Beschreibung des DFBnet- Ansetzungsschlüssels 1-L

Ähnliche Dokumente
DFB MEDIEN GMBH & CO. KG

Ansetzungsschlüssel Turniere, Futsal, Hallenturniere Version: 2.0

Hallenfußball. DFBnet -SpielPlus

Freigabemitteilung Nr. 2 Pokal- und Turnierspielbetrieb Version: 4.7

Freigabemitteilung Nr. 21 DFBnet Spielplanung Version 3.90

System: DFBnet Pass 6.40

Freigabemitteilung Nr. 12 Spielbericht im SpielPLUS System: DFBnet Spielbetrieb

RELEASE NOTES _Sammelspielbericht_Freigabemitteilung_7_20.docx

Freigabemitteilung Version: 5.80

Freigabemitteilung Nr. 18 DFBnet Schiedsrichteransetzung Version 3.0

Freigabemitteilung Nr. 21 DFBnet Schiedsrichteransetzung Version 4.10

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10

Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: Version: V1.0 V1.0 Name: BAUCH/HAUKE T.HEYNE

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30

System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: DFBnet-Lizenz-2 32-Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Freigabemitteilung Nr. 24

Schiedsrichter-Beobachtungen

Freigabemitteilung Version: 5.20

Freigabemitteilung Nr. 22 DFBnet Lizenz Version 2.36

Freigabemitteilung Nr. 2 Version: 3.80

RELEASE NOTES _Freigabemitteilung_DFBnet_Spielbericht_6_70.docx

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet-Benutzer_4.50_Freigabemitteilung.doc Geprüft: Freigabe:

Freigabemitteilung Nr. 2 Version: 2.50

System: DFBnet SpielPlus R3.60

Freigabemitteilung 54 Version: 4.90

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.50

Version: Speicherpfad/Dokument: DFBnet-Spielplanung-4.60-FGM Regionalligen.doc. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

RELEASE NOTES _DFBnet_Live_Freigabemitteilung_6_90.docx

Schnittstelle Spintso-Schiedsrichteruhr - Spielbericht System: DFBnet SpielPlus R3.60

Version: System: DFBnet Lizenz 5.30

System: DFBnet Lizenz 6.50

System: DFBnet SpielPlus R6.60

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.00

RELEASE NOTES. Erstellt: Name: SYSTEM: DFBnet VERSION: 7.20 SPEICHERPFAD/DOKUMENT: R. SCHRÖDER K. STICHTERNATH J. LEIBKÜCHLER

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_ _Validierung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.70

Freigabemitteilung 1 DFBnet Pass, Lizenz, Verband Version: 3.90

Dokumenttitel DFBnet Medienservice Version: 4

System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: DFBnet-Lizenz-2 31-Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.10

System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: DFBnet-Lizenz-3 2-Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: DFBnet Meldebogen

System: DFBnet Spielbetrieb

Spielbericht im SpielPLUS System: DFBnet Spielbetrieb

RELEASE NOTES _DFBnet_Schiriansetzung_Freigebemitteilung_6_90.docx

System: DFBnet Pass 6.30

Freigabemitteilung Nr. 12

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Verband_3.04_Freigabemitteilung. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Freigabemitteilung Nr.14 DFBnet Auswahlmannschaften Version: R3.14

System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: DFBnet-Lizenz-3 50-Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Freigabemitteilung Nr. 11 Spielbericht im spielplus System: DFBnet Spielbetrieb

Freigabemitteilung Version: 5.30

Freigabemitteilung 38 Version: 3.5

System: DFBnet SpielPlus R3.20

System: DFBnet Lizenz 6.40

System: DFBnet Pass 6.10

Freigabemitteilung Version: 2.1.3

System: DFBnet Lizenz 4.70

Freigabemitteilung Nr. 8 DFBnet Meldebogen System: DFBnet Vereinsmeldebogen V 1.6.6

System: DFBnet Schiedsrichteransetzung

System: DFBnet SpielPlus R4.90

RELEASE NOTES _DFBnet_Sportgerichtsbarkeit_FGM_7_20.docx

System: DFBnet (alle Module) Version: 4.20

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Spielplanung_Freigabemitteilung_5.00.doc

Freigabemitteilung Nr. 1 Spieltagsreport Sicherheit im SpielPLUS System: SpielPLUS DFBnet Spielbetrieb

Freigabemitteilung 48 Version: 3.60

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Medienservice Version:

Freigabemitteilung Nr. 20 Version: 3.02

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: System: DFBnet SpielPlus R4.94

RELEASE NOTES _DFBnet_Pass_Freigabemitteilung_6_70.docx

190211_DFBnet_Beachsoccer_FGM_7_20.docx

PASSWORT-POLICIES für das DFBnet

System: DFBnet (alle Module) Version: 4.20

Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Freigabemitteilung Nr. 19 DFBnet Spielplanung Version 3.60

RELEASE NOTES _DFBnet_BV_Freigabemitteilung_6_70.docx

Freigabemitteilung Version: 4.94

System: DFBnet Lizenz 6.20

Freigabemitteilung Nr. 25 DFBnet Verband Version: 3.20

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet Spielbetrieb_Freigabemitteilung_ 6 00.docx. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: Version: V 1.0 V1.0 Name: S. HAUKE T. HEYNE

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet-Benutzer_3.20_Freigabemitteilung.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.20

System: DFBnet Spielbetrieb

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet Spielbetrieb-4.94-Freigabemitteilung.doc

System: DFBnet Spielbetrieb 5.80

System: DFBnet Spielbetrieb 5.90

Version: 1.0. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Verband_2.50_Freigabemitteilung. Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Version: Speicherpfad/Dokument: _Spielplanung-4.92-Release Notes.doc

System: DFBnet SpielPlus R4.80

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.05

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

RELEASE NOTES _DFBnet_Live_Freigabemitteilung_7_10.docx

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

System: DFBnet SpielPlus R4.60

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Transkript:

Beschreibung des DFBnet- Ansetzungsschlüssels 1-L System: DFBnet Spielansetzung im SpielPLUS Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 20.05.2003 22.11.2010 Version: 1.0 1.0 Name: Klaus Stichternath Koray Avsar Touraya Ntidam 2010 DFB Medien GmbH & Co. KG Alle Texte und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet, dennoch können etwaige Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung der DFB Medien, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Schäden oder Folgeschäden, die aus der An- und Verwendung der in diesem Dokument gegebenen Informationen entstehen können, ist ausgeschlossen. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie die Veröffentlichung dieser Unterlage, ist ohne die ausdrückliche und schriftliche Genehmigung DFB Medien nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder der GM-Eintragung vorbehalten. Die in diesem Dokument verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen sind in den meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.

Management Summary Das folgende Dokument beschreibt den neuen DFBnet Ansetzungsschlüssel 1-L und dessen Eigenschaften sowie das Zusammenspiel des Rahmenterminplans und des Schlüsselplans. Die Einzelheiten entnehmen Sie folgender Beschreibung. Inhalt: 1. Warum der neuen Ansetzungsschlüssel?...3 2. Anforderungen an einen einheitlichen DFBnet Ansetzungsschlüssel...3 3. Eigenschaften des harmonischen Ansetzungsschlüssels 1-L...4 4. Zusammenspiel Rahmenterminplan und Schlüsselplan...6 4.1 Beispiele für die Verwendung des DFBnet Ansetzungsschlüssels 1-L...6 DFB Medien Seite 2 von 11 21.11.2011 11:17

1. Warum der neue Ansetzungsschlüssel? In vielen Landesverbänden wird der DFB-Ansetzungsplan verwendet, jedoch gibt es weitere Ansetzungspläne, die in einzelnen Teilbereichen verwendet werden. Jeder dieser Ansetzungspläne kann gute Spielpläne erzeugen, jedenfalls solange ein leiter immer nur einen Spielplan betrachtet. In der Realität müssen jedoch viele benachbarte / verzahnte n aufeinander abgestimmt sein, eine Reihe von Nebenbedingungen müssen erfüllt werden: - mehrere Vereine / Mannschaften teilen sich einen Platz - benachbarte Spitzenmannschaften ( HSV, St. Pauli ) wollen immer im Wechsel spielen, wegen der Zuschauer - in den Amateurklassen wollen 1. und 2. Mannschaften gleich spielen, damit den Zuschauern mehr geboten werden kann. - Diese Verzahnung soll auch dann auf einfache Weise erfolgen, wenn mehrere leiter Spielpläne erstellen, die miteinander verzahnt sind. Und genau dies findet im DFBnet massiv statt: Viele leiter planen im DFBnet online Spielpläne, die miteinander verzahnt sind. Damit dies auf einfache Weise möglich ist, müssen diese leiter dieselbe Sprache sprechen, also ist es unabdingbar, dass alle leiter denselben Ansetzungsschlüssel verwenden. Der hier vorgestellte Ansetzungsschlüssel 1-L ist so aufgebaut, dass alle größen harmonisch zueinander passen, für den aktuellen Ansetzungsplan gilt dies nicht durchgängig. Des Weiteren berücksichtigt der Ansetzungsplan 1-L, dass normalerweise unterschiedliche größen so geplant werden, dass sie den letzten Spieltag gemeinsam haben. Dafür beginnen die größeren n entsprechend früher. Die Synchronisation erfolgt über den Rahmenplan, der Synchronisationspunkt ist der 1. Schlüsseltag, der den letzen Spieltag bildet (also 1-L). Die Planung im Rahmenplan erfolgt somit von hinten nach vorne. 2. Anforderungen an einen einheitlichen DFBnet Ansetzungsschlüssel n / Meisterschaften werden in Runden ausgetragen, es gibt Hinrunden und Rückrunden, wobei die Rückrunde der Hinrunde entspricht mit getauschtem Heimrecht. Im Folgenden werden nur Einzelrunden ( Hinrunden ) betrachtet. Folgende Bedingungen soll ein Ansetzungsschlüssel erfüllen: - n Mannschaften ( n gerade ) spielen eine Runde mit n-1 Spieltagen je n/2 Spiele (z.b. 18 Mannschaften spielen 17 Spieltage mit je 9 Spielen) - bei ungerader Mannschaftszahl wird auf die nächste gerade Zahl aufgerundet und mit einer Mannschaft spielfrei aufgefüllt. - Jede Mannschaft hat 0 oder 1 Spiel pro Spieltag - Jede Mannschaft spielt genau 1mal gegen jede andere - (j, j+1; j ungerade ) bilden Schlüsselpaare, also (1,2), (3,4), (5,6) - für jedes Schlüsselpaar (j, j+1) gilt: Wenn j Heimspiel hat, hat j+1 ein Auswärtsspiel, die Schlüsselpaare spielen also im Wechsel - Ein Schlüsselpaar (a, b ) hat keinen Heim-Auswärts-Fehler (HAF) ( Mehr als ein Schlüsselpaar ohne HAF ist grundsätzlich nicht möglich ) - alle Schlüssel außer a, b haben genau 1 HAF - Die ungeraden Schlüssel beginnen alle mit einem Heimspiel und enden mit einem Auswärtsspiel, für das Schlüsselpaar (a, b) ohne HAF kann dies allerdings nicht erfüllt werden, da für dieses Paar Anfang und Ende identisch ist - Die geraden Schlüssel beginnen alle mit einem Auswärtsspiel und enden mit einem Heimspiel, für das Schlüsselpaar (a, b) ohne HAF kann dies allerdings nicht erfüllt werden, da für dieses Paar Anfang und Ende identisch ist DFB Medien Seite 3 von 11 21.11.2011 11:17

- am Anfang und am Ende der Saison darf kein HAF liegen, bei größe 4 allerdings durchbrochen - Schlüsselpaare haben den HAF an der selben Position, dies gilt auch zwischen n unterschiedlicher Größe - Im Regelfall hören n auch mit unterschiedlichen größen gemeinsam auf, haben also am selben Tag den letzten Spieltag. Dafür beginnen größere n entsprechend früher. 3. Eigenschaften des harmonischen Ansetzungsschlüssels 1-L Der DFBnet-Ansetzungsschlüssel 1-L ist für die Ansetzung von Meisterschaften entwickelt, für Pokale und Turniere sind andere Schlüssel vorgesehen. Wegen des gemeinsamen Saisonabschlusses für alle größen ist der DFBnet- Ansetzungsschlüssel auf das Ende der Saison abgestimmt, alle größen synchronisieren sich am Ende der Saison mit Schlüsseltag 1 Folgende Eigenschaften hat der harmonische DFBnet-Schlüssel, betrachtet wird immer eine Halbserie, Rückrunden sind gespiegelte Hinrunden. Ansetzungsschlüssel 1-L 1 n Mannschaften ( n gerade ) spielen eine Runde mit n-1 Spieltagen je n/2 Spiele 2 bei ungerader Mannschaftszahl wird auf die nächste gerade Zahl aufgerundet und mit einer Mannschaft spielfrei aufgefüllt. ( also 17 Mannschaften spielen nach dem 18er Plan ) 3 Jede Mannschaft hat 0 oder 1 Spiel pro Spieltag 4 Bei gerader stärke hat jede Mannschaft an jedem Spieltag genau 1 Spiel 5 Bei ungerader stärke gibt es an jedem Spieltag 1 Mannschaft, die spielfrei hat, alle anderen haben genau 1 Spiel. Jede Mannschaft hat genau 1mal spielfrei. 6 Jede Mannschaft spielt genau 1mal gegen jede andere 7 (j, j+1; j ungerade ) bilden Schlüsselpaare, also (1,2), (3,4), (5,6), 8 für jedes Schlüsselpaar gilt: Wenn j Heimspiel hat, hat j+1 ein Auswärtsspiel und umgekehrt. Schlüsselpaare können also ohne Probleme im Wechsel einen Platz bespielen. DFB Medien Seite 4 von 11 21.11.2011 11:17

9 Die ungeraden Schlüssel beginnen alle mit einem Heimspiel Außer vorletzte Schlüsselzahl (n-1) 10 Die geraden Schlüssel beginnen alle mit einem Auswärtsspiel Außer letzte Schlüsselzahl (n) 11 Die ungeraden Schlüssel enden alle mit einem Auswärtsspiel 12 Die geraden Schlüssel enden alle mit einem Heimspiel 13 Das höchste Schlüsselpaar (a,b) hat keinen Heim-Auswärts-Fehler (HAF), also bei 18er- Plan das Paar (17,18) 14 Bei gerader stärke haben alle Schlüssel außer dem höchsten Paar (a, b) genau 1 HAF 15 Bei ungerader stärke sollte die Schlüsselzahl 1 nicht vergeben werden, denn dann hat keine Mannschaft einen HAF, also alle Mannschaften spielen dann Heim/Auswärts im Wechsel durch 16 17 18 19 am Anfang und am Ende der Saison darf kein HAF liegen Gleiche Schlüsselpaare haben den HAF an derselben Position, dies gilt auch zwischen n unterschiedlicher Größe. Also z.b. das Paar (5,6) hat bei allen stärken denselben Heim/Auswärts-Rhythmus. Wenn also 3 Mannschaften immer am selben Tag Heimrecht haben sollen, müssen sie dieselbe Schlüsselzahl bekommen. Benachbarte Schlüsselpaare haben bis auf 2 Spieltage denselben Heim/Auswärts- Rhythmus, dies gilt auch zwischen n unterschiedlicher Größe. Die beiden kleinsten Schlüsselpaare (1,2) und (3,4) haben nur an 1 Spieltag ( Schlüsseltag 3 ) einen unterschiedlichen Heim/Auswärts- Rhythmus, dies gilt auch zwischen n unterschiedlicher Größe. (nur bei der 4 ist dies nicht möglich) DFB Medien Seite 5 von 11 21.11.2011 11:17

20 Möglichkeiten für den 4er-Plan: Hat den HAF zwischen Schlüsseltag 2 und 3. Passt vollkommen harmonisch zu allen anderen größen. 21 Das größte Schlüsselpaar einer größe passt harmonisch zu allen größeren Schlüsselpaaren aller größeren größen 22 23 24 Auch die Schlüsseltage bilden Paare von vorn beginnend. Man kann sie am Anfang der Saison ausschneiden und an das Ende der Saison stellen. Wenn man hierbei keine Schlüsseltagpaare trennt, wird keine der o.a. Regeln verletzt. Wenn man Schlüsseltagpaare von vorne abschneidet und mitten in der Saison einfügt, können zusätzliche HAF entstehen. Dies kann sinnvoll sein, wenn kleinere größen Lücken im Spielplan haben ( s.anlage, Beispiele ) Von entscheidender Bedeutung ist allerdings das Zusammenspiel mit dem Rahmenplan, damit der Schlüsselplan voll zur Wirkung kommt. 4. Zusammenspiel Rahmenterminplan und Schlüsselplan Der DFBnet-Schlüsselplan 1-L bildet dann harmonische Spielpläne, wenn die von benachbarten n übereinstimmen. Hierbei müssen gleiche Tage aus dem Schlüsselplan ( Schlüsseltage ) an denselben Kalendertagen liegen, unabhängig von der stärke. Die Nummer des Spieltages ergibt sich dann automatisch aus der Kalenderreihenfolge und kann von den Schlüsseltagen abweichen. Grundsätzlich gilt, dass einzelne eingeschobene Spieltage ( englische Wochen ) den Heim/Auswärts- Rhythmus stören, unabhängig vom verwendeten Schlüsselplan. Wichtig: Der Ansetzungsschlüssel 1-L plant die Tage von hinten nach vorn, geht also eher von einem gemeinsamen Saisonende über unterschiedliche größen aus, also der 1. Tag des Schlüsselplans wird zum letzten Spieltag der Saison (Letzter Spieltag gemeinsam), deshalb der Name. 4.1 Beispiele für die Verwendung des DFBnet Ansetzungsschlüssels 1-L Anhand von einigen Beispielen soll das Zusammenspiel von Rahmenterminplan und Schlüsselplan erläutert werden. Beispiel 1 Rahmen Termine Hinrunde 3.8. 6.8. 10.8. DFB Medien Seite 6 von 11 21.11.2011 11:17 13.8. 17.8. 24.8. 31.8. 7.9. 14.9. 21.9. 28.9. 5.10. 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 24er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 22er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 12.10. 19.10. 26.10. 2.11. 9.11. 16.11. 23.11. 30.11. 7.12. 14.12. 21.12.

20er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 18er x x x x x x x x x x x x x x x x x 16er x x x x x x x x x x x x x x x 12er x x x x x x x x x x x 10er x x x x x x x x x 8er x x x x x x x 6er x x x x x 4er x x x Alle größen passen optimal zusammen. Beispiel 2 3.8. 10.8. 17.8. 24.8. 31.8. 7.9. 14.9. 21.9. 28.9. 5.10. 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 18er x x x x x x x x x x x x x x x x x 12.10. 19.10. 26.10. 2.11. 9.11. 16.11. 23.11. 30.11. 7.12. Beide größen passen optimal zusammen. Beispiel 3 Rahmen Termine Hinrunde Rahmen Termine Hinrunde 31.8. 7.9. 14.9. 21.9. 28.9. 5.10. 12.10. 19.10. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16er x x x x x x x x x x x x x x x 26.10. 2.11. 9.11. 16.11. 23.11. 30.11. 7.12. Beide größen passen optimal zusammen. Beispiel 4 Rahmen Termine 31.8. 7.9. 14.9. 21.9. 28.9. 5.10. 12.10. 19.10. 26.10. 2.11. 9.11. 16.11. 23.11. 30.11. 7.12. Hinrunde 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16er x x x x x x x x x x x x x x x 12er x x x x x x x x x x x 10er x x x x x x x x x Alle größen passen optimal zusammen. Beispiel 5 DFB Medien Seite 7 von 11 21.11.2011 11:17

Rahmen Termine Hinrunde 14.9. 21.9. 28.9. 5.10. 12.10. 19.10. 26.10. 2.11. 9.11. 16.11. 23.11. 30.11. 7.12. 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12er x x x x x x x x x x x Beide größen passen optimal zusammen. Beispiel 6 19 18 17 16 13 12 9 8 7 6 5 4 3 15 14 2 1 11 10 20er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 18er x x x x x x x x x x x x x x x x x 16er x x x x x x x x x x x x x x x 12er x x x x x x x x x x x 10er x x x x x x x x x Alle n passen optimal zusammen, wenn man Harmonie bzgl. der Spielstätten benötigt. Allerdings gibt es Mannschaften mit mehreren HAF. Oder 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3!!!!!!!!!!!! 20er x x x x x x x x x x x x x 2 1 19 18 17 16 18er x x x x x x x x x x x 2 1 17 16 15 14 16er x x x x x x x x x 2 1 15 14 13 12 14er x x x x x x x x x 2 1 13 12 12er x x x x x x x 2 1 11 10 10er x x x x x x x 2 1 Hier liegt die Priorität darauf, dass keine Mannschaft zusätzliche HAF bekommen soll. Die Harmonie auf den Plätzen ist größtenteils gewährt, es gibt jedoch einzelne Spieltage mit Doppelbelegungen Oder 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20er x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 18er x x x x x x x x x x x x x x x x x 16er x x x x x x x x x x x x x x x 14er 13 12 11 10 9 8 7 6 5 x x x x 12er 11 10 9 8 7 6 5 x x x x 10er 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Hier liegt die Priorität darauf, dass keine Mannschaft zusätzliche HAF bekommen soll. Die Harmonie auf den Plätzen ist größtenteils gewährt, es gibt jedoch einzelne Spieltage mit Doppelbelegungen, insbesondere sind hier die kleineren größen betroffen. DFB Medien Seite 8 von 11 21.11.2011 11:17

Beispiel 7 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12er 11 10 9 8 7 6 5 x x x x 10er 9 8 7 x x x x x x Hier hat keine Mannschaft einen HAF, allerdings ist Harmonie auf den Plätzen zwischen 14er und den anderen nicht gewahrt. Oder 11 10 9 8 7 6 5!!!! 4 3 2 1 14er x x x x x x x 12 13 x x x x 12er x x x x x x x x x x x 10er x x x 6 5 x x x x Wegen der zeitversetzten Lücke im 12er und 10er und der Verzahnung mit dem 14er ist der Fehler (12,13) (6,5) nicht vermeidbar. Es gibt Mannschaften mit 2 HAF in einer Serie. Beispiel 8!!!!!!!! 9 8 7 6 5 10 11 4 3 2 1 14er 13 12 x x x x x x x x x x x 12er 5 6 x x x x x x x x x 10er x x x x x x x x x Alle n passen optimal zusammen, wenn man die Platzbelegungen betrachtet. Dies wird dadurch erreicht, dass 14er und 12er weiter entzerrt wurden. Jedoch gibt es Mannschaften mit weiteren HAF. Beispiel 9 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1!!!! 14er x x x x x x x x x x x 13 12 12er x x x x x x x x x x 11 10er x x x x x x x x x Wegen der Versetzung um nur 1 Spieltag muss das Spieltagpaar (10,11) des 12er geteilt werden. Darum beginnt und endet der 12er mit je 2 Mannschaften, die am Anfang und am Ende einen HAF besitzen. 14er und 12er passen mit (13,11) nicht optimal zusammen. VORDRUCK ZUM ANPASSEN DES RAHMENTERMINPLANS NACH DEN DFB Net SCHLÜSSELPLAN 1 L Datum 24 er 22 er 20 er 18 er 16 er 14 er 12 er 10 er 8 er 6 er 4 er DFB Medien Seite 9 von 11 21.11.2011 11:17

23 Hinrunde 22 21 21 20 20 19 19 19 18 18 18 17 17 17 17 16 16 16 16 15 15 15 15 15 14 14 14 14 14 13 13 13 13 13 13 12 12 12 12 12 12 11 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 46 Rückrunde 45 44 42 43 41 42 40 38 41 39 37 40 38 36 34 39 37 35 33 38 36 34 32 30 37 35 33 31 29 36 34 32 30 28 26 35 33 31 29 27 25 34 32 30 28 26 24 22 33 31 29 27 25 23 21 32 30 28 26 24 22 20 18 31 29 27 25 23 21 19 17 30 28 26 24 22 20 18 16 14 29 27 25 23 21 19 17 15 13 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 27 25 23 21 19 17 15 13 11 9 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 25 23 21 19 17 15 13 11 9 7 5 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 DFB Medien Seite 10 von 11 21.11.2011 11:17

* * * DFB Medien Seite 11 von 11 21.11.2011 11:17