Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Ähnliche Dokumente
Was versteht man unter Vergärung?

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Energetische Verwertung von Mischgrün

Herzlich willkommen!

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

SEMIZENTRAL Germany Ver- und Entsorgungssysteme für schnellwachsende urbane Räume

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Dieter Weiprecht, GL ZASt/ WL Eigenbetrieb. F6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen?

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Bedeutung der Abfalltrennung in Schulen für den Klimaschutz in der Stadt

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Der neue Sachplan Abfall 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Zentrum für Ressourcen und Energie

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Chancen und Herausforderungen des Ressourcenmanagements als Baustein einer regionalen Null- Emissions-Strategie

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Bioabfall/Grünschnitt

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Abfall- und Ressourcenwirtschaft

ABFALLBEHANDLUNG

Einführung in die Abfallwirtschaft

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Bestimmung des biogenen und fossilen Anteils in heterogenen Abfällen Potentiale & Einschränkungen

Ökologische Qualität

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Berechnung der Co 2 -Emissionen auf oberösterreichischen Deponien

Organische Reststoffe aus Landwirtschaft, Agrarindustrie und Kommunen

Transkript:

Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager

Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick

A Arbeitsgebiete Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung Ökobilanzierung Biologische Abfallbehandlung Deponierung Thermische Abfallbehandlung Sonderabfälle und Altlasten Bauabfälle Umweltanalytik Emissionsüberwachung Abluftreinigung

Ziele Kurzvorstellung des Forschungsprojektes: Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas (1) Entwickeln eines flexiblen, nachhaltigen, angepassten, semizentralen, integrierten Konzepts für Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas (geplante Stadtteile) Baukastensystem Ermitteln der optimalen semizentralen Größe Semizentral Größenordnung, die über einzelne Bebauungseinheiten hinausgeht, sich aber von herkömmlichen zentralen Einheiten deutlich abgrenzt so klein wie möglich, so groß wie nötig

Kurzvorstellung des Forschungsprojektes (2) Entwicklung eines technischen Konzeptes Aus technischer Sicht Identifikation robuster, preisgünstiger, kompakter und wartungsarmer Technologien Kombination verschiedener Module zu einem technischen Gesamtsystem zur Kreislaufführung von Stoffströmen und Weiterverwendung von Nährstoffen Aus planerischer Sicht Typisierung von Siedlungs- und Nutzungsstrukturen in China Typisierung des Wachstums urbaner Räume in China

Kurzvorstellung des Forschungsprojektes (3) A Behandlung von Abfällen mit hohem organischem Anteil (>70%) und geringem Heizwert (<4000 kj/kg) Nutzung des stofflichen und energetischen Potentials des Abfalls Erzeugung von nachhaltig nutzbaren Produkten ( Kreislaufwirtschaft) Adaption von bewährten Techniken zur stofflichen Verwertung von biogenen Abfällen

2-Hydroxypropionsäure Summenformel: C 3 H 6 O 3 Milchsäure (1) Vorkommen: Schweiß, Blut, Muskelserum, Niere,Galle (L-(+) Milchsäure) aus Sauermilchprodukten, Tomatensaft, Bier, Opium (Racemat)

Milchsäure (2) Verwendung Säuerungsmittel, Geschmacksstoff, Konservierungsmittel Ausgangsstoff für die Chemikaliensynthese Acrylsäure und Propylenglycol als Polymerbausteine Herstellung von Polylactiden/Polymilchsäure biologisch abbaubare Kunststoffe Produktionsmenge ca. 80.000 Mg/a weltweit

Milchsäure (3) Herstellung chemisch Hydrolyse von Lactonitril 10 % Anteil an der Produktion biotechnisch 90 % Anteil an der Produktion 1. Vorbehandlung des Substrates 2. Hydrolyse zu Zuckern 3. Fermentation der Zucker zu Milchsäure 4. Aufbereitung der Milchsäure

Milchsäure (4) Einflussgrößen bei der biotechnische Herstellung Produktionsstamm geeignete Kohlenstoffquelle Säuregehalt Verfahrensführung Substrat i.d.r. Monosubstrate

Milchsäure (5) Substrate Zuckerhaltige Substrate Glucose, Saccharose, Fructose, Maltose, Lactose, Xylose, Mannose, Melasse, Molke Stärkehaltige Substrate Weizen, Mais, Kartoffeln, Reis, Roggen, Hirse, Gerste Cellulosehaltige Substrate Abfälle, Altpapier, Klärschlamm

anaerobe Abfallbehandlung Verfahren Ein- oder Zweistufige Vergärung der Bioabfälle zu Methan Vollständiger Abbau der organischen Säuren Ziele Methanbildung Substratabbau Hydrolyse Zucker Säurebildung Organische Säuren Essigsäurebildung Essigsäure Methanbildung Methan

Milchsäurefermentation Verfahren Verfahrensinterne Ausschleusung der gebildeten Milchsäure z.b. durch Membrantechnologie Adaption der Verfahrensbedingungen zur Optimierung der Milchsäureausbeute Ziele Substratabbau Milchsäureerzeugung Hydrolyse Zucker (Milch)Säurebildung Milchsäure Essigsäurebildung Essigsäure Methanbildung Methan

Versuchsanlage (1) Aufbau und technische Daten Vorlage Fermenter Abluftreinigung Kamin Gärsubstrat/Gärrest Abluft Reststoffe Nutzvolumen 30 m³ 1 Mg/d Input Thermophiler Betrieb (~55 C)

Versuchsprogramm Versuchsanlage (2) Untersuchung des Prozessumlaufwassers hinsichtlich der Milchsäurekonzentration keine Abscheidung der Milchsäure, daher weiterhin Methanbildung zu erwarten Charakterisierung von In- und Output zur Beurteilung der Abbauwirksamkeit Variation der Betriebsbedingungen zur Optimierung des Milchsäureertrages

Ausblick Inbetriebnahme der Versuchsanlage Anfang Juni Nachweis der grundsätzlichen Eignung von Verfahren und Substrat Weiterer Forschungsbedarf Untersuchung der Möglichkeiten zum Einsatz von Abscheidetechniken (z.b. Membrantechnologie)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Prof. Dr. Johannes Jager (j.jager@iwar.tu-darmstadt.de) Dipl.-Ing. Clemens Rohde (c.rohde@iwar.tu-darmstadt.de) www.a.net www.semizentral.de