Geschichte des Jiu Jitsu

Ähnliche Dokumente
So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

Gemeinsamkeiten Unterscheidungen

Kurze Geschichte des Taekwon-Do

Strategie und Taktik in Training, Prüfung und Selbstverteidigung. Dr. Roland Kabuß, Lasse Ristig

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Judomethodik im Wandel der Zeit. 2 Eine Differenzierung: System und Methode

Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu Definition / Geschichte / Etikette Quelle: Ju-Jutsu 1x1 Ausgaben

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm

Japan. Kurzreferat von Sophie Hohlfeld & Miriam Smieja

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

Das Shaolin Kloster. Der Tempel

Heute gibt es keinen Kämpfer in der UFC, der nicht auch Brazilian Jiu Jitsu trainiert.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Lichtgestalten des Zen: Bodhidharma

Trainingsprogramm des 1. DJC

Kung Fu für das Hilfsprojekt: Wie eine junge Urdorferin nepalesischen Kindern Bildung ermöglicht

Trainingsprogramm des 1. DJC

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

tii Jiu-Jitsu Ursprung wird deutlich ersichtlich, dass es sich bei JiuJitsu um eine Kampfkunst handelt, deren Zweck

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. "

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

1 PWKA Fight Night organisiert durch das MMAC - Modern Martial Arts Centren in Dielsdorf

Kempo die Kampfkunst. Wortursprung

Tradition und Zukunft: Was Ju-Jitsu einmalig macht

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate

Sensei Thomas und Karate-Do

Wie gesund ist Kampfsport für unsere Gelenke. Ausarbeitung von Markus Sester Zum 2. DAN Taekwondo (Oktober 2013)

Die Weisheit des Ostens

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016

Kyusho Intensivseminar

eigentlich nicht vorgestellt. Am liebsten möchte ich sofort wieder ins Taxi steigen und umkehren. In diesem Moment kommt ein junger Chinese auf mich

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

G U T E N S AC H E SPONSORENDOSSIER

Gründungspokal an Martin Schulz

Der Name "Aikido" besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Sporthallenbelegung. Montag

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Gewalt gegen Frauen nicht mit uns!

1 MMAC Fight Night organisiert durch das MMAC Sport & Event Management

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe

E. Geschichte & Grundlagen

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Kraft ist nichts ohne Kontrolle

Video-Thema Manuskript & Glossar

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

Vorab-Übersetzung des Textes

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Die Eckdaten blieben dementsprechend wie gewohnt: 30 Teilnehmer, limitierte Referentenzahl und frühzeitig keine freien Plätze mehr.

Jiu Jitsu. Verband. Seit 1997 ist unsere Abteilung Mitglied in der WJJF-D e.v. (World Ju Jitsu Federation, Kokusai Ju Jitsu Remmei Deutschland e.v.).

Der Olympische Gedanke!

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis...

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Jigoro Kano geboren am 28. Oktober 1860 gestorben am 4. Mai

Herzlich Willkommen. Schwarz - Weiß Oldenburg. 道場 - Ort des Weges. in unserem neuen DOJO. 03.August 2009

Das Jahr, seit dem das Buch gekauft werden kann. Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird.

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

Kickboxen im Vergleich zu anderen Kampfsportarten

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Werner "Sammy" Dressler Eine kurze Geschichte eines wahren Schwergewichts des PSV

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Einleitung Geh niemals ohne ein edles Ziel oder eine Gefahr für dein Leben in einen Kampf.

BUDDHA SHAOLIN 50 CM

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

David, Der König (Teil 2)

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Wilhelm I. ( )

Das Leben und Wirken von Choi Hong Hi. Ausarbeitung von Roger Gwinner zum 3. DAN Taekwondo (April 2014)

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Wer schrieb die Bibel?

JU-JUTSU JOURNAL 10_ INTERNATIONALES POLIZEI-BUNDESSEMINAR WORLD CUP U15 ZYPERN ALLES WICHTIGE ZUM KOMPETENZWOCHENENDE

Ju -Jutsu. Mit Sicherheit mehr Lebensgefühl im MTV 1862 e.v. Vorsfelde für Ü50 Jährige.

Nervendrucktechniken mit Werner Aßfalg und JJ-Freefight mit Philipp Wolf, in der Möllner Stadtwerkearena

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Das Kanjizai Dojo, Zendo Aachen e.v.

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Seminarankündigung zum Yoga-Seminar "Ta Lu", "das Chinesische Yoga-System" Atemschule, Energiearbeit und Meditation.

Offen für alle Verbände und Stilrichtungen Judo Jiu-Jitsu Judo-Bodenkampf Judo-Kata / Formen: Hardstyle, Softstyle, Waffenkata. Startgeld: Anreise:

Kontakt: 0160/

Schule im Kaiserreich

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: KEINE GEWALT GEGEN MÄDCHEN UND FRAUEN!

Transkript:

Geschichte des Jiu Jitsu Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Entwicklung der asiatischen Kampfkünste vor 1600... 1 Entwicklung in Japan ab 1600... 2 Jiu Jitsu in Deutschland ab 1900... 3 Jiu Jitsu international... 6 Prüfungsrelevanz... 6 Vorwort Jiu Jitsu ist eine japanische Kampfkunst, deren Anfänge bis in das 16.Jahrhundert zurückgehen. Es entwickelte sich aus älteren Kampfsystemen, die ihren Ursprung in Indien und China hatten. Diese älteren Systeme wurden mit lokalen Techniken vermischt und weiterentwickelt. Diese Adaption anderer Systeme und Techniken hält bis heute an und führte zu stark ausdifferenzierten Stilen, die alle unter der Bezeichnung Jiu Jitsu laufen. Entwicklung der asiatischen Kampfkünste vor 1600 Die Anfänge der asiatischen Kampfkünste liegen im Dunkel der Geschichte verborgen. Fakten mischen sich mit Mythen und Legenden. Der Ausgangspunkt der asiatischen Kampfkünste scheint im heutigen Indien gelegen zu haben. Die Legende berichtet vom indischen Mönch Bodhidarma (ca. 440 528 n.chr.). Bodhidarma war der 3.Sohn von König Sughanda, dessen Reich im Süden Indiens lag. Als Königssohn war er von Geburt an Mitglied der örtlichen Kriegerkaste und wurde so auch in den örtlichen Kampfkünsten ausgebildet. Als Erwachsener wurde Bodhidarma Wandermönch. Warum er seinen Status als Prinz aufgab und der Berufung folgte ist nicht überliefert. Um 480 n.chr. verließ Bodhidarma Indien und setzte nach China über, wo er zunächst im Süden des Landes und später am Kaiserhof seine Lehre verbreitete. Gegen 523 n.chr. ließ er sich schließlich in der chinesischen Provinz Henan nieder. In Henan liegt das Kloster Shaolin, das zu dieser Zeit noch der daoistischen Tradition angehörte. Bodhidarma trat in das Kloster ein, errang die Position des Patriarchen des Klosters und lehrte die aus Indien mitgebrachte Lehre des Mahayana-Buddhismus. Im Laufe der Zeit entwickelten Bodhidarma und seine Schüler aus dem Mahayana-Buddhismus eine neue, selbstbetrachtende Form des Buddhismus, den Chan-Buddhismus, in Japan Zen-Buddhismus genannt. Bodhidarma gilt also als Religionsstifter des Buddhismus in China und Japan und nimmt einen entsprechenden Stellenwert in der örtlichen Verehrung ein. So werden Bodhidarma diverse mythologische Wundertaten zugeschrieben, u.a. soll er die Teepflanze erschaffen haben, während er in einer Höhle meditierte. Die Person des Bodhidarma ist historisch belegt. Seine Taten sind allerdings Legende. Während seiner Zeit in Shaolin soll Bodhidarma auch der Vater der Kampfkünste geworden sein. Bodhidarma fiel die schlechte körperliche Verfassung vieler Mönche auf. Um sie zu stärken, unterrichtete er die Mönche nicht nur im Buddhismus sondern auch in den in seiner Jugend in Indien erlernten Kampfkünsten. Hieraus soll sich im Laufe der Jahrhunderte das Shaolin Kung Fu entwickelt haben, das als Urvater aller anderen Kampfkünste gilt. Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 1

Entwicklung in Japan ab 1600 Zu Beginn des 17.Jahrhunderts kamen die chinesischen Künste des Kung Fu mit missionierenden Mönchen nach Japan und wurden dort mit den traditionellen Techniken des Sumo-Ringens verbunden, woraus sich das Jiu Jitsu entwickelt haben soll. Als Ausgangspunkt werden insbesondere zwei Legenden berichtet. Gegen 1650 soll der Chinese Chin Gen Pin (oder Tsin Gembin) seine geheimen Kampfkünste des Kung Fu an drei japanische Samurai verkauft haben, denen das Tragen von Waffen verboten worden war. Die zweite Geschichte bezieht sich auf den japanischen Arzt Akyjama Shirobei (nach anderer Überlieferung: A. Yoshitoki), der beobachtet haben soll, wie eine Weide im Sturm dem Wind nachgab und so den Sturm unbeschadet überstand, während die starren Äste einer Kiefer durch den Wind brachen. (Nach einer anderen Überlieferung brachen die Äste der Kiefer unter der Last von Schnee, während die Weide, indem sie nachgab und der Schnee abrutschte, unbeschadet blieb.) Shirobei hatte in China die Kunst des waffenlosen Zweikampfs erlernt. Nach seiner Beobachtung entwickelte er die Idee eines Kampfsystems, in dem der Schwächere durch Nachgeben wie die Weide siegen könne. Er zog sich in den Tennango- Tempel in Tsukushi zurück und entwickelte mit Hilfe seiner anatomischen Kenntnisse 103 Griffe zur Selbstverteidigung. Er nannte sein System Yoshin-ryu, Weidenherzschule. Historisch belegt ist keine dieser Geschichten. Gesichert ist jedoch die Existenz verschiedener Kampfkunstschulen in Japan im 17.Jahrhundert. 1603 einte der Kriegsherr Tokugawa Ieyasu nach etwa 130 Jahren Bürgerkrieg das japanische Reich durch militärische Gewalt und begründete die Edo-Periode (1603-1868). Die Edo-Periode war die längste ununterbrochene Friedensperiode in Japan und weltweit. Im Rahmen des über Generationen andauernden Bürgerkriegs, der Zeit der streitenden Reiche, war die Soldatenkaste der Samurai zu großem Einfluss gekommen, den sie auch während der Edo-Periode beibehielt. Die Samurai übten sich in verschiedenen Kampfkünsten mit und ohne Waffen. Jede dieser Künste wurde in eigenen Schulen (ryu) gelehrt, die jeweils eigene Stile und Traditionen pflegten. Die Kunst des waffenlosen Kampfes war u.a. als Jiu Jitsu oder Yawara bekannt. Die verschiedenen Schulen konzentrierten sich auf verschiedene Technikbereiche. Kito ryu Jiu Jitsu betonte die Wurftechniken, Yoshin ryu Schläge und Tritte, Daito ryu Wurf- und Grifftechniken, Yawara Druck auf empfindliche Körperstellen. Ganz allgemein kann man sagen, dass überall auf der Welt zu allen Zeiten Kampfkünste geübt wurden. Diese entstanden im Rahmen der militärischen Ausbildung der Soldaten. Vorrangig wurde jedoch der Umgang mit Waffen geübt, wie Schwert und Schild. Auch die Samurai übten sich vor allem im Umgang mit dem Schwert. Waffenlose Kampfkünste wurden nur nachrangig gebraucht, wenn das Schwert verloren ging. In Asien kam es jedoch, wohl bedingt durch die äußeren Umstände und die Mentalität, zu einer Übertragung der Kampfkünste aus dem militärischen in den Bereich der Kultur. Insbesondere in Japan gab es ein sehr rigides Waffenverbot für die nicht adelige Bevölkerung, gleichzeitig aber immer wieder Übergriffe auf die Zivilbevölkerung durch Samurai und herumziehende Marodeure. Dies inspirierte die Bevölkerung zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Zum zweiten wurden mit Beginn der Edo-Periode plötzlich viele Samurai quasi arbeitslos. Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 2

Nachdem diese Familien über Generationen nur das Leben als Soldat kannten und auch nichts anderes gelernt hatten, mussten sie plötzlich ihren Lebensunterhalt anders verdienen. Dies traf natürlich auch die militärischen Ausbilder. Zuvor wurden ihre Kampfkünste hoch geschätzt, aber streng geheim gehalten. Ausbildung erfolgte nur innerhalb der eigenen Reihen. Der Zugang zu den Meistern der Kampfkunst war streng reglementiert. Verstärkt wurde dies dadurch, dass viele der im japanischen Bürgerkrieg handelnden Parteien quasi erweiterte Familienclans waren und so Wissen nur innerhalb der Familie weitergegeben wurde. Zu Beginn der Edo-Periode mussten diese Ausbilder andere Formen des Lebensunterhalts finden. So tauchen die ersten öffentlichen Kampfkunstschulen, wo beliebige Schüler gegen Geld unterrichtet wurden, erst mit Beginn der Edo-Periode, also nach Ende des Bürgerkrieges auf. Auch in Europa gab es Fechtmeister, die ihr Wissen gegen Geld anboten. Anders als in Europa war jedoch in Japan durch den langen Bürgerkrieg und der damit einhergehenden hohen Wahrscheinlichkeit eines frühen, gewaltsamen Todes eine besondere philosophische Lehre entstanden, um diese Lebensumstände bei geistiger Normalität zu ertragen. Bushido, der Weg des Kriegers, wurde auch als ein Weg zu geistiger Erleuchtung angesehen. Damit wurden die Kampfkünste, die ein elementarer Teil des Lebens der Krieger waren, auf eine moralische Ebene gehoben, die weit über den reinen Anwendungszweck hinaus ging und die Kampfkünste zu einer Schule des Charakters erhoben. Damit ergab sich ein Sinn diese auch in Zeiten des Friedens weiter zu üben. In China erfolgte eine weltweit wohl einzigartige Verknüpfung von Kampfkünsten mit mönchischen Leben. In der geregelten, sich im Laufe der Zeit nur wenig ändernden Lebensführung der Mönche, entstand ein Biotop, in dem die Kampfkünste die Jahrhunderte überdauern konnten. Erst mit der erzwungenen Öffnung Japans durch amerikanische Kriegsschiffe 1868 verloren die Samurai im Zuge der Meji-Restauration ihre politische Macht und soziale Stellung. Die japanische Führungselite um den Kaiser verordnete dem Reich ein rasante Modernisierung und Verwestlichung. Man war sich der Gefahr der Kolonialisierung durch den technisch überlegenden Westen bewusst und versuchte in kürzester Zeit technologisch und verwaltungstechnisch an das westliche Niveau anzuschließen. Im Zuge dieser schmerzhaften Neuordnung wandten sich viele junge Japaner von den traditionellen Sportarten ab und westlichen Sportarten wie Baseball und Fußball zu. Viele japanische Kampfkunstmeister verloren ihre ökonomische Grundlage und mussten ihre Schulen schließen. Nicht wenige hungerten. Gegen 1880 wandte sich ein junger Japaner aus einer Samurai-Familie, Jigoro Kano, entgegen dem allgemeinen Trend dem Jiu Jitsu zu. Er entwickelte daraus den Wettkampfsport des Judo, der heute in Japan dominiert. Einzelne kleine Jiu Jitsu Schulen existieren in Japan zwar noch, haben aber keine sonderliche Bedeutung. Jiu Jitsu in Deutschland ab 1900 Waffenlose Selbstverteidigungskünste sind keine rein asiatische Erfindung. Auch im Europa gab es entsprechende Systeme. Bereits die alten Griechen übten Formen des Ringens und Boxens. Auf antiken Vasen gibt es Darstellungen von Schulterhebeln, die klar als Juji Gatame erkennbar sind. Aus dem Mittelalter sind Bücher über die Fechtkunst erhalten, die mit dem Jiu Jitsu vergleichbare Techniken enthalten. Das bekannteste ist wohl ein Fechtbuch von 1520, dessen Illustrationen vom bekannten Künstler Albrecht Dürrer stammen. Dieses Buch enthält Techniken zum Kampf mit dem Schwert, Dolch und dem Ringen. Diese Kampfkünste Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 3

wurden in Europa mit Einführung der Schusswaffen jedoch verdrängt und gerieten in Vergessenheit. Im Zuge der erzwungenen Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts kamen japanischen Diplomaten und Händler in größerer Zahl nach Europa. Auch diese neue japanische Führungselite wurde im Wesentlichen durch Mitglieder der alten Samuraifamilien gestellt. Besonders die Bindung Deutschlands und Japans war zu damaliger Zeit recht stark. Auf diesem Wege kamen Anfang des 20.Jahrhunderts die japanischen Kampfkünste nach Deutschland. Zwei Initialpunkte werden beschrieben. Der erste ist Erich Rahn (1885 1973). Erich Rahn entstammte einer Berliner Kaufmannsfamilie, die um die Jahrhundertwende Beziehungen nach Japan und China unterhielt. Der japanische Botschafter war in dieser Zeit manchmal zu Gast bei Familie Rahn. Während die Erwachsenen ihren Geschäften nachgingen, spielten Erich und die Söhne des Botschafters miteinander. Obwohl Erich größer und kräftiger war als die Kinder des Botschafters, gelang es diesen bei freundschaftlichen Raufereien immer wieder den kleinen Erich zu besiegen. Dies beschrieb Rahn später als seine erste Begegnung mit Jiu Jitsu. Jahre später sah der mittlerweile erwachsene Erich im Zirkus den japanischen Kämpfer Katsukuma Higashi, der sich dort zum Preiskampf stellte. Rahn war so beeindruckt, dass er Higashi überredete ihm Unterricht zu geben. Mit 21 war Rahn Meister des Jiu Jitsu. 1906 eröffnete er in Berlin seine erste Kampfsportschule im Hinterzimmer einer Kneipe, jedoch mit eher mäßigem Erfolg. Er begann die Kampftechniken des Jiu Jitsu auf Europäer abzustimmen und um Techniken aus andern Kampfkünsten zu ergänzen. Wie zuvor Higashi trat Rahn im Zirkus gegen beliebige Gegner an. So wurde die Berliner Polizei wurde auf ihn aufmerksam. Ab 1910 unterrichtete er in der Berliner Polizeiakademie, ab 1913 auch beim Militär. Der erste Weltkrieg setzte seiner Tätigkeit dann zunächst ein Ende. Ab 1920 trat Rahn wieder im Zirkus gegen beliebige Gegner an und unterrichtete Polizei, Justiz und Militär. Es folgten diverse gewonnene Meisterschaften im Jiu Jitsu Freikampf, den es damals noch gab. Mit 40 zog Rahn sich aus den aktiven Wettkämpfen zurück. Der zweite Weltkrieg zerstörte abermals seine Schule. Nach dem zweiten Weltkrieg verboten die Siegermächte zunächst jeglichen Kampfsport. Erst 1950 konnte Rahn, mittlerweile 65 jährig, seine Schule wieder eröffnen. Sie hat bis heute Bestand und ist somit die älteste Jiu Jitsu Schule Deutschlands. Rahns Schüler verbreiteten das Jiu Jitsu deutschlandweit. Erich Rahn verstarb 1973. Den zweiten Initialpunkt bildete der Besuch zweier japanischer Kreuzer im Jahre 1907 in Kiel, zu dem auch Kaiser Willhelm II. anwesend war. Im Rahmen des Unterhaltungsprogramms für den Kaiser wurde auch Jiu Jitsu vorgeführt. Willhelm II. war so angetan, dass er anwies, in Zukunft Jiu Jitsu an der Flottenakademie zu lehren. Somit entstand eine Basis für die weitere Verbreitung. Auch etablierte sich früh eine eigenständige Form des Jiu Jitsu, die sich von den tradierten japanischen Formen löste und eigene Interpretationen schuf. Für das europäische Jiu Jitsu wurde daher auch der Begriff des Gaijin Goshinjutsu geprägt. In den kommenden Jahrzehnten breitete sich das Jiu Jitsu in Deutschland aus. Mit der zunehmenden Zahl der Vereine und Schulen folgten aber auch bald mehrere Spaltungen der Aktiven, die die heutige Situation entscheidend prägten. Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 4

Bereits 1925 gab es die erste große Teilung, als die verbandsorganisierten Amateure alle Profikämpfer und freien Jiu Jitsu Lehrer per Beschluss ausschlossen. Inhaltlicher Anlass waren unterschiedliche Auffassungen über Jiu Jitsu Wettkämpfe. Die Verbände vertraten die Meinung, dass Wettkämpfe das ursprüngliche Jiu Jitsu verwässern, da Wettkämpfe im Jiu Jitsu nur unter stark einschränkenden Regeln erfolgen können. Außerdem widersprächen Wettkämpfe dem philosophischen Gedanken des Do, wonach Kampfsport zu einem wesentlichen Teil eine Auseinandersetzung mit sich selbst sei, weniger mit dem Gegner. Nicht genannt, aber sicher ein bedeutender Grund für den Ausschluss, war der politische Versuch der Verbände die Deutungshoheit zu erlangen. Bald darauf teilten sich aus den verbandsorientierten Jiu Jitsu weitere Gruppen ab, die dem auch in Deutschland sehr populären, neuen Weg Jigoro Kanos folgten und in Zukunft Judo betrieben. 1932 wurde der Deutsche Judo Ring gegründet, die Vorläuferorganisation des heutigen Deutschen Judo Bundes (DJB). Judo ist eine reine Wettkampfsportart, die zwar auf dem Jiu Jitsu fußt, aber nur ein sehr eingeschränktes Repertoire der ursprünglichen Jiu Jitsu Techniken umfasst, da jegliche Tritte und Schläge und diverse Hebel von Kano als zu gefährlich für den Wettkampf aus dem Curriculum entfernt wurden. Judo hat mit (europäischen) Jiu Jitsu nur noch wenig Ähnlichkeit. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die weitere Verbreitung des Jiu Jitsu zunächst. Nach dem Ende des Krieges verboten die Siegermächte anfangs jeglichen Kampfsport. Erst 1950 konnte die Vereine ihre Arbeit wieder aufnehmen. Es gab nun zwei Strömungen Jiu Jitsu auf der einen und Judo auf der anderen Seite. Auf Initiative des DJB schlossen sich Ende der sechziger Jahre mehrere hohe Danträger zusammen, um ein modernes Verteidigungssystem aus den wirkungsvollsten Techniken verschiedener japanischer Kampfsportarten zusammenzustellen. Sie fügten Techniken aus dem Jiu Jitsu, Judo, Aikido und Karate zu einer neuen Form zusammen, die sie 1969 als Ju Jutsu vorstellten. Ju Jutsu ist eine andere Aussprache der gleichen Kanji wie Jiu Jitsu. Ju Jutsu wird heute durch den Deutschen Ju Jutsu Verband (DJJV) vertreten. Technisch ist Ju Jutsu dem Jiu Jitsu sehr ähnlich. Ju Jutsu hat sich gedanklich jedoch völlig von seiner japanischen Herkunft gelöst, was sich zum Beispiel darin zeigt, dass dort nur deutsche Begriffe verwendet werden. Ju Jutsu versteht sich als Wettkampfsport. Es beinhaltet also anders als Jiu Jitsu Wettkämpfe, die allerdings stark einschränkenden Regeln folgen, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Durch den Anspruch die besten Techniken zusammengestellt zu haben, ist Ju Jutsu ein geschlossenes System geworden mit einer Reihe definierter Techniken. Dies zeigt sich auch in der starren Prüfungsordnung, in der die Techniken, die zu jedem Gürtel gezeigt werden müssen, eindeutig festgelegt sind. Ju Jutsu und dessen Trennung vom Jiu Jitsu ist ein rein deutsches Phänomen. Unser Jiu Jitsu wird auf Bundesebene heute im Wesentlichen vertreten durch die Deutsche Jiu Jitsu Union, in Schleswig-Holstein durch die Jiu Jitsu Union Schleswig-Holstein e.v. (größter Landesverband) 1. Jiu Jitsu fußt auf dem Gaijin Goshinjutsu, ist also ein europäisches System mit japanischen Wurzeln. Jiu Jitsu versteht sich als traditionelles System; gleichzeitig aber auch als adaptives System, das Techniken anderer Stile adaptiert, soweit sie überzeugen. Jiu 1 Daneben gibt es eine Reihe durchaus großer, weiterer Verbände. Beispielhaft soll hier der Deutsche Jiu Jitsu Bund (DJJB) und der Erich-Rahn-Ring genannt werden. Der DJJB ist vor allem im Süd-Westen Deutschlands aktiv, der Erich Rahn-Ring vor allem rund um Berlin. Leider ist es bisher nicht gelungen einen einheitlichen deutschen Dachverband für Jiu Jitsu zu gründen. Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 5

Jitsu betont insbesondere den Gedanken der Selbstverteidigung. Es zeichnet sich durch seine Vielgestaltigkeit aus, verschiedene Schulen zeigen unterschiedliche Techniken. Jiu Jitsu bietet daher viele Möglichkeiten für den Schüler seinen eigenen Stil zu finden. Jiu Jitsu international International ist Jiu Jitsu heute ein Stil der tausend Schulen. Man findet diverse Abarten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Bezügen. Als Schreibweise hat sich vor allem Ju Jitsu etabliert, aber auch das ist nicht einheitlich. Die größte Konzentration von Jiu Jitsu Vereinen findet sich in Europa. In Nord-Amerika ist in den letzten Jahren das Brazilian Ju Jitsu populär geworden, das seinen Fokus auf den Bodenkampf legt. In Japan, dem Ursprungsland, spielt Jiu Jitsu heute kaum noch eine Rolle und wurde fast vollständig vom Judo verdrängt. Wettkämpfe waren bis vor ein paar Jahren im internationalen Jiu Jitsu unüblich. Erst in den letzten Jahren ist mit den Mixed Martial Arts (MMA) eine neue Basis für Wettkämpfe entstanden. MMA entstand ursprünglich aus der Idee Kampfsportler verschiedener Stile gegeneinander antreten zu lassen, um zu sehen, welcher Stil stärker ist. MMA hat sich als ausgesprochen lukrativ in der Fernsehvermarktung erwiesen und wird daher von den Betreibern forciert. Ju Jitsuka, die in diesen Wettkämpfen antraten, erwiesen sich als recht erfolgreich. Prüfungsrelevanz Mit diesem Text möchte ich einen relativ umfangreichen und ich hoffe interessanten Überblick über die Geschichte des Jiu Jitsu vermitteln. Da Wissen über die Geschichte des Jiu Jitsu aber auch Bestandteil der Gürtelprüfung ist, noch einige Worte, was hiervon man für die Prüfung wissen sollte. Es ist grundsätzlich nicht notwendig genaue Jahreszahlen auswendig zu können, man sollte die einzelnen Stationen aber in die Jahrhunderte einordnen können und einen grundsätzlichen Überblick über die Abfolge der Stationen haben. Es gibt ein paar tradierte Geschichten und Personen, die man kennen sollte. Dazu gehören: Bodhidarma und die Entstehung der Kampfkünste in Shaolin. Der Verkauf der geheimen Kampfkünste an drei Samurai durch Chin Gen Pin. Die Geschichte der Entstehung der Weidenherzschule (Yoshin ryu) als Urzelle des Jiu Jitsu. Der Niedergang der Kampfkünste in Japan in der zweiten Hälft des 19.Jahrhunderts mit der Öffnung Japans. Erich Rahn als deutscher Urvater des Jiu Jitsu. Der japanische Flottenbesuch in Kiel als zweiter Ausgangspunkt. Das zeitweilige Verbot der Kampfkünste durch die Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg. Quellen: Das Lexikon der Kampfkünste Werner Lindt Sportverlag Berlin 1999 Das Kampfsportlexikon Weinmann Verlag 1998 Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 6

Jiu Jitsu (Vom Einsteiger zum Könner) Gerhard Schmidt Sportverlag Berlin 1997 Geschichte Japans Kiyoshi Inoue Campus Verlag 2. Auflage 2002 Jiu Jitsu, die unsichtbare Waffe Ein historischer Lehrfilm Dietmar Gdanietz 2006 Wikipedia www.wikipedia.de Torge Ismer, Uni Dojo Kiel, 02.08.2009 7