Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Atomausstieg in Deutschland

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Versorgungssicherheit

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Geplanter Netzausbau versus Energiewende

Energiewende in Deutschland

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Orientierungsrechnung

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende in Deutschland

Problem Versorgungssicherheit?

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB. 06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Grundkurs Stromsystem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Zukunft der Energieversorgung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Die deutsche Energiewende Vier Einsichten

Energiewende und Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Atomausstieg, sofort!

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Die Energiewende in Deutschland

Daten zur deutschen Stromversorgung 2016

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Der Landkreis Traunstein

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

Transkript:

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult

Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen Spezialisiert auf Evaluierung von Energieprojekten, -programmen und politiken Politikberatung Energiewende (z.b. Energieabgaben, Regulierung, Gestaltung von Förderprogrammen) Marktanalyse Märkte für nachhaltige Energie National und international Ministerien, NGOs und Stiftungen, Unternehmen, internationale Organisationen

Installierte Leistung in GW Die Fragestellung: Können wir statt nach AtomG 14,0 12,0 10,8 10,8 SD: Gundremmingen B SD: Gundremmingen C SD: Neckarwestheim 2 10,0 9,5 9,5 SD: Philippsburg 2 8,0 8,1 8,1 SD: Isar 2 6,0 4,0 4,0 ND: Grohnde ND: Brokdorf ND: Emsland 2,0-2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0,0

Installierte Leistung in GW Gundremmingen C schon in 2017 abschalten? 14,0 12,0 10,8 10,8 SD: Gundremmingen B SD: Gundremmingen C SD: Neckarwestheim 2 10,0 SD: Philippsburg 2 8,0 6,0 4,0 8,2 8,2 6,8 6,8 4,0 SD: Isar 2 ND: Grohnde ND: Brokdorf ND: Emsland 2,0-2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0,0

Installierte Leistung in GW Oder Philipsburg? 14,0 12,0 10,8 10,8 SD: Gundremmingen B SD: Gundremmingen C SD: Neckarwestheim 2 10,0 SD: Philippsburg 2 8,0 8,1 8,1 8,1 8,1 SD: Isar 2 6,0 4,0 4,0 ND: Grohnde ND: Brokdorf ND: Emsland 2,0-2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0,0

Installierte Leistung in GW Oder beide? 14,0 12,0 10,8 10,8 SD: Gundremmingen B SD: Gundremmingen C SD: Neckarwestheim 2 10,0 SD: Philippsburg 2 8,0 6,0 4,0 6,8 6,8 6,8 6,8 4,0 SD: Isar 2 ND: Grohnde ND: Brokdorf ND: Emsland 2,0-2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0,0

Oder ist die Versorgungssicherheit dann gefährdet? Strombilanz Leistungsbilanz Regionale Leistungsbilanz Süddeutschland Stromhandel Netzreserven warum und wieviel? Was können wir tun um den Ausstieg noch leichter zu machen?

Was ist Versorgungssicherheit? Deutschland hat eine der höchsten Versorgungssicherheiten weltweit. SAIDI System Average Interruption Duration Index ( durchschnittliche Versorgungsunterbrechung in Minuten je angeschlossenem Letztverbraucher ) in Deutschland in 2014: 12,28 Minuten Aber grob gesprochen: 1. Kann genügend Strom produziert werden? 2. Kann er auch zum Verbraucher gebracht werden?

Kraftwerke in Deutschland

Kann genügend Strom produziert werden? In der Jahresbilanz Eine Milchmädchenrechnung zur Illustration: Deutscher Stromverbrauch: ca 600 TWh; davon 30 % erneuerbarer Strom Konventionelle Kraftwerke in Deutschland: ca 93 GW; müssten im Schnitt ca. 4300 Stunden (= ein halbes Jahr) pro Jahr laufen, um diese Strommenge zu erzeugen.

Kann genügend Strom produziert werden? (II) Eine andere Rechnung : Deutscher Stromverbrauch: ca 600 TWh; Im Jahr 2015 60,9 TWh Stromexport

Kann genügend Strom produziert werden? (II) Eine andere Rechnung : Deutscher Stromverbrauch: ca 600 TWh; Im Jahr 2015 60,9 TWh Stromexport Jahresproduktion Gundremmingen B+C: 21 TWh Export > Fehlmenge - Und die anderen?

1. Auch nach Abschaltung von Grafenrheinfeld noch ca. 87 TWh Atomstrom 2. Rekord-CO2-Emissionen

Alternative Erdgas: verm. 30 TWh zusätzliche Produktion möglich

Kann also genügend Strom produziert werden? In der Jahresbilanz ja, auch wenn die CO2 Emissionen damit ggf. auf heutigem Niveau verbleiben. Aber: Strom muss gleichzeitig zum Verbrauch erzeugt werden; Verbrauch ist nicht gleichmäßig, Erzeugung muss ausgleichen.

Starklast vs. Schwachlast

Gesicherte Leistung durch Erneuerbare Technologie Nichteinsetzbarkeit laut Leistungsbilanz der Netzbetreiber (Sept 2012) PV 100% 0% Wind 99% 1% Laufwasser 75% 25% Biomasse 50% 50% Pumpspeicher 20% 80% Mögliche Zertifikatsausgabe in % der Anlagenkapazität Daher: Einnahmen aus dem LZM für PV und Wind nicht-existent, für die anderen sehr gering Einnahmen aus dem EOM auf heutigem Niveau oder darunter, insbesondere bei Fluktuierenden mit Grenzkosten = 0 vermutlich = 0 in der Investitionsrechnung anzusetzen Einnahmen müssen (nahezu?) vollständig aus der Auktion stammen Kosten höher als heute (durch höhere Verzinsungsansprüche der dann bietenden Kapitalgesellschaften sowie höhere Risikoprämien durch das Auktionsverfahren)

Die Leistungsbilanz In 2014 (ÜNB, 2016): Jahreshöchstlast am 3.Dezember 2014 um 17:45 Uhr gesicherte Leistung inkl. Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft Lastreduktionspotential. verbleibende gesicherte Leistung 79,1 GW. 88,3 GW + 1 GW 10,2 GW Jahreshöchstlast in D: 82,4 GW

in GW in GW LB 2014 vs. 2015 120 100 80 12,1 12,2 60 40 81 81 20 - Verfügbare Leistung Verbleibende Leistung Verbleibende Last Atomkraftwerke (inklusive Grafenrheinfeld) Restliche gesicherte Leistung Verbleibende Last: Last inklusive Last im Ausland nach Abzug verfügbarer Lastreduktion Verbleibende Leistung 120 100 80 10,8 7,2 60 40 78 82 20 - Verfügbare Leistung Verbleibende Leistung Verbleibende Last Atomkraftwerke Restliche gesicherte Leistung im In- und Ausland inkl. Netzreservekraftwerke/Sicherheitsbereitschaft Verbleibende Last: Last inklusive Last im Ausland nach Abzug verfügbarer Lastreduktion Verbleibende Leistung

Strom macht nicht an administrativen Grenzen halt sondern an Netzengpässen. Kommt es zu einem Versorgungsengpass in Süddeutschland?

Kraftwerksverteilung nach BDEW

Regionale Leistungsbilanz Übertragung

Verschärfende Faktoren: EnWG Änderung: 2,7 GW Braunkohle reduziert den LB- Überschuss im Norden auf 5 GW (wenn wir nicht wollen, dass die KW ab und zu wieder hochfahren) Weitere KW-Abschaltungen im Süden

Stilllegungen in Süddeutschland nach Jahren

Fazit Die Abschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen C ist in bezug auf die Versorgungssicherheit in Bayern kein nicht beherrschbares Problem. Trend zur Stilllegung anderer Kraftwerke verstärkt sich aber aufgrund der Entwicklungen am Strommarkt. Markttrennung als Option wird früher wahrscheinlicher Auswirkungen noch nicht gut erforscht Also: Energiewende machen - Energiesparen und lokale erneuerbare Erzeugung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Christine Wörlen, Ph.D. Woerlen(@)arepo-consult.com