Gaswärmepumpen in der EnEV- Normung

Ähnliche Dokumente
Abbildung innovativer Effizienztechnologien in der zukünftigen Energieeinsparverordnung

Normative energetische Bewertung von KWK-Anlagen/Brennstoffzellen

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Kurzbericht

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG)

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

BlueGen energetisch nach EnEV bewerten

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer)

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Gesetze und Verordnungen. Teil II

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

BRÖTJE-Fachinformation. (März 2004) Argumentationshilfe zur Anlagenmodernisierung

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Wegweiser zum Einsatz von Systemen zur Heizung und Trinkwassererwärmung im Wohngebäude mit den Anforderungen von EnEV 2009 und EEWärmeG

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Unterstützung bei der Erarbeitung einer EnEV- Bewertung für die Brennstoffzelle BlueGen von CFC

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

Prof. Dr. Anton Maas

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

DOPPELHAUS JETZENDORF

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-


1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden Allgemeines Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Vermietung - Neubau ERDGESCHOSSWOHNUNG. Neulußheim Schulstraße 1/1

Kosten sparen- Klima schützen

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Wärmekonzept Meddingheide II

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Gasinnovationen von Viessmann Ulrich Schimpf, 26. Januar 2017

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

DIN V Teil 5 bis Y

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Gaswärmepumpen erreichen den Markt

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Der Energieausweis für f Nichtwohngebäude / DIN V 18599

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

WILLKOMMEN. Auswirkungen des GEG auf Energiekonzepte. GEG/EnEV-Forum Hochschule Bremen, Neustadtswall , 16:00 16:45 Uhr

Die neue EnEV, Ökodesign und Energiekennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern

Transkript:

ASUE-Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Gaswärmepumpen in der EnEV- Normung Frankfurt am Main 17.09.2014 M.Eng. Bernadetta Winiewska Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

INHALT Einleitung EnEV-Nachweis für innovative Technologien EnEV 2014 Bewertungsvorschläge Gaswärmepumpen in der Systemnormung aktuell perspektivisch Fazit 2

Politisches Umfeld Energiekonzept der Bundesregierung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Gebäuderelevante Klimaschutzziele 2020 2030 2040 2050 übergreifend sektorspezifisch CO 2 -Reduzierung (Bezugsjahr 1990) Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch - 40% - 55% - 70% >- 80% 18% 30% 45% 60% Sanierungsrate - Gebäude Verdopplung von jährlich 1% auf 2% Reduzierung Primärenergiebedarf - 80% Ohne Einsatz innovativer Effizienztechnologien, nicht erreichbar 3

Regelverfahren der EnEV Energetische Bewertung nach EnEV 2014 und darauf aufbauenden Regelungen (EEWärmeG, KfW-Förderung) 2 zulässige Nachweisverfahren für Wohngebäude DIN V 4701-10:2003-08 DIN V 18599:2011-12 Zusätzlich vereinfachtes Modellgebäudeverfahren DIN V 4701-10 DIN V 18599 4

Problem: EnEV-Nachweis für innovative Technologien EnEV 2014 DIN V 4701-10 DIN V 18599 Seit 11 Jahren unverändert! Kein Verfahren für die Bewertung von Gaswärmepumpen, Brennstoffzellen, dezentralen Pumpen Mikro-KWK nicht ohne Weiteres rechenbar ca. 95% Bewertung von Mikro-KWK möglich Vereinfachtes Verfahren für die Bewertung von Sorptions-GWP, Keine Bewertung von Brennstoffzellen... Förderanträge für KfW-Effizienzhäuser mit: ca. 5% DIN V 4701-10 DIN V 18599 Vorgehensweise für innovative Technologien nach EnEV 2014: Ermittlung energetischer Eigenschaften durch dynamisch-thermische Simulationsrechnungen 5

EnEV 2014 Anlage 1 zur EnEV 2014 Nummer 2.1.3: Werden in Wohngebäude bauliche oder anlagentechnische Komponenten eingesetzt, für deren energetische Bewertung weder anerkannte Regeln der Technik noch ( ) bekannt gemachte gesicherte Erfahrungswerte vorliegen, so dürfen die energetischen Eigenschaften dieser Komponenten unter Verwendung derselben Randbedingungen wie in den Berechnungsverfahren ( ) durch dynamisch-thermische Simulationsrechnungen ermittelt werden. 6

EnEV 2014: neue Vorgehensweise, altes Problem Einbeziehung dynamisch-thermischer Simulationsrechnungen z.t. erleichterte EnEV-Bewertung für Nichtwohngebäude mit großer Planungstiefe keine geeignete Vereinfachung für den Massenmarkt der kleinen Wohngebäude weiterhin keine rechtssichere Situation für den Nachweisführenden Notwendigkeit einer Abstimmung mit der nach Landesrecht zuständigen Behörde (Prüfung im Einzelfall) Hilfskonstruktionen wie z.b. von unabhängigen Sachverständigen erarbeitete Vorschläge für die energetische Bewertung im Rahmen der EnEV wie bisher erforderlich 7

Zukünftige Anerkennung neuer Bewertungsvorschläge??? Verbesserung des Status Quo durch zukünftige Prüfung und Anerkennung der Bewertungsvorschläge: Abbau von Markhemmnissen für innovative Effizienztechnologien Ermöglichung einer EnEV-Berechnung für innovative Effizienztechnologien mit branchenüblicher (Energieberater-) Software Vereinfachung und Rechtssicherheit für den nachweisführenden Planer Entlastung und Vereinfachung für die genehmigende Baubehörde Stärkung der deutschen Industrie, da innovative Produkte auf dem Heimmarkt abgesetzt werden können Fairer Wettbewerb zwischen Systemen und Technologien Förderung von Energieeinsparung und Klimaschutz 8

Grundsätzliche juristische Möglichkeiten der EnEV Zeitlicher Gleichklang EnEV und Berechnungsnormen unrealistisch Zur Erzielung einer (rechts)sicheren Situation Prüfung und Anerkennung von Bewertungsvorschlägen durch den Verordnungsgeber bzw. die für die Umsetzung der EnEV zuständigen Bundesländer notwendig Lösungsoptionen: a. Veröffentlichung innerhalb der Auslegungen zur EnEV nach Prüfung durch die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz b. Regelmäßiges Fortschreiben der Bekanntmachungen zur EnEV c. Veröffentlichung einer Liste durch die KfW mit zugelassenen Bewertungsansätzen für Förderanträge Vorschlag a. Veröffentlichung innerhalb der Auslegungen zur EnEV am besten geeignet für die Erreichung der angestrebten Ziele 9

Zeitliche Abfolge des Geltungsbereichs der EnEV und des jeweiligen Ausgabemonats der Berechnungsnormen EnEV 2002 EnEV 2004 EnEV 2007 EnEV 2009 EnEV 2014 EnEV 201? In Bezug genommene Berechnungsnormen DIN V 4108-6 DIN V 4701-10 2003-06 2003-08? DIN V 18599 2005-07 2007-02 2011-12? 01.02.2002 08.12.2004 01.10.2007 01.10.2009 01.05.2014 2020 10

Welche Technologien sind betroffen? Auswahl I Bild: Remeha Mikro-KWK (Stirlingmotor, Ottomotor) Gaswärmepumpen Brennstoffzellen Abwärmenutzung bei Tiefkühltruhen in Verkaufsstätten Bild: Viessmann Bild: Vaillant Bild: CFC 11

Welche Technologien sind betroffen? Auswahl II Bild: Haase Dezentrale Heizungspumpen Wärmerückgewinnung aus Duschwasser Wärmepumpen mit Eisspeicher Solar-Luft-Kollektoren PCM Bild: Wilo Bild: Hei-Tech 12

Bewertungsvorschlag VITOSORP 200-F DIN V 4701-10 Bewertungsvorschlag für Zeolith-Gas-WP: Anlagenbewertung nach DIN V 4701-10 wie für einen Gas- Brennwertkessel, mit geänderten Kennwerten entsprechend den Produktdaten der VITOSORP 200-F sowie mit einer Anpassung des Teillastwirkungsgrades an die mittlere Rücklauftemperatur Zeolith-Gas-WP Gas-BW energetisch ähnliche Eigenschaften im Sinne EnEV 2009 13

Bewertungsvorschlag Zeolith-GWP ohne Solar Anlagenbewertung nach DIN V 4701-10 1 Bestimmung des Heizenergiebedarfs des Gebäudes 2 Bestimmung des 30%-Teilastwirkungsgrades in Abhängigkeit von der Heizkreisauslegungstemperatur und der Gebäudeheizlast 3 Definieren eines Gas-Brennwertkessels als Wärmeerzeuger auf der Heizungsseite mit angepassten Kennwerten entsprechend dem Vorschlag 4 Bestimmung des Trinkwasser-Energiebedarfs, Definieren eines TWW-Speichers mit Standardwerten bzw. produktspezifisch 5 Definieren eines Gas-Brennwertkessels als Wärmeerzeuger im Kombibetrieb (Heizung +Warmwasser) mit Kennwerten entsprechend dem Vorschlag 6 Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfes des Gebäudes 14

Mögliche Implementierung neuer Bewertungsansätze in die EnEV-Software?! 1. Aufnahme zusätzlicher Wärmeerzeuger / sonstiger technischer Lösungen in marktgängige Energieberaterprogramme Gaswärmepumpe Brennstoffzellenheizgerät 2. Unsicherheiten / rechtliche Schwierigkeiten für Softwarehersteller 3. Haftung? 15

Erster Schritt in die richtige Richtung Sorptions-GWP in der Neufassung DIN V 18599 aktuell Sorptions-Gaswärmepumpen nach DIN V 18599:2011 (Teil 5 und 8) berechenbar Sehr stark vereinfachtes Verfahren zur energetischen Bewertung von GWP anhand der thermischen Nutzungsgrade Verwendung von Produktkennwerten (nach VDI 4650 Blatt 2) möglich, alternativ Verwendung von Standardwerten, dann nur Auslegungstemperaturen erforderlich Einheitliche Bewertung im Sinne der EnEV Nachteil: Viele wesentliche Einflussfaktoren (z.b. Belastungsgrad, Betriebsweise, Quellentemperaturen) ohne Berücksichtigung Neues Verfahren notwendig Bild: Vaillant 16

Fortsetzung der Normungsaktivitäten Forschungsprojekt: Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsverfahrens für Sorptions- Gaswärmepumpen im Rahmen der energetischen Systemnormung perspektivisch Projektlaufzeit: 06/2012 08/2014 (abgeschlossen) Projektbearbeitung: ITG Dresden Projektfinanzierung: Öffentliche Förderung durch BBSR IGWP VF NHRS Aktenzeichen: II 3 F20-11-1-005 / SWD-10.08.18.7-12.10 Vorbereiten und Einbringen eines Bewertungsvorschlages in die zuständigen Normungsausschüsse (zunächst national, später für die europäische Normung) 17

Normvorschlag für Sorptions-GWP perspektivisch Basierend auf Jahresnutzungsgraden Raumheizung und Warmwasserbereitung nach VDI 4650 Blatt 2 Eingangsgrößen: Nennwärmeleistung, untere Modulationsgrenze, Nennleistung des WP-Moduls, elektrische Leistungsaufnahme im Betrieb und bei Stillstand der Gaswärmepumpe Korrektur der Nutzungsgrade auf die Auslegungstemperaturen Korrektur der Nutzungsgrade auf den Belastungsgrad der GWP Ermittlung von monatsmittleren Belastungsgraden Unterscheidung zwischen Adsorptionsund Absorptionswärmepumpen Verwendung von den Teilastnutzungsgraden nach VDI 4560 Blatt 2 möglich Korrektur der Nutzungsgrade auf die Quellentemperatur Vorteile besserer Produkte können glaubhaft nachgewiesen werden 18

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung Berechnungsbeispiel Einfluss des Wärmeschutzes Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad Raumheizung einer Adsorptions- GWP (P n =11 kw) im EFH, Radiatoren 50/40 C 25.000 120,2% 123,0% 134,8% 140% perspektivisch 20.000 15.000 10.000 5.000 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0 EFH Bestand 82 EFH Bestand 94 EFH Neubau 0% Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad 19

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung Berechnungsbeispiel Einfluss der Systemauslegungstemperatur Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad Raumheizung einer Adsorptions- GWP im EFH Neubau, Radiatoren 12.000 131,7% 134,8% 137,5% 140% 10.000 120% perspektivisch 8.000 6.000 4.000 100% 80% 60% 40% 2.000 20% 0 0% 55/45 C 50/40 C 45/35 C Systemauslegungstemperatur Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad 20

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung Berechnungsbeispiel Einfluss der Betriebsweise Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad Raumheizung einer Adsorptions- GWP im EFH, integrierte Heizflächen, 35/28 C 20.000 16.000 126,2% 136,1% 134,2% 142,9% 160% 140% 120% perspektivisch 12.000 8.000 4.000 100% 80% 60% 40% 20% 0 Intermittierender Betrieb Durchgängiger Betrieb Intermittierender Betrieb Durchgängiger Betrieb 0% EFH Bestand 94 EFH Neubau Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad 21

Zeitschiene für die Umsetzung Umsetzung in die Praxis abhängig von der Inbezugnahme in der nächsten EnEV und damit dem Datum des Inkrafttretens der neuen EnEV perspektivisch bis Mitte 2016 Bezug in der nächsten EnEV voraussichtlich EnEV 2017 geplant vor 01.01.2017 (?) ab 01.01.2019 Niedrigstenergiegebäude- Standard, sonstige Gebäude, Neubau ab 01.01.2021 Aufnahme in die Neufassung der DIN V 18599 Niedrigstenergiegebäude- Standard, öffentliche Gebäude, Neubau 22

Fazit Innovative technische Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele unabdingbar Aktueller Stand: Probleme bei der Berücksichtigung in der EnEV 2014 und den darauf aufbauenden Regelungen Keine ausreichende Abbildung in den Normen und in Software Keine Bewertung von Berechnungsansätzen durch EnEV/Politik Eine Abbildung in neuer Normung grundsätzlich möglich, aber langwierig (in Regelfall mehrere Jahre) z.t. unmöglich (Änderung der DIN V 4701-10 unwahrscheinlich) Aktuelle Herangehensweise Standard -Innovationen: Verwendung von Herstellerunterlagen, Abstimmung mit Baubehörde Objektspezifische Lösung: dynamisch-thermische Simulation durch Planer für Einzelfall, Abstimmung mit Baubehörde Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Einsatz innovativer Lösungen durch Politik erforderlich! 23

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 24

Anhang: Bewertungsvorschlag für Zeolith-GWP Eingangsparameter Heizungsseite Fiktiver 30%-Teillastwirkungsgrades in Abhängigkeit von den Systemtemperaturen und der Gebäudeheizlast Auslegungstemperatur des Heizkreises Gebäudeheizlast HL = 10 kw Teillastwirkungsgrad ɳ 30% Gebäudeheizlast HL = 6 kw 55/45 C 128,1% 136,6% 50/40 C 130,1% 137,2% 45/35 C 132,3% 138,0% 40/30 C 134,9% 138,8% 35/28 C 136,0% 139,1% Ermittlung der Zwischenwerte für 6 kw< HL <10 kw durch Interpolation Keine Extrapolation für HL < 6 kw Annahme von Werten für HL = 6 kw Bestimmung der Erzeugeraufwandszahl der GWP analog e H,g eines Brennwertkessels nach DIN V 4701-10 25

Anhang: Bewertungsvorschlag für Zeolith-GWP Eingangsparameter Warmwassersseite Angepasster Volllastwirkungsgrad 100%-Lastwirkungsgrad ɳ 100% 112,3% Bestimmung der Erzeugeraufwandszahl der GWP analog e TW,g eines Brennwertkessels nach DIN V 4701-10 Angaben zur Speicherart bzw. -größe entsprechend tatsächlicher/geplanter Einbausituation als Produktkennwert oder Standardwert Bei solarer TWE: Art und Anzahl der Kollektoren, Kollektorfläche sowie Speicherart entsprechend tatsächlicher/geplanter Einbausituation als Produktkennwert oder Standardwert Deckungsanteil solare TWE nach der Berechnungsvorschrift der DIN V 4701-10 bzw. als Ergebnis einer Solarsimulation 26