Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Chemie

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Studienordnung für das Fach Physik

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Chemie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Förderschulen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem.

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fachbezogener Besonderer Teil

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Modulbeschreibungen für

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Mittelschulen

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Präambel. 2. Abschnitt: 60-LP-Modulangebot Chemie im Rahmen anderer Studiengänge

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Polyvalenter Bachelor Lehramt Chemie

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Chemie Erste Staatsprüfung LA Gymnasien und Realschulen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

CURRICULARE STANDARDS DES FACHS CHEMIE. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Chemie

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden.

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Transkript:

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P) b) Übung: Übungen zur Vorlesung Anorg. und Allg. Chemie (P) Vorlesung Übung Vorlesung: unbegrenzt Übungen: bis zu 25 4 SWS/ 42 h 168 h 7 LP 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP besitzen ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau und das Verhalten von Stoffen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt. Grundlegende Modelle und Konzepte; Atom- und Molekülbau; chemische Reaktion; chemisches Gleichgewicht; Energiehaushalt Trends im PSE; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Stoffgruppen aus dem Bereich der Anorganischen Chemie Klausur (120 Min.) zu den Übungen Zur stärkeren Betonung von Zusammenhangswissen werden die inhaltlich eng verknüpften Module 1 und 2 mit einer modulübergreifenden Prüfung abgeschlossen (im Anschluss an Modul 2) Aktive Teilnahme an den Übungen und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 10/65 als entsprechend gewichteter Teil der Modulprüfung zu Modul 2 Prof. Dr. Karl Klinkhammer, Prof. Dr. Mark Niemeyer Literatur: Brown, LeMay, Bursten: Allgemeine Chemie; Riedel: Anorganische Chemie; Housecroft: Anorganische Chemie; Binnewies: Anorganische Chemie

Modul 2: Allgemeine und anorganische Chemie 2 Umgang mit Stoffen 2 210 h 7 LP 2. Sem 1 Semester a) Praktikum: Praktikum in Anorganischer und Allgemeiner Chemie (P) 5 SWS/ 53 h 127 h 6 LP b) Seminar: Seminar zum Praktikum in Anorg. und Allgem. Chemie (P) 1 SWS/ 11 h 19 h 1 LP Praktikum Seminar Praktikum: bis zu 40 Seminar: bis zu 25 verfügen über grundlegende Kompetenzen in der selbstständigen Durchführung, Auswertung, Beurteilung und Nutzung chemischer Experimente. Grundlegende Labortechniken; Umgang mit Chemikalien; Anwendung der Gefahrstoffverordnung Handversuche zu Stoffgruppen; Nachweisreaktionen; einfache Analysen Modul 1 Zur stärkeren Betonung von Zusammenhangswissen werden die inhaltlich eng verknüpften Module 1 und 2 mit einer modulübergreifenden Prüfung abgeschlossen: Mündliche Abschlussprüfung (45 Min.) Aktive Teilnahme am Praktikum und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten der Module 1 und 2: 17/65 Prof. Dr. Karl Klinkhammer, Prof. Dr. Mark Niemeyer Literatur: Jander-Blasius: Einführung in das Anorganisch-Chemische Praktikum; Praktikumsskript

Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren 3 210 h 7 LP 3./4. Sem 2 Semester a) Seminar: Seminar Fachdidaktik 1 Schülergerechtes Experimentieren (P) b) Praktikum: Praktikum in schulbezogenem Experimentieren 1 (P) Seminar Praktikum Seminar: bis zu 25 Praktikum: bis zu 25 2 SWS/ 21 h 39 h 2 LP 5 SWS/ 53 h 97 h 5 LP sind vertraut mit unterrichtsrelevanten Medien und deren Einsatz; haben einen fachbezogenen Einblick im Hinblick auf das Berufsfeld Schule; sind fähig, didaktische Reduktionen vorzunehmen; können Bezüge zwischen Didaktik und Methodik aufstellen; sind in der Lage, schulbezogene Experimente unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte und entsprechendem Medieneinsatz durchzuführen. Vermittlung des Umgangs mit zeitgemäßen Medien Vorbereitung auf das Berufsfeld Schule Schülergerechtes Aufarbeiten von Unterrichtsinhalten Sicherheit im Chemieunterricht Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung Demonstrationsversuche und Schülerversuche mit dem Schwerpunkt Anorganische Chemie Beachtung der Sicherheit Arbeitsblattgestaltung Praktikum: Erfolgreich absolviertes Praktikum zu Modul 2 Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach Abschluss von Modul 1 sinnvoll Demonstrationsexperiment (Kombinierte praktische, mündliche und schriftliche Prüfung, 45 Min.) Aktive Teilnahme am Seminar und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 7/65 Prof. Dr. Karl Klinkhammer, Prof. Dr. Mark Niemeyer, abgeordnete Lehrkraft (zur Zeit: StR Markus Schnepf)

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Modul 4: Organische Chemie 1 Grundlagen 4 210 h 7 LP 2. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Organische Chemie 1 (P) 4 SWS/ 42 h 138 h 6 LP b) Übung: Übungen zur Vorlesung Organische Chemie 1 (P) 1 SWS/ 11 h 19 h 1 LP Vorlesung Übung Vorlesung: unbegrenzt Übung: bis zu 25 beherrschen die Grundlagen der Organischen Chemie; kennen wichtige Stoffklassen und deren spezifische Eigenschaften; verstehen ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt. Grundbegriffe und Systematik der Organischen Chemie, Nomenklatur, funktionelle Gruppen Grundlagen der Stereochemie Einführung in die Stoffklassen in der Organischen Chemie Einführung in die Naturstoffe Grundlegende Transformationen, industrielle Prozesse / Diplom-Studiengang Chemie Zwei schriftliche Prüfungen (je 120 Min.) zur Mitte und zum Ende der Vorlesungszeit Zur stärkeren Betonung von Zusammenhangswissen werden die inhaltlich eng verknüpften Module 4 und 5 mit einer modulübergreifenden Prüfung abgeschlossen (im Anschluss an Modul 5) Aktive Teilnahme an den Übungen und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 7/65 als entsprechend gewichteter Teil der Modulprüfung zu Modul 5 Prof. Dr. Udo Nubbemeyer, Dozenten des Institutes für Organische Chemie Literatur: Vollhard: Organische Chemie (und ähnliche Lehrbücher)

Modul 5: Organische Chemie 2 Organische Synthesechemie 5 270 h 9 LP 3. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Organische Chemie 2 (P) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 LP b) Übung: Übungen zur Vorlesung Organische Chemie 2 (P) 1 SWS/ 11 h 19 h 1 LP c) Praktikum: Praktikum in Organischer Chemie 1 4 SWS/ 42 h 108 h 5 LP (P) Vorlesung Übung Praktikum Vorlesung: unbegrenzt Übung: bis zu 25 Praktikum: bis zu 25 kennen ausgewählte Stoffklassen und deren Umwandlungen; können Reaktionsmechanismen anhand von Reaktionsabläufen deuten; können Substanzen mit Hilfe geeigneter Methoden klassifizieren. Transformation funktioneller Gruppen (C-Atom-Heteroatom); Anwendung an praktischen Beispielen Grundlagen zu wichtigen analytischen Methoden Reaktionsmechanismen Grundlagen spektroskopischer Methoden Ein- und zweistufige Präparate zu oben genannten Themenkreisen; ausgewählte Handversuche Intensive Laborpraxis Praktikum: Erfolgreich absolviertes Praktikum zu Modul 2, Modul 4 Zur stärkeren Betonung von Zusammenhangswissen werden die inhaltlich eng verknüpften Module 4 und 5 mit einer modulübergreifenden Prüfung abgeschlossen: Mündliche Abschlussprüfung (45 Min.) oder Klausur (120 Min.) Aktive Teilnahme an den Übungen und am Praktikum sowie erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten der Module 4 und 5: 16/65 Prof. Dr. Udo Nubbemeyer und Dozenten des Institutes für Organischen Chemie Literatur: Organikum, P. Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, R. Brückner: Reaktionsmechanismen; Praktikumsskript

Modul 6: Physikalische Chemie 1 Grundlagen 6 360 h 12 LP 4./5. Sem 2 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Physikalische Chemie 1 (P) b) Übung: Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (P) c) Praktikum: Grundpraktikum Physikalische Chemie (P) d) Seminar: Seminar zum Grundpraktikum Physikalische Chemie (P) 3 SWS/ 32 h 88 h 4 LP 1 SWS/ 11 h 49 h 2 LP 4 SWS/ 42 h 138 h 6 LP 1 SWS/ 8 h 22 h 1 LP Vorlesung Übung Praktikum Seminar Vorlesung: unbegrenzt Übung, Seminar, Praktikum: bis zu 25 haben ein grundlegendes Verständnis physikalisch-chemischer Phänomene; können grundlegende physikalisch-chemische Experimente planen und durchführen. Grundlegende Konzepte und Arbeitsweisen der Physikalischen Chemie; mathematische Grundlagen Thermodynamik und Gleichgewichtslehre Grundlagen und Anwendungen der Elektrochemie Einführung in die Reaktionskinetik Einführung in die Quantenchemie Grundlagen der Spektroskopie Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung vor dem Praktikum besucht zu haben, da ein erfolgreiches Abschließen des Praktikums ohne die Grundkenntnisse, die in der Vorlesung erworben wurden, nicht wahrscheinlich ist. Klausur (120 Min.) (6 LP) in a) Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (45 Min.) zum Praktikum (7 LP) in c) Aktive Teilnahme am Praktikum und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistungen Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 13/65 PD Dr. Wolfgang Schärtl

Literatur: Atkins: Physikalische Chemie, Begleitskript zur Vorlesung

Modul 7: Fachdidaktik 2 Methoden im Chemieunterricht 7 240 h 8 LP 5./ 6. Sem 2 Semester a) Seminar: Seminar Fachdidaktik 2 Methoden im Chemieunterricht (P) b) Praktikum: Praktikum in schulbezogenem Experimentieren 2 (P) Seminar Praktikum Seminar: bis zu 25 Praktikum: bis zu 25 2 SWS/ 21 h 39 h 2 LP 5 SWS/ 53 h 127 h 6 LP kennen verschiedene Unterrichtsformen; können einzelne Unterrichtsformen unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten angemessen einsetzen; können schulbezogene Experimente aus dem Bereich der Organischen Chemie unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte und mit adäquatem Medieneinsatz wirkungsvoll einsetzen. Sozial- und Aktionsformen im Unterricht Denken in und Arbeiten mit Modellen Demonstrations- und Schülerversuche mit dem Schwerpunkt Organische Chemie Praktikum: Erfolgreich absolviertes Praktikum zu Modul 5 Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach Abschluss von Modul 3 sinnvoll : Demonstrationsexperiment (Kombinierte praktische, mündliche und schriftliche Prüfung, 180 Min.) Aktive Teilnahme am Seminar und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistungen Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 8/65 Prof. Dr. Karl Klinkhammer, Prof. Dr. Udo Nubbemeyer, PD Dr. Wolfgang Schärtl, Prof. Dr. Mark Niemeyer) und abgeordnete Lehrkraft (zur Zeit Frau StR Conny Förster) Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Modul 8: Alltags- und Umweltchemie 8 120 h 4 LP 6. Sem 1 Semester a) Seminar und Übungen: Seminar und Übungen zur Alltags- und Umweltchemie (P) 4 SWS/ 42 h 78 h 4 LP Seminar Übung Seminar: bis zu 25 Übung: bis zu 25 sind in der Lage, chemische Prozesse in Alltagsphänomenen zu erkennen und zu deuten; können Verknüpfungen zu weiteren Fachwissenschaften herstellen. Betrachtung ausgewählter chemischer Phänomene und Stoffklassen mit engem Alltagsbezug (z. B. Chemische Stromgewinnung, Atmosphärenchemie, Luft- und Wasserreinigung, Korrosionsvorgänge, Farbstoffe und Pigmente, Baustoffe, Metallgewinnung und -reinigung) Eine Teilnahme ist nur nach Besuch der Vorlesungen zu Modul 1, Modul 4 und Modul 6 sinnvoll Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (45 Min.) Regelmäßige Teilnahme und erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 4/65 Prof. Dr. Karl Klinkhammer, alle Dozenten der Abteilung, gegebenenfalls Lehrbeauftragte Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.