CD 38 EDITORIAL ACHTUNG. Informationsmagazin für das Citroën Diagnosegerät. NEUHEITEN Der C-Crosser Citroën C4 Sedan Flex-Fuel S. 2 S. 4 S.



Ähnliche Dokumente
INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR "MultiDiag for DiagBox"

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

TeamSpeak3 Einrichten

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Anleitung Captain Logfex 2013

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Problem crazytrickler unter Windows 8:

Firmware-Update, CAPI Update

C I T R O Ë N R I S I K O Z O N E N W A R N U N G I N S T A L L A T I O N S A N L EIT U N G N a v i D r i v e

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Handbuch B4000+ Preset Manager

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Office-Programme starten und beenden

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Microsoft Update Windows Update

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Projektmanagement in Outlook integriert

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Handbuch PCI Treiber-Installation

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Die elektronische Signatur. Anleitung

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Dokumentation IBIS Monitor

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

USB 2.0 Sharing Switch

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Für Windows 7 Stand:

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

G DATA INTERNET SECURITY FÜR ANDROID

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Installation von Updates

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

C I T R O Ë N R I S I K O Z O N E N W A R N U N G I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G N avidrive 3D

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. it.kröger Hinweis:

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

FastViewer Remote Edition 2.X

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Wissenswertes über LiveUpdate

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Persönliches Adressbuch

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2:

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation.

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Anleitung für einen Rechnerwechsel

Transkript:

CD 38 Mai 2007 M A G Informationsmagazin für das Citroën Diagnosegerät EDITORIAL Mit dem Frühling führt Sie die Technische Direktion Kundendienst mit der Markteinführung des C-Crosser, des ersten Citroën 4x4 Fahrzeugs, abseits der bekannten Pfade. Sie finden alle Neuerungen der Diagnosegeräte der CD38 wieder, die das Fahrzeug C4 SEDAN mit seiner in Brasilien eingesetzten Flex- Fuel-Technologie enthält, sowie das neue Telematik-Steuergerät RT4. Sie können die Weiterentwicklungen der Diagnosepläne und die Arbeitsabläufe der Hilfe für die Suche nach Dauerstromverbrauchern kennen lernen. Und schließlich stellen wir Ihnen die Funktionen der Referenzkurven vor. ACHTUNG Dieses Magazin ist zur Aushändigung an speziell geschulte Techniker, speziell geschulte Mechaniker und an Citroën Techniker bestimmt. Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg bei der Diagnose! Ihr Team der Technischen Direktion Kundendienst I N H A L T NEUHEITEN Der C-Crosser Citroën C4 Sedan Flex-Fuel ZOOMING Weiterentwicklung der Diagnosepläne Referenzkurven Arbeitsablauf Diagnosehilfe Das neue Steuergerät RT4 Wiederholung CRI DIAG S. 2 S. 4 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 TIPPS & TRICKS S. 7 INSTALLATION S. 8 PROXIA mag - MAI 2007 Ausgabe CD 38 Ref 0072E1 - DE

F a h r z e u g n e u h e i t e n Die Diagnose des C-CROSSER 2 Der C-CROSSER in Kürze Der C-Crosser wird ab Juli 2007 als Dieselfahrzeug in den Handel kommen. Dabei handelt es sich um das erste Fahrzeug mit Allradantrieb (4x4) der Marke Citroën. Er wird in Kooperation mit Mitsubishi verwirklicht (basierend auf dem Outlander). Die Besonderheiten des C-CROSSER Neue Motorisierung Der C-Crosser ist mit dem neuen 2.2- Liter-HDi-Motor mit 157 PS ausgestattet (DW12M, Erweiterung des DW12B). Er unterscheidet sich durch das Vorhandensein eines einfachen Abgas- Turboladers mit variabler Geometrie, der durch ein elektrisches Stellglied mit Positionskorrekturwert gesteuert wird. Dieser Motor ist der erste mit einem Magnetventil zum Kurzschließen des EGR-Kühlers (daher der neue Parameter "Positions-Richtwert des By-Pass-Ventils EGR-Kühler", der die Kontrolle der vom Einspritz-Steuergerät gewünschten Position ermöglicht). Anmerkung: Da der Drucksensor der Klimaanlage nicht an das Einspritz- Steuergerät angeschlossen ist, geht die Parametermessung aus einer Information des Klima-Steuergeräts hervor. Tipp: Bei einem Kraftstoffmangel ist die folgende Sequenz 3 Mal hintereinander durchzuführen: "Die Zündung einschalten - 15 Sekunden warten - die Zündung ausschalten", damit die Niederdruckpumpe im Tank den Niederdruckkreislauf befüllt. Nach Beendigung der 3 Sequenzen den Anlasser betätigen. Elektronik Die Elektronik basiert auf drei Datennetzen, die zahlreiche Steuergeräte miteinander verbinden. Zwei Multiplex-Datennetze (CAN) und ein LIN-Datennetz sind am Fahrzeug vorhanden. Ausgelagerte Steuergeräte Für das Diagnosegerät sind die im LIN vorhandenen Steuergeräte für Türmodule und Schiebedach etwas besonderes. Der gesamte Bereich Kommunikation und Diagnose ist im Steuergerät ETACS zusammengefasst. Bei jeder mit diesen Steuergeräten zusammenhängenden Anforderung ausgehend von den Menüs der Diagnosegeräte fragt das Gerät deshalb das Steuergerät ETACS über spezifi sche Routinen ab. > Ein Mastersteuergerät: das ETACS Das ETACS ist das Äquivalent zum Zentralsteuergerät BSI. Es fasst bestimmte Funktionen zusammen und dient als Diagnose-Gateway zwischen dem Diagnosestecker des Fahrzeugs und den anderen Datennetzen. Achtung: Es beinhaltet kein Störungsprotokoll. Fernladen und Ferncodierung Folgende Steuergeräte sind für die Funktionen Fernladen und/oder Ferncodierung verfügbar: Steuergerät CVT Es ist festzuhalten, dass die übrigen Steuergeräte während der Ferncodierung vom ETACS automatisch eingelesen werden. Dieses aktualisiert die anderen Steuergeräte des Datennetzes ausgehend von den Informationen, die es enthält. Der Lenkwinkelgeber Beim C-Crosser ist der Lenkwinkelgeber ein vollwertiges Steuergerät. Es verfügt über eine Eigendiagnose. Im Diagnosegerät fi ndet es sich im Menü "Aktive, passive Sicherheit". Deshalb erfolgt dessen Kalibrierung in diesem Steuergerät und nicht - wie bei den anderen Fahrzeugen - im ESP. Ein neues Steuergerät: die Servo-Kupplung der Hinterachse Der C-Crosser fährt hauptsächlich mit Frontantrieb (2WD). Dennoch ermöglicht es ein Wahlhebel an der Mittelkonsole, im Stillstand oder während der Fahrt den Modus zu wechseln. Es existieren 3 Modi: - der Modus 2WD: 2 Antriebsräder vorne - der Modus 4WD: 4 Antriebsräder Fernladbar Ferncodierbar ETACS (BSI) CMM Diesel CMM Benzin - der Modus Lock: 4 Antriebsräder mit spezifi schen Möglichkeiten zur Ansteuerung der Hinterachse Die Servo-Kupplung der Hinterachse wird durch ein Steuergerät gesteuert, welches im Falle eines Haftungsverlusts an den Vorderrädern im Antriebsmodus 4WD oder Lock das Drehmoment an die Hinterachse überträgt. Der Haftungsverlust wird von den Radsensoren des ABS-Systems erfasst. Das Steuergerät AWD empfängt die Informationen via CAN und moduliert einen Strom zwischen 0A und 3A in Abhängigkeit vom an die Hinterräder zu übertragenden Motormoment. Für die Diagnose wichtig: Das Steuergerät befi ndet sich unter dem Armaturenbrett auf Seite des Kupplungspedals. Die Diagnose ermöglicht das Auslesen der Störungen, die Parametermessungen sowie die Stellgliedtests. Ein Stellgliedtest ermöglicht die Zwangsaktivierung der Übertragung des Drehmoments an die Hinterräder, um den Zustand der Servo-Kupplung zu prüfen. Die Xenon-Scheinwerfer Die Xenon-Scheinwerfer sind optional erhältlich. In diesem Fall steuert ein spezifi sches Steuergerät die Scheinwerferregulierung. Der Zugriff auf das Steuergerät ist nicht im Gesamttest möglich, es fi ndet sich in einem der Menüs des Kombi-Instruments im Indexreiter "Leuchtweitenregler". Es ist nur das "Auslesen der Störungen" verfügbar. Das Einlesen der Scheinwerfer erfolgt mechanisch. Und schließlich erfolgt das Auslesen der Störungen nicht direkt über das Diagnosegerät mit den am Bildschirm angezeigten Fehlercodes, wie bei den meisten der PSA Steuergeräte, sondern über das Kombi-Instrument des Fahrzeugs in Form eines Piktogramms (siehe nebenstehendes Foto). Hierzu müssen Sie vom Diagnosegerät aus eine Diagnose an diesem Steuergerät starten, die Angaben befolgen, um den Fehlercode im Kombi-Instrument abzulesen, diesen Fehlercode nochmals per Sichtprüfung im Kombi-Instrument ablesen und die Übereinstimmung des ermittelten Werts mit der zugeordneten Störung prüfen. Allgemeine Anmerkung: Die Begriffe vorübergehende und permanente Störung sowie die zugeordneten Umstände bleiben mit den an den Fahrzeugen der Marke vorhandenen Störungen und Umständen identisch.

F a h r z e u g n e u h e i t e n Verfügbare Motoren Piktogramm Scheinwerfer Motor Benzin Diesel Hdi FAP 2,4 l - 170 PS 2,2 l - 157 PS 6-Gang- Schaltgetr. 5-Gang- Schaltgetr. CVT Lage des Diagnosesteckers Diagnosestecker unten an der Lenksäule verbaut Nr. CAN-C Nr. CAN-B Nr. LIN 7800 7020 Elektronisches Stabilitätsprogramm Antiblockiersystem/ Antriebsschlupfregelung 8208 8410 Steuergerät codierte Wegfahrsperre Radio oder Funktelefon (Bereich Radiogerät) 6830 Schiebedach 9030 Platine der Fahrertür 6750 Steuergerät Allradantrieb 4x4 6570 Fahrer- und Beifahrer-Airbags 9050 Platine der Beifahrertür 1320 Einspritzung/Zündanlage 8492 Freisprechanlage 9032 Platine der Tür hinten links 1630 Getriebe 8080 Klimaanlage 9033 Platine der Tür hinten rechts 7701 Steuergerät Lenkwinkel 0004 Kombi-Instrument 8500 Navigationssystem PROXIA MAG- CD 38

G E R Ä T E N E U H E I T CITROËN C4 SEDAN FLEX-FUEL Das Fahrzeug C4 SEDAN mit 1.6-Liter- Benzinmotor (TU5JP4) wird in der Ausführung Flex-Fuel in Brasilien auf den Markt kommen. Diesem Einspritzanlagentyp entspricht das Motor-Steuergerät ME7.4.9 BOSCH. Bei einem Flex-Fuel-Motor handelt es sich um einen Motor, der mit einem Gemisch aus Benzin und Ethanol in veränderbarem Mischungsverhältnis funktioniert. Der Alkoholanteil bei diesem Fahrzeug kann zwischen 22% (E22) und 100% (E100) liegen. Für diese Flex-Fuel-Ausführung wurden spezifische Komponenten integriert: - Ein zusätzlicher Benzintank unter der Motorhaube des Fahrzeugs, bestehend aus einer Pumpe und einem Magnetventil. - Ein Anlasserrelais, das bei kaltem Motor vom Motor-Steuergerät angesteuert wird und das Anlassen über den Zusatztank sowie den Wechsel auf den Haupttank (Benzin/Ethanol) ermöglicht, wenn der Motor betriebswarm ist. Im Diagnosegerät wurden (bei Fahrzeugen für Brasilien) flex-fuel-spezifische dynamische Parameter im Menü "Parametermessungen/ ME7.4.9 Flex Fuel" hinzugefügt: - Zustand Kaltstartrelais (aktiv bzw. inaktiv, je nach Ansteuerung des Steuergeräts) - im Gemisch vorhandener Alkoholprozentsatz (Haupttank) - Alkoholzähler (in Litern), der die Gesamtmenge des vom Motor verbrauchten Ethanols darstellt ANMERKUNG: Für dieses Fahrzeug existieren keine spezifischen Fehlercodes. VERWENDUNG: Der Motor kann ausschließlich mit Benzin aus dem Haupttank betrieben werden (kein Gemisch). Zusätzlicher Benzintank ZOOMing Weiterentwicklung der Diagnosepläne Die Details der Kontrollen werden im Verlauf des Diagnoseplans angegeben. Aufbau des Störungsplans Aufbau des Symptomplans Die gelenkte Methode konzentriert sich von nun an auf eine oder mehrere Komponenten (siehe Magazin der CD37). Die zahlreichen Anmerkungen der Werkstätten bezüglich des Aufbaus der Diagnosepläne werden schrittweise in Ihre Diagnosegeräte übernommen und ausgebaut. Diese Vorgehensweise bricht mit der bisherigen und wird auf der CD38 bei allen Diagnoseplänen der Funktion Klimaanlage beim C4 Picasso eingeführt. Das angestrebte Ziel besteht darin, die Qualität und Effizienz der Diagnosepläne zu erhöhen sowie ihre Verwendung zu erleichtern. Die Störungspläne beginnen von nun an mit einer Zelle, welche die möglichen Ursachen für das Auftreten der Störung sowie die Komponenten angibt, die diese Störung hervorrufen können. Der Aufbau des Plans wurde vereinheitlicht. So findet man vor den Kontrollen: das zur Durchführung des Plans erforderliche Werkstattmaterial eine Zeitangabe für die Durchführung des Plans Die Kontrollen selbst orientieren sich an folgendem Schema (wenn die im Plan durchgeführten Kontrollen dies gestatten): Vorabkontrollen Diagnosekontrollen mechanische Kontrollen elektrische Kontrollen Anmerkung: Die einfachsten Kontrollen sind zu Beginn des Diagnoseplans zusammengefasst. Aus diesem Grund zeigen die Symptompläne die Liste der Komponenten des durch die gelenkte Methode beanstandeten Steuergeräts. Unter den aufgelisteten Komponenten müssen Sie nur die bestätigen, die durch die gelenkte Methode beanstandet wird/werden, um zum Kontrollplan der Komponente(n) zu gelangen. Anbringung der Prüfkabelstränge Wenn in einem Plan mehrere Prüfkabelstränge am gesteuerten Prüfbuchsenadapter des Diagnosegeräts angeschlossen werden, zeigt dieses ein Foto oder ein Schema des Anschlusses, das eine leichtere Anbringung der Prüfkabelstränge ermöglicht.

Beispiel 1: Foto des Anschlusses der Prüfkabelstränge des BSI Beispiel 2: Schema des Anschlusses mehrerer Prüfkabelstränge Veränderte BSI Ab Juni 2007 werden "veränderte" BSI am C4 Picasso verwendet, welche die "modellübergreifenden" BSI ersetzen. Im Laufe der Zeit werden alle Fahrzeuge mit Multiplexsystem mit diesen neuen BSI ausgestattet. Achtung: Diese "veränderten" BSI dürfen nicht an Stelle der "modellübergreifenden" BSI eingebaut werden und umgekehrt. Es findet kein Diagnoseaustausch statt. Zur leichteren Erkennung der am Fahrzeug verbauten BSI zeigt das Diagnosegerät ab CD 38 eine zusätzliche Zeile "Typ BSI" im Bildschirm "Identifizierung" an. Verlauf im Diagnosegerät für den Zugriff auf die einzelnen Diagnosepläne Gesamttest oder Test nach Funktionen F5 Ergebnis DIAGSYS Gesamttest oder Test nach Funktionen Steuergerät ist rot Auslesen Störung An diesem Schema kann abgelesen werden, dass der Prüfkabelstrang 4267-T am 63- poligen grünen Stecker des gesteuerten Prüfbuchsenadapters und der Prüfkabelstrang 4231-T am 63-poligen weißen Stecker des gesteuerten Prüfbuchsenadapters angeschlossen werden müssen. Plan Symptom Kontrollplan der Komponente Plan Störung Referenzkurven Physikalische Messung an den Anschlüssen der Steuergeräte Das Diagnosegerät ermöglicht das Ablesen von Kurven und Messwerten an den Fahrzeugen über die Karte für physikalische Messungen und den gesteuerten Prüfbuchsenadapter (252-polig), unabhängig vom verwendeten Modus (Expert, gelenkt oder manuell). Es wurden Referenzkurven in die Diagnosegeräte integriert, um gemessene Signale mit theoretischen Signal-Richtwerten zu vergleichen. Die Referenzkurven sollen dabei helfen, die Störungsbestimmung und -suche in den diversen in die Geräte integrierten Methoden durch Folgendes zu optimieren: Identifizieren, ob ein Signal von einem Geber/Stellglied zwischen bestimmten Anschlüssen des Steuergeräts gesendet bzw. empfangen wurde Vergleichen der Form dieses Signals mit der für dieses Signal "korrekten" bzw. "erwarteten" Form PROXIA MAG- CD 38 Anmerkung: Hierzu sind die aufgeführten Prüfbedingungen maximal einzuhalten, um zu versuchen, das selbe Signal zu erhalten. Wenn alle Prüfbedingungen eingehalten wurden und das Prüfergebnis nicht konform ist, muss die Störungssuche vertieft werden. Zur Erinnerung: Die Referenzkurven sollen nicht auf die gleiche Weise genutzt werden wie beispielsweise strenge Zeit- oder Spannungsmessungen, sondern dienen eher als "Größenordnung". Da ihre Bildschirme relativ klein sind, zögern Sie nicht, auch die detaillierteren Funktionen "Parametermessungen" und "Oszilloskop" zu Rate zu ziehen, die über einen größeren und lesbareren Bildschirm verfügen, jedoch von Hand kalibriert werden müssen. Die Referenzkurven finden sich in: allen von einem Steuergerät bzw. einem Modul (ECM, BSM, BVA ) gesteuerten Systemen, die an Geber/Stellglieder angeschlossen sind, die einzeln ausgetauscht werden können (Magnetventil, Geber, Regler ) Mit Ausnahme von Folgendem: > für die Auswertung zu komplexe Signale ohne Mehrwert (Signale des Datennetzes) > Signale mit zu schneller oder zu langsamer Dynamik (Temperaturmessung über mehrere Stunden, mit mehr als 500 kb/s schwankende Signale) > Zufällig auftretende Signale (Versuchsbedingungen zu schwer reproduzierbar) mit Fehlinterpretationsrisiko > Signale An/Aus (Voltmeter ausreichend) > Systeme, deren Stellglieder/Geber nicht ausgebaut werden können (Radiogerät, Multifunktionsbildschirm usw.)

Vorgehensweisen: > Der Zugang ist ausschließlich nach einem "Auslesen der Störung" des Steuergeräts über das Symbol "Physikalische Messungen" (Taste F2) möglich. Ein Untermenü "Referenzkurven" ist verfügbar. > Es existieren Voreinstellungen (Zeitachsen, Spannung, Abweichung, Auslösen). > Die Liste aller verfügbaren Referenzkurven für das ausgewählte Steuergerät wird angezeigt. Es handelt sich um eine vollständig gelenkte Methode: > Die Messungen sind voreingestellt. > Die Prüfbedingungen sind vorgeschrieben. > Die Auswertung der Ergebnisse wird genau dargestellt. Arbeitsablauf Diagnosehilfe Suche Dauerstromverbraucher Ein neuer Arbeitsablauf Diagnosehilfe wurde in das Diagnosegerät integriert. Dieser Arbeitsablauf betrifft die Entladung der Batterie, die im Wesentlichen durch einen Dauerstromverbraucher hervorgerufen wird. Der Arbeitsablauf kann an allen Fahrzeugen mit Multiplexsystem angewendet werden. Er ermöglicht festzustellen, ob die Ursache für den fehlenden Motorstart mit einer Batterieentladung zusammenhängt, ob die Batterie durch einen Dauerstromverbraucher entladen wurde und diesen zu bestimmen. Für den Zugriff die Taste F6 im "Gesamttest" verwenden, "Batteriesystem" und schließlich den Diagnoseplan "Dauerstromverbraucher" auswählen. BERICHTIGUNG In der letzten Magazinausgabe CD 37 hat sich in der Rubrik Hotline Johnson Controls ein Fehler eingeschlichen. Sie können die Hotline für Spanien unter folgender Telefonnummer erreichen: + 34 90 288 96 02 Das neue Steuergerät für Telematik RT4 Wie seine Vorgängergeneration besteht auch das Telematik-Steuergerät RT4 aus Radio Telefonsystem Navigationssystem. Die Baugruppe Telematik-Steuergerät und Multifunktionsdisplay (DeV, Farbe) ermöglicht die Anzeige zahlreicher Fahrzeuginformationen und Fehlfunktionen über Warnmeldungen. Unten stehend finden Sie eine Übersicht über den Aufbau, welche die diversen Steuergeräte und Bauteile erklärt, die an der Verwirklichung der Datennetz CAN Intersystem Datennetz CAN Karosserie BSI Diagnose ABS Einparkhilfe Kombi-Instrument Airbag Datennetz CAN Komfort Kommunikationsmodul unter dem Lenkrad oder Lenkrad mit festen zentralen Betätigungen (je nach Fall) Steuerung Empfänger Telematik Betätigung Fensterheber CD-Wechsler Digitalverstärker CAN Analogverstärker Audioverbindung CD-Wechsler Notverbindung Lautsprecher Mikro Kabelverbindung Airbag Funktionen des Telematik-Steuergeräts RT4 beteiligt sind. Die Arbeitsabläufe Diagnosehilfe Mit dem Ziel, Ihnen bei der Diagnose der neuen Telematik-Steuergeräte RT4 zu helfen, werden 10 Arbeitsabläufe in Form von Info Diag versendet. Wie beim Telematik-Steuergerät RT3 ist jeder Arbeitsablauf spezifisch für eine oder mehrere Fahrzeugfunktionen. (siehe Tabelle) System zum Ausfahren des Bildschirms CD-Laufwerk Bildschirm DeV IRDA GPS GSM AM/FM1 FM2 SIM Audio ST IN Video 1 IN AUFBAU RT4

Nr. ID Behandelte Funktionen Fahrzeug 377 Beschreibung der Arbeitsabläufe Diagnosehilfe des RT4 378 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Ein/Aus 379 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Display 380 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Ton 381 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Navigation 382 383 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Spracherkennung/Sprachsynthesizer Diagnosehilfe des RT4: Bereich CD-Laufwerk/CD-Wechsler 384 Diagnosehilfe des RT4: Bereich AM-FM/RDS-TMC 385 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Telefonsystem/Zusatzfunktionen 386 Diagnosehilfe des RT4: Bereich Tasten/Betätigungen Alle Fahrzeuge mit RT4 Tipps & Tricks Ausdrucken der Listen der Ferncodierungsparameter Seit der CD-ROM Nr. 33 ist eine neue Druckoption für die Listen im Diagnosegerät vorhanden. Sie ermöglicht die Vorschau und den Ausdruck der vollständigen Liste der Funktion über das Druckmenü (F2) des Proxia. Dieser neue Druckmodus war bislang für die Funktionen "Info diag", "Physikalische Messung des 252-poligen gesteuerten Prüfbuchsenadapters", "Gesamttest" und "Auslesen der Störung" verfügbar. > Mit der CD-ROM Nr. 38 wird diese Option auf die Funktion "Ferncodierung" erweitert; dies über das neue Menü "Anzeige und PROXIA MAG- CD 38 Ausdruck aller Parameter", das im Auswahlbildschirm für den Ferncodierungsmodus verfügbar ist (manuell oder via Internet). > Diese Option wird ebenfalls in den Funktionen "Identifizierung Steuergerät" und "Parametermessung" verfügbar sein. Reinigung der Festplatte beim Proxia 3 Um das maximale Leistungsniveau der Diagnosegeräte Proxia 3 entsprechend ihrer Verwendung beizubehalten, wird dringend empfohlen, die Hauptfestplatte regelmäßig zu reinigen. Diese Maßnahme besteht darin, die von den diversen Anwendungen erzeugten temporären Dateien zu entfernen, um Platz zu schaffen, und danach eine Defragmentierung der Festplatte durchzuführen. > Mit der CD-ROM Nr. 38 wird ein neues Hilfsprogramm zur Reinigung der Festplatte direkt in das Diagnosegerät integriert: Es führt regelmäßig Tests über den Zustand des Systems durch und startet im Bedarfsfall automatisch Reinigungsvorgänge, um ein optimales Leistungsniveau zu garantieren. Neue Plattform X41: Systemwiederherstellungsfunktion rescue/recovery Bei den neuen Plattformen Lenovo X41 ermöglicht eine Anwendung bei Problemen die Wiederherstellung der Ausgangskonfiguration Ihres Diagnosegeräts (nach dem versehentlichen Löschen von Dateien oder einer Änderung der Systemkonfigurationen ). Die Anwendung "Rescue & Recovery" wird gestartet: - beim Einschalten des Diagnosegeräts durch Druck auf die blaue Taste der internen Tastatur oder über die Taste F11 der externen Tastatur - unter Windows XP durch Ausführen von "Start"/"Alle Programme"/"ThinkVantage"/ "Rescue & Recovery" Zum Starten des Wiederherstellungsvorgangs: 1. "Das System ausgehend von einer Sicherung wiederherstellen" anklicken. 2. Auf "Wiederherstellung der gesamten Festplatte, einschließlich " und danach auf "Weiter" klicken. 3. Die Sicherung "Base" in der Liste auswählen und auf "Weiter" klicken. 4. "Ich möchte keine Datei sichern" auswählen und auf "Weiter" klicken. 5. "Option Benutzer-ID und Passwort für Windows nicht sichern" auswählen und auf "Weiter" klicken, um den Wiederherstellungsvorgang zu starten.

I N S T A L L AT I O N e i n e r P r o x i a A k t u a l i s i e r u n g Mit den CD-ROMs zur PROXIA-Aktualisierung profitieren Sie von den Korrekturen und aktuellen Weiterentwicklungen Ihrer Software. Vor dem Starten der Installation auf Ihrem Proxia-Gerät: > Den Drucker und das Modem abziehen (nur bei Proxia 2). > Die Kommunikationsschnittstelle ICC an das Diagnosegerät anschließen. > Die Aktualisierungs-CD-ROM in das CD-Laufwerk einlegen. Auf der Startseite die Taste F5 drücken, um das Aktualisierungsmenü zu öffnen. Das Menü für Proxia 2 unterscheidet sich von dem für Proxia 3. PROXIA 2 F1: Zurück zur Startseite F2: Aktualisierung per CD-ROM F7: Druckerinstallation (Epson, HP (710, 840C und 920C) F8: Installation des Druckers HP Deskjet 3820 Während der Aktualisierung: - Die CD-ROM nicht entnehmen. - Das CD-ROM-Laufwerk nicht abziehen. - Das Proxia nicht ausschalten. - Die Stromversorgung nicht unterbrechen. - Kein Programm löschen. PROXIA 3 Probleme bei der Installation? - Fehlermeldung beim Start von Proxia > Die Installation erneut starten. - Proxia startet direkt unter Windows > Die Installation erneut starten und dazu die auf der CD-ROM befindliche Datei "setup.exe" verwenden. Betätigen Sie F2 "Aktualisierung per CD- ROM". Der Vorgang läuft folgendermaßen ab: - "Aktualisierung" wählen, um eine neue Version zu installieren. - Deinstallation der vorhandenen Version - Neustart des Systems - Installation der neuen Version - Neustart des Systems - Ende der Aktualisierung - Überprüfen Sie die Version. F1: Aktualisierung per CD-ROM F4: Installation der Schemata der CD auf dem Diagnosegerät Proxia F8: Zurück zum vorhergehenden Menü Betätigen Sie F1 "Aktualisierung per CD- ROM". Der Vorgang läuft folgendermaßen ab: - "Aktualisierung" wählen, um eine neue Version zu installieren. - Deinstallation der vorhandenen Version - Neustart des Systems - Installation der neuen Version - Neustart des Systems - Ende der Aktualisierung - Überprüfen Sie die Version. ACHTUNG Denken Sie im Falle einer neuen CD-ROM daran, Ihr Diagnosegerät über die Schemata-CD-ROM zu aktualisieren. Im Startmenü F5 und anschließend F4 drücken, dann im Dialogfeld "Start" anklicken. Automobiles Citroën RCS PARIS 642 050 199 "Die geistigen Eigentumsrechte zu vorliegenden technischen Informationen sind ausschließlich dem Hersteller vorbehalten. Jede Vervielfältigung bzw. vollständige oder auszugsweise Verbreitung dieser Informationen bedarf der schriftlichen und vorherigen Zustimmung des Herstellers." "Die technischen Angaben aus vorliegendem Dokument sind ausschließlich für Fachkräfte aus dem Bereich Fahrzeugreparatur bestimmt. In bestimmten Fällen können diese Informationen auch die Fahrzeugsicherheit betreffen. Sie werden von den Kfz-Reparaturwerkstätten verwendet, für die sie bestimmt sind." "Die technischen Informationen aus vorliegendem Dokument können entsprechend einer Änderung der Eigenschaften der Fahrzeugmodelle geändert werden. Setzen Sie sich regelmäßig mit dem Hersteller in Verbindung, um die erforderlichen Aktualisierungen zu erhalten." Gestaltung & Photographien DTAV/ PIMS/EDAV - DCCO Text: DTAV/MCDE - Druck EDIPRO - Gedruckt in der EU PROXIA MAG- CD 38