Die Medizinische Task Force

Ähnliche Dokumente
Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Die Medizinische Task Force des Bundes

Die Medizinische Task Force des Bundes

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Die vorher genannte Konzeption mündete in einer von Bund und Ländern gemeinsamen getragenen Neuen Strategie zum Schutze der Bevölkerung in

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Katastrophenschutzeinheiten ABC-Gefahrenabwehr Gefahrgutzug (KatS-GGZ) Mannschaftsstärke: 1/4/17/22 (44) 1)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Rahmenkonzept Medizinische Task Force (MTF)

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Rechtsextreme Straftaten 2015

Der Deutsche Schulpreis 2010

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Rechtsextreme Straftaten 2017

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Krankenhausstatistik

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2008

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Fußball > WK II Jungen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Der Deutsche Schulpreis 2014

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

BADMINTON WK II VORRUNDE

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Vom Alltag bis zur Katastrophe

2017 YouGov Deutschland GmbH

Bremen, 12. September 2017

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Klasse: die Bundesländer. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

Monatsbericht Oktober 2013

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Krankenhausstatistik

Der Deutsche Schulpreis 2016

Sozialwohnungen in Deutschland

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Partnerkarten Bundesländer

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Transkript:

Die Medizinische Task Force Seite: - 1 -

Grundlagen Bevölkerungsschutz im Verteidigungsfall (Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 Grundgesetz) Katastrophenschutz Auftragsverwaltung(Art. 30, 70 Grundgesetz) der Bund die Länder Der Bund hat im Rahmen der Gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge nach Artikel 73 Abs. 1 Nr. 1 GG die Gesetzgebungskompetenz für den Schutz der Zivilbevölkerung im Verteidigungsfall. Gemäß den Vorschriften des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz - ZSKG ( 12 ZSG) ergänzt der Bund den Katastrophenschutz der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Betreuung, ABC- und Sanitätswesen. Seite: - 2 -

Änderung der Bedrohungslage 9/11 Bedrohungs- und Risikolage Veränderungsbedarf Seite: - 3 -

Länderverteilung 56 61 MTF s bundesweit Verteilung nach Fläche und hoher Bevölkerungsdichte 58, 59 54, 55 Zentral oder dezentrale Aufstellung 60, 61 57 Duale Nutzung: 12 ZSKG Grundsatz der Katastrophenhilfe Die Vorhaltungen und Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz stehen den Ländern auch für ihre Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung. Örtlicher Grundschutz am Heimatstandort einer MTF bei überörtlichem Einsatz beachten Verteilung der MTF pro Bundesland, Quelle: BBK 2007 Seite: - 4 -

Definition & Primäraufgaben Die MTF ist ein arztbesetzter sanitätsdienstlicher Einsatzverband der Größe II, im Bevölkerungsschutz in Deutschland: mit der Möglichkeit der Dekontamination Verletzter Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes, sowie Patiententransportkapazität Seite: - 5 -

Die Taktische Einheit MTF Die MTF als Taktische Einheit: hat einheitlich gegliederte Teileinheiten ist überörtlich verfügbar hat Spezialfähigkeiten und besonderes Verstärkungspotenzial zur Unterstützung regulärer Einheiten kann Einsätze operativ-taktische selbstständig führen Einsatzbereit nach 60-90 min. im Bereitstellungsraum Seite: - 6 -

Möglichkeiten der Dualen Nutzung Die Personalstärke und der Materialvorrat einer MTF erlauben alternativ folgende Sekundäraufgaben: Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Patientenablage/n Aufbau und Betrieb einer Patientenablage zwischen einem kontaminierten/nichtkontaminierten Bereich Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Unfallhilfsstelle/n Aufbau und Betrieb einer Sichtungsstelle vor einem Krankenhaus Aufbau und Betrieb einer Verletztendekontaminationstelle vor einem Krankenhaus Seite: - 7 -

Wann ist der Einsatz einer MTF vorgesehen? Zivilschutzfall Hier orientiert sich der Einsatz einer MTF an einem Gefahrenbild, wie es einem Verteidigungsfall heutiger Art und Prägung entsprechen würde, insbesondere räumlich begrenzt* nach dem Gefahren- und Schadensbild einer Großschadenslage, wie sie insbesondere auch in Fällen asymmetrischer Konflikte* zu erwarten wäre. * Dynamische Flächenlage 12 ZSKG Grundsatz der Katastrophenhilfe Die Vorhaltungen und Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz stehen den Ländern auch für ihre Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung, Doppelnutzen. Großschadenslagen Katastrophenfall Planbaren Ereignissen, z.b. Großveranstaltungen Seite: - 8 -

Stufe IV: Sonderschutz mit Hilfe von Spezialkräften (Task Forces) Versorgungsstufen Bund Stufe III: erhöhter Schutz für gefährdete Regionen und Einrichtungen Stufe II: standardisierter flächendeckender Grundschutz für besondere Situationen Stufe I: normierter alltäglicher Schutz auf lokaler Ebene Land/Kommune Seite: - 9 -

Zusammenfassung VS IV KatFall - ZSFall / LVoKatS / MTF Dynamische Flächenlagen VS III Landesvorhaltung KatS / MTF VS II RD, SEG, EE Statische Punktlagen VS I - Rettungsdienst Seite: - 10 -

Übersicht über Bund und Länder Wappen Land Fläche (km²) Einw. (Mio) Einw. (km²) Hauptstadt MTF s BW - Baden-Württemberg 35.752 10,739 300 Stuttgart 5 Länderverteilung BY - Bayern 70.552 12,488 177 München 7 BE - Berlin 892 3,395 3.807 3 BR - Brandenburg 29.479 2,559 87 Potsdam 5 HB - Bremen 404 0,663 1.641 1 HH - Hamburg 755 1,774 2.309 2 HE - Hessen 21.115 6,075 289 Wiesbaden 4 Pilotstandort 1 MV - Mecklenburg-Vorpommern 23.180 1,707 74 Schwerin 3 NI - Niedersachsen 47.624 7,997 168 Hannover 6 NW - Nordrhein-Westfalen 34.085 18,029 530 Düsseldorf 10 RP - Rheinland-Pfalz 19.853 4,053 204 Mainz 3 Pilotstandort 2 SL - Saarland 2.569 1,050 409 Saarbrücken 1 SN - Sachsen 18.416 4,250 232 Dresden 3 ST - Sachsen-Anhalt 20.446 2,470 121 Magdeburg 3 SH - Schleswig-Holstein 15.799 2,833 179 Kiel 2 TH - Thüringen 16.172 2,335 144 Erfurt 3 Bundesrepublik Deutschland 357.093 82,438 231 Berlin 61 Quelle Bevölkerungsdaten: Statistischen Bundesamtes Deutschlands, 31.12 2005. Seite: - 11 -

MTF 34 Gesamtstärke einer MTF KdoW VFü FüAss Me SpFu Kf ÄLMTF FaBe Dekon-V FaBe Beh FaBe PTP Führungsgruppe FüGr Logistik Dekontamination Verletzter Konzeptstand Dez-2011, unter Vorbehalt der Zustimmung KTW Typ B GrFü Kf StGrFü Kf RS Kf RS Kf RS Kf RS Kf Patiententransportgruppe PTGr Behandlung Seite: - 12 -

Kommandowagen, KdoW Der KdoW dient dem Transport von 1 + 8 Personen, Ausstattung und Ausrüstungsgegenständen. Die Anwendungen des Kfz definieren sich wie folgt: Transportmittel für Helfer zu den Einsatzstellen Transportmittel für Einsatzausstattung, inkl. PSA Führungsfahrzeug Führungs- und Funkstelle der Verbandführung Der Einsatz erfolgt sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen. Keine Geländefähigkeit, jedoch hohe Mobilität des Fahrzeuges (z.b. zum Überfahren von Bordsteinen und Befahren von unbefestigten Straßenrändern). http://www.bbk.bund.de/de/aufgabenundausstattung/katastrophensc hutz/einsatzfahrzeugeundausstattung/ Seite: - 13 -

Mannschaftstransportwagen, MTW Der MTW dient dem Transport von 1 + 8 Personen, Ausstattung und Ausrüstungsgegenständen. Die Anwendungen des Kfz definieren sich wie folgt: Transportmittel für Helfer zu den Einsatzstellen Transportmittel für Einsatzausstattung, inkl. PSA Arbeitsplatz der Teileinheitsführung Nachrichtenverbindungsfahrzeug Sicherung und Absperrung von Einsatzstellen Erkundungs- und Lotsenaufgaben Der Einsatz erfolgt sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen. Keine Geländefähigkeit, jedoch hohe Mobilität des Fahrzeuges (z.b. zum Überfahren von Bordsteinen und Befahren von unbefestigten Straßenrändern). http://www.bbk.bund.de/de/aufgabenundausstattung/katastr ophenschutz/einsatzfahrzeugeundausstattung/ Seite: - 14 -

Notfallkrankenwagen, KTW Typ B Der Notfallkrankenwagen dient zum Transport und Erstversorgung sowie zur Überwachung von bis zu: 2 liegenden Verletzten/Erkrankten oder 1 liegender und 1 sitzender Verletzter/Erkrankter Der Einsatz erfolgt sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen. Keine Geländefähigkeit, jedoch hohe Mobilität des Fahrzeuges (z.b. zum Überfahren von Bordsteinen und Befahren von unbefestigten Straßenrändern). http://www.bbk.bund.de/de/aufgabenundausstattung/katastr ophenschutz/einsatzfahrzeugeundausstattung/ Seite: - 15 -

Gerätewagen Sanität, GW-San Der Gerätewagen Sanität gehört zur Teileinheit Behandlung der Medizinischen Task Force. Medizinische Erstversorgung von Schwerverletzten und akut Erkrankten Aufbau und Betrieb von Patientenablagen und Sichtungsstellen Möglichkeit weiterer Behandlung bei verzögerter oder kurzfristig fehlender Transportmöglichkeit von Verletzten/akut Erkrankten in ein Krankenhaus Seite: - 16 -

Pilotstandorte Praxiserprobung durch Zusammenbringen der Fahrzeuge, Ausrüstung und der Anwender notwendige Verbesserungen & Anpassungen im laufenden Prozess Beübung Evaluierung Fertigstellung des Handbuchs Planübung am Pilotstandort 1 MTF 34 Kassel Stadt/Kassel Land Seite: - 17 -

Zusammenfassung im Rahmenkonzept der MTF Ersetzt das Vorläufige Projekt- und Einsatzhandbuch von Juli 2009 RK MTF ein Nachschlagewerk basierend auf KatS DV 400 Gliederung in: Funktions- und Aufbaubeschreibung Leistungs- und Ablaufbeschreibung Anlagen: Glossar, Algorithmen, Tabellen, Graphiken Anwenderfreundlich für Helfer und KatS Planer, geeignet für Planung, Implementierung, Ausbildung der MTF Seite: - 18 -

Bewirtschaftungsrundschreiben Das jährlich neu herausgegebene Bewirtschaftungsrundschreiben erläutert die einzelnen Regelungen zur Abrechnung der Kosten auf Standortebene gemäß dem ZSKG Bewirtschaftungsrundschreiben 2012 (PDF, 68KB) Anlagen: Bewirtschaftung auf der Standortebene des Katastrophenschutzes im Zivilschutz im Haushaltsjahr 2012 (PDF, 198KB) Anlage 1a "Erklärung zur Kostenrückerstattung - Führerscheinausbildung" Anlage 1b "Verbindliche Erklärung zur Kostenrückerstattung - Ausbildung zum Rettungssanitäter" Anlage 2 "Konsumtive Ausgaben auf der Standortebene gemäß Neukonzept" Anlage 3 "Hinweise zur Kostentragung bei Unfällen mit Bundesfahrzeugen" http://www.bbk.bund.de/de/aufgabenundausstattung/katastrophenschutz/kostenregelung/bewirtrdschr/bewirtrdschr_node.html Seite: - 19 -

Holger Schmidt Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ref. III.4, Katastrophenmedizin & medizinische Selbsthilfe Provinzialstraße 93, 53127 Bonn Postfach 1867, 53008 Bonn Tel: ++49 (0) 228-99-550-4402 Fax: ++49 (0) 228-99-550-4620 E-mail: holger.schmidt@bbk.bund.de MTF E-mail: mtf@bbk.bund.de Seite: - 20 -