eine Neuausrichtung mit Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Weiterqualifizierung zum Flugzeugbau-Ingenieur

Composite in der Ingenieursausbildung

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren,

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Faserverbundwerkstoffe in

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Optimierung von Faserverbundstrukturen

Konstruieren mit Keramik in der Praxis

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau mit Composites

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

IMK Engineering GmbH

QUALIFIZIERUNG PRODUKTIONSTECHNIK LEICHTBAU. ERFOLGSFAKTOREN UND HERAUSFORDERUNGEN.

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe

uns Kunden ein Höchstmass an

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch.

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49

Maschinenbau Überblick

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Hybridbauweisen: ausgewählte Verbindungstechnologien für Faserverbundkunststoffe

Informationsveranstaltung. Instituts für MRM EINE RESSOURCENEFFIZIENTE GESELLSCHAFT GESTALTEN. Bachelor Wirtschaftsingenieur

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Studienplan Fahrzeugtechnik (Diplom) Studienrichtung Fahrzeugtechnik

A DVANCED C OMPOSITE P R OCESSING. Informationen für Sponsoren

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

M A I Carbon Bildungsoffensive

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

IMPETUS Engineering. Leichtbau. Leistungsüberblick. - Konzepte - Konstruktionen - Berechnung - Verfahrens und Materialauswahl

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

INNOVATIV GFK KONSTRUKTIONEN STEGANLAGEN

Ultraleichte Hochleistungs-Hydraulikzylinder und Betonförderleitungen

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Technische Entwicklung

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

INNOVATIV UND PRAXISNAH

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken

Thermoplastische Composites für die Großserie

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

EU-Projekte am POF-AC, Ohm-Hochschule Nürnberg

THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU FLEXIBEL PRÄZISE RESSOURCENSCHONEND. in Ilmenau, Jena und Schmalkalden

Pierburg in Nettetal. Geschäftsbereich Luftversorgung und Pumpen. Pierburg GmbH

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Transkript:

Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen eine Neuausrichtung mit Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Leichtbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Berechnung Labor für Faserverbundtechnik Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Maschinenbau Galgenbergstraße 30 93053 Regensburg 24.02.2015 Berlin 1

Gliederung 1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe 2. Beispielanwendungen 3. Herausforderungen 4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff 2

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe http://flugzeuge-im-bild.startbilder.de/1024/eine-boeing-747-430-lufthansa-mit-99422. jpg http://http://images.airliners.de/nachrichten/2009/12/ana_787_erstflug2_62f28521d93319fd3 b0137ccada88728_470_317.jpg Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 3

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Was ist eigentlich Leichtbau? Gemeinsames Leichtbauprinzip: Verringerung des Gewichts ohne die Forderungen an Festigkeit und Steifigkeit zu schmälern. (Wiedemann) Das geringe Gewicht wird durch die Formgebung der Konstruktion, dem Formleichtbau, und durch V erwendung von Werkstoffen geringer Dichte erreicht. Hieraus leiten sich Gestaltungsprinzipien und Fertigungstechnologien aus. Bei klassischen Konstruktionen aus dem Maschinenbau stehen die Funktionalität und die Festigkeit im Vordergrund. Im Leichtbau gewinnt durch den hohen Ausnutzungsgrad der Werkstoffe und der Konstruktion auch die Steifigkeit an Bedeutung. 4

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Was ist eigentlich Leichtbau? Es gibt folgende Unterteilungen des Leichtbaus Zweck-Leichtbau Spar-Leichtbau Öko-Leichtbau Es gibt folgende Arten des Leichtbaus Stoffleichtbau Formleichtbau Kenntnisleichtbau 5

EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH (Hrsg); Hochschule Regensburg Labor für Faserverbundtechnik: Composite Repair Cours. Donauwörth/Regensburg, 2010 1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe 6

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Festigkeit Medienbeständigkeit Steifigkeit integrale Bauweisen geringes Gewicht geringe Wärmedehnung Temperaturbeständigkeit Anisotropie Abriebfestigkeit elektrische Isolation Lebensdauer 7

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Menschliches Glasfaser Kohlenstoffaser Haar 8

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Zugfestigkeit [MPa] Faserdurchmesser d [ m] EHRENSTEIN, G. W..: Faserverbund-Kunststoffe. 1992 Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 9

1. Einführung faserverstärkte Kunststoffe Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 10

2. Beispielanwendungen Außerdem: Wassertanks, Klimarohre, Fensterrahmen, Innenausstattung, Fußbodenplatten, etc. [RAPP, H.: Anwendungsbeispiele von Faserverbundbauweisen, 2003] 11

2. Beispielanwendungen [RAPP, H.: Anwendungsbeispiele von Faserverbundbauweisen, 2003] [RAPP, H.: Anwendungsbeispiele von Faserverbundbauweisen, 2003] Abwassertanks Druckschott A380 12

2. Beispielanwendungen [WWW.KRINGLAN.CH/WHEEL, 24.09.2014] Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 13

3. Herausforderungen Schädigungsverhalten Impactschaden ܬ 6 ܧ Energie: Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 14

3. Herausforderungen Schädigungsverhalten Einfluss der Geometrie [EADS CD-ROM, 2002] http://www.motor-talk.de/news/bmwlegt-den-schalter-um-t4625018.html Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 15

3. Herausforderungen Schädigungsverhalten. Schadensprojektionsfläche in mm² 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 h = 4,10 mm, E = 6,10 J h h = 4,10 mm, E = 7,82 J h = 4,10 mm, E = 9,36 J ( h = 4,10 mm, E = 6,10 J ) ( h = 4,10 mm, E = 7,82 J ) ( h = 4,10 mm, E = 9,36 J ) -2,0-1,5-1,0-0,5 0,0 0,5 1,0 Überhöhung in mm 1,5 2,0 Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 16

3. Herausforderungen Schädigungsverhalten Splitterwirkung nach Impact, Crash, Versagen Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 17

3. Herausforderungen Maintanability Ultraschall-Untersuchungen EHRLICH, I.; DINNEBIER, D.; JOST, C.: Comparison of Impact Delaminations in CFRP Using Ultrasonic Testing, Microfocus Computed X-Ray Tomography and Micrographic Cross- Section. Proceedings of the 15th International Materials Symposium (IMSP 2014) 18

3. Herausforderungen Maintanability Mikro-CT-Untersuchungen EHRLICH, I.; DINNEBIER, D.; JOST, C.: Comparison of Impact Delaminations in CFRP Using Ultrasonic Testing, Microfocus Computed X-Ray Tomography and Micrographic Cross- Section. Proceedings of the 15th International Materials Symposium (IMSP 2014) 19

3. Herausforderungen Reparaturverfahren Quelle: Turainsky, Finkbeiner, Ehrlich, 2010 Quelle: Boeing http://www.bct-online.de/produktedienstleistungen/composites/composite-reparatur-und-re-work.html Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 20

3. Herausforderungen Blitzschutz Blitzschlagversuche [http://www.aero-consultants.ch] [http://www.aero-consultants.ch] 21

3. Herausforderungen Brandverhalten [http://marineschepen.nl/nieuws/] [http://www.termaloma.com/images/orkla.jpg] 22

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Vorlesungen Seminare Kolloquien 23

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Vorlesungen B-GKO1 Grundlagen der Konstruktion 1 B-GKO2 Grundlagen der Konstruktion 2 B-KOC Konstruktion/CAD B-KOM Konstruktion/Methodik B-PA P rojektarbeit B-LB Leichtbau M-BLS Berechnungsverfahren von Leichtbaustrukturen MAPR Master Applied Research in Engineering Sciences 24

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Vorlesungen B-GKO1 Grundlagen der Konstruktion 1 B-GKO2 Grundlagen der K onstruktion 2 B-KOC K onstruktion/cad B-KOM Konstruktion/Methodik B-PA B-LB Projektarbeit Leichtbau Lernzielgruppe: Studierende Doktoranden Gasthörer Lernziele: Wissen aus dem Bereich Konstruktion, Leichtbau, Fertigung vermitteln Fertigkeiten und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen ausbilden und fördern M-BLS Berechnungsverfahren von Leichtbaustrukturen MAPR Master Applied Research in Engineering Sciences 25

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Seminare mit der Industrie Composite Repair Course Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe Seminare/Lehrveranstaltungen für Bundesbehörden Konstruktive Auslegung von Flugzeugbauelementen und Flugzeugbaugruppen Hubschraubertechnik Struktur und Bauweisen, Aeroelastizität, Technologietrends 26

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Seminare mit der Industrie Composite Repair Course Herstellungsverfahren für F aserverbundwerkstoffe Seminare/Lehrveranstaltungen für Bundesbehörden Konstruktive Auslegung von Flugzeugbauelementen und Flugzeugbaugruppen Lernziele: Hubschraubertechnik Struktur und Bauweisen, Potential) Technologietrends Lernzielgruppe: Ingenieure (Studierende, Berufseinsteiger, Fachleute) Manager, Führungspersonal Techniker, Meister, Facharbeiter Fachfremde Berufsgruppe einer Organisationseinheit Neue Technologien erlernen bzw. kennen lernen Neue Technologien beurteilen können (Arbeitsaufwand, wirtschaftliches und technisches Aeroelastizität, 27

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Kolloquien Technik-Kolloquium Augsburg Regensburg Bisherige Vorträge o BMW project I INDUSTRIALISATION OF THE RTM PROCESS o Die Antwort kennt (nicht) nur der Wind. Aerodynamik-Entwicklung in der BMW Group o Einsatz des Lasers im Leichtbau und in der E-Mobility o Faserverbundstrukturen für die Luft- und Raumfahrt sowie für Industrieanwendungen 28

4. Wege in der Aus- und Fortbildung im Umgang mit dem "neuen" Werkstoff Kolloquien Technik-Kolloquium Augsburg Regensburg Bisherige V orträge o o o o BMW project I INDUSTRIALISA TION OF THE RTM PROCESS Die Antwort kennt (nicht) nur der Wind. Aerodynamik Lernziele: -Entwicklung in der BMW Group Einsatz Zielgruppe: Studierende und Alumni Fachleute und Manager der lokalen Industrie und des öffentlichen Lebens Technisch-gesellschaftlich interessierte Personen Regelmäßiger Austausch auf akademischem Niveau des Technologietrends L asers im Leichtbau aufzeigen und in der E-Mobility Impulse geben Faserverbundstrukturen Kontakte schaffen für die L uft- und Raumfahrt sowie für Industrieanwendungen Fachliche Kompetenz fördern 29

Zusammenfassung Forschung Wissen generieren Politik Aus- und Weiterbildung Wissen tradieren Industrie Technologische Herausforderungen Wissen anwenden Gesellschaft Innovatives Produkt erschaffen Wirtschaftlicher und ökologischer Erfolg Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 30

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Ingo Ehrlich Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 31