Tagung Standortförderung mit Sportevents Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Instrumente

Ähnliche Dokumente
Irgendwie anders Erfolg dank Differenzierung

SPORT-GROSSEVENTS # 1

Tourismusmarkt China Masse oder Klasse?

Vision. Die Olympische Idee auf dem Weg in die Zentralschweiz

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Ökonomische Bedeutung der Sport(gross)- veranstaltungen in der Schweiz

Digital reisen smart unterwegs

Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Gastfreundschaft und nun die Umsetzung!

Ökonomische Effekte. Destinationsmarketing, Sportevents und -anlagen. Magglingen, 27. September 2011, Dr. Hippolyt Kempf

Gelebte Gastfreundschaft was Gästen Freude schafft

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Die Zukunft der Karriere Unterschiedliche Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensabschnitten

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Kinder- und Jugendförderung Wohin geht die Reise?

YOUTH OLYMPIC GAMES. Inhalt. Das Olympische Format für die Zentralschweiz

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

Persönliche Einladung. zum «Meterspur-Anlass» Verkehrshaus Luzern 18. Oktober Die Meterspurigen.

Jens Korte Mr. Wall-Street Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print

Volkswirtschaftliche Bedeutung Olympische Winterspiele Graubünden 2022

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft»

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

Führung im Change-Prozess Kommunikation als Erfolgsfaktor

3. St.Galler Forum für Unternehmensführung

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

Sport und Nachhaltigkeit Passt das zusammen?

Impulse für den Tourismus mit ÖV und Verkehrsmanagement. Einladung zur Tagung. Donnerstag, 19. Oktober 2017 in der Welle 7, beim Hauptbahnhof Bern

"Wie reisen wir übermorgen - Aus- und Einblicke in die Zukunft des Tourismus" Fachtagung vom 6. November 2003, Verkehrshaus Luzern

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

EINLADUNG ZUR TAGUNG «GEBÄUDEHÜLLEN IM WIND-HÄRTETEST» 28. AUGUST 2015, SURSEE

Volkswirtschaftliche Bedeutung Olympische Winterspiele Graubünden 2022

Digitale Revolution und die «soziale Frage»

Standpunkt um 10: Hotelgrossprojekte Ein Gespräch mit Experten. Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Dr. Jürg Stettler Institutsleiter ITW

Sponsoringdokumentation

Energie und Klimaschutz in der Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege


Schweizerische Tagung Interne Kommunikation

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr

Herzlich willkommen zur Medienkonferenz. 18. März 2015 Swissporarena Luzern

1. KMU Forum Region Winterthur

Alkohol und Medikamente

BIM-Methode praxisnah anwenden

Eine Situationsanalyse

Tagungsprogramm 3. Fachsymposium Wasser / Abwasser

EINLADUNG ZUM 2. ARCHITEKTEN- UND PLANER-EVENT MITTWOCH, , HOCHSCHULE LUZERN-HORW ODER MITTWOCH, , TECHNORAMA WINTERTHUR

7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Luzerner Mobilitätsgespräche

Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

7. Schweizer Biomassegipfel in Basel

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

:Bank VR. :Grundlagenseminar

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Swiss Olympic. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion.

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

BEST PRACTICE MEETING Schweizerische Rettungsflugwacht Rega : Vom Mythos zum Benchmark

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Ukraine: Markteintritts-Strategien. Chancen und Risiken für Schweizer KMU. Donnerstag, 12. November 2009 im World Trade Center, Zürich.

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Chinesische Akquisitionen Chance oder Bedrohung? Startup Space Schlieren Donnerstag, 30. März bis 17 Uhr

20 Jahre Team-U-300. Markenzeichen des Team-U-300?

BDO GEMEINDETAGUNG 2016

Compliance bei Stiftungen und Vereinen Massnahmen für die Praxis

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

EINLADUNG zur ZVR Veranstaltung

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

Real Estate Night 2016

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Solarwärme-Tagung im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil. Veranstalter

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Transkript:

Tagung Standortförderung mit Sportevents Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Instrumente Mittwoch, 14. März 2012, 13.30 18.45 Uhr swissporarena Luzern mit anschliessendem Apéro

Events um jeden Preis? Sportveranstaltungen gewinnen für die Standortförderung laufend an Bedeutung. Sie sind eine effiziente Kommunikationsplattform, um Regionen sport-, gesellschafts- und wirtschaftspolitisch ins Gespräch zu bringen. Aber viele Sportanlässe sind ohne Unterstützung der öffentlichen Hand schwierig durchführbar, da sie nicht kostendeckend sind. Dabei stellt sich die Frage nach den fünf w's: wer, wen, mit wie viel, wie und warum unterstützt. Sport- und Kulturevents sind heute immer häufiger wichtige Instrumente für Tourismusorte, um national und international auf sich aufmerksam zu machen. Durch erfolgreiche Anlässe dieser Art wächst die Bekanntheit und das Image kann nachhaltig optimiert werden. Nur, welche Events sollen innerhalb einer Destination gefördert und wie stark finanziell unterstützt werden? Wer das Rennen um die Austragung einer Olympiade, einer WM oder EM macht, hat gewonnen. Das sagen zumindest die Marketingfachleute. Kein Wunder also reissen sich Touristiker und Sportmanager aus aller Welt um Anlässe dieser Grössenordnung. Doch was bringen solche Grossanlässe wirklich? Antworten zu diesen Fragen werden von den Referenten der Tagung am 14. März 2012 präsentiert. Wir laden Sie herzlich zu spannenden Präsentationen und zum Mitdiskutieren ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hochschule Luzern Bundesamt für Sport BASPO Rütter+Partner

Tagungsprogramm 14. März 2012 13.30 Uhr Begrüssung und Eröffnung der Tagung Einordnung Thema in Gesamtkontext Programm & Ziele Jürg Stettler, Institutsleiter und Vizedirektor Hochschule Luzern Wirtschaft 13.45 Uhr Standortmarketing & Sporteventförderung Sportevents = Standortförderung? Bedeutung der Kandidatur der Youth Olympic Games 2020 für die Stadt Luzern und die Zentralschweiz Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Standortförderung mit Sportevents Rosie Bitterli Mucha, Chefin Kultur und Sport Stadt Luzern Sporteventförderung der Kantone und ausgewählter Städte Überblick über die Akteure der Schweizer Sporteventförderung Was sind die Gründe der Sporteventförderung? Höhe und Verteilung der Fördergelder Christine Herzer, Dozentin Hochschule Luzern Wirtschaft Tour de Suisse: Zusammenspiel der Marktakteure Überblick über die Stakeholders eines internationalen Sportevents und deren Strategien Welche Massnahmen werden vom Veranstalter und dessen Vermarktungsagentur getroffen, um den Nutzen für private und öffentliche Partner zu optimieren? Rolf Huser, Sales & Client Director IMG (Schweiz) AG, Wirtschaftsdirektor Tour de Suisse Standortförderung mit Top Sportevents: Ein Blick ins Ausland Ziele der Sporteventförderung im Ausland Mit welchen Massnahmen werden die Ziele erreicht? Zusammenarbeit relevanter Akteure: Wie bedeutend sind Kooperationen für eine erfolgreiche Standortförderung? Hippolyt Kempf, Leiter Ressort Sport + Gesellschaft Eidgenössische Hochschule für Sport EHSM 15.00 Uhr Pause 15.30 Uhr Eventportfolio-Management und Eventevaluation Management des Event-Portfolios in einer Destination Bedeutungsmessung von Events in der Destination Instrument zur Verteilung von Fördergelder Wie kann das Event-Portfolio optimiert und weiterentwickelt werden? Jürg Stettler, Institutsleiter und Vizedirektor Hochschule Luzern Wirtschaft Ariane Ehrat, CEO Engadin St. Moritz Tourismus Evaluation von Sportevents mit der Event-Scorecard Evaluation der SwissTopSport Events und der UEFA EURO 08 Event-Scorecard: Welchen Nutzen bringt sie? Bedeutung der GRI-Richtlinien für Sportevents und deren Evaluation Heinz Rütter, CEO Rütter+Partner Ruedi Kunz, Turnierdirektor SWATCH FIVB Beach Volleyball World Tour Gstaad

Je 4 Workshops werden zweimal parallel durchgeführt, wovon jeder Teilnehmende zwei wählen kann. 16.30 Uhr und Workshop 1: Management von Event-Portfolios 17.15 Herausforderungen und Lösungen für die Steuerung von Event-Portfolios Voraussetzungen für die Anwendung des Event-Management-Systems Andrea Gilli, Regionalentwickler Pro Engiadina Bassa/Wirtschaftsforum Nationalparkregion Ernst Bromeis, Kommunikation Biathlon Arena Lenzerheide Moderation: Jürg Stettler, Institutsleiter und Vizedirektor Hochschule Luzern Wirtschaft Workshop 2: Event-Evaluation Evaluation und Nutzen von Sportevents Evaluation der UEFA Champions League: Chancen & Gefahren Christoph Bosshardt, Vizedirektor Basel Tourismus Michael Heselschwerdt, Head of Club Communications UEFA Moderation: Heinz Rütter, CEO Rütter+Partner Workshop 3: Entwicklung eines Top-Sportevents Sportevents als Treiber für die Sport- und Infrastrukturentwicklung Stärkung der internationalen Ausstrahlung von Sportevents Nayla Stössel, Ko-Präsidentin CSIO St. Gallen Pascal Jenny, Tourismusdirektor Arosa Tourismus und VR Delegierter Schweizer Sportfernsehen Moderation: Marco Stopper, Sportökonom Eidg. Hochschule für Sport EHSM Workshop 4: Erfolgsfaktoren einer Kandidatur für Olympische Spiele (in Englisch) Kandidatur Olympische Spiele: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren Von der Kandidatur zu den Olympischen Spielen: Hindernisse, Herausforderungen und Nachhaltigkeit Sally Ormiston, London Organising Committee Olympic Games 2012 (Strategieverantwortliche Deloitte) Sven Zehnder, Projektleiter Kandidatur Olympische Winterspiele 2022 Swiss Olympic Moderation: Christine Herzer, Dozentin Hochschule Luzern Wirtschaft 18.00 Uhr Konzept des Bundes für internationale Sportgrossanlässe in der Schweiz Bedeutung internationaler Sportanlässe in der Schweiz Sportförderung mit Sportanlässen Stellenwert der Olympischen Spiele 2022 im Konzept des Bundes Matthias Remund, Direktor Bundesamt für Sport BASPO 18.20 Uhr Kandidatur Olympische Winterspiele 2022 Aktueller Stand der Kandidatur 2022 Bedeutung der Kandidatur und der Olympischen Spiele für die Standort- und Sportförderung Tarzisius Caviezel, Vorsitzender der Arbeitsgruppe XXIV. Olympische Winterspiele Graubünden 2022 18.40 Uhr Fazit und Ausblick Jürg Stettler 18.45 Uhr Apéro alle

Datum Mittwoch, 14. März 2012, 13.30 bis 18.45 Uhr mit anschliessendem Apéro Ort/Anreise Die Tagung findet in der swissporarena in Luzern statt. Die swissporarena erreichen Sie vom Bahnhof Luzern bequem mit dem Bus Nr. 20 (Richtung Technikumstrasse/Horw bis Haltestelle Allmend). Kostenpflichtige Parkplätze stehen in der Allmend zur Verfügung. Tagungskosten CHF 180. inkl. Apéro und Stadionführung Anmeldung Tagung und Stadionführung www.hslu.ch/sportevents Beschränkte Teilnehmerzahl; Berücksichtigung nach Anmeldedatum Partner Patronat Kanton Luzern Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement Verband Schweizer Tourismusmanager Hochschulsport Schweiz Druck Moderation Stadionführung 12.15 bis 13.15 Uhr, Treffpunkt 12.15 Uhr Ticketoffice 1 Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss 29. Februar 2012 Auskunft Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Tourismuswirtschaft ITW T + 41 41 228 41 45 itw@hslu.ch Lukas Studer Sportmoderator Schweizer Fernsehen 12-2011,V.1

Christoph Bosshardt Ernst Bromeis Biathlon Arena Basel Tourismus Lenzerheide Tarzisius Caviezel Arbeitsgruppe Olympische Winterspiele Graubünden 2022 Ariane Ehrat Engadin St. Moritz Tourismus Andrea Gilli Christine Herzer Pro Engiadina Bassa/ Hochschule Luzern Wirtschaftsforum Wirtschaft Nationalparkregion Rolf Huser IMG (Schweiz) AG Pascal Jenny Arosa Tourismus Hippolyt Kempf Eidg. Hochschule für Sport EHSM Ruedi Kunz Rosie Bitterli Mucha SWATCH FIVB Beach Kultur und Sport Volleyball World Tour Stadt Luzern Gstaad Heinz Rütter Rütter + Partner Jürg Stettler Hochschule Luzern Wirtschaft Marco Stopper Eidg. Hochschule für Sport EHSM Nayla Stössel CSIO St. Gallen Sven Zehnder Swiss Olympic Sally Ormiston London Organising Committee Olympic Games 2012 Michael Heselschwerdt UEFA Matthias Remund Bundesamt für Sport BASPO