Hund im Alltag. Mehr Menschlichkeit für Tiere. Mehr Menschlichkeit für Tiere

Ähnliche Dokumente
KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

WIE FINDE ICH EINE GUTE HUNDESCHULE?

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen!

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Stadt Lichtenfels. Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Maulkorbgewöhnung beim Hund. Merkblatt Nr. 71. Merkblatt zur Maulkorbgewöhnung

Artgerechte Haltung Lehrerinformation

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

Trainingstagebuch für Elly

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Silvester - so bleibt die Katze entspannt

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Trennungsangst bei Hunden

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Pressemitteilung. 22. Juni 2018: Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag. Weltweite Aktionen, bei denen Vierbeiner ins Büro schnuppern dürfen

Urlaub mit Hund - Gut geplant in 5 Schritten. 4 Wochen vor dem Urlaub. Hundekoffer packen. Reiseapotheke. 4 Kurz vor der Abreise. 5 Während der Reise

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg

Operationstermin. abcd. Für... OP-Indikation... am... um... Uhr. Tierarztstempel

Text Achtsamkeit im Alltag

Mein Leben mit Finn: Tipps für Hundehalter

Schulungsmodul Und 27. November 2013

4 Mythen rund um das Ballspielen

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Termine April Juli 2018

1. Theoretische Prüfung

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

NEU. Beaphar CatComfort. Wohlfühlen kann so einfach sein. Reduziert Stress & unerwünschtes Verhalten. Für Katzen & Kitten

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Termine April Juli 2018

Tel.: / Kölner Str. 649 W I N T E R

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Wie wird es werden? - Werden wir klarkommen? - Wird alles gut gehen?

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Freiwilliger Fragebogen für Interessenten

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Tierschutz für die ganze Klasse

Stray - einsame Vierbeiner e.v. Verein zur Betreuung und zum Schutz der notleidenden Tiere

Fragebogen für Hundehalter

Piktogramme in unserem Alltag

Achtsamkeit was ist das?

Hilfe, mein Hund zieht!

Soziale Sprache, Ethopädagogik, Kommunikations- und Kompetenztraining

Fit & Bewusst in Deinen Morgen

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Hunde zone. Impulskontrolle. Entspannung ist erlernbar

Tipps. Gehirn optimal bei der Arbeit zu nutzen.

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Hausordnung Grundschule Wincheringen

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

REPORT. Die 10 besten Tipps zur Hundeerziehung und die 10 besten Tipps, was man bei der Hundeerziehung auf gar keinem Fall tun sollte

Seien Sie bestimmt, wenn Sie sprechen. Bestimmt auftretende Menschen bekommen, auch wenn sie unrecht haben, mehr Respekt und Aufmerksamkeit

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Cordula Weiß. Hundespiele. für unterwegs. Denksport, Tricks & Spiele

KAPITEL 5 AGGRESSIVE HUNDE UND KINDER

BESUCHS HUNDE AUSBILDUNGSPLAN

In der Freizeit 81 Urlaub für die Sinne 82 Im Café 84 Parkpause 86 slowtime-jogging 88 Müßiggang 90 Barfuß laufen 92 Entschleuniger Neues wagen

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Für ein entspanntes Zusammenleben

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

ADAPTIL Verhaltensberater

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

FÜNF ZEITMANAGEMENT-TIPPS FÜR LEUTE, DIE WIRKLICH WOLLEN

Vorbereitung ist alles! TIPPS BROSCHÜRE FÜR TIERHALTER. für den Urlaub mit Hund

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Merlin ist nicht kastriert und hat aufgrund einer Beißerei in der Vergangenheit einen Leinen- und Maulkorbzwang einzuhalten.

Transkript:

Hund im Alltag Tipps von VIER PFOTEN Mehr Menschlichkeit für Tiere VIER PFOTEN ist eine international tätige Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Wien und weiteren Niederlassungen in insgesamt zehn Ländern. Die 1988 von Heli Dungler gegründete Organisation setzt sich mit nachhaltigen Kampagnen und Projekten für den Tierschutz ein. Der Fokus liegt auf Tieren, die unter direktem menschlichen Einfluss stehen z.b.: Streunerhunde- und -katzen, Nutz-, Wildund Heimtiere aus nicht artgemäßer Haltung. VIER PFOTEN sorgt für rasche und direkte Hilfe für Tiere in Not. www.vier-pfoten.org Spenden IBAN: AT50 6000 0000 0754 4590 BIC: BAWAATWW Spendenhotline: 0800 0800 0400 Mehr Informationen und Kontakt: VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz Linke Wienzeile 236 1150 Wien T: +43-1-895 02 02-0 F:+43-1-895 02 02-99 office@vier-pfoten.at vier-pfoten.at facebook.com/4pfoten twitter.com/vierpfoten youtube.com/4pfoten Fotos: FOUR PAWS 2016, FOUR PAWS Tibor Rauch, FOUR PAWS Elisabeth Blum / Stand 9-2016 Mehr Menschlichkeit für Tiere

Hunde am Arbeitsplatz Grundsätzlich ist kein Arbeitgeber dazu verpflichtet, Hunde am Arbeitsplatz zu erlauben. Wer seinen Hund daher mitbringen möchte, sollte also vorher die Erlaubnis des Arbeitgebers einholen, am besten schriftlich. Im Sinne der Kollegialität und um späteren Stresssituationen im Vorfeld entgegenzuwirken, ist es ratsam, sich auch mit den Kollegen abzusprechen. Der beste Freund des Menschen in allen Lebenslagen Mensch und Hund das ist ein ganz besonderes Verhältnis. Was Hunde von allen anderen Heimtieren unterscheidet, ist die besondere emotionale Bindung an uns Menschen. Als sehr soziale Geschöpfe möchten sie am liebsten immer mit Herrchen oder Frauchen zusammen sein. Vor der Anschaffung eines Hundes sollte also unbedingt berücksichtigt werden, dass ein Hund sehr intensiv in den persönlichen Alltag integriert werden und immer nur kurze Zeit alleine bleiben sollte. Konflikte vermeiden Sind zwei oder sogar mehrere Hunde im gleichen Büro, empfiehlt es sich, die Tiere vorab außerhalb, an einem neutralen Ort, miteinander bekannt zu machen. Dadurch wird Konflikten wie zu wenig Platz oder Territorialität vorgebeugt. Sollten Hunde sich nicht gut vertragen, ist ebenfalls Rücksichtnahme gefragt: Die Hundehalter müssen in diesem Fall dafür sorgen, dass sich ihre Tiere möglichst nicht begegnen; Raumtrennung oder abwechselnde Schichten - falls nur ein Büroraum vorhanden ist - wären hier Lösungsansätze. Aber das ist erst der Anfang. Jeder Hundebesitzer sollte potenzielle Stresssituationen erkennen können und die Bedürfnisse des eigenen Tieres im hektischen Alltag immer mitberücksichtigen. Dabei ist es hilfreich, einen zuverlässigen, kompetenten Ratgeber zur Seite zu haben. VIER PFOTEN setzt sich seit seiner Gründung für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Heimtieren ein und steht Tierhaltern seit fast 30 Jahren mit Rat und Tat zur Seite. Diese Broschüre bietet Ihnen nützliche Tipps und Tricks für immer wieder kehrende Alltagssituationen wie Hunde am Arbeitsplatz, die Mitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln und Antworten auf Fragen wie Soll ich meinen Hund wirklich überall hin mitnehmen? Bei Hunden am Arbeitsplatz gilt: Gegenseitige Rücksichtnahme ist das oberste Gebot!

Tipps & Tricks für Hunde am Arbeitsplatz 4 Vorab überprüfen: Passt mein Hund wirklich in ein Büro? Kann er sich auch eine Weile unauffällig und ruhig verhalten oder bellt er oft? 4 Nur gesunde Hunde sollten ins Büro mitgenommen werden. 4 Langsam eingewöhnen: In den ersten Tagen den Hund nur ein paar Stunden mitnehmen. Tier als auch Arbeitskollegen, müssen sich erst an die neue Situation gewöhnen. 4 Verhaltensregeln besprechen: Lässt sich der Hund von jedem streicheln? oder Jetzt sollte der Hund auf keinen Fall gestört werden : Klare Absprachen erleichtern ein gutes Miteinander. Hundefreundliche Büroumgebung Natürlich profitiert auch der Hund bei optimalen Bedingungen von seinem Status als tierischer Kollege. Denn: Die meisten bevorzugen es, mit Herrchen oder Frauchen zusammen zu sein, anstatt zu Hause stundenlang alleine zu warten. Allerdings sollte die Büroumgebung auch dementsprechend hundefreundlich gestaltet sein. Der Hund sollte seinen eigenen Platz, also einen Korb, eine Decke oder ähnliches, bekommen, auf jeden Fall an einer ruhigen Stelle. Eine geräuschvolle Umgebung, wie etwa neben einem Drucker oder einem Faxgerät oder ein stark frequentierter Durchgang, bringt Stress. Selbstverständlich sollten am Büroplatz frisches Wasser sowie Nahrung bereitgestellt werden. Dass der Hund regelmäßig nach draußen muss, ist ebenso zu berücksichtigen. Bei besonders bewegungsfreudigen und agilen Hunden sollte eine längere Gassirunde schon vor dem Dienstantritt eingeplant werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Tiere ihren Bewegungsdrang und Spieleifer während der Arbeitszeit austoben und die menschlichen Kollegen somit von der Arbeit ablenken. VIER PFOTEN kann aus eigener Erfahrung sagen: Hunde bereichern den Arbeitsalltag enorm - solange einige Spielregeln beachtet werden. 4 Abläufe gut strukturieren: Vor Arbeitsbeginn braucht der Hund einen ausgiebigen Spaziergang sowie auch zwischendurch feste Gassigehzeiten. Fütterungszeiten einhalten und nicht unkontrolliert Leckerlis verteilen das gilt vor allem auch für Kollegen. Der Wassernapf sollte immer bereit stehen. 4 Eigener Platz: Ein Hund im Büro braucht einen festen Platz, auf den er sich zurückziehen kann. Ideal sind Körbchen, Hundedecke oder spezielle Hundeboxen. 4 Hund beschäftigen, aber er sollte nicht im Mittelpunkt stehen: Kleine Spielpausen bringen für den Hund sowie für die Besitzer Abwechslung im Büro. Konzentration und Arbeitsleistung dürfen aber nicht unter dem tierischen Kollegen leiden! 4 Auch im Büro müssen Hundedecke, Napf & Co. stets sauber sein! 4 Falls notwendig, für Ersatzunterbringung sorgen: Es gibt immer wieder Termine, zu denen der Hund nicht mitkommen kann. Für solche Fälle vorab schon nach Lösungen suchen. 4 Auf Signale achten: Fühlt sich der Hund grundsätzlich wohl im Büro? Oder steht er z.b. aufgrund der vielen Leute unter Dauerstress und kann nicht abschalten? Dann sollte eine andere Lösung gesucht werden das Wohl des Tieres geht IMMER vor! Hunde im Büro haben einen positiven Einfluss auf das Arbeitsklima.

Unterwegs in den Öffis Wichtig: Maulkorb und Leine oder eine verschließbare Hundetragetasche oder Transportbox bei kleinen Hunden sind Pflicht! Während für manche Hunde eine Fahrt mit den Öffis unproblematisch ist, bedeutet sie für andere großen Stress. Mit ein paar einfachen Tricks können Besitzer ihrem Hund die Fahrt allerdings erleichtern. Gute Vorbereitung Die Regelungen für die Mitnahme von Tieren in öffentlichen Verkehrsmitteln sind in jeder Stadt unterschiedlich. Informieren Sie sich am besten daher schon im Vorhinein über mögliche Einschränkungen bei den Fahrzeiten und ob ein Ticket für Ihr Tier benötigt wird. Stellen Sie bei der Wahl des richtigen Maulkorbs sicher, dass der Hund darin hecheln kann. Nur dann kann er auch mit Maulkorb bellen und trinken. Mit Maulschlaufen kann der Hund nicht ausreichend hecheln sprich, sich kühlen. Da Hunde nicht schwitzen, kann es im Extremfall auch zu Überhitzung kommen. Maulschlaufen sind zudem kein Beißschutz. Wenn man den Hund mit dem Maulkorb vertraut macht und ihn positiv konditioniert, z.b. den Hund mit einem Leckerli an den Maulkorb gewöhnt, sollte das Thema kein Problem mehr darstellen. Vor dem Fahrtantritt lassen Sie den Hund an warmen Tagen ausreichend Wasser trinken, füttern ist jedoch nicht ratsam. Während der Fahrt Es ist empfehlenswert, den Hund immer so zur Seite zu nehmen, dass Sie sich zwischen Ihrem Hund und den anderen Fahrgästen befinden. Das gibt dem Hund Sicherheit und gewährleistet auch Abstand, falls sich ein anderer Fahrgast in der Nähe von Hunden nicht wohlfühlt. Achtung: Verwenden Sie keine Rolltreppen mit Hunden! Am besten auf Lifte oder Treppen ausweichen, um Verletzungen zu vermeiden.

Wie verhalte ich mich richtig in einer Hundezone? Im Idealfall ist eine Hundezone eine Wohlfühloase für unsere Vierbeiner, in der sie ausgelassen mit Artgenossen spielen können. Immer wieder jedoch kommt es in Hundezonen zu unschönen Szenen: Hunde werden gemobbt, verhalten sich aggressiv, Hundebesitzer nehmen zu wenig Rücksicht auf fremde Hunde, es kommt zu Streit mit anderen Besitzern etc. Mit ein paar Faustregeln lassen sich viele Konflikte vermeiden: Eigenheiten des Hundes berücksichtigen Generell ist es wichtig, dass Hundehalter die Körpersprache der Hunde und vor allem jene ihres eigenen Hundes lesen und interpretieren können. So ist zum Beispiel gar nicht jeder Hund für die Hundezone geeignet. Für manche Tiere bedeutet sie schlicht Stress und Überforderung. Besitzer mit Hunden, die sich ganz und gar nicht mit anderen Artgenossen verstehen, sollten lieber einen großen Bogen um Hundezonen machen und ihren Lieblingen an jenen Orten oder zu Zeiten Auslauf bieten, wo nicht viel los bzw. in denen es ruhiger ist. Vor Betreten der Hundeauslaufzonen empfiehlt es sich, anwesende Hundebesitzer zu fragen, ob eventuell Hunde, die sich nicht mit anderen Artgenossen verstehen, anwesend sind. Sollte dies der Fall sein, sprechen sich vernünftige Besitzer in der Regel ab: Neuankömmlinge warten, bis der betreffende Hund gesichert ist (mit Leine und/oder Maulkorb) oder die Hundeauslaufzone verlassen hat. Aufmerksamkeit auch in der Hundezone Ein weiterer wichtiger Tipp: Die Verantwortung für den Hund sollte man nicht mit Betreten einer Hundezone abgeben. Das heißt zum Beispiel, dass man sich nicht einfach sorglos seinem Handy widmen kann. Hunde spüren das sofort und werden oft ganz überdreht; in solchen Momenten kann es dann zu unangenehmen Verhaltensweisen wie Mobbing oder Aufreiten kommen. Steuert man nicht bewusst dagegen, besteht das Risiko, dass sich diese schlechten Sitten wiederholen und so festigen. Bitte helfen Sie mit, die Hundezone sauber zu halten: Hundekot und Müll müssen in Abfalleimern entsorgt werden.

Soll mein Hund überall hin mit? Hunde sieht man heutzutage täglich überall: Beim Einkaufen vor dem Geschäft, in Einkaufszentren, im Restaurant, auf großen Festen und Veranstaltungen. Viele Besitzer möchten ihren Liebling so selten wie möglich alleine lassen und nehmen ihn daher überall hin mit. Aber ist das wirklich die beste Lösung oder doch zu viel für den Hund? Auch wenn es gut gemeint ist: Spielzeug wie Bälle in Hundezonen mitzunehmen ist leider oft problematisch, da daraus Konflikte mit den Artgenossen entstehen können. Und auch mit mitgebrachten Leckerlis sollte man vorsichtig sein, weil fremde Hunde Futteraggressionen haben könnten. Belohnen Sie den eigenen Hund nur dann, wenn kein anderer Hund in unmittelbarer Nähe ist. Fremde Hunde zu füttern ist ohnehin nicht ratsam. VIER PFOTEN empfiehlt Hundebesitzern, in Hundezonen mit ihrem Tier in Bewegung zu bleiben und die Kommunikation mit dem eigenen Hund nicht abreißen zu lassen. Das ist deshalb so wichtig, weil man immer damit rechnen muss, ihn nötigenfalls zurückzurufen. Das sollte man unbedingt in folgenden Fällen tun: Den Hund bei jeder Gelegenheit mitzunehmen, ist nicht immer eine gute Idee und kann für den Vierbeiner puren Stress bedeuten. Manchmal ist es definitiv besser für den Hund, zu Hause zu bleiben, zum Beispiel dann, wenn man nur kurz einkaufen geht. Einen Hund außen anzuleinen, kann Gefahren mit sich bringen, da das Tier vor anderen Hunden, aufdringlichen Menschen oder auch vor Diebstahl nicht geschützt ist. Angebunden kann er einem Konflikt nicht ausweichen und ist der Situation ausgeliefert. Bei Veranstaltungen mit großen Menschenmassen wie Konzerten, Weihnachtsmärkten oder sonstigen Feierlichkeiten hat ein Hund nichts verloren. Nie vergessen: Hunde nehmen Geräusche viel stärker wahr als Menschen! Man sollte immer genau abwägen, ob es für den Vierbeiner von Vorteil ist, mitzukommen. In den meisten Fällen gilt: Zu Hause fühlt sich der Hund wohler, auch wenn er einige Stunden alleine bleiben muss. Planen Sie daher einen Spaziergang zuvor oder im Anschluss ein. Vor dem Geschäft an der Leine gelassen, sind Hunde Gefahren ausgeliefert. 4 Wenn das Spiel mit den Artgenossen zu wild wird oder gar in Hetzen ausartet 4 Wenn neue Hunde den Auslauf betreten 4 Wenn ein anderer Hund offensichtlich unsicher oder ängstlich ist 4 Wenn zu viele Hunde einem Hund hinterherjagen und daher akute Mobbinggefahr besteht Lassen Sie die Kommunikation mit dem eigenen Hund auch in der Hundeauslaufzone nie abreißen!