Regelmäßige Veranstaltungen 37

Ähnliche Dokumente
36 Regelmäßige Veranstaltungen

PROGRAMM OKTOBER 2018 APRIL 2019

DRIKUNG GARCHEN INSTITUT E.V. Florian-Geyer-Str München Tel

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Klausur-Handbuch. Inhalt: 1. Der Altar 2. Der Klausurbeginn 3. Der Tagesablauf

Mandala Dharma-Shop. Bücher. Texte. Audio-CDs

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart

Mandala Dharma-Shop. Bücher. Texte. Audio-CDs

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Buddhistisches Seminar

Palyul Namchö Dzogchen Retreat

KALENDER. Gruppe Essen

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Oktober Karol Sleczek Fällt aus

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Stiftungsprojekt. Wuppertal, Heinkelstr. 25

Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013

Interview mit Khenpo Kunga

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

MENLA SHORT NEWS VAJRAKILAYA RETREAT JULI 2016 IN ASSISI

INFOBRIEF Januar-März Vorträge. Buddhistisches Zentrum Wuppertal. WESTTREFFEN IN WUPPERTAL So., Uhr.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Zentrums-Rundbrief. Zentrum für tibetischen Buddhismus e.v. Aachen. Winter/Frühling Jahrgang - 3

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Programm Jänner bis April 2017

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG

Vajrasattva Ermächtigung aus der Marpa Tradition Gegeben von Goshir Gyaltsap Rinpoche

Lebens-Qualität, die nicht jeder kennt!

KAGYU MÖNLAM

Wangerooge Fahrplan 2016

Programm September Dezember 2018

Programm Jänner - April 2018

Haushaltsbuch Jänner 2013

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

von Geshe Pema Samten

ANTON PICHLER. Die 7-Minuten- Buddha-Meditation Die einfache burmesische Technik für den Alltag

Tibetisch-buddhistisches Zentrum Kagyu Samye Dzong

ZEN-MEDITATION UND BUDDHISMUS

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Angebote zum Deutsch lernen in den Nachbarschaftszentren Stand:

10 Buddhas, Bodhisattvas & Gottheiten

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen?

Programm Jänner April 2019

Meditation & Buddhismus

Die besondere Belehrung des weisen und glorreichen Königs mkhas pa shri rgyal po i khyad chos grel pa bzhugs so 1 Patrul Rinpoche

Durch Einzelgespräche, kurze Vorträge, einfachen Winter und Schneeschuh Wanderungen mit Übungen zur Achtsamkeit wird dieses Seminar abgerundet.

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand )

Die 37 Praktiken der Bodhisattvas*

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ergänzendes Material zum Vortrag. Rudolf Matzka. (

Gruppenangebote. Gruppenangebote

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

Grundlagentraining Achtsamkeit Achtsamkeit lernen, vertiefen und im Alltag verankern

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt

I M K L O S T E R B U D D H A S W E G

Wuppertal Heinkelstr. 25 Projektreport 2014

ZENTRUM SABINE EICHINGER JAHRESPROGAMM Altarmweg Wallsee, Teil des Ö-Jakobsweges NUR DIE RUHE IN UNS SELBST LÄSST UNS ZU NEUEN UFERN GLEITEN.

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

MENLA NEWSLETTER MAI 2015

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

SANDMANDALA. mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh. im Schloß Thalheim. Friedensstupa Newsletter März 2018

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will.

V O M N o v e m b e r ' 1 8

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach

Programm Mai August 2019

Paramita Projekt. den Buddhismus von Grund auf verstehen. eine heilsame Meditationspraxis entwickeln

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern

Bodhicharya Programm Juni Juli 2018

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Sommer/Herbst 2016

Montag Dienstag Weihnachtsseminar in der BGH

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet

Stiftungsprojekt Europazentrum Tätigkeitsbericht 2014

Meditation & Buddhismus

Terminübersicht 2017 *** Die Seelenschamanin Britta C. Lambert ***

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Inka Jochum. Neue Lebensenergie. Die 5 Qi-Gong-Basisübungen nach Meister Li Zhi-Chang. nymphenburger

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

--- Sich den kostbaren Buddha vorstellen

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME

Programm Mai bis August 2017

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt

V O M O k t o b e r ' 1 5 I M K L O S T E R B U D D H A S W E G

Meditation & Buddhismus Stuttgart

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

Transkript:

Regelmäßige Veranstaltungen 37...dienen dazu, die Lehre des Buddhas näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten die Teilnehmer, sich wenn ein Anmeldetermin angegeben ist rechtzeitig anzumelden, damit die Kurse entsprechend vorbereitet werden können! Meditation am Montagmorgen von 9 00-10 00 Uhr Wir üben uns in der Praxis des Stillen Sitzens. Wir lassen den Geist mithilfe der Meditation des friedvollen Verweilens (Shamata/Shine) mit und ohne Objekt der Achtsamkeit zur Ruhe kommen. Zur Inspiration lesen wir Textstellen buddhistischer MeisterInnen. AnfängerInnen sind herzlich willkommen. Beginn: Mo. ab 29.08. jeweils 9 00-10 00 Uhr (außer in den Schulferien) Leitung: Petra Niehaus Gebühr: Spende Phowa-Praxis und Buddha Amitayus Meditation dienstags, 17 00-19 00 Uhr Die Praxis des Phowa (tib., Bewusstseinsübertragung zum Zeitpunkt des Todes) ist für Praktizierende gedacht, die an einem Phowa-Seminar teilgenommen haben. Außerdem führen wir das Phowa-Ritual für Verstorbene durch und tauschen uns über aktuelle Fragen aus. Im Wechsel mit der Phowa-Praxis stärken wir unsere Lebensenergie an Hand der Meditation des Buddha Amitayus (tib. Tsepagme), der als Buddha des langen Lebens bekannt ist. Dazu verwenden wir den Meditationstext (skr. Sadhana), der auch die Durchführung einer Ganapuja umfasst. Leitung: Tändsin T. Karuna Beginn: Di. 30.08., 17 00-19 00 Uhr, 12 Termine Termine: Phowa: 30.08., 13.09., 27.09., 25.10., 15.11., 29.11., 13.12. B. Amitayus: 06.09., 04.10., 08.11., 22.11. (19 Uhr), 06.12. Anmeldung: bis 23.08.2016 Zentrum findet am 20.09. kein Kurs statt. Änderung am 22.11.: 19 00-21 00 Buddha Amitayus Ganapuja zum Zentrumsgeburtstag (siehe Seite 33)

38 Regelmäßige Veranstaltungen NEUER GRUNDLAGENKURS für Anfänger und Fortgeschrittene dienstags, 19 30-21 00 Uhr An Hand der Meditation des großen Bodhisattva Avalokiteshvara (tib. Chenresig), der Manifestation von Liebe und Mitgefühl, machen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Methoden des Vajrayana vertraut, wie sie in den tibetischen Traditionen angewendet werden. Dabei wenden wir uns insbesondere der Darbringung von Opfergaben und Glück verheißenden Symbolen zu. Diese Meditation ist eine wichtige Grundlage für alle weiterführenden Übungen. (vgl. Artikel auf Seite 5 und Orientierungskurs zu buddhistischen Meditationen auf Seite 43). Ergänzend führen wir einen Praxistag durch, an dem wir die Übungen gemeinsam ausführen und uns länger einzelnen Aspekten widmen können (siehe Seite 51). Außerdem werden ergänzende Übungen vorgestellt, die man bei längeren Praxiszeiten oder in Retreats anwenden kann. Im Zusammenhang mit diesem regelmäßigen Kurs wird Drubpön Lama Kunsang die für eine Vajrayana-Praxis notwendigen Übertragungen in Form einer entsprechenden Einweihung, der Übertragung zur Rezitation des Textes sowie kurzen Erklärungen zur Meditation von Avalokiteshvara geben (siehe Seite 45). Die Bedeutung dieser Übertragungen wird ebenfalls bei den regelmäßigen Treffen besprochen. Leitung: Tändsin T. Karuna (Elke Tobias) Beginn: Di. 30.08., 19 30 Uhr, 12 Abende Anmeldung: bis 23.08.2016 Zentrum findet am 20.09. kein Kurs statt. Änderung am 22.11.: 19 00-21 00 Buddha Amitayus Ganapuja zum Zentrumsgeburtstag (siehe Seite 33)

Regelmäßige Veranstaltungen 39 Gedanken und Meditationen für mehr Ausgeglichenheit Einführungskurs, mittwochs, 19 00-20 30 Uhr Geistige Ruhe, Ausgeglichenheit und innerer Frieden entstehen nicht von selbst. Selbst wenn unsere Umgebung angenehm ist, heißt es nicht automatisch, dass wir ausgeglichen und entspannt sind ganz zu schweigen, wenn es unangenehme Einflüsse gibt, denen wir ausgesetzt sind. Können wir es schaffen, unabhängiger von äußeren, oft schwer oder gar nicht zu beeinflussenden Faktoren zu werden und einen ruhigen und friedvollen Geisteszustand zu behalten? Welche Ursachen wir dafür legen können und welche Einstellungen wir üben sollten, wird in diesem Kurs erklärt und entsprechende Meditationen werden gemeinsam durchgeführt. Die Gruppe ist insbesondere für Neu-Interessierte gedacht. Beginn: Mi. 31.08., 19 00-20 30 Uhr, 12 Abende Anmeldung: bis 28.08.2016 Zentrum finden am 14.09. und 21.09. keine Kurse statt. donnerstags, 17 30-19 00 Uhr Einmal in der Woche sind alle, die die vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro) ausführen, eingeladen, gemeinsam zu praktizieren. Wir führen die vorbereitenden Motivationsgebete und die abschließende Widmung gemeinsam aus. Als Hauptteil kann jeder seine eigene Praxis weiterführen. (Weitere Erklärungen zur Praxis der vorbereitenden Übungen siehe Seite 42) Beginn: Do. 01.09., 17 30-19 00 Uhr Gebühr: Spende für das Zentrum

40 Regelmäßige Veranstaltungen donnerstags, 19 30-21 00 Uhr Wir treffen uns und lernen verschiedene Meditationen kennen, wie z.b. die Meditation des ruhigen Verweilens, um unseren Geist ausgeglichener und klarer werden zu lassen. Darüber hinaus besprechen wir verschiedene Themen, die euch interessieren, aus buddhistischer Sicht. Die Gruppe ist immer offen für Anfänger. Beginn: Do. 01.09., 19 30-21 00 Uhr (außer in den Schulferien) Gebühr: Spende für das Zentrum Meditation am Freitagmorgen, 8 30-9 30 Uhr Wir üben die Praxis des Stillen Sitzens. Wir üben uns in Achtsamkeit. Manchmal machen wir eine Gehmeditation oder eine heilsame Visualisierung, um von alledem, womit wir uns in der Woche vollgepackt haben, wieder frei zu werden. AnfängerInnen sind herzlich willkommen. Leitung: Petra Niehaus Termine: ab Fr, 26.08., 8 30-9 30 Uhr (außer in den Schulferien) Gebühr: Spende (Ausführlichere Erklärungen zu den einzelnen Übungen siehe Artikel im Magazinteil des Rundbriefes 2/2016 sowie auf unseren Internetseiten unter http://drikung-aachen.de/rezitationen-und-gebete-im-tibetischen-buddhismus.) REZITATIONEN AM MORGEN Die Guru Puja des Kyobpa Jigten Sumgön Die Guru Puja ist eine Sadhana (Meditationsanleitung), die Gebete und Meditationen aus Sutras und Tantras beinhaltet und verschiedene Stufen des Pfades umfasst. In unserem Zentrum wird diese Praxis häufig im Zusammenhang mit Praxistagen, Retreats und Wochenendseminaren durchgeführt. Leitung: buddhistische (tibetische) LehrerInnen, SeminarleiterInnen oder Zentrumsmitglieder, die mit der Praxis vertraut sind Termine: Die Termine werden im Zusammenhang mit den entsprechenden Seminaren bekanntgegeben (siehe Seminare und Retreats)

Regelmäßige Veranstaltungen 41 REZITATIONEN AM ABEND Anrufung der Dharmapalas (für Fortgeschrittene) mittwochs, 17 30-18 30 Uhr (alle 14 Tage) Am frühen Abend werden verschiedene Aspekte der Buddhas und Bodhisattvas in der Form von sogenannten Dharmapalas (Schützern der Lehre) angerufen, um Hindernisse zu beseitigen und günstige Umstände für die Dharma-Praxis zu schaffen. Neben der Anrufung an die große Schützerin Achi Chökyi Dölma werden weitere Rezitationen wie z.b. der Lobpreis an die 21 Taras ausgeführt und durch den Klang ritueller Instrumente begleitet. Die Rezitationen sind für alle geeignet, die mit tibetischen Texten vertraut sind und Übertragungen und Erklärungen zur Praxis des höchsten Yogatantra erhalten haben. Zurzeit führen wir die Praxis im Zentrum im Wechsel mit dem Kusali-Chöd durch. Leitung: Tändsin T. Karuna (Ani Elke) und Christian Licht Termine: mittwochs 17 30 am 31.08., 28.09., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12. Gebühr: Spende für den Unterhalt des Zentrums erbeten (Dana) Die Praxis des Kusali-Chöd (für Fortgeschrittene) mittwochs, 17 30-18 30 Uhr (alle 14 Tage) Die Praxis des Chöd (tib. Abschneiden der Wurzel der Geistesgifte) ist eine sehr tiefgründige Methode des Vajrayana, die in engem Zusammenhang mit Prajnaparamita, der Vollkommenheit der Weisheit steht. (Weitere Erklärungen befinden sich unter www.drikung.de/choed) Alle zwei Wochen bieten wir die Möglichkeit, die Praxis des Chöd gemeinsam mit anderen Praktizierenden im Zentrum auszuführen. An den Übungen können Praktizierende teilnehmen, die die entsprechenden Übertragungen und Unterweisungen erhalten haben und das Chöd mit der Anwendung der Instrumente regelmäßig ausführen möchten. Leitung: Tändsin T. Karuna (Ani Elke) und Christian Licht Termine: mittwochs 17 30 am 07.09., 05.10., 02.11., 16.11., 30.11., 14.12. Gebühr: Spende für den Unterhalt des Zentrums erbeten (Dana)