Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Ähnliche Dokumente
Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2018/2019. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

Orientierungswoche WS 2017/18

Schülerinformationstage

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Schüler-Infotag ab der Jahrgangsstufe 10

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19

Elterntag. an der Universität Osnabrück. Programm. 24. April 2016

Schülerinformationstage

Multimedia-Ausstattung

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Freitag, 26. Januar 2018

Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag,

Freitag, 19. Januar 2018

Schülerinformationstage

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch,

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Der Unitag an der Technischen Universität München

Studieninformationstage

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Studierende nach Fachrichtung 1

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

Studierende nach Fachrichtung 1

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Studierende nach Fachrichtung 1

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

cbi 1, cbi4 ww 1, ww 2 eei 3, 4, 8 ww 3, ww 4 cbi 2, cbi 5

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Bayreuther Jura und Wiwitage 26. & 27. Juni 2017

Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Programm der Studieneinführungstage für das Studienfach Religionswissenschaft

Studieninformationstag

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Programm Schnuppertag 2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Erstsemestereinführung

JURA. Herzlich willkommen. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth! Begrüßung der Studienbeginner 0

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen 2018 Programmablauf vom bis

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar F r a n k f u r t a m M a i n

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2018,

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Willkommen zum Trainingscamp 2018!

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2013 in Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst.

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Vom 18. Juni In 1 wird das Wort Abschluss durch die Worte Abschlussziel des ersetzt.

Studieninformationstag

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

1 TAG STUDIEREN ANGEBOT AN STUDIENRICHTUNGEN

Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Transkript:

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Dr. Jürgen Gündel Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career-Service (IBZ) Schlossplatz 4, 91054 Erlangen ibz@fau.de Tel. 09131 85-24444, -23939 Übersicht Wintersemester 2016/2017 2016 Seite 28. Oktober 2016 Auftaktveranstaltung 4 11. November 2016 Geisteswissenschaften I 5 18. November 2016 Geisteswissenschaften II 5 25. November 2016 Lehramt 6 Gesamtkoordination Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Vizepräsident für Lehre Koordination der geisteswissenschaftlichen Claudia Deisler-Buder Koordination der naturwissenschaftlichen Christiane Sell, M.A. Koordination der technischen Dipl.-Psych. Margrit Wellmann Koordination der rechtswissenschaftlichen Dr. Martin Zwickel Koordination der medizinischen Prof. Dr. Katrin Schiebel Koordination der in der Lehrerbildung Oleksandr Kobrynskyy 2. Dezember 2016 Technik Teil 1 6 9. Dezember 2016 Technik Teil 2 7 16. Dezember 2016 Mathematik 8 13. Januar 2017 Physik 8 20. Januar 2017 Chemie und Pharmazie 9 27. Januar 2017 Wirtschaftswissenschaften 9 10. Februar 2017 Medizin 10 17. Februar 2017 Rechtswissenschaften 11 24. Februar 2017 Studienorientierungsworkshop und Abschlussveranstaltung 12 2017

Freitag, 28. Oktober 2016 Auftaktveranstaltung 09:00 Uhr Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Prof. Friedrich Paulsen, Vizepräsident der FAU 09:45 10:30 Uhr Treffpunkt Schloß, Schlossplatz 4, Erlangen Führung vom Schloss über den Schlossgarten und das Kollegienhaus zum Altbau der UB Dr. Clemens Wachter 10:45 11:45 Uhr Technik die prägende geistige Errungenschaft unserer Zeit Dr. Oliver Kreis 12:00 13:00 Uhr Mensa, Langemarckplatz 4, Erlangen gemeinsames Mittagessen 13:15 14:00 Uhr Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Die größte nordbayerische Universität mit einem in Deutschland einzigartigen Fächerspektrum Dr. Jürgen Gündel 14:15 15:45 Uhr Von der Schule an die Universität das W-Seminar als wichtiger Wegweiser Prof. Dr. Boris Dreyer und Reiner Geißdörfer Freitag, 11. November 2016 Geisteswissenschaften I 9.30 9.45 Uhr B 302, Bismarckstr. 1, Erlangen Begrüßung und Vorstellung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Studiendekan Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier 10.15 11.45 Uhr Großer Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen Vorlesung: Außereuropäische Regionen I: Politik und Internationale Beziehungen Ostasiens Prof. Dr. Howard Loewen 11.45 13.00 Uhr 13.00 14.30 Uhr Institut für Ur- und Frühgeschichte, Kochstr. 4, 1.UG, Erlangen Führung durch die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung Marion Wacker, M.A. Freitag, 18. November 2016 Geisteswissenschaften II 10.15 11.45 Uhr KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen Vorlesung: Einführung in die digitalen Geistesund Sozialwissenschaften N.N. 11.45 12.45 Uhr 12.45 13.45 Uhr KH 0.020, Universitätsstraße 15, Erlangen Vortrag: Inside out Oder wie die Psychologe hilft, sich selbst und andere zu verstehen Prof. Dr. Matthias Berking 4 5

14.15 15.45 Uhr KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen Vorlesung: Einführung in die Kunstgeschichte Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks Freitag, 25. November 2016 Lehramt 09:00 11:15 Uhr Treffpunkt ZfL-Büro Campus Regensburger Straße, Raum: 0.0311, Regensburger Str. 160, Nürnberg Vorstellung der Struktur der Lehrerbildung, anschließend Workshop I Ulrike Meier-Robisch, Dr. Christian Büttner 11:30 13:00 Uhr Hörsaal 1.042, Regensburger Straße 160, Nürnberg Vorlesung: Politikdidaktik I: Grundfragen und Probleme der Politischen Bildung Prof. Dr. Armin Scherb 13:00 13:45 Uhr Mensa, Regensburger Straße 160, Nürnberg gemeinsames Mittagessen 14:00 15:30 Uhr Workshop II Ulrike Meier-Robisch, Dr. Christian Büttner Freitag, 2. Dezember 2016 Technik, Teil 1 10:00 10:45 Uhr K3-128 Clear Group Konferenzraum Cauerstr. 11, Erlangen Begrüßung und Einführungsvortrag: Die Technische Fakultät der FAU Margrit Wellmann 11:00 Uhr Fahrt nach Tennenlohe Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe (Areva-Gebäude) Kapazitive Abstandssensoren in der Musikproduktion! Dr. Katharina Quast 13:00 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa 14:00 16:00 Uhr Der Werkstoff macht den Unterschied Dr. Alexandra Haase und Dr. Stefan Rosiwal Freitag, 9. Dezember 2016 Technik, Teil 2 09:30 11:00 Uhr Treffpunkt Roter Platz, Egerlandstr. 3, Erlangen Wärmetransformation durch Adsorption! Prof. Dr. Wilhelm Schwieger 11:00 12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa 12:15 14:00 Uhr Hands on Informatik! Stefan Wildermann 14:00 16:00 Uhr Probefahren mit dem Segway! Elektromobilität in Theorie und Praxis Dr. Oliver Kreis und Patrick Schmitt 6 7

16. Dezember 2016 Mathematik 09:15 10:00 Uhr Raum 01.382, Cauerstr. 11, Erlangen Vortrag: Päckchen packen und verteilen Prof. Dr. Andreas Knauf 10:15 11:00 Uhr Raum 01.382, Cauerstr. 11, Erlangen Vortrag: Der Reinen Mathematik gigantischer Schatten Prof. Dr. Peter Fiebig 11:00 11:45 Uhr Raum 01.382, Cauerstr. 11, Erlangen Fragerunde zu den Vorträgen und dem Mathematikstudium Prof. Dr. Andreas Knauf und Prof. Dr. Peter Fiebig 11:45 12:15 Uhr (für eine kleine Verpflegung wird gesorgt) 12:15 14:00 Uhr Hörsaal H11, Cauerstr. 11, Erlangen Vorlesung: Lineare Algebra I Prof. Dr. Peter Fiebig Freitag, 13. Januar 2017 Physik 09:00 10:00 Uhr Treffen an der Bushaltestelle Sebaldussiedlung in Erlangen Begrüßung und Einführungsvortrag Prof. Dr. Peter Hommelhoff / Prof. Dr. Jürgen Ristein 10:00 12:00 Uhr Hörsaal G, Staudtstr. 5, Erlangen Vorlesung: Experimentalphysik I (Mechanik) Prof. Dr. Peter Hommelhoff 12:00 13:30 Uhr Südmensa Gemeinsames Mittagessen mit Studierenden des Departments Physik 13:30 15:30 Uhr Treffpunkt wird in der vorangehenden Veranstaltung bekannt Laborführungen am Lehrstuhl für Laserphysik 15:30 16:00 Uhr Raum wird in der vorangehenden Veranstaltung bekannt Verabschiedung Prof. Dr. Peter Hommelhoff Freitag, 20. Januar 2017 Chemie und Pharmazie 08:15 09.50 Uhr Großer Hörsaal Organische Chemie, Henkestr.42, Erlangen Vorlesung: Chemie für Mediziner Prof. Dr. Jürgen Schatz 10:15 10:45 Uhr Seminarraum 127, Henkestr. 42, Erlangen Einführung in die Studiengänge des Departments Chemie und Pharmazie N.N. 11:00 12:00 Uhr Seminarraum 127, Henkestr. 42, Erlangen Fachvortrag aus der Pharmazie N.N. Freitag, 27. Januar 2017 Wirtschaftswissenschaften 09:30 Uhr vor dem Hörsaal H5 (easycrdit-hörsaal), Lange Gasse 20, Nürnberg Treffen mit Frau Dr. Bianca Distler 8 9

09:45 11:15 Uhr Hörsaal H5 (easycrdit-hörsaal), Lange Gasse 20, Nürnberg Vorlesung: Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext Prof. Dr. Günther Ammon 11:30 13:00 Uhr Hörsaal H1, Lange Gasse 20, Nürnberg Vorlesung: Innovation Strategy II Cooperative System Design (IS II) Prof. Dr. Kathrin Möslein 13:00 13:45 Uhr 14:00 15:00 Uhr Raum wird in der vorangegangenen Veranstaltung bekannt Vorstellung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Dr. Bianca Distler Freitag, 10. Februar 2017 Medizin 09:30 11:00 Uhr Raum 0.019 (Seminarraum Westflügel), Institut für Humangenetik, Schwabachanlage 10, Erlangen Molekulargenetische Methoden in der Humangenetik im Wandel der Zeit: Gestern, Heute und Morgen (Vortrag und Demonstrationen) Dr. Cornelia Kraus 11:30 13:00 Uhr Skillslab PERLE, Kochstraße 19, Erlangen Praktische Ärztliche Fertigkeiten an verschiedenen Modellen (Versuche) Dr. Georg Breuer 13:00 14:00 Uhr 14:15 15:45 Uhr Radiologie im nichtoperativen Zentrum (NOZ), Ulmenweg 18, Block A-U Demo-Raum Radiologie, Erlangen Radiologie ein Blick ins Innere des Menschen (Vortrag und Demonstration) PD Dr. Rolf Janka Freitag, 17. Februar 2017 Rechtswissenschaften 09:00 10:15 Uhr Treffpunkt: Foyer des Juridicums, Schillerstraße 1, Erlangen Begrüßung durch die StudienfachberaterInnen anschließend Was ist Rechtswissenschaft? Einführung in juristische Arbeitsmethoden Dr. Martin Zwickel 10:15 10:25 Uhr Pause 10:25 11:10 Uhr Juridicum, Schillerstraße 1, Erlangen Propädeutische Übung: Öffentliches Recht 11:10 11:15 Uhr Pause 11:15 12:00 Uhr Juridicum, Schillerstraße 1, Erlangen Propädeutische Übung: Zivilrecht 12:00 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:15 13:45 Uhr Informationen zu den Studiengängen und zum Ablauf und Zweck des Jurastudiums am Fachbereich, Insider-Tipps von Studierenden 10 11

14:00 15:00 Uhr Schnuppervorlesung Strafrecht 15:00 15:45 Uhr Vorstellung Berufsfeld: Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter, Verwaltungsbeamter mit Praxisleitfaden 15:45 16:45 Uhr Interaktiver Jura-Slam als Planspiel: Die TeilnehmerInnen dürfen hierbei selbst die Rollen von Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Richter übernehmen 16:45-17:00 Uhr Feedbackrunde Freitag, 24. Februar 2017 Studienorientierungsworkshop und Abschluss 12 09:00 12:15 Uhr Studienorientierungsworkshop IBZ 12:15 13:15 Uhr 13:30 14:00 Uhr Feedbackrunde mit anschließender Übergabe der Teilnahmebescheinigungen Dr. Jürgen Gündel Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career-Service (IBZ) Schlossplatz 4, 91054 Erlangen Herausgeber: Marketing der FAU; Inhaltlich verantwortlich: Dr. Jürgen Gündel; Foto: Bildagentur PantherMedia /alexraths, FAU