OFFICE INTERNATIONAL

Ähnliche Dokumente
OFFICE INTERNATIONAL

OFFICE INTERNATIONAL

... zu mehr Stadtnatur!

Liebe Leserin, lieber Leser,

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Einfach + billig = gut

Verständnis für eine vernetzte Welt

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE

Bienen fördern leicht gemacht!

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bedeutung der Honigbienen

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Der Bienenstich. Was ist zu tun?

Bienen und Biodiversität

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

I N F O R M A T I O N

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie:

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Die Wabe als Kinderstube 31 Störungen im Haustelefon 32 SAISONARBEIT IM RHYTHMUS DER JAHRESZEITEN TEAMWORK IN DER HONIGFABRIK 38

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Förderkreis extensive Bienenhaltung

I N F O R M A T I O N

Wiese in Leichter Sprache

Literatur Varroose - erkennen und erfolgreich bekämpfen, Pohl Stck 12, Stck 11,90. Bienenkrankheiten, Fr.

Arbeits-Workshop am 15. Mai 2018 zur Initiative Geesthacht summt!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Leitfaden zur Imkerausbildung

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Wildbienen retten leicht gemacht!

Der Bien das Bienenvolk

Bienenweide im Nutzgarten

Anfängerlehrgang 2016

Die Stockwerke der Wiese

Was Bestäuber leisten. Julia Osterman

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung?

von Bienchen und Blümchen Lustige Spiele rund um Wildbienen für Menschen ab 14 Jahre

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

FENG SHUI IN DER FINSTERNIS - DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18

Wie beginne ich eine Imkerei?

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Gute imkerliche Praxis

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

FEUERWEHRIMKER. Berufsfeuerwehr Wien

Betroffene Rechtsbereiche Naturschutzrecht Baurecht Tierzuchtrecht Tierseuchenrecht Privatrecht Nutzungsrecht Immissionsrecht

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut.

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Bienenfreundliche Gemeinde

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Zusammen für den Bienenschutz!

Anmeldung zur Anfängerschulung

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

Wildbienen und Leindotter

Imkerverein Hofgeismar

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

für eine biologische Vielfalt

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker.

Rette die Bienen! mit

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Transkript:

OFFICE INTERNATIONAL du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Regroupement des fédérations européennes des jardins familiaux association sans but lucratif Bienen in Kleingartenanlagen V A D E M E CUM 2o rue de Bragance, L-1255 Luxembourg

1) Information & Sensibilisierung der Kleingärtner (a) inhaltlich-fachliche Sensibilisierung Warum sind Bienen in Gärten so wichtig? - 85 % der Erträge in Gemüse- und Obstbau profitieren von der Bestäubung zahlreicher Insekten u.a. auch von der Honigbiene - Wildbienen bestäuben in einem Radius von ca. 400 m, Honigbienen etwa 3-4 Kilometer - Honigbienen als fliegende Ärzte - Obst wird durch Bienenbestäubung aromatischer. Die Biene ist ortstreu d.h. sie fliegt solange auf den selben Baum solange dieser blüht. (Sortenhonig) Warum Bienenverluste: Honigbienen: Überzüchtung und Verlust der Reinrassigkeit - mangelhafte imkerliche Kenntnis im Umgang mit den Honigbienen - Varroamilben sind ein großes Problem Wild und Honigbienen: Pilz-, Bakterien- und Virenerkrankungen - Empfindlichkeit gegenüber Pflanzenschutzmitteln / Pestiziden - nicht genügend vielseitiges Futterangebot - zunehmend gefüllte, nektar- und pollenlose Ziergewächse (b) organisatorisch- strategische Umsetzung - Versammlungen/Kurze Vorträge bei statutarischen Mitgliederversammlungen (Kongress, Delegiertenversammlung...) - Information über Zeitschriften, Zirkulare etc. - am Anfang mit überzeugten Kleingärtnern Schneeballeffekt - Erklärung des Wesens und Wirkens der Honigbienen, um die Akzeptanz der Kleingärtner zu erreichen - Schnuppertag bei einem Imker-Bienenlehrpfad - Schnupper-Bienenstand errichten, damit Neuimker nicht zu voreilig eigene Bienen kaufen - Produkte aus der Imkerei kennen- und schätzen lernen: Bienenwachs, Blütenpollen, Propolis. Bienengift kann bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden. Es ist auch durchblutungsfördernd und entzündungshemmend/ (Gelée Royale lehnen viele naturnahe Imker ab, da die Entnahme die Bienen SEHR stresst!) - Besuch von Schulen - Mitmach-Angebote für die Bevölkerung - Kinderaktivitäten - Honigverkostung - Referate: Bedeutung der Bestäubung im Garten - Weitere PR- und Kommunikationsmaßnahmen

2) Notwendige Bepflanzung für Wild- und Honigbienen: - Kräuter, Pflanzen, Büsche, Bäume als kontinuierliche Nahrungsquelle - Steinklee, Gänseblümchen, Schneeglöckchen, Krokusse, Löwenzahn etc. - Linden, Esskastanie etc. - Streuobstbestände mit alten regionalen Sorten - Johannes-, Himbeer- und Brombeerhecken - Sträucher wie Eingriffelige und Zweigriffelige Weißdorn, Faulbaum, Gemeiner Liguster, Wolliger und Gemeiner Schneeball und Waldgeißblatt, Gemeine Hasel etc. - Kleine Bäume wie z.b. Schwarze und Grüne Erle, Französischer und Feld-Ahorn, Kornelkirsche, Felsenbirne etc. Ein reiner Gemüsegarten nur beschränkt als Bienenweide geeignet. Rasen hat im Gegensatz zur Blumenwiese praktisch keinen Wert. 3) Wildbienen einen Lebensraum bieten: - Die 560 Wildbienenarten sind fast zur Hälfte bedroht. Es sind nicht verwilderte Honigbienen, sondern meist einzeln lebende Arten - Sie benötigen im zeitigen Frühjahr nektar- und pollenreiche Blüten, v.a. heimische Pflanzen - Für ihr Brutgeschäft benötigen sie als Nistmöglichkeiten Kleinstrukturen wie Trockenmauern, Pflasterfugen, offene Sandflächen, lehmige Böschungen, Totholzstrukturen, hohle Stängel und Totholz

- Die domestizierte Honigbiene ist nur eine der vielen einheimischen Bienenarten fördern Sie auch ohne Imkerei diese wichtigen Bestäuber! 4) Honigbienenhaltung in einer Kleingartenanlage a) Aufstellen der Bienenstöcke Standort: - unauffälliges Platzieren - ruhiger Platz mit wenig unmittelbaren Fußgängerverkehr vor dem Bienenhaus - nicht direkt dem Wind ausgesetzt - Fluglöcher sollten ins eigene Grundstück gerichtet werden - Gehölzstrukturen im Abstand von ca 1 Meter vor dem Bieneneinflugloch veranlasst die Honigbienen, schnell hoch zu fliegen und keinem Menschen in die Quere zu kommen - Eine nahe gelegene Wasserquelle erleichtert den Bienen den Wassertransport in den Stock - 10 Meter oder sonst vorgeschriebener Abstand zum Nachbargrundstück - Größe einer Einzelparzelle mit Honigbienen mindestens 100 200 qm Vermeiden von Problemen: - Kein Parfüm auftragen,denn Honigbienen reagieren mit einer Abwehrreaktion auf diese Gerüche - Keinen Alkohol trinken/in der Nähe von Honigbienen das Schwitzen möglichst vermeiden - In der Nähe von Honigbienen sich nur langsam bewegen b) Bienenkauf: - Sich von erfahrenem Imker beraten/helfen lassen - Gute Adressen sind in (Hobby-) Imkerkreisen bekannt - Gesundheits- und Faulbrutzeugnis verlangen - Herkunftsnachweis für die Bienenkönigin erfragen c) Haltung - Partnerschaft mit professionnellem Hobby-Imker

- Sich betreffs Weiterbildung einem Verein anschließen - Schulung: Grundlagen - Hygienevorschriften - Maßnahmen für korrekte Bienenhaltung - Auf synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten - Gesetzliche Regeln beachten : Bekämpfung von Bienenseuchen, Vermarktung von Honig (Lebensmittelgesetz), Verbraucherschutz d) Material für Haltung - Magazinbeuten (Boden, Deckel und Zargen) oder Einraumbeuten - Bienenvolk - Mittelwände aus Bienenwachs (Achtung: keinen aus dem außereuropäischen Ausland) - 1 Imkeranzug - 1 Imkerschleier mit Hut - 1 Paar Imkerhandschuhe - 1 Smoker (oder Nelkenöl) - 1 Stockmeißel - 1 Abkehrbesen - Imkertabak oder Kräutermischungen à 750 g - 1 Wasser-Zerstäuber - Diverse Kleingeräte e) Material für die Ernte - 1 Honigschleuder (eventuell mit anderen Imkerkollegen zusammen anschaffen) - 1 Entdeckelungsgeschirr - 1 Entdeckelungsgabel - 1 Honigsieb und Feinsieb - 1 Rührgerät für Honig (fakultativ) - 4 Honigeimer aus Kunststoff mit Ablaßhahn - Diverse Kleingeräte f) Material für die Vermarktung - 1 Abfüllkübel Edelstahl

- 1 kleine Tischwaage - Gläser, Deckel und Etiketten - Diverse Kleingeräte g) Kosten und Finanzierung - Beuten und Material für Kleinimkerei (2 Bienenvölker) ± 1.500,00 Euro - Partenariat (Patenschaft) für finanzielle Unterstützung (Mäzene, Behörden, Firmen und Unternehmen etc.) h) Was tun bei Bienenstichen - Stachelapparat sofort durch Abstreifen entfernen - Zucker, Salz, Zwiebeln oder Zitronen und Honig ziehen das Gift aus der Wunde - Schwellung, Rötung und Juckreiz sind normal (evenutell Kalziumtabletten), wenn aber Reaktionen an andern Körperstellen auftreten wie Schwindel, Nesseln etc. sofort einen Arzt aufsuchen - Stiche im Mund, Rachen oder Augennähe Arzt aufsuchen 5) Weitere Informationen Fachliteratur Bienenhaltung in Kleingärten Schulungsunterlagen von Imkermeister Leopold Jindrea Der Bienenvater (Agrarverlag) Monatsschrift Bienenaktuell Für den Beginn einer Imkerlaufbahn empfehlen wir das Buch: Imkern Schritt für Schritt Kosmos Verlag.de ISBN 978-3-440-09751-9 und das Buch Bienen halten Ulmer Verlag.de ISBN 978-3-8001-6707-4. Weiter interessant und von uns empfohlen:

Ertragreich Imkern mit der Pressing Methode Stocker Verlag ISBN 978-3-7020-1123-9 Bienenweide Die Bienenweide : Pflege u. Verbesserung ; d. Ratgeber für Imker Gabriele Probst. Hrsg.: Georg E. Siebeneicher, Pietsch Stuttgart, ISBN 3-87943-938-9 Repertoire von Imkerfachbüchern: http://www.imkereibedarf-lunz.at/itemacms/cms/default.asp?page=5 Herzlichen Dank Dieses Vademecum wurde erstellt mit der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Cornelis Hemmer, Stiftung für Mensch und Umwelt, der mit seiner Frau Corinna Hölzer das neu erschienene Buch schrieb: Wir tun was für Bienen 1. Auflage 2013 ISBN: 978-3-440-13671-3 Kosmos Verlag Stuttgart und auf Basis der Zeitschriften der Fachberater 2/2013 (Bundesverband Deutscher Gartenfreunde), der Kleingärtner Juli/August 2013 (Zentralverband der Kleingärtner Österreichs) des Merkblatts 2011 der Garten als Bienenweide (Schweizer Familiengärtnerverband), diverse Artikel zur Verfügung gestellt von der Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer und eines Artikels von Hervé Bonnavaud. Bildernachweis Photo 1: Sandbiene Photo 2: Kräuterspirale Photo 3: Blume mit Biene Photo 4: Bienenstöcke in einer Kleingartenanlage Photo 5: Dekoratives Wildbienenhotel Photo 6: Blattschneiderbiene Photo 7: Kleingarten Kräutereinsaat Hans-Jürgen Sessner Corinna Hölzer Laurence Gerard Polski Zwiazek Dzialkowcōw Jürgen Schwandt Hans-Jürgen Sessner Cornelius Hemmer