Kreuzzüge, 4. Kreuzzug Konflikt mit Venedig um Einfluß in Byzanz. Niedergang der Pax Mongolica

Ähnliche Dokumente
Pisa, Genua, Ägypten, Ungarn um Dalmatien Chioggia-Krieg = Zenith

Russland/Kosacken aufsteigend Persien Spanien/Portugal absteigend Niederlande/England im Mittelmeer und im Indik aufsteigend Korsaren in Nordafrika

Geschichte in fünf Der Vierte Kreuzzug

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Nr. 80 Ulrich Menzel Imperium oder Hegemonie?

Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische Flotte

Zentralasien, Persien, Irak, Anatolien, Südrussland, Südosteuropa. maritime Überdehnung, Binnenorientierung

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Korsaren in der frühen Neuzeit

Die Araber und Europa

Osmanen I. Hegemonie

Landwirtschaft, Agrarsteuer Armee, Kriegsflotte Tributhandel, privater Seehandel Schiffbau Shansi-Kaufleute/Banken Polizeistaat mit Hilfe der Eunuchen

Die Kreuzzüge. Thesenblatt

Zur Ordnung der Welt Konzepte und Politik. Ein historischer Überblick

Kolonialmächte Lädt...

Die Kreuzzüge im historischen Zusammenhang Ein Datenüberblick

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

Nr. 83 Ulrich Menzel Imperium oder Hegemonie?

Die italienischen Seerepubliken auf Rhodos

Größte Mächte und Reiche

Von Zimt, Ingwer und Vanille. A1: Heinrich der Seefahrer 1 berichtet

Die Ordnung der Welt

Die Kreuzzüge. Jan Bruners ErsterKreuzzug Zweiter Kreuzzug Dritter Kreuzzug 3

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Die Kreuzzüge. Bearbeitet von Thomas Asbridge, Susanne Held

Von Zimt, Ingwer und Vanille. A1: Heinrich der Seefahrer 1 berichtet. Sie könnten den Handel über Seewege weiterführen!

Sizilien in der Spätantike

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Venedig ist ein Fisch...

Georg-Michael Fleischer. Seemacht und Seewesen zur Zeit der Kreuzzüge

Die Geschichte der Sklaverei

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

tabellen... Vorwort... anmerkung zur transliteration... Glossar... karten...

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Die großen Verabredungen: Tausend Jahre Konferenzen, Verträge, Gesetze und Erklärungen zur Ordnung der Welt 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. Dr. Ulrich Menzel Technische Universität Braunschweig Tausend Jahre Globalisierung im Rückblick

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

Facharbeit Religion Thema: Gewalt in der Bibel angewandt auf die Kreuzzüge

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

ATTRAKTIVE PREISE. Gültig für Buchungen zwischen dem 01. April und 30. Juni 2015 AUSGEWÄHLTE ABFAHRTEN DER AZAMARA JOURNEY IN 2015

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Geschichte in fünf Der Sechste Kreuzzug

Azamara Special Bis zu 25% sparen Azamara Journey

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhalt. Vorwort... 11

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

Europa expandiert

Vorwort Einleitung...13

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI. Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink

Der Nahostkonflikt. Internationale Politik 2018/19

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

Manfred Pittioni DISSERTATION ZUR ERLANGUNG EINES DOKTORGRADES AN DER HISTORISCH- KULTURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT WIEN

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Marco Polo Von Venedig nach China 23. September 2011 bis 26. Februar 2012

Analyse der maritimen Gewalt im Umfeld der Barbaresken-Staaten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung

Hegemonialkonflikt I Venedig wirtschaftlich Kastilien militärisch/diplomatisch Gujarat/Mameluken/Osmanen/Java militärisch

Teil 4. Aufruhr auf Zypern Colombo im östlichen Mittelmeer Entspannung in Lissabon 1476 Freundschaft im französischen Exil Columbo capitano vor Genua

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Aufgabe 1: Voraussetzungen und Gründe der Entdeckungsfahrten

Programm SÜDEUROPA MITTELMEER

7. Die Kreuzzugsbewegung des 13. Jahrhunderts - Reaktionen und Rituale 7.1. Teilnehmer - Ziele - Routen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 13. Vorbemerkung 14 A. EINLEITUNG, STAND DER FORSCHUNG UND QUELLENKORPUS 15

I. Das osmanische Reich

Militärische Ritterorden

Costa Pacifica westliches Mittelmeer


Geschichte. Nordrhein-Westfalen entdecken versteh. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

2.1 Kreuzzug der Armen / Bauernkreuzzug (1096) Kreuzzug (Beginn August 1096)

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Lebenslauf des Gottfried von Spitzenberg (lat. GOTTFRIDUS I. de Pisenberg)

Malteserritter: Sabrina H., Chawi Oe., Alexia H., Luca A.

Nr Ulrich Menzel. Imperium oder Hegemonie?

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Irak IS, Sunniten, Shiiten und die Kurden. Ina Wunn

Geschichte der arabischen Welt

Byzanz. von Peter Schreiner

Sakralbau & Städtebau Jerusalem

In diesem Jahr kommen Freunde großer 7cm-Dioramen auf

Transkript:

Genua Hegemonie 1261-1350 Grundlagen Hegemonialkonflikt I Hegemoniale Ordnung Gründe/Indikatoren für Niedergang Herausforderer Kriegsgaleeren, Karaken für Massenfrachtgüter Schiffahrtskenntnisse Schiffsbau Hafenkolonien Zwischenhandel vom Schwarzen Meer bis Champagne-Messen, Kanal später Finanzwesen Transport und Ausrüstung von Kreuzfahrern und Pilgern Kreuzzüge schaffen Hafenkolonien für Orient-Handel Liberalismus im Gegensatz zu Staatskapitalismus in Venedig Privilegien als Folge der Kreuzzüge Verträge mit Byzanz Seekriege mit Pisa und Venedig Kreuzzüge, 4. Kreuzzug Konflikt mit Venedig um Einfluß in Byzanz mediterrane Weltwirtschaft Nutznießer der Pax Mongolica Bündnis mit Byzanz, Vertrag von Nymphaion, Vertrag von Mailand Vertrag mit Mameluken-Sultan Verlust des Orient-Handels Niedergang der Pax Mongolica Pest Vordringen der Osmanen im östl. Mittelmeer und Schwarzen Meer Interne Konflikte Venedig aufsteigend Später Osmanen Hegemonialkonflikt II Seekriege mit Venedig Zeittafel Ende 12. Jhd. Champagne-Messen erhalten internationale

Bedeutung 1050 mit Pisa Vertreibung der Sarazenen aus Sardinien 1087 mit Pisa und Amalfi Angriff auf Tunesien, Beginn der Eroberung des westlichen Mittelmeers 1096-1099 1. Kreuzzug zu Land, Eroberung Jerusalems, Gründung der italienischen Kolonien in Syrien/Palästina (bis 1291) 1097 Formierung der Kommune Genua Genua transportiert die Pferde des 1. Kreuzzuges Faktorei in Antiochia 1098-1099 genuesische Belagerungsmaschinen entscheidend bei der Erstürmung von Antiochia und Jerusalem 1099 Finanzhoheit, 1162 bestätigt 1101-1110 Stapelplätze in Tortosa, Akkon, Gibelet, Tripolis, Beirut, Mamistra 1118-1133 Krieg mit Pisa 1146-1149 Höhepunkt der Westexpansion 1147 Krieg gegen spanische Sarazenen 1147-1149 2.Kreuzzug zu Land, ab Konstantinopel zu Wasser 1155 Niederlassung in Konstantinopel (Pera), Handelskonzession = Beginn der wirtschaftlichen Durchdringung von Byzanz 1162 endgültige Autonomie durch Barbarossa als Gegenleistung für maritime Unterstützung Genua gehört aber zum Reich (Venedig nicht!) 1167 Vertrag mit Aragon 1175 Handel mit Syrien etabliert 1177 Handelsvertrag mit Saladin, Sultan von Ägypten, Genua etabliert sich im östlichen Mittelmeer 1180 bedeutender Bankplatz 1189-1192 3. Kreuzzug zu Wasser ab Genua, Eroberung von Akkon in Palästina 1191 Herrschaft über Ligurische Küste

1191-1291 Akkon = Zentrum der Kreuzfahrer 1202-1204 4. Kreuzzug zu Wasser ab Venedig Eroberung von Byzanz durch die Kreuzritter (bis 1261) Öffnung des Schwarzen Meers für Venedig, Byzanz ist Protektorat Venedigs Genuas Einfluß geht zurück 1224 Kompagnie für Indienhandel gegründet, Mongolen eröffnen via Persien den Asienhandel Persischer Golf als Alternative zu Rotem Meer 1235 erst Papierherstellung in Europa 1253-1259 1. Seekrieg mit Venedig 1228-1229 5.Kreuzzug zu Wasser ab Otranto 1241-1254 Krieg mit Pisa 1248-1254 6.Kreuzzug zu Wasser 1250 Compasso da Navigare (Seefahrthandbuch) 1256 Beginn der Seekriege mit Venedig 1257 Erhebung eines Capitaneus populi = bürgerliche Revolution gegen Adelsherrschaft 1257/58 Genua durch Venedig aus Akkon vertrieben 1257-1258 Krieg mit Pisa auf Sardinien 1260 Mameluken schlagen Mongolen 1261 Rückeroberung von Byzanz mit genuesischer Beteiligung Vertrag von Nymphaion mit Byzanz: Handelsmonopol im Schwarzen Meer, Kolonien in Galata (Konstantinopel), Chios u.a. Inseln, Kolonie in Tana, löst Venedig ab, Venedig verlagert nach Handel nach Alexandria 1264 Alaun-Minen in Phocea 1266 Kolonie Caffa auf der Krim, Stapelplatz im Schwarzen Meer, Sklavenhandel, vermutlich Privileg der Mongolen 1270 Waffenstillstand mit Venedig bis 1294

1270 7. Kreuzzug zu Wasser gegen Tunis 1274 Alaunminen in Phocaea, Privileg des byzantinischen Kaisers 1275 erste Seekarte 1277 erste Galeere in Brügge 1280 Kolonie in Trapezunt 1282-1284 Krieg mit Pisa um Korsika und Sardinien 1284 Sieg über Pisa bei Meloria, Vorherrschaft im Thyrenischen Meer, Eroberung Korsikas, Pisa als Rivale endgültig ausgeschaltet, Genua baut Mole vor der Arnomündung, Versandung des pisanischen Hafens 1286 Genua gewinnt Einfluß in Byzanz zurück 1290 Vertrag mit Mameluken-Sultan, indirekte Preisgabe der christlichen Besitzungen in Syrien 1291 Eroberung von Akkon, durch Mameluken, Tyrus u.a. wird aufgegeben, Ende der ital. Kolonien in Syrien/Palästina wirtschaftlicher Rückschlag für Genua Gebrüder Vivaldi erster Versuch, Seeweg nach Indien zu finden, Plan der Verbindung Bagdad- Aden 1293 Höhepunkt des Warenhandels 1293-1299 2. Seekrieg mit Venedig 1295 Große Flotte (165 Galeeren mit 45.000 Mann) 1298 Sieg über Venedig bei Curzola 1299 Friedensvertrag von Mailand mit Venedig Riviera bzw. Adria als Einflusszonen bestätigt 1300 Ausbau des Hafens, ca. 80.000 Einwohner 1303 Pera wird befestigte Stadt 1311 Heinrich VII. übernimmt Herrschaft der Stadt, freiwilliger Verzicht auf Selbständigkeit, Genua gehört zum Reich

1311 erste datierte Seekarte 1328 zweiter Ausbau des Hafens 1330 ca. 100.000 Einwohner 1339-1528 Dogen-Republik 1342 erster Versicherungsvertrag 1348 Pest in Caffa und Genua = Wendepunkt, Halbierung der Bevölkerung 1351-1354 3. Seekrieg mit Venedig 1350 Niedergang beginnt 1378-1381 4. Seekrieg mit Venedig (Chioggia-Krieg), Niederlage Genuas 1381 Frieden von Turin, Verlust des Orient-Handels atlantische Orientierung 1390 Feldzug (Kreuzzug) gegen Tunis wegen Piraterie 1396 Genua ergibt sich dem König von Frankreich 1400 ca. 100.000 Einwohner in Caffa 1403 Niederlage gegen Venedig 1431 5. Seekrieg mit Venedig, Seeschlacht bei Portofino, erfolgloser Angriff Venedigs auf Chios 1453 Eroberung von Konstantinopel durch Osmanen Krise des Kolonialsystems Casa di S. Giorgio übernimmt Kolonialverwaltung 1458/63 Pestepedemien 1475 Eroberung von Caffa durch Osmanen 1493/99 kommerzielle Seereisen nach Asien via Rotes Meer 1498 Vasco da Gama landet in Calicut Portugal finanziert portugiesische Flotten, um Gewürzhandel von Venedig zurückzugewinnen 1537 50% des Handels mit Spanien

1557-1627 neuer Aufschwung als Finanzier Spaniens Ablösung Antwerpens als Finanzzentrums Portugiesische Flotteexpeditionen werden finanziert