MISTRA ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATIONS



Ähnliche Dokumente
Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

MISTRA. Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr GLOSSAR

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Standards und Standardisierungsgremien

Standards OGC, ISO und Co.

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Webapplikation aus dem MISTRA Bereich

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung. Rudolf Rothenbühler, Christoph Hess, Bolli J.P., Greif Stefan

VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Zend PHP Cloud Application Platform

Inhaltsverzeichnis... VII

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Makologa Touré Damian Gawenda

Kommunal laufen national planen

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

MISTRA ASTRA. Review Sollarchitektur MISTRA

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

A034 High End GIS. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.1. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Info Works. Referenzen / Projekte: Jahr Jahr Jahr 2011

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Microsoft Office Sharepoint 2010

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Geodateninfrastruktur KT BS

Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate

MISTRA Management- Informationssystem Strasse und Strassenverkehr

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Open Source GIS - das alternative geogovernment

GI-Services erstellen und bereitstellen

KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Next Generation Cloud

Workflow Management: Workflow (1)

2015 Projektleiter mit Gesamtverantwortung IT bei der Einführung eines neuen Korrespondenz-Systems bei einem Grosskunden im Versicherungsbereich.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) an der Universität Mannheim. Abschluss als Diplom-Kaufmann.

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

geoforum.bl vom 13. November

Diplomarbeit. Die Entwicklung eines webbasierten Warenwirtschaftssystems mit dem postrelationalen Datenbanksystem Caché der Firma Intersystems

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

Leistungssteuerung beim BASPO

Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004

Internetanbindung von Datenbanken

disy Cadenza in der LDB

Performancetesten im BIT / LZBTI

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf Modellgeleitete Entwicklung Was ist Software-Architektur?... 43

A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.12

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Java und XML 2. Java und XML

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April,

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Transkript:

ASTRA OFROU MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATIONS Version 3 Dokumentenverwaltung Version Datum Ersteller Bemerkungen 1 29.01.2004 Kae/Eb Version für Voranalyse Basissystem 1.1 15.06.2004 Eb Begriffe ISB, VSS, KOGIS, Interlis integriert 2 03.09.2004 Sc Französische Version ergänzt und integriert 2.01 15.09.2004 Eb Einzelne kleine Korrekturen eingearbeitet 2.02 19.10.2004 Eb Herkunft MISTRA ergänzt 3 22.02.2005 Eb/rbo Stellungsnahmen VSS, KOGIS, IMC eingearbeitet. Anpassung Begriffe Business Engineering. Dienstag, 16. August 2005 Seite 1

AG Agglo ANSI APS Arbeitsgruppe Agglomeration (Definition gemäss Agglomerationsprogramm des Bundes) American National Standards Institute ASTRA Pay System ArcGIS ArcInfo Geographic Informations Systems: Produktefamilie von ESRI ArcGIS ArcInfo Geographic Informations Systems ArcMap ArcSDE ArcInfo Spatial Data Engine: Software von ESRI für Zugriff auf Datenbank ArcSDE ArcInfo Spatial Data Engine ARE Bundesamt für Raumentwicklung ODT ASTRA Bundesamt für Strassen OFROU AV Amtliche Vermessung MO Mensuration officielle BA BCI BE BfS BFU Basisapplikation Business Collaboration Infrastructure Business Engineering Bundesamt für Statistik Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung BIT Bundesamt für Informatik und Telekommunikation OFIT BLOB Binary Large Object BLOB Binary Large Object BMS (neu EMK) BPM Bridge Management System = Erhaltungsmanagement für Brücken Business Process Modelling BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP CK CMS DB DBA DFS Konzeptioneller Schlüssel (conceptual key) Content Management System Datenbank Database Administrator Digitaler Fahrtenschreiber Dienstag, 16. August 2005 Seite 2

DK DMS DMZ DTV DWH EAI EFD EMS (neu TA) ERP ETL FA fäg Fin FLAG Datenkatalog Document Management System Demilitarisierte Zone (Demilitarized Zone) Durchschnittlicher Täglicher Verkehr Datawarehouse Enterprise Application Integration Eidgenössisches Finanzdepartement Elektromechanische Systeme Enterprise Resource Planning Extract, Transform, Load Fachapplikation fahrzeugähnliche Geräte Finanzen Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget FWG Fuss- und Wanderweggesetz SR 704 FWV Fuss- und Wanderwegverordnung SR 704.1 GEM03 Metadatenmodell KOGIS GEM03 Modèle métadonées COSIG Gen Geo Generell Geomatik GIS Geografisches Informationssystem SIG GKG-KOGIS GL GML GS Interdepartementale GI&GIS Koordinationsgruppe des Bundes ( Verwaltungsrat der Geschäftsstelle KOGIS) Geschäftsleitung Geography Markup Language Geschäftsstelle GUI Graphical User Interface / Benutzeroberfläche Dienstag, 16. August 2005 Seite 3

HERMES Projektmanagement-Leitfaden für IT-Projekte beim Bund (Version 2003) HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language IC ICB-VE Investitionscontrolling Informatik-Controllingbeauftrager der Verwaltungseinheit beim Bund IDDL Interlis-Data Description Language IDDL INTERLIS-Data Description Language IDM IKS IKT Integriertes Dokumentenmanagementsystem Informations- und Kommunikationssystem Informations- und Kommunikations-Technologie ILI Interlis ILI Interlis IM Integrationsmanager der Verwaltungseinheit gemäss NOVE-IT INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe: Initiative der Europäischen Union für den Aufbau einer European Spatial Information Infrastructure (www.inspire.org) INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe: Initiative de l Union Européenne pour la réalisation d une infrastructure d information géographique européenne (www.inspire.org) INTERLIS Inter Land-Informations-System ISA Informationssystem Amt des ASTRA ISB Informatikstrategieorgan des Bundes ISB-VE Informatik-Sicherheitsbeauftrager der Verwaltungseinheit beim Bund ISDS Informationssicherheit und Datenschutz ISO Internationale Standardisierungs-Organisation IST-ch Intelligentes-Transport-System Schweiz IT Informatik IT Information Technology IT Information Technology IVS J2EE JSR KI Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Java 2 Enterprise Edition Java Specification Requests Kantonsingenieur Dienstag, 16. August 2005 Seite 4

KOGIS Koordinationsstelle für Geoinformation und GIS beim Bund COSIG KOMBV KS KTV KUBA LAN LDAP LV MA MIS MISTRA MIV MSE (neu: EM) Basisnetzwerk für die Kommunikation der Bundesverwaltung Kantons- bzw. Staatsstrassen Kantonales Netzwerk Ein IT-System zur Erhaltung, Nutzung und Betrieb von Kunstbauten Local Area Network (lokales EDV-Netz) Lightweight Directory Access Protocol Langsamverkehr / Leistungsverzeichnis / leistungsvereinbarung Managementapplikation / Mitarbeiter Management Informationssystem Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr Motorisierter Individualverkehr Management der Strassenerhaltung MTB Mountainbike VTT Vélo tout terrain NABEG Nationalstrassen-Betrieb-Gesellschaft NFA Neuordnung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen NGDI Nationale Geodaten-Infrastruktur INDG Infrastructure Nationale de Données Géographiques NS OGC Nationalstrassen Open Geospatial Consortium OID Objektidentifikation OID Identification d objet OS PERI-NS PH PK25 / PK50 / PK100 usw. Operating System Perimeter Nationalstrassen Pflichtenheft Pixelkarten 1:25'000 (PK25) / 1:50'000 (PK50) / 1:100'000 (PK100) usw. Dienstag, 16. August 2005 Seite 5

PL PLB PMS (neu EMF) RAC RBBS RDBMS RE SDB SIP SN SNMP SNS SNV SOAP SPA SQL Projektleiter Projektierung - Landerwerb - Bau Pavement Management System = Erhaltungsmanagement für Fahrbahnen Real Application Cluster Räumliches Basisbezugssystem Relational Database Management System Realisierungseinheit Sockeldatenbank Strategische Informatikplanung Schweizer Norm Simple Network Management Protcol Schweizerische Nationalstrassen (Neuer Bundesbetrieb aus NFA) Schweizerische Normenvereinigung Simple Object Access Protocol Service-Public-Applikation Structured Query Language SSV Signalisationsverordnung SR 741.21 STRADA STRADA-GS Strw Stv swisstopo SWOT TCS TLM Strassendatenbank Geschäftstelle für das Programmsystem Strassendaten Strassenwesen Stellvertreter Bundesamt für Landestopographie Stärken - Schwächen - Chancen - Risiken Touring Club der Schweiz Topografisches Landschaftsmodell der Schweiz (von swisstopo) Dienstag, 16. August 2005 Seite 6

TP BS UDDI UH-PERI-NS UML ÜPC URL Teilprojekt Basissystem Universal Discovery Description and Integration Unterhaltsperimeter der Nationalstrassen Unified Modeling Language Übergeordnetes Projekt-Controlling Unified Resource Locator UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation DETEC VECTOR25 / VECTOR200 VESIPO Viasuisse VSAM Vektordatensatz 1:25 000 bzw. 1:200 000 der swisstopo Verkehrssicherheitspolitik des Bundes Schweizerische Verkehrsinformations-Dienstleisterin Virtual Storage Access Method VSS VSS-Normen, 2003 WAN WSDL WSS Wide Area Network Web Services Definition Language Web Services Security Dienstag, 16. August 2005 Seite 7