sind nicht zulässig. 4 Für einen Ansatz müssen wenigstens drei, nach Möglichkeit sollen mindestens fünf Punkte verwendet werden. (2) Alle Eckpunkte des Gebäudes sind zentimetergenau zu bestimmen. (3) Bei der Einmessung sowohl der oberirdischen als auch der unterirdischen Gebäude oder Gebäudeteile ist vom Gebäudegrundriss auszugehen, der durch die in der Örtlichkeit vorgegebenen äußeren Mauerkanten des Gebäudes bestimmt wird. 2 Generalisierungen sind nicht zulässig. 3 Bei Gebäuden oder Gebäudeteilen, die auf Säulen oder Stützen stehen (aufgeständerte Gebäude oder Gebäudeteile über Arkaden, Passagen oder Durchfahrten, Verbindungsbauten zwischen Obergeschoßen, Überdachungen) ergibt sich

der Gebäudegrundriss dadurch, dass die Außenwände des aufgesetzten Baukörpers lotrecht auf die Erdoberfläche projiziert werden. 4 Trennlinien zwischen Gebäuden sind zu erfassen. 8 Grundlagen der technischen Dokumentation () Die Antragsteller legen dem Vermessungsamt die Ergebnisse der Gebäudevermessung und die sonstigen für die Bearbeitung notwendigen Angaben (Antragsteller/ Antragstellerin, betroffenes Flurstück, Gebäudeeigentümer/ Gebäudeeigentümerin, Baukosten, Art der eingereichten Unterlagen) vor und bestätigen zugleich die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen. (2) Die Ergebnisse der Gebäudevermessung sind durch Riss, Rechenprotokoll und in digitaler Form (Datei) nach Maßgabe der 9 bis zu dokumentieren. 9 Riss () Der Riss ist grundsätzlich auf dauerhaftem Papier in DIN-Format anzufertigen. (2) Der Riss muss folgenden Inhalt haben:. Alte Situation im erforderlichen Umfang in schwarzer Farbe: Name der Gemarkung, Flurstücksgrenzen und -nummern, Gebäudebestand alt, gegebenenfalls abgebrochene Gebäude, Nummern der verwendeten Ausgangspunkte; 2. neue Situation in roter Farbe: Gebäudegrundriss mit Punktbezeichnung der neu bestimmten Punkte, Nutzung der Gebäude, Straßenname, Hausnummer, Stockwerkszahl, Firstrichtung, Abgrenzungen der unterschiedlich genutzten Grundstücksteile einschließlich der Bezeichnung der Nutzungsarten (Hofraum, Garten, Gewässer, etc.), gemessene Spannmaße, gegebenenfalls Hinweis auf Koordinierung von Rohbaueckpunkten (z.b. Kennzeichnung mit,,m.o.v. - Mauer ohne Verputz -); 3. verwendete Anschlusspunkte mit Kennzeichnung,,T neben der Punktnummer, lagerichtiger Eintrag der T-Punkte in die Übersicht; 4. Datum der Bearbeitung im Außendienst; 5. Nordpfeil und Maßstab; 6. Name und Anschrift des Bauherrn. 2 Für das Liegenschaftskataster nicht benötigte Informationen sind nicht darzustellen. 0 Rechenprotokoll Das Rechenprotokoll ist übersichtlich zu gestalten und mindestens mit der Flurstücksnummer und dem Namen der zugehörigen Gemarkung zu versehen. 2 Die Gebäudevermessung muss nachvollziehbar sein. 3 Das Rechenprotokoll muss enthalten:. Messelemente; 2. Einpassung (Restklaffungen);

3. Koordinierung und Kontrollen; 4. sortierte Koordinatenliste; 5. Datum der Erstellung. 4 Überflüssige Ansätze sind aus dem Protokoll zu entfernen. Digitale Form Die Datei der Ergebnisse ist in DV-lesbarer Form im DFK-Schnittstellenformat nach den Richtlinien zum Datenaustausch für das amtliche Grundstücksund Bodeninformationssystem - DatRi-GRUBIS - (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 25. Juni 993, FMBl S. 339, ber. S. 384) zu übergeben. 2 Sie muss die Koordinaten der verwendeten Altpunkte und der Neupunkte enthalten. 2 Übernahme der Ergebnisse der Gebäudevermessung in das Liegenschaftskataster () Sind die vorgelegten Unterlagen nicht vollständig oder mangelhaft oder können die Ergebnisse der Gebäudevermessung wegen Mängeln nicht in das Liegenschaftskataster übernommen werden, sind die Unterlagen unter Angabe der Gründe an den Antragsteller oder die Antragstellerin zurückzugeben. (2) Wenn die Antragsteller die Unterlagen innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Rückgabe gemäß Abs. nicht vollständig oder mängelfrei vorlegen oder die Mängel an den Ergebnissen der Gebäudevermessung nicht beseitigen, hat das Vermessungsamt die Übernahme durch Bescheid abzulehnen und die Unterlagen an den Antragsteller oder die Antragstellerin zurückzugeben. 2 Das Vermessungsamt nimmt die Gebäudeeinmessung von Amts wegen vor. 3 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am. November 2005 in Kraft. 2 Mit Ablauf des 3. Oktober 2005 treten die Richtlinien für die Übernahme von Gebäudevermessungen von Privatpersonen in das Liegenschaftskataster - ÜRiGVerm - (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 3. August 2002, FMBl S. 245) außer Kraft. München, den 0. Oktober 2005 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister