Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Ähnliche Dokumente
Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Erdwärmenutzung in NRW

Wasserrechtliche Erlaubnis Was fordere ich warum mit welcher Konsequenz?

Prüfverfahren zur Frost-Tau-Wechsel-Widerstandfähigkeit von Verpressmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen -

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Süddeutsches Moränenland

Fluvioglaziale Schotter

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Helvetikum- und Flyschzone

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Grundwasserschutz bei der Erdwärmenutzung durch Erdwärmesonden

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Aspekte der Angewandten Geologie

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

(Stand: ) Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : /

Geothermische Standortbeurteilung

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Fachliche und rechtliche Grundlagen der Erd- und Grundwassernutzung

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Niedersachsen aktuelle Entwicklungen. H. Jensen (LBEG)

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Iller-Lech-Schotterplatten

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Gerhard Odenkirchen (MKULNV) Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW am 17/

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG. Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser. - Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie -

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Grundwasserneubildung

Access to resources: Bureaucratic burden due to groundwater modeling requirements in mining-permissions

Projektgebiete der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL) Stand: Januar 2018

Hydrogeologie Klausur vom

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Schutz vor Umweltbelastungen durch das Fracking

Fluid-Migration im Untergrund

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21

Grundwasser -Hochwasser

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Tiefenbeschränkung von Erdwärmesonden zum Schutz der Felsaquifere Obere Meeresmolasse und Malm (Mineralwasservorkommen)

Geysir in Wiesbaden: Lehren aus einem problematischen Vorfall bei einer Erdsondenbohrung

Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in den Hochlagen fehlen.

Erfassung des tiefengeothermischen Potenzials in Hessen. Dr. J.-G. Fritsche & Dr. M. Kracht, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rheingraben-Nord

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten (UFOPLAN )

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Geothermische Standortbeurteilung

Informationen aus den Bund/Länderarbeitsgruppen. der Staatlichen Geologischen Dienste PERSONENKREIS GEOTHERMIE DER AD-HOC-ARBEITSGRUPPE GEOLOGIE

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Versicherungsfragen bei Bohrungen der oberflächennahen Geothermie Oliver Thormann, VHV Versicherungen

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Transkript:

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen denen, die als Folge des Vorhabens erwartet und akzeptiert werden und solchen, die unerwartet eintreten. Eine unerwartete Auswirkung kann einen temporären oder dauerhaften Schaden zur Folge haben. Zitat (PK Geothermie 03/2010)

LFU Bayern hydrogeologisch/wasserwirtschaftlich kritische Bereiche Wasserschutzgebiete Heilquellenschutzgebiete verkarstungsfähige Gesteine quellfähiger Anhydrit Gebiete mit CO 2 im Grundwasser Bereiche mit Salzwasseraufstieg artesisch gespannte Verhältnisse nachteilige Druckpotenzialunterschiede ungünstiger Stockwerksbau

Grundwasserstockwerk - Definition - Sind mindestens 2 Grundwasserleiter durch Grundwasser geringleitende Schichten voneinander getrennt, spricht man von einer Gliederung der Grundwasserkörper in Stockwerke.

Jeder Stein ist anders Geologische Übersichtskarte NRW

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Grundwasserlandschaften in NRW

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Hydrogeologische Teilräume von NRW Münsterländer Kreidebecken Rheinische Schiefergebirge

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Hydrogeologische Teilräume von NRW - Rheinisches Schiefergebirge - Grundwassergeringleiter: Tonsteine, Sandsteine Kluft- und Porengrundwasserleiter: Quarzite, Massenkalke, Sandsteine Rheinische Schiefergebirge Im Bereich von Vorflutern, temporär schwach artesische Verhältnisse

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Hydrogeologische Teilräume von NRW - Osnabrück- und Weserbergland- Ergiebige Grundwasserleiter. Durch tektonische Beanspruchung jedoch starker Wechsel der hydrogeologischen Verhältnisse auf engem Raum (z.b. Stockwerksbau mit artesischen Verhältnissen)

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Hydrogeologische Teilräume von NRW - Münsterländer Kreidebecken- Grundwassergeringleiter: Mächtige Tonmergelsteine Münsterländer Kreidebecken Kluft- und Porengrundwasserleiter: Kalksteine, Halterner Sande Im Randbereich Gefahr von Salzwasseraufstieg. Halterner Sande beinhalten bedeutende GW-Vorkommen.

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Hydrogeologische Teilräume von NRW - Niederrheinische Tieflandsbucht - Bis zu 1200 m mächtige Ablagerungen aus dem Quartär und Tertiär bilden wichtige Porengrundwasserleiter. Ausgeprägter Stockwerksbau durch eingeschaltete geringleitende und aushaltende Tonhorizonte. Großräumige Bruchschollentektonik. Veränderte hydrogeologische Verhältnisse im Bereich der Baunkohlegewinnung.

TLUG Jena hydrogeologische/geologische Gefährdungspotenziale Hydrodynamik z.b. Artesische Verhältnisse Druckdifferenzen Fließgeschwindigkeit Lithologie z.b. Stockwerksbau Karst Fließsande Hydrochemie z.b. Salzwässer betonaggressive GW CH 4 - / CO 2 -Aufstieg

Stockwerksbau + Druckpotenzialunterschied Auswirkungen Absenkung d. Grundwassers Suffusion Mischung unterschiedl. Wässer Stoffeintrag Vermeidungsstrategien Bohrlochdurchmesser? Verpressung? Zentrierung? Tiefenbegrenzung?

Stockwerksbau & Druckpotenzialunterschiede Auswirkungen Aufhöhung Grundwasserspiegel Wasseraustritt Mischung unterschiedl. Wässer Vernässung Vermeidungsstrategien Bohrlochdurchmesser? Verpressung? Zentrierung? Tiefenbegrenzung?

Stockwerksbau & Druckpotenzialunterschiede Kombinationswirkung Stockwerksbau Karst/Hohlräume/Klüftigkeit Druckdifferenz Sande fehlendes Standrohr

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Kritischer Stockwerksbau - Artesische Verhältnisse -

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Kritischer Stockwerksbau Druckpotenzialunterschiede unterschiedlicher Chemismus durchgehende Trennung

Regional unterschiedliche Betrachtungsräume Unkritischer Stockwerksbau keine Trennung der Grundwasserleiter

Hydrogeologische Übersicht Kritischer Stockwerksbau? Einzelfallprüfung: A Rheinische B Schiefergebirge Lokale Verhältnisse in den devonzeitl. Gesteinen (Druckpotenzial, Chemismus). Gefahr von Salzwasseraufstieg im Übergangsbereich Devon-Tertiär

Fazit JEDE Anlage ist ein Eingriff in die Schutzgüter Boden, Grundwasser und Gestein. Es muss definiert werden, welche Auswirkungen nachteilig und welche akzeptabel sind. Die regionalen Verhältnisse müssen bekannt sein. An das Ergebnis sollten Erlaubnisbescheide, angepasst werden. Auflagen sollten fachlich begründbar sein.

Regionalbearbeiter Hydrogeologie Ihre Ansprechpartner: Hr. Meyer Dr. Gawlik Hr. Liedtke Hr. Schuster Fr. Liedtke grundwasser@gd.nrw.de

Stockwerksbau, gewusst wo!