Bis in alle Ewigkeit Atommüll ohne Ende. Für einen verantwortlichen Umgang mit dem strahlenden Erbe der Atomkraft.

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Helmut Röscheisen

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1440. Unterrichtung

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

ATOMMÜLLLAGER FÜR DEN HOCHRADIOAKTIVEN MÜLL

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

wir kennen uns noch nicht

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Bevölkerung ist es möglich, eine hohe gesellschaftliche Legitimation des Auswahlverfahrens für Endlagestandorte zu erreichen."'

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

BUND- Forderungen. zur Suche eines Atommüll-Lagers in Deutschland

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung Eine Analyse der Schwachstellen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Thesen und Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Atommüll

Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland aktuelle Entwicklungen Energiewende konkret

StiiDegung von Atomanlagen: Bürgerbeteiligung und konsensorientierter Dialog beim Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ehemals Atomforschungszentrum GKSS

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Atommüll und Generationengerechtigkeit. Ursula Schönberger

NÖ Anti-Atomkoordination Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz St. Pölten

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Atommüll lagern - aber wie?

Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme Atommüll

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Die Endlagersuche ist gescheitert

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Mitglieder der Begleitgruppe

Wohin mit dem Atommüll?

- Es gilt das gesprochene Wort -

Einladung für die Workshops mit jungen Erwachsenen am 10./11. Oktober 2015 und 28./29. November 2015

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Auseinandersetzung um / mit Atomverwaltung im Ländervergleich

Atomkraftwerke abreißen aber sicher! Rechtliche und politische Erfahrungen aus dem Rückbauverfahren zum AKW Biblis A und B

Atommüll. Risiken und Nebenwirkungen tragen Sie! 17/14

Atomausstieg, sofort!

Was bleibt: Der Müll Abriss von Atomkraftwerken: zwischen Geheimschutz und Bürgerbeteiligung

Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern (BN) Rede Anti-Atomkraft-Demonstration (15 Min) Landshut-Niederaichbach

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Die Auswahl des Standortes Gorleben. aus der Sicht des NMU

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Die BGZ Aufgaben und Ziele

1. Es fehlen wichtige Unterlagen 2. Öffentlichkeitsbeteiligung muss verbessert werden 3. Strategische Umweltprüfung bringt wenig neue Erkenntnisse

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

Kernpunkte der Fachdiskussion

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Schönberger: Stellungnahme NaPro - 1 -

BUND NATURSCHUTZ UND DIE BAYERN ALLIANZ FÜR ATOMAUSSTIEG UND KLIMASCHUTZ STELLEN DEN ATOMMÜLL-SORGENBERICHT IN BAYERN VOR.

Nachteile der Atomkraft!

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Beratungsunterlage zur 4. Sitzung Arbeitsprogramm 2014 und 1. Hj Stand: 17. September 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Nationales Entsorgungsprogramm Stellungnahme und Einwendungen des BBU

Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile

Endlager-Sicherheitsanforderungen, Gorleben und spezieller Atommüll

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

WOHIN NUR MIT DEM ATOMMÜLL?

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Wer Will s Wissen? Alle Könnten s Wissen! W W W. 12 Fragen zum Thema Zwischenlager

Castorwiderstand 2011

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

I N F O R M A T I O N

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Anti-Atom-Demonstration 28. Mai 2011 in Hannover. Atomkraft: Schluss! Hartmut Meine IG Metall Bezirksleiter für Niedersachen und Sachsen-Anhalt

Positionspapier der JUNGEN GRUPPE (GdP) zum CASTOR 2010

Chronologie Bergwerk Gorleben - Stand:

Der neue Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber muss endlich Sicherheit zur ersten Priorität bei atomaren Anlagen erheben.

Atommüll-Desaster in der BRD

Regierungserklärung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. Stephan Weil. am 17. April 2013

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dipl. Ing. Wolfram König (Präs. BfS)

Beratungsunterlage zu TOP 5 und TOP 6 der 3. Sitzung Vorschlag der Vorsitzenden zum Arbeitsprogramm (Zeitraum: 2014 und 1. Hj.

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015

Alles neu in der Akteurslandschaft der "Endlagersuche"?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Transkript:

Bis in alle Ewigkeit Atommüll ohne Ende Für einen verantwortlichen Umgang mit dem strahlenden Erbe der Atomkraft.

Jakob Huber 1. Herausforderung Die AKW-Betreiber und öffentlichen Einrichtungen haben uns bisher mehr als 300.000 Kubikmeter Atommüll, davon mehr als 17.000 Tonnen hoch radioaktive Abfälle hinterlassen. Der Atommüll wurde (und wird) produziert, ohne dass es eine Perspektive für eine sichere Lagerung des Atommülls gibt. Durch den Weiterbetrieb von neun Atomkraftwerken nimmt der Atommüll weiter zu. Zahlreiche Regierungen auf Landes- und Bundesebene haben jahrzehntelang die erforderliche politische Verantwortung für den Schutz heutiger und künftiger Generationen vernachlässigt. Verantwortliches Handeln ist jetzt gefragt: Der strahlende Atommüll muss für eine Million Jahre so sicher wie möglich gelagert werden. Der Weg zu einem risikoarmen und von einem breiten Konsens in der Gesellschaft getragenen Lager dauert Jahrzehnte. Dafür braucht es politische Entscheidungen, die länger halten als eine Wahlperiode. Wohin also mit Deutschlands Atommüll? Nach Meinung des BUND muss es darum gehen, auf Grundlage von wissenschaftlich begründeten Kriterien und mit einer verlässlichen und wirksamen Beteiligung der Öffentlichkeit, das vergleichsweise am wenigsten gefährliche Atommüll-Lager in Deutschland zu suchen. Grundvoraussetzung ist der endgültige Atomausstieg. mc/fotolia.com 2. Sackgassen Gescheiterte Endlager : Morsleben und Asse Sowohl das DDR-Atommüll-Lager bei Morsleben in Sachsen-Anhalt als auch das so genannte niedersächsische Versuchsendlager in der Asse bei Wolfenbüttel beide befinden sich in unterirdischen ehemaligen Salzbergwerken erwiesen sich als nicht geeignet. In Morsleben zeigte sich dies auf dramatische Weise: Kurz nachdem ein Gesteinsbrocken in einen Hohlraum des Bergwerks stürzte zum Glück lagerte dort kein Atommüll - stoppte 1998 eine Klage die Einlagerung weiteren Mülls; von dem dort bereits eingelagerten Müll gehen jedoch noch lange Zeit große Gefahren aus. Die Asse war von Anfang an für eine dauerhafte Einlagerung von Atommüll ungeeignet. Dennoch wurde dem Bergwerk von Wissenschaft und Behörden die Langzeitsicherheit bestätigt. Die Kritiker wurden nicht gehört. Bereits nach wenigen Jahren stellte sich dies als schwerer Fehler heraus. Seit 2011 ist belegt, dass Wasser in die Einlagerungskammern sickert und dabei Radionuklide aus dem eingelagerten Abfall aufnimmt. Aktuelle Beschlusslage ist, dass der Atommüll aus der Asse rückgeholt werden soll. Aber ob dies rechtzeitig gelingt, ist völlig offen. Was mit dem Müll dann geschehen soll, ist bislang ungeklärt. www.atommuellreport.de

Unter www.atommuellreport.de finden Sie eine umfangreiche und ständig aktualisierte Übersicht über den Atommüll in Deutschland. Schacht Konrad Im Frühjahr 2006 entschied das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, dass die frühere Eisenerzgrube Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll genutzt werden kann. Obwohl die Genehmigung keinen ausreichenden Nachweis der Langzeitsicherheit des Schachtes enthält, wurde sie vom Gericht als rechtlich nicht angreifbar beschieden. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte diese rechtlich unangreifbare Genehmigung trotz des umstrittenen Sicherheitsnach wei - ses. Derzeit wird der Schacht zu einem Atommüll-Lager umgebaut und könnte frühestens im Jahr 2022 in Betrieb genommen werden. Klar ist bereits jetzt, dass dieses Lager nicht in der Lage wäre, allen Atommüll aufzunehmen, der nicht in ein Lager für hochradioaktiven Müll kann. Gorleben Trotz des neuen Standortauswahlgesetzes steht der Salzstock in Gorleben nach wie vor im Zentrum der Auseinandersetzung um die Atommüll-Lagerung in Deutschland. Insbesondere die Betreiber der Atomkraftwerke, aber auch Teile der Politik setzen darauf, dass das Lager für den hochradioaktiven Müll schließlich doch an diesem Standort eingerichtet wird. Diese Präferenz hat wirtschaftliche und praktische Motive. Zum einen wurden in Gorleben schon erhebliche Summen investiert. Zum anderen befindet sich hier bereits ein Teil des hochradioaktiven Mülls aus deutschen AKW eingeschlossen in Castor-Behältern in der oberirdischen Zwischenlagerhalle. Unter Sicherheitsaspekten ist ein Lager für hochradioaktiven Müll in Gorleben inakzeptabel: So hat es kein Auswahlverfah-

ren anhand von Sicherheitskriterien gegeben. Das Deckgebirge des Salzstocks ist stellenweise durchlässig und leistet daher keinen ausreichenden Beitrag zur Langzeitsicherheit. In unmittelbarer Umgebung und unter dem Salzstock befinden sich Gasvorkommen, der Salzstock selbst führt gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe. Außerdem wurde für den Standort Gorleben nie eine angemessene Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Nach den Enthüllungen über eine politisch motivierte Standortauswahl und geschönte Gutachten darf der Standort Gorleben in einem Standortsuchverfahren keine Rolle mehr spielen. nellen Bereich zu entlassen ( Freigabe"). Dies bedeutet, dass Materialien aus einem Atomkraftwerk, das rückgebaut wird, nach so einer Freimessung" auf einer normalen Hausmülldeponie landen können oder als Wertstoff wiederverwendet werden. Wegen der derzeit anstehenden gleichzeitigen Stilllegung von acht Reaktoren können die freigegebenen Mengen so groß sein, dass die Einhaltung des Strahlenschutzzieles für die Bevölkerung durch Freigaben gefährdet ist. Der BUND lehnt die undeklarierte Freigabe radioaktiver Stoffe ab, weil dies den Zielen des Strahlenschutzes widerspricht und die Begründung der Freigabe-Grenzwerte fachlich nicht haltbar ist. 3. Atommüll lagert überall in Deutschland Oft wird der Eindruck erweckt, es gebe nur noch ein Problem mit dem langfristigen Umgang mit dem Atommüll. Jedoch gibt es unzählige akute Probleme und Gefahren im ganzen Land. Dazu zählen der geplante Export hochaktiven Mülls in die USA, die akuten Auseinandersetzungen um Atommüll auf Hausmülldeponien und um den Abriss von AKW, die Neueinrichtung von Zwischenlagern, die Aufhebung der Genehmigung des Standortzwischenlagers Brunsbüttel und vor allem die Probleme bei der erforderlichen Rückholung des Mülls aus der Asse. Wer langfristig sicheren Umgang mit Atommüll verspricht, muss erst nachweisen, dass er/sie heute alles dafür tut, die akuten Gefahren zu minimieren. Davon kann bis heute keine Rede sein. 4. Wie sieht ein verantwortlicher Umgang mit dem Atommüll aus? Vertrauen entsteht nicht durch Versprechungen, sondern durch überprüfbares transparentes Handeln. Deshalb fordert der BUND, den gesamten Atommüll und die Zwischenlagerung in ein umfassendes Konzept für den Umgang mit dem Atommüll einzubeziehen, den Export von Atommüll zu verbieten und die Verursacher nicht aus der Haftung für die Ewigkeitslasten des Atommülls zu entlassen. Riskante Zwischenlagerung Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll lagern in den zentralen Zwischenlagern in Gorleben, Ahaus und Lubmin. Daneben gibt es seit dem Verbot von Transporten in die Wiederaufarbeitungsanlagen in Frankreich und England standortnahe Zwischenlager in der Nähe der Atomkraftwerke. Alle Zwischenlager bieten nicht ausreichend Schutz. Zudem sind die standortnahen Zwischenlager nur für 40 Jahre genehmigt. Danach ist der Transport der Behälter in ein sichereres Atommüll-Lager vorgesehen. Ob ein solches Lager bis dahin existiert, ist mehr als fraglich. Gleichzeitig bedeutet eine noch längere Zwischenlagerung in alten Castor-Behältern ein großes Sicherheitsrisiko. Freimessung In Deutschland existiert die Möglichkeit, schwach radioaktive Reststoffe und Abfälle aus dem Zuständigkeitsbereich von Atomgesetz und Strahlenschutzverordnung in den konventio- Die Karte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zeigt untersuchungswürdige Salzstöcke und kristalline Gesteins forma tio - nen (ausgewiesen 1995, vor der Fest legung von Mindest an for derungen und Ausschlusskriterien durch den Arbeitskreis Auswahl ver fahren Endlager - stand orte AkEnd (2002)) sowie untersuchungswürdige Tonsteinforma - tionen (nach Mindest an forderungen und Ausschluss kri te rien des AkEnd). Bei anderen Lager kon zep ten (oberflächennahe Lage rung) sind potentiell auch weitere Regionen betroffen. BGR Hannover

Jakob Huber Wie kann die Suche nach einem Lager für den hochradioaktiven Atommüll gelingen? Die Atommüllfrage kann nur mittels einer breiten politischen und gesellschaftlichen Anstrengung angegangen werden. Deshalb braucht es eine echte Beteiligung der Öffentlichkeit bei Entwicklung und Durchführung des Standortauswahlverfahrens. Muss der Atommüll rückholbar gelagert werden? Das wichtigste Kriterium für Auswahl und Genehmigung eines Atommüll-Lagers ist die möglichst hohe Sicherheit und die Einhaltung von strengen Strahlenschutzgrenzwerten. Unter diesen Gesichtspunkten sehen die meisten Wissenschaftler eine tiefengeologische Lagerung des Atommülls mit natürlichen Barrieren als die sicherste Variante an. Allerdings zwingt das schnelle Scheitern des Atommüll-Lagers in der Asse zu der Erkenntnis, dass jede Entscheidung von Behörden und jede Prognose von Wissenschaftlern fehleranfällig ist. Deshalb wird es darum gehen müssen, bei der Lagerung von Atommüll Fehler - korrekturen zu ermöglichen. Dies kann aus Sicht des BUND aber auf keinen Fall dazu führen, Abstriche bei den Sicherheitsanforderungen an ein Atommüll-Lager zu machen. AKW-Betreiber müssen Standortsuche und Lagerung des Atommülls bezahlen Für die Folgen der Atomenergie müssen die AKW-Betreiber aufkommen. Deshalb ist es inakzeptabel, wenn die Atomkonzerne mit Klagen gegen die Kostenregelungen des Standortauswahlgesetzes vorgehen. Wenn die bisher vorhandenen rund 36 Milliarden Euro Rückstellungen für Stilllegung und Rückbau der Atomanlagen und die Atommülllagerung in der Hand der Stromkonzerne bleiben, ist die Finanzierung der Folgekosten der Atomenergie infrage gestellt. Der BUND fordert die Überführung der Rückstellungen für die Lagerung des Atommülls in einen öffentlich-rechtlichen Fonds. Die wirklichen Kosten für die Atommüll-Lagerung dürften höher liegen als die Rückstellungen. Deshalb dürfen die Konzerne auch bei einer Überführung der jetzt vorhandenen Gelder in einen Fonds nicht aus ihrer Haftung entlassen werden. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass die Betreiber deutscher Atomkraftwerke in den zurückliegenden Jahrzehnten mit den Rückstellungen für die Atommüllentsorgung Zusatzprofite in Höhe von 79 Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Diese Gelder sind jedoch in den Bilanzen und Gewinnen der AKW-Betreiber verschwunden. Öffentlichkeitsbeteiligung in den betroffenen Regionen starten Das Verfahren muss so durchgeführt werden, dass von Anfang an alle interessierten Menschen und Regionen einbezogen werden, so dass eine intensive Debatte entsteht. Ein notwendiges Ergebnis dieser Phase muss ein breiter gesellschaftlicher und politischer Konsens über das weitere Vorgehen bei der Standortauswahl sein. Dafür braucht es einen Start in den Regionen, die bereits jetzt und potentiell künftig von der Atommüll-Lagerung betroffen sind. Betroffene Regionen müssen am Ende auch Nein zu einem Atommüll-Lager sagen können. Nur eine solche Regelung führt dazu, dass von Beginn an ein hohes Interesse an einem transparenten, beteiligungsorientierten Verfahren entstehen kann. Nur so kann ein Suchverfahren gewählt werden, das von allen Beteiligten als fair und gerecht empfunden wird. Der BUND wird weiter Druck für einen vernünftigen Umgang mit dem überall in Deutschland vorhandenen Atommüll machen. Auch wird er in der Atommüll-Kommission des Bundestages für ein besseres Suchverfahren mit echter Bürgerbeteiligung und ohne Gorleben streiten. Weiterführende Informationen gibt es unter: www.bund.net/atommuell-kommission

Edo Günther, Vorsitzender BUND Schweinfurt: Ich habe Verantwortung für mich, meine Familie, die Kinder und Enkel - kinder deshalb bin ich aktiv im Kampf gegen die menschenverachtende Nutzung der Atom energie. Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender BUND: Ich arbeite für den BUND in der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, um vor allem das bisher unglaublich schlechte Standortauswahlgesetz zu verbessern. BUND/Jörg Farys privat Bettina Boll, BUND Geesthacht: Aufgewachsen in Geesthacht wenige Meter vom AKW Krümmel entfernt kämpfe ich seit mehr als 30 Jahren für den Atomausstieg und gegen die GKSS Forschungsreaktoren. Oda Becker, Sprecherin der BUND Atom- und Strahlenkommission: Als Wissenschaftlerin halte ich eine entschlossene Suche nach einem risikoarmen Endlager für dringend erforderlich. privat privat Die Erde braucht Freundinnen und Freunde An alle, die unsere Natur schützen und den kommenden Generationen natürliche Lebensgrundlagen erhalten wollen. Zukunft mitgestalten beim Schutz von Tieren, Pflanzen und Flüssen, bei der Stärkung des Verbraucherschutzes und natürlich beim Schutz unseres Klimas. Vor Ort, national und international. Wir laden Sie ein, dabei zu sein! Unterstützen Sie unsere Arbeit für eine dezentrale und naturverträgliche Energiewende, weg von Kohle und Atom, hin zu erneuerbaren Energien. Werden Sie jetzt BUND-Mitglied! Ganz einfach unter: www.bund.net/mitgliedwerden Impressum Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v (BUND) Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Telefon: 0 30/2 75 86-40 www.bund.net Text: Thorben Becker, Lisa Bieker V.i.S.d.P.: Dr. Norbert Franck Titelbild: Bundesamt für Strahlenschutz Druck: Z.B.! Gestaltung: N & U GmbH Oktober 2014