Tagungsprogramm Angelica Nuzzo (Brooklyn, NY): Macht der Substanz und Macht des Begriffs: Spinoza und Hegel

Ähnliche Dokumente
iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006

Die Philosophie der Neuzeit 3

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Die dunkle Spur im Denken

10 Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Die Reflexion des Wirklichen

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Grundinformation Theologische Ethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte der Neueren Philosophie

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

2. Zum systematischen Ort von Kants Kritik der Urteilskraft, Frankfurt/Main (Vittorio Klostermann), 271 S.

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp


Evolution und Kultur des Menschen

Das Vermögen des Körpers, die Wirklichkeit des Denkens und das Prinzip der Intensität. Gilles Deleuze und Spinoza.

GOTT DENKEN ZUR PHILOSOPHIE VON RELIGION

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Vom Wesen des Nihilismus

Wie wir wurden was wir sind.

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

DIE GRUNDLEGUNG DER NEUZEIT

Geschlecht und Wissenschaft

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Einführung in die Metaphysik

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Leitthema: Wille zur Macht

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Lehrbuch der Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

Anhang: Modulbeschreibung

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Versuch über den menschlichen Verstand

Gewalt Herrschaft Religion

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt

Staat in globaler Perspektive

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts. von. Alfons Motschenbacher

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Programm punkte von der Tagung Barriere freie Kommunikation

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Workshop. How do we compose a common world? Bruno Latours Existenzweisen der Moderne(n) Mai 2016

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Internationale Tagung. Lyrik des Realismus , IBZ der LMU München

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Tagungsprogramm und -ablauf

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Theorien des Journalismus

Vorwort Einleitung 14

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Vorwort Einleitung... 12

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Griechische Philosophie

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

Inhalt. Danksagung

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Transkript:

Konzepte der Macht Spinoza und die Moderne 9. Internationale und Interdisziplinäre Tagung der Spinoza-Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin 29. September 1. Oktober 2006 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22/23, Leibniz-Saal (1. Stock) Freitag, 29. September 2006, Vormittag 9.00 13.10 Eröffnung Tagungsprogramm 1. Plenarsitzung: Metaphysik und Macht Leitung: Manfred Walther (Hannover) 9.00 9.15 Eröffnung 9.15 10.00 Robert Schnepf (Halle): Die potentia Dei in der Scholastik und im Rationalismus Spinozas 10.00 10.25 Diskussion 10.30 11.15 Angelica Nuzzo (Brooklyn, NY): Macht der Substanz und Macht des Begriffs: Spinoza und Hegel 11.15 11.40 Diskussion 12.00 12.45 Cécile Nicco-Kerinvel (Le Mans/Paris): Spinoza und die Machtanalytik Foucaults 12.45 13.10 Diskussion Freitag Nachmittag 15.00 16.40 2. Plenarsitzung Macht im theologisch-politischen Komplex Leitung: Wolfgang Bartuschat (Hamburg) 15.00 15.45 Moira Gatens (Sidney): Imagination, Religion and Morality. The Vicissitude of Power in the TTP 15.45-16.10 Diskussion 16.15-16.45 Marin Terpstra (Nijmwegen): Das theologisch-politische Problem und die Illegitimität der Neuzeit. Spinoza, Carl Schmitt und Leo Strauss zum theologisch-politischen Komplex 16.45-17.10 Diskussion Kaffepause [17.15 Mitglieder-Versammlung der Spinoza-Gesellschaft] 20.00 Abendvortrag Antonio Negri (Rom): Puissance et ontologie: Entre Heidegger et Spinoza -1-

Samstag, 30. September 2006, Vormittag 9.00 12.15 3. Plenarsitzung: Dynamik der Selbstentfaltung: Die individual-ethische Perspektive. Leitung: Ulrike Kleemeier (Münster) 9.00 9.45 Winfried Schröder (Marburg): Spinozas Ethik als Wille zur Macht? Die Nihilismus-Debatte 9.45 10.10 Diskussion 10.15 11.45 Präsentation: Spinoza Online Bibliografie (Arne Upmeier, Hannover) 12.05 11.50 Birgit Sandkaulen (Jena): Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinoza im Problemfeld moderner Subjektivität 11.50 12.15 Diskussion Samstag Nachmittag: 14.30 18.00 Offene Sektionen mit eingereichten und angenommenen Referaten 14.30 16.25 1. Sektionenrunde 16.25 16.45 16.45 18.00 2. Sektionenrunde Programm: s. Anlage 18.30 Abendbuffet für alle Tagungsteilnehmer Sonntag, 1. Oktober 2006, Vormittag 10.00 14.00 4. Plenarsitzung: Wahrheit und Macht Leitung: Barbara Merker (Frankfurt/Main) 10.00 10.45 Thomas Kisser (München): Die Wahrheit der Macht. Spinoza und der Spinozismus 10.45 11.10 Diskussion 11.15 12.00 Anne Sauvagnargue (Paris): Thema wird noch mitgeteilt 12.00 12.25 Diskussion 12.45 13.30 Michael Hampe (Zürich): Wahrheit und Macht im Naturalismus Spinozas 13.30 13.55 Diskussion 13.55 14.00 Schlusswort -2-

Samstag Nachmittag Offene Sektionen Sektion A Erkenntnis/Metaphysik und Macht Raum 1 (1. Stock) Moderation: Ursula Renz 14.30 14.50 Katrin Wille: Die Macht des Unterscheidens. Macht als Unterscheidungsmacht im TIE 15.10 15.30 Volker Kruse: Macht der Grenze und Grenzen der Macht. Eine Machtanalyse des Kampfplatzes der Metaphysik im Ausgang vom TIE 15.50 16.10 Burkhard Nonnenmacher: Die Macht Gottes ist sein Wesen selbst Zum Verhältnis von Selbstreferentialität und Macht in Spinozas Ethik 16.45 17.05 Lorenzo Vinciguerra: Potentia corporis, ars corporis? (in English) Sektion B Metaphysik und Macht II Raum 6 (Parterre) Moderation: Robert Schnepf 14.30 14.50 Hong Handing: An Outline of the Exposition of conatus. Dynamic Implications in Spinoza s Philosophy 15.10 15.30 Peggy Cosmann: Seinsmächtigkeit und Selbsterhaltung der Welt. Spinozas Überwindung der (cartesischen) Seinsmetaphysik 15.50 16.10 Alois Wieshuber: Souveränität versus Legalität. Die Lehren Spinozas und Fichtes in Bezug auf die Zeit 16.45 17.05 Karl Reitter: Badious Kritik an Spinozas Ethik Sektion C Macht über sich selbst die ethische Dimension Leibniz-Saal, 1. Stock Moderation: Michael Hampe 14.30 14.50 Anne Tilkorn: Macht über sich selbst 15.10 15.30 Katrina Blindow: Das leidenschaftsverhaftete Subjekt in Spinozas Ethik 15.50 16.10 Simon Duffy: The Ethical View of Spinoza s Theory of Relations -3-

16.45 17.05 Vittorio Morfino: Macht und das Böse. Zwischen Schelling und Spinoza 17.25 17.45 Katrin Hay: Reflexion über die Rolle der Macht in der Philosophie mit einem Dialog zwischen Spinoza und Schelling Sektion D Macht und Herrschaft die politische Dimension Raum 2 (1. Stock) Moderation: Thomas Kisser 14.30 14.50 Daniel Falb: Strukturelle Macht bei Spinoza 15.10 15.30 Timan Reitz: Die Selbstregulierung der Macht. Spinozas Ansätze zu einer Kritik normativer Ethik und Politik 15.50 16.10 Heidelinde Beckers: Die Egalität der Dinge. Eine neue Betrachtung des Verhältnisses von Substanz und Modi Spinoza als Grundlage eines ontologischen Anarchismus 16.45 17.05 Goesta Gantner: Stabilität oder Revolution. Zum Verhältnis von Menge und Masse im Anschluss an Spinoza 17.25 17.45 Andrea Bonino: The Space of the Political. Esthetics and Conflict in Spinoza s Political Treatise Sektion E Macht im theologisch-politischen Komplex Raum 3 (1. Stock) Moderation: Stefan Büttner 14.30 14.50 Michael A. Rosenthal: Spinoza s Critique of Wonder, the Power of the State, and the Predicament of the Modern Individual 15.10 15.30 Max Henninger: Fassaden der Macht oder: Spinoza ist nicht barock 15.50 16.10 Willi Goetschel: Macht bei Spinoza und Mendelssohn 16.45 17.05 Stefanie Ertz: Umgekehrte Vorzeichen Motive des TTP in Hegels Geist des Christentums -4-

17.25 17.45 Ulrich van Loyen: Von der Gewalt des Jägers zur Macht des Hirten. Elias Canettis Masse und Macht und die Staatsrechtslehre der Neuzeit -5-