(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

C a m p u s A Arbeitsplan für Campus A mit dem Kernlehrplan Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I (Lehrbuchphase [CAMPUS A]) Allgemeine Vorbemerkungen:

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Ferien Auf dem Land 1

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Latein (L6)

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Band 1 Schule: Methodenkompetenz Wortschatz: - die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S. 9 Ü2)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Ferien auf dem Land 1

Schulinternes Curriculum des Willy-Brandt-Gymnasiums: Latein, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Latein

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 7 (L 8-15)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Campus Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe. Stand: August 2018

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Latein. (vorläufiger schulinterner Lehrplan auf der Grundlage des Lehrwerks Pontes eingeführt zum Schuljahr 2016/17 Stand

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Latein (L6)

C a m p u s A C a m p u s A Synopse Kompetenzen blauen Ziffern C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Latein am Joseph-König-Gymnasium

Synopse zum Kerncurriculum NRW. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova)

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster. Schulinterner Lehrplan Lateinisch

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Campus Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein im ersten Lernjahr mit VIVA 1 (NRW) am Gymnasium An der Stenner Iserlohn

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Kernlehrplan Sek I Gymnasium Norf Latein Latein als erste Fremdsprache ab Klasse 5 Latein plus (Jgst. 5-9)

Unterrichtseinheit Lektion 8

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte)

Jahrgangsstufe 6. Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können. Hinweise

Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I

Unterrichtseinheit Lektion 16

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Zeitreise ins alte Rom

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

Band 2 Schule: Lehrkraft:

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I LATEIN

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Latein Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe:

Band 3 Schule: Lehrkraft:

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Kernlehrplan Latein L 6

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Gymnasium Norf Stand: 10. August 2008 Klasse 6 (bzw. Klasse 5 Latein+)

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Latein ab Jahrgangsstufe 6 (L 6) Zuordnung von Themen/Lektionen. Sprachkompetenz. Stand: Mai 2010 Seite 1 von 14. Wortschatz

Felix Neu Arbeitsplan für Felix Neu mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-23) 1

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Unterrichtseinheit Lektion 1

Kommunikation Textkompetenz. Rekodierung. -übersetzen einfache lat. Texte in angemessenes Deutsch

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium (Stand: Juni 2018) Latein (SI)

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

SCHULINTERNER LEHRPLAN für Latein Sek. II als neueinsetzende Fremdsprache (ab EF)

Transkript:

Curriculum Latein Sekundarstufe I, Klassen 6-9 Lehrbuch: Campus A Klasse 6 Lektionen 1-7 Lektion 1.1 Besuch beim Großvater - Auf dem Landgut a- / o-deklination (Nominativ (21) wesentliche Bedeutungen, bei einigen Wörtern auch schon unterschiedliche Bedeutun-gen nennen. (21) Wörter auf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen. (21) einige Fremd- und Lehnwörter erkennen. (21) in eindeutigen Fällen Wörter auf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen und ihre Bedeutung erschließen. (22) die entsprechenden Nomina ihren Flexionsklassen zuordnen. (23) einzelne Elemente des lat. Satzbaus mit dem Satzbau in anderen Sprachen vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen. (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Inhaltsbereich: Leben auf dem Land) benen-nen und beschreiben. (25) die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen. (26) sprachliche Erscheinungen grundlegenden Kategorien Lektion 1.2 Besuch beim Großvater - Ein Pferd in Gefahr 1) e-konjugation / esse 1) Subjekt und Prädikat Lektion 1.3 Besuch beim Großvater -Sprachprobleme der a-/ o- Dekl. (Akkusativ) 1) Akkusativ als (22) Prädikat und Subjekt benennen. (22) die entsprechenden Nomina ihren Flexionsklassen zuordnen. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus (Personalendungen) und deren Funktion benennen. (23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Inhaltsbereich: Leben auf dem Land) benen-nen und beschreiben. (26) sprachliche Erscheinungen grundlegenden Kategorien zuordnen. (25) kennen einfache Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und können diese unter Nutzung unterschiedlicher Medien anwenden BB S. 16: Wörter lerne (26) Handlungsträger bestimmen und Personenkonstellationen ermitteln. (22) Prädikat, Subjekt und Objekt erläutern. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen. (22) die entsprechenden Nomina ihren Flexionsklassen zuordnen. (23) Textsignale als Informationsträger identifizieren: Aufgabe Va. (24) Hintergrundinformationen zum Verstehen von Texten heranziehen (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Inhaltsbereich: Leben auf dem Land; Sklaven) benennen und beschreiben.

Objekt 2) Subjekt im Prädikat Lektion 2.1 Aufregende tage -Nachhilfeunterricht e-konjugation / esse Lektion 2.2 Aufregende Tage -Geisterstunde a- / o-deklination (Dativ) Dativ als Objekt Lektion 2.3 Aufregende Tage -Angst vor einem Unwetter 1) e-konj. / esse (Imperativ) 2) a- /o - Dekl.(Vokativ) Lektion 3.1 Zurück nach Hause (26) sprachliche Erscheinungen grundlegenden Kategorien zuordnen. (27) aus Texten Informationen sachgerecht entnehmen und wiedergeben. (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen. (24) die lat. Texte mit weitgehend richtiger Aussprache und Betonung vortragen: Aufgabe Va. (24) die Texte gliedern und inhaltlich wiedergeben: Aufgabe Vb. (24) sich von einzelnen lat. Wendungen lösen und angemessene dt. Formulierungen wählen. (25) wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens (Inhaltsbereich: Schule) benennen und beschreiben. (25) kennen einfache Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und können diese unter Nutzung unterschiedlicher Medien anwenden (27) Übersetzungen vortragen und erläutern. (21) flektierte auf ihre lexikalische Grundform zurückführen: Üa. (22) die Mehrdeutigkeit einer Wortform unter Berücksichtigung des grammatischen und inhaltlichen Kontextes auf die zutreffende Wortfunktion (23) Textsignale als Informationsträger identifizieren. (24) die Texte gliedern und inhaltlich wiedergeben: Aufgabe Va. (24) sinntragende Begriffe bestimmen und die Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel be-schreiben (26) Handlungsträger bestimmen und Personenkonstellationen ermitteln. (26) zentrale Begriff heraussuchen und an ihnen die Thematik herausarbeiten. (27) Konnektoren heraussuchen und daraus zeitliche und logische Zusammenhänge ableiten. (22) einfache Sätze, Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden. (22) einfache Aussage-, Frage-, Aufforderungssätze voneinander unterscheiden: Aufgabe Vb. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen. (23) die verschiedenen Sprechabsichten der Modi Indikativ und Imperativ beschreiben und zielsprachengerecht wiedergeben: (23) Textsignale als Informationsträger identifizieren. (23) auf der Grundlage ihrer Beobachtungen ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren: Aufgabe Va. (25) wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens (Inhaltsbereich: Götter) benennen und beschreiben. (27) Konnektoren heraussuchen und daraus zeitliche und logische Zusammenhänge ableiten (22) flektierte in der Regel auf ihre lexikalische Grundform zurückführen. (22) Attribut (Genitiv als Attribut) benennen und die jeweiligen Füllungsarten erläutern

- Straßenschäden a- / o-dekl. (Genitiv) Genitiv als Attribut Lektion 3.2 Zurück nach Hause - Zum Abendessen: Käse und Oliven a-konjugation Lektion 3.3 Zurück nach Hause - Warum bist du ein Sklave? a- / o-dekl. (Ablativ) Ablativ des Mittels Lektion 4.1 Unterricht in Rom - Schulstart mit Verspätung i-konjugation (23) Textsignale als Informationsträger identifizieren: Aufgabe Va. (24) Texte gliedern: Aufgabe Va. (24) Hintergrundinformationen zum Verstehen von Texte heranziehen. 25) an geeigneten Beispielen die fremde und eigene Situation reflektieren und erklären. (25) kennen Methoden des Lernens ( BB S. 26: Lernen planen: Hausaufgaben machen). (27) zusätzliche Quellen zum Informationserwerb nutzen: (22) die Grundelemente des lateinischen aufbaus und deren Funktion benennen. (22) die entsprechenden Nomina ihren Flexionsklassen zuordnen (24) einfache Textaussagen reflektieren. (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (typische Speisen) benennen und (25) kennen einfache Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und können diese unter Nutzung unterschiedlicher Medien anwenden ( BB S. 28: Wörter wiederholen). (27) zusätzliche Quellen zum Informationserwerb nutzen: Aufgabe (22) sicher bestimmen. (23) elementare vom Deutschen abweichende Kasusfunktionen (Ablativ) beschreiben und in einer zielsprachengerechten Übersetzung wiedergeben (23) Textsignale (handelnde Personen, Aufgabe Va) als Informationsträger identifizieren. (24) Texte gliedern. (24) sich von einzelnen typisch lateinischen Wendungen lösen und angemessene deutsche Formulierungen wählen. Inhaltsbereich: Provinzen, Sklaven (25) kennen einfache Methoden des Lernens ( -reiten). BB S. 30: Lernen planen: Pr (26) Handlungsträger bestimmen und Personenkonstellationen 24) Texte inhaltlich wiedergeben. Inhaltsbereich: Schule, Zeiteinteilung. (25) Bereiche der griech. -röm. Welt mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und die Anders-artigkeit wie auch die Nähe erläutern. Arbeitsergebnissen angeleitet. (25) kennen Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und wen-den sie an. ( BB S. 32: Wörter lernen: Gruppen bilden (1)). (25) Wort- und Sachfelder unter Anleitung zur Strukturierung, Erweiterung und Festigung des Wortschatzes einsetzen. (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen.

Lektion 4.2 Unterricht in Rom - Ein Unterrichtsgang auf das Forum o-deklination (Neutra auf -um) Lektion 4.3 Unterricht in Rom - In der Basilika Julia Verwendung der Präpositionen Lektion 5.1 Auf dem Sklavenmarkt - Fliegenfänger Personalpronomen (27) Texte szenisch gestalten (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen. (23) einige Elemente der lat. bildung mi t denen in anderen Sprachen vergleichen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen: (24) einfache Textaussagen zu heutigen Lebens- und Denkweisen in Beziehung setzen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschreiben (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens benennen und beschreiben: Aufgabe Arbeitsergebnissen angeleitet: Aufgabe Vd. (25) kennen Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und wen-den sie an. ( 33: BB S Wörter lernen: Gruppen bilden (2)). (26) Handlungsträger bestimmen und die Personenkonstellation ermitteln. (27) Bilder und Collagen anfertigen (21) wesentliche Wortarten unterscheiden (23) die Texte anhand von Leitfragen durch Hörverstehen in zentralen Aussagen erfassen. (24) didaktisiertetexte unter Beachtung ihres Sinngehalts und ihrer sprachlichen Struktur ins Deutsche übersetzen. (24) einfache Textaussagen reflektieren (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Unterricht Arbeitsergebnissen angeleitet (25) kennen Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und wen-den sie an ( Wörter lernen: grammatische Eigenschaften behalten). (27) Übersetzungen vortragen und erläutern. (27) Texte paraphrasieren. (21) wesentliche Wortarten unterscheiden (Pronomen). (21) offensichtlich zusammengehörige Wörter einander zuordnen, d. h. Wortfamilien und Sachfelder bilden. (22) einfache Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze (24) die lat. Texte mit weitgehend richtiger Aussprache und Betonung vortragen. Inhaltsbereich: Sklaven. (33) benennen das Fremde in den Verhaltensweisen (25) Wort- und Sachfelder unter Anleitung zur Strukturierung und Festigung des Wortschat-zes einsetzen. (27) Texte szenisch gestalten und spielen. B

Lektion 5.2 Auf dem Sklavenmarkt - Sklaven zu verkaufen! Adjektive: a-/o-dekl. Lektion 5.3 Auf dem Sklavenmarkt - Ist Cornelia eine Sklavin? 1) Substantive: o- Dekl. (auf -(e)r) 2) Adjektive: a- / o- Dekl. (auf -(e)r) Lektion 6.1 Reise nach Pompeji - Auf nach Pompeji! Konsonantische Konjugation Lektion 6.2 Reise nach Pompeji - Hilfe bei der Weinlese 1) Komposita (22) sicher bestimmen. (23) Textsignale (Adjektive) als Informationsträger identifizieren. (24) sinntragende Begriffe bestimmen. (24) einfache sprachlich-stilistische Mittel benennen und Inhaltsbereich: Sklaven. Arbeitsergebnissen angeleitet: Aufgabe Vd. (25) eigene Lernbedürfnisse berücksichtigen. (26) zentrale Begriffe heraussuchen und an ihnen die Thematik herausarbeiten (22) die Mehrdeutigkeit einer Wortform erkennen. (23) Textsignale (Verbformen: Aufgabe Va) als Informationsträger identifizieren. (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Sklaven) benennen und beschreiben. (25) ansatzweise Offenheit und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen Arbeitsergebnissen angeleitet. (25) kennen Methoden des Erlernens und Festigens von Vokabeln und wenden sie an. (27) Standbilder bauen. (23) Textsignale (Verbformen: Aufgabe Va) als Informationsträger identifizieren. (24) sinntragende Begriffe (Schlüsselwörter) bestimmen. Inhaltsbereich: Pompeji. (25) Bereiche der griech. -röm. Welt mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und die Anders-artigkeit wie auch die Nähe erläutern. Arbeitsergebnissen angeleitet: Aufgabe Vc. (27) Übersetzungen vortragen und erläutern. (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen (22) den AcI modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und im Deutschen wiederge-ben. (22) die Bestandteile des AcI benennen. (22) den AcI im Deutschen wiedergeben. (23) Textsignale (Verbformen, Aufgabe Va) als Informationsträger identifizieren. (23) Sprach- und Erzählsituationen in Texten unterscheiden. (24) einfache Textsorten anhand signifikanter Merkmale unterscheiden.

2) posse Akkusativ mit Infinitiv (AcI 1) Lektion 6.3 Reise nach Pompeji - Pause in der Gräberstadt Konsonantische Konjugation (i- Erweiterung) Lektion 7.1 - Eine Stadt im Wahlfieber 3. Deklination (auf - or) Lektion 7.2 - Stress in der Stadt 1) velle 2) 3. Dekl. (Erweiterung) (24) einfache sprachlich-stilistische Mittel benennen und ihre Wirkung Inhaltsbereich: Pompeji, Weinanbau. (25) kennen Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln und wen-den sie an. ( B Wörter lernen: Wortbildung anwenden). (25) erste einfache Elemente der Wortbildungslehre zur Lernökonomie bei der Wiederholung und für die Erschließung neuer Wörter nutzen. (25) dieeigenen Lernbedürfnisse berücksichtigen (21) flektierte auf ihre lexikalische Grundform zurückführen. (22) die Verben ihren Flexionsklassen zuordnen. Inhaltsbereich: Pompeji, Nekropole. Arbeitsergebnissen angeleitet. wenden ausgewählte Methoden der Texterschließung an ( - BB und Sachfelder S. 47: Texte erschlie beachten). (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb (21) offensichtlich zusammengehörige Wörter einander zuordnen, d. h. Wortfamilien und Sachfelder bilden. (21) wesentliche Bedeutungen, bei einigen Wörtern auch schon unterschiedliche Bedeutun-gen nennen: Üe. (21) die Mehrdeutigkeit einiger lat. Wörter sinnvoll anhand (24) Hintergrundinformationen zum Verstehen von Texten heranziehen. Inhaltsbereich: Pompeji, Wahlen, Ämter. (25) wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens benennen und beschreiben wenden ausgewählte Methoden der Texterschließung an ( -tige BB Wortenden S. 49: unterscheiden). (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen: Aufgabe Vb. nutzen das Placemat-Verfahren zum Sammeln von Ergebnissen ( hinterer Bu Kooperatives Lernen ) (22) häufig verwendete Gliedsätze anhand ihrer Einleitungswörter erkennen und in ihrer Sinnrichtung unterscheiden. (23) ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren. Inhaltsbereich: Pompeji (25) Bereiche der griech. -röm. Welt mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und die Anders-artigkeit wie auch die Nähe erläutern.

Gliedsätze als Adverbiale Lektion 7.3 - Götterglaube 1) Imperfekt (a- / e-konjugation / esse) 2) 3. Deklination (auf -er) Lektion 7.4 - Bei den Gladiatoren 1) Imperfekt (i- / kons. Konjugation) 2) 3. Deklination (auf -as, atis / -us, utis / Konsonant + s) (25) sich ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hineinverset-zen und die Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen (27) Texte paraphrasieren. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen (Imperfekt). (22) die Mehrdeutigkeit einer Wortform erkennen und erläutern. (23) die Zeitstufen und die Bedeutung lat. Tempora (Imperfekt) bestimmen und bei der Übersetzung eine dem dt. Tempusgebrauch entsprechende Form der Wiedergabe wählen. (23) einige Merkmale des lat. Tempusgebrauchs mit der Tempusverwendung in anderen Sprachen vergleichen und elementare Gemeinsamkeiten Inhaltsbereich: Götter ( -Doppelseite Info S. 62 / 63). (25) wichtige Bereiche des röm. Alltagslebens (Götter) benennen und beschreiben (26) Personenkonstellation ermitteln. (27) Bilder und Collagen anfertigen. (27) Tempora best immen und daraus ein Tempusprofil erstellen. (27) aus Texten Informationen sachgerecht entnehmen und wiedergeben. (22) die Grundelemente des lat. aufbaus und deren Funktion benennen (Imperfekt). (22) die Verben den Flexionsklassen zuordnen. (23) die Zeitstufen und die Bedeutung lat. Tempora (Imperfekt) bestimmen und bei der Übersetzung eine dem dt. Tempusgebrauch entsprechende Form der Wiedergabe (24) die Texte inhaltlich wiedergeben. (24) Hintergrundinformationen zum Verstehen von Texten heranziehen Inhaltsbereich: Gladiatorenspiele. Arbeitsergebnissen angeleitet: Aufgabe Vc. präsentieren mediengestützt: Aufgabe Vc. (27) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen. (27) einfache und überschaubare Sachverhalte eines Einzelthemas aus dem Bereich des anti -ken Lebens für andere verständlich präsentieren. (27) Tempora bestimmen und daraus ein Tempusprofil erstellen. (27) Bilder und Collagen anfertigen.