Ballspiele und Verletzungen im Schulsport. Seminararbeit von. Christin Verseck. Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007

Ähnliche Dokumente
Augenverletzungen im Schulsport 2012

Hochschulunfälle 2015

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Hochschulunfälle 2005

5 Trends im schulsportlichen Unfallgeschehen in Nordrhein- Westfalen die wichtigsten Ergebnisse aus den NRW-Studien 1998/99 und 2008/09 im Überblick

5 Trends im schulsportlichen Unfallgeschehen in Nordrhein- Westfalen

Gewaltbedingte Unfälle in der Schüler- Unfallversicherung 2010

Sport- und Spielunfälle in der Schüler- Unfallversicherung 2011

Gewaltbedingte Unfälle in der Schüler- Unfallversicherung 2014

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Schüler-Unfallversicherung

Schülerunfallgeschehen 2010

Schülerunfallgeschehen 2013

Schülerunfallgeschehen 2011

2 Das schulische Unfallgeschehen in Nordrhein-Westfalen im Überblick

Schülerunfallgeschehen 2014

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Statistik

Prävention von Schulsportverletzungen Analyse von Ballsportarten bei 2234 Verletzungen

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfallprävention in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen

So berechnen Sie Schulunfälle im Jahr 2017

Schülerunfallgeschehen 2012

Gemeinsam zu einer guten gesunden Schule

Schülerunfallgeschehen 2015

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Zehn Studierende untersuchten das Unfallgeschehen an 246 NRW- Schulen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten in 2016 und 2017

Schüler-Unfallversicherung Statistik-Information 2002/2003. chüler- Unfallversicherung

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW -

Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport

Das schulsportliche Unfallgeschehen in Deutschland

Arbeitsunfä lle näch Alter

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013

Schülerunfallgeschehen 2009

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung. Informationen für medizinisches Personal

Mehr Sicherheit im Schulsport

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren

Schülerunfallgeschehen 2008

Erster Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2002

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600

Statistik. Straßenverkehrsunfälle. in der Schüler-Unfallversicherung

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Volleyballverletzungen im Schulsport

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Das Unfallgeschehen im Schulsport an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen

Sicherheit im Skisport

Schulbusunfälle Dezember

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Unfälle im alpinen Skisport

Modulhandbuch Sportdidaktik

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12)

This article appeared in a journal published by Elsevier. The attached copy is furnished to the author for internal non-commercial research and

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

Bericht der Geschäftsstelle

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Vorschläge zur Datenauswertung für das Mustergymnasium Musterstadt Microsoft Excel

Schulterverletzungen im Breitensport

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr 2007/2008. SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Daten der europäischen Injury Database (IDB) für die Unfallprävention

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Unebenes Gelände Schwere Lasten Schwierige Witterungsverhältnisse Ganzkörper- und Arm-Hand-Vibrationen Werkzeuge Holz (z.b. Spannungen) Zeitdruck

Sicherheit bei Ballspielen im Sportunterricht

Modulhandbuch Sportdidaktik

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000

Unfälle im Kindesalter in NRW

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Psychische Bedingungen des. Unfallgeschehens im Sportunterricht (PsyBUS)

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000

le Lindlar Gründe Ablauf um dies Ähnliche von der Suche von resultieren Schritte Vertretern

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Gleichberechtigte Partizipation im Sport?

Unterrichtsreihe Ballsport aber sicher!

Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport. Zahlen und Trends 2017/2018

Branchenlösung Nr. 35 Bericht der Koordinationsgruppe Arbeitssicherheit Strassenunterhaltsdienste Auswertung der Berufsunfallmeldungen 2015

Transkript:

Stand: 3.4.07 Worddatei-Download: http://www.uni-mainz.de/fb/sport/physio/seminararbeit7verseck-iv07.htm Ballspiele und Verletzungen im Schulsport Seminararbeit von Christin Verseck Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007 Leitung: Prof. Dr. Dr. Messing und Prof. Dr. med. H.-V. Ulmer E-Post-Adresse: milly1231@gmx.de 6. Fachsemester (Magister) Abgabetermin: 24.1.2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... II 1. Einleitung... 1 2. Zum Unfallrisiko verschiedener Schulsportarten 2005... 2 2.1 Ballspielunfälle in Niedersachsen... 2 2.2 Verletzungsarten und deren Entstehung... 3 3. Sportunfälle an allgemein bildenden Schulen 2004... 3 3.1 Schulformspezifische Analyse des Unfallgeschehens... 4 3.1.1 Ballspielunfälle nach Schulart... 4 3.2 Sportunfälle nach Geschlecht und Alter... 5

II 4. Unfallursachen der Ballspiele in Nordrhein-Westfalen 1998/99... 5 4.1 Unfallursachen beim Unfallschüler... 6 4.2 Unfallursachen beim Mitschüler... 6 5. Unfallprophylaxe... 6 5.1 Apparative Schutzmaßnahmen... 6 5.2 Propriozeptive Trainingsprogramme allgemein... 7 5.3 Möglichkeiten propriozeptiver Trainingsprogramme im Schulsport... 7 6. Fazit... 8 7. Literatur- und Quellenverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Überblick zum Schülerunfallgeschehen 2005... 1 Abbildung 2 Sportunfälle 2005 nach Sportarten... 2 Abbildung 3 Prozentuale Verteilung der Ballspielunfälle 2005... 2 Abbildung 4 Therapiekreisel im Handball... 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Sportunfälle 2004 nach Schulart... 4 Tabelle 2 Sportunfälle 2004 nach Alter und Geschlecht... 5

- 1-1. EINLEITUNG Sportunfälle an Schulen und Hochschulen zählen zu den häufigsten ärztlich behandelten Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN, 2006b, S. 4). Im Jahre 2004 wurden den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand insgesamt ca. 620.000 Sportunfälle gemeldet, bei denen ein Arztbesuch des verletzten Schülers die Folge war. Fast 85% des Sportunfallgeschehens entfallen auf den Bereich der allgemein bildenden Schulen. Ballsportarten sind die Verletzungsursache Nummer eins im Schulsport (GVG, 2006). Diese Aussage stammt von Dr. Karsten Knobloch, die in einem Artikel der Ärztezeitung-Online veröffentlicht wurde. Auf eine Anfrage bestätigte Dr. Karsten Knobloch, dass die angegebenen Aussagen in diesem Artikel der Wahrheit entsprechen. Schülerunfälle insgesamt 1.415.432 Schulunfälle 1.290.782 Schulwegunfälle 124.650 Sportunfälle 574.455 Pausenunfälle 377.614 Unterrichtsunfälle 253.077 Ballspiele 292.165 Geräteturnen 70.602 Leichtathletik 40.331 Sonstige 171.357 Abb. 1: Überblick zum Schülerunfallgeschehen 2005. Zahlenwerte aus: BUNDESVER- BAND DER UNFALLKASSEN (2006a, S. 5). Daraus lassen sich folgende Fragen ableiten: wie, 1. warum sind Ballspiele so unfallträchtig, 2. welche Ballsportarten besitzen das größte Verletzungsrisiko, 3. welche Schulformen weisen die höchsten Sportunfallraten auf und wie kann/könnte man dagegen vorbeugen. Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.

- 2-2. ZUM UNFALLRISIKO VERSCHIEDENER SCHULSPORTARTEN 2005 60% 56,7 50% 40% 30% 20% 10% 0% 13,7 7,8 0,8 3,8 2,3 2,9 Ballspiele Geräteturnen Leichtathletik Gymnastik Laufspiel Wassersport Wintersport Abb. 2: Sportunfälle 2005 nach Sportarten. Zahlenwerte aus: BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN (2006a, S. 19). Über die Hälfte aller Schulsportunfälle entfällt auf Ballsportarten (s. Abb. 2). Da die meisten Ballsportarten im Schulsport in der Turnhalle ausgeübt werden und Geräte- /Bodenturnen immer dort stattfindet, entfallen 75,1% der Schulsportunfälle auf die Turnhalle (BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN, 2006a, S. 20). 2.1 Ballspielunfälle in Niedersachsen Fußball 24% Hockey 4,9% Volleyball 17% Handball 8,3% Basketball 32% Abb. 3: Prozentuale Verteilung der Ballspielunfälle 2005. Zahlenwerte aus: KNOBLOCH (2005, S. 82).

- 3 - Im Jahre 2005 führte Basketball mit 32% die Ballspielunfälle an, gefolgt von Fußball (24%), Volleyball (17%), Handball (8,3%) und Hockey (4,9%) (s. Abb. 3, S. 2). 2.2 Verletzungsarten und deren Entstehung (KNOBLOCH, 2005, S. 84) Da Basketball und Fußball die Spitze der Ballspielunfälle bilden, werden die Verletzungsarten exemplarisch an diesen beiden Ballsportarten in Niedersachsen 2005 dargestellt. In Niedersachsen führten Stauchungen mit 20,7% die Verletzungsarten beim Basketball an, gefolgt von Bänderdehnungen bzw. -rupturen mit 20,3%, Frakturen mit 17,2% sowie Prellungen mit 15,9%. Beim Basketball herrschte eine Dominanz von Verletzungen der oberen Extremität mit 65,6%, wobei allein 60,6% Fingerverletzungen auftraten. Die meisten Schulsportverletzungen entstanden bei der individuellen Ballbehandlung ohne Gegnereinwirkung (53%), gefolgt von Verletzungen bei der Bewegung ohne Ball (12%). Beim Fußball führten Prellungen mit 28,5% die Verletzungsarten an, gefolgt von Frakturen mit 22,5%, Bänderdehnungen bzw. -rupturen mit 20,9% sowie Stauchungen mit 13,9%. Es zeigte sich eine Dominanz von Verletzungen der unteren Extremität mit 51,7%, wobei hier insbesondere obere Sprunggelenksverletzungen auftraten. Die meisten Schulsportverletzungen entstanden nach Kollision mit einem Gegner (22,4%) oder dem Ball (20,3%), während Bewegungen (17,1%) oder nach einem Sturz (8,2%). 3. SPORTUNFÄLLE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN 2004 In Deutschland wurden im Jahr 2004 bei einem Versichertenbestand von 9,64 Mio. Schülern an allgemein bildenden Schulen 522.331 meldepflichtige Schulsportunfälle registriert (BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN, 2006b, S. 11). Somit entfielen in diesem Jahr auf 1000 Schüler 54 Sportunfälle, d.h. 5,4% der Schüler sind während des Sportunterrichts verletzt worden. Rund 85% aller in der Schüler-Unfallversicherung meldepflichtigen Schulsportunfälle entfallen auf allgemein bildende Schulen, obwohl derer Versichertenanteil lediglich 55% beträgt.

- 4-3.1 Schulformspezifische Analyse des Unfallgeschehens Tab. 1: Sportunfälle 2004 nach Schulart. Zahlenwerte aus: BUNDESVERBAND DER UN- FALLKASSEN (2006b, S. 11). Schulart Anzahl Unfälle Anzahl Schüler Unfälle/1000 Schüler Grundschulen 53.666 3.190.586 16,8 Hauptschulen 112.529 1.090.299 103,2 Realschulen 86.326 1.292.548 66,8 Gymnasien 141.188 2.308.836 61,2 Gesamtschulen und sonstige allg. bildende Schulen 110.167 1.330.405 82,8 Sonderschulen 18.456 427.948 43,1 Insgesamt 522.331 9.640.623 54,2 Auf den ersten Blick erscheinen Gymnasien als die am stärksten mit Sportunfällen belastete Schulform (BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN, 2006b, S. 11). Eine Relativierung der absoluten Sportunfallzahlen durch die schulformspezifischen Schülerzahlen macht jedoch deutlich, dass für Hauptschulen die mit Abstand höchsten Sportunfallraten zu beobachten sind. Demgegenüber besitzen die Grundschulen im Vergleich zu anderen Schulformen ein geringes Unfallrisiko, welches die relativ niedrige Verletzungsanfälligkeit jüngerer Schüler sowie die weniger gefahrenträchtige Unterrichtsinhalte der Grundschulen begründen dürfte (MIRBACH, 1995, S. 103). 3.1.1 Ballspielunfälle nach Schulart (BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN, 2006b, S. 21) Natürlich hängt die Verteilung der Ballspielunfälle in den einzelnen Schularten entscheidend von den jeweiligen Schülerzahlen wie wöchentlicher Häufigkeit und Dauer der ausgeübten Ballsportarten ab. Sowie auch die Relativierung der absoluten Sportunfallzahlen in Abschnitt 3.1 sinnvoll war, macht auch hier eine Relativierung der schulartspezifischen Ballspielunfallzahlen durch die jeweiligen Schülerzahlen deutlich, dass die Sportunfallbelastung an Gymnasien durch Basketball, Fußball und Volleyball auf Normalmaß reduziert wird. Die Ballspielunfallraten liegen also weitgehend im Durchschnitt der untersuchten Schularten.

- 5 - Dagegen sind an Hauptschulen die höchsten Fußball- und Basketballunfallraten zu beobachten. Die Gesamtschulen sind durch die zweithöchsten Fußball- sowie Volleyballunfallraten charakterisiert. 3.2 Sportunfälle nach Geschlecht und Alter (BUNDESVERBAND DER UNFALLKAS- SEN, 2006b, S. 14) Tab. 2: Sportunfälle 2004 nach Alter und Geschlecht. Zahlenwerte aus: BUNDESVER- BAND DER UNFALLKASSEN (2006b, S. 14). Alter Anzahl Unfälle Anzahl Schüler Unfallrate (je 1000) Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen < 9 Jahre 26.487 23.180 1.445.72 2 10-14 Jahre 137.000 132.937 2.270.41 8 > 15 Jahre 110.639 92.089 1.181.94 3 Insgesamt 274.125 248.206 4.898.08 2 1.386.84 9 2.153.65 6 1.201.46 2 4.741.96 8 18,3 16,7 60,3 61,7 93,6 76,6 56,0 52,3 Aus Tab. 2 wird ersichtlich, dass die Verteilung der Sportunfälle nach dem Geschlecht der verletzten Schüler einen leicht höheren Anteilswert bei Jungen aufweist. Die Unfallrate pro 1000 Schüler im Alter von < 9 Jahre bis 14 Jahre ist relativ ausgeglichen, dagegen weist die Altersgruppe der über 14jährigen Jungen die höchste Sportunfallrate auf. 4. UNFALLURSACHEN DER BALLSPIELE IN NORDRHEIN-WESTFALEN 1998/99 (PFITZNER, 2001, S. 236-239) Die folgenden genannten Unfallursachen sind Ergebnisse einer Befragung von Sportlehrkräften in Nordrhein-Westfalen 1998/99. Die Unfallursache beim Fußball wird vergleichsweise seltener dem Unfallschüler zugeordnet als dies bei den anderen Sportspielen der Fall ist. Einem Anteil von rund 50% beim

- 6 - Fußballspiel stehen Werte bei den anderen Sportspielen von 68% bis 73% entgegen. Dies macht sich bei den Anteilen der Unfallursache Mitschüler bemerkbar. Bei Fußball und Handball ist der Mitschüler für rund ¼ der Unfälle verantwortlich. Beim Basketball dagegen ist der Unfallschüler selbst Grund für den Unfall. Beim Handball sind Mitschüler und Unfallschüler gleichermaßen beteiligt. 4.1 Unfallursachen beim Unfallschüler Der Unkonzentriertheit des Unfallschülers weisen die befragten Sportlehrkräfte bei Handball-, Basketball- und Volleyballunfällen eine große Bedeutung für die Unfallentstehung zu (29,3% bis 38,3%). Der Faktor Unkonzentriertheit spielt jedoch auch im Fußball eine Rolle (21,1%), ebenso zu großer Ehrgeiz (20,7%) und Unvorsichtigkeit (17,2%). 4.2 Unfallursachen beim Mitschüler Der übergroße Ehrgeiz eines Mitschülers wurde bei Fußballunfällen am häufigsten genannt (43,8%). Bei Volleyball- und Basketballunfällen werden zu fast gleich großen Anteilen zu großer Ehrgeiz und mangelnde Aufmerksamkeit genannt (rund 34%). Bei den Handballunfällen sind die vergleichsweise geringen Anteile mangelnder Aufmerksamkeit (15,4%) und zu großer Ehrgeiz (23,1) auffällig. 5. UNFALLPROPHYLAXE 5.1 Apparative Schutzmaßnahmen Apparative Schutzmaßnahmen wie das Tragen eines Kopf- und Mundschutzes beim Hockey können das Verletzungsrisiko für Augen- und Gesichtsschädelverletzungen senken (KNOBLOCH, 2005, S. 86). Für den Hockeyschulsport ist ein Mundschutz, der für gewöhnlich nur individuell angepasst optimale Protektion bietet, eher fraglich umzusetzen. Das Tragen eines Helms mit Gesichtsvisier könnte aber sehr wohl kosteneffektiv eingesetzt dabei helfen, die hohe Gesichtsverletzungsrate im Hockeyschulsport zu reduzieren. Gegenwärtig liegen keine Daten zur Kostenentstehung der Schulsportverletzungen vor. Im Fußball wären apparative Schutzmaßnahmen wie das Tragen eines Schienbeinschutzes möglich (KNOBLOCH, 2005, S. 83).

- 7-5.2 Propriozeptive Trainingsprogramme allgemein Propriozeption: Eigenwahrnehmung des Körpers (HOFFMANN LA ROCHE AG UND URBAN&SCHWARZENBERG, 1998, S. 1373). Propriozeptive Trainingsprogramme zielen also auf die Verbesserung der Eigenwahrnehmung des Körpers ab, um die Verletzungshäufigkeit und Verletzungsanfälligkeit zu reduzieren. (KNOBLOCH, 2005, S. 87). Die Schulung der Propriozeption, insbesondere auf unebenem Gelände bzw. auf Therapiekreiseln (s. Abb. 4) vermag die Verletzungshäufigkeit an der unteren Extremität in ausgewählten Sportarten zu reduzieren. So konnte die Häufigkeit von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes beim Männerfußball signifikant nach einem Therapiekreisel-Training reduziert werden. Ebenso gelang es die Verletzungshäufigkeit an der unteren Extremität bei Handballspielerinnen durch die Kombination eines propriozeptiven Trainings und eines ausgewählten Aufwärmprogramms signifikant zu senken. Abb. 4: Therapiekreisel im Handball. Quelle: Klinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (2004). 5.3 Möglichkeiten propriozeptiver Trainingsprogramme im Schulsport Es könnte ein den Sportunterricht begleitendes Propriozeptionstraining mit speziellem Schwerpunkt auf die Finger sowie auf das obere Sprunggelenk eingeführt werden. (KNO- BLOCH, 2005, S. 87). Fokussiert werden diese beiden Körperpartien, da die Finger im Basketball und das obere Sprunggelenk im Fußball einen großen Teil der Verletzungen darstellen (s. Abschnitt 2.2, S. 3). Speziell für den Fußball könnte ein Training mit Kippbrett etabliert werden, um die Reaktionsfähigkeit bei dieser Sorte von Unfällen zu verbes-

- 8 - sern (GVG, 2006). Dieses Training könnte fünf bis zehn Minuten während der Aufwärmphase am Beginn der Sportstunde durchgeführt werden. 6. FAZIT Sportunfälle zählen zu den häufigsten ärztlich behandelten Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen an Schulen und Hochschulen. Darunter zählen die Ballsportarten zu der Verletzungsursache Nummer eins im Schulsport. Hinsichtlich der sportartenspezifischen Verteilung ist festzustellen, dass über die Hälfte der Schulsportunfälle auf die Ballsportarten entfällt (56,7%). Entsprechend der Häufigkeit der ausgeübten Disziplinen verteilen sich die Unfälle hauptsächlich auf die Ballsportarten Basketball, Fußball und Volleyball. Die Anzahl der schulartspezifischen Ballspielunfälle muss immer durch die jeweilige Schülerzahl wie wöchentliche Häufigkeit und Dauer relativiert werden. Im Schulsport treten beim Basketball häufig Handverletzungen, insbesondere Fingerverletzungen auf. Dagegen sind beim Fußball überwiegend Sprunggelenksverletzungen zu beobachten. Rund 85% aller in der Schüler-Unfallversicherung meldepflichtigen Sportunfälle entfallen auf allgemein bildende Schulen. An Hauptschulen sind die mit Abstand höchsten Sportunfallraten zu beobachten. Die Altersgruppe der über 14jährigen Jungen weist die höchste Sportunfallrate auf, wobei Jungen generell häufiger Verletzungen im Schulsport erleiden als Mädchen. Nach der Meinung der Autorin gibt es viele Möglichkeiten zur Unfallprophylaxe, jedoch werden diese nicht genutzt. Deshalb müsste eine Pflicht für Sportlehrer bestehen, die ein auf die folgende Sportart abgestimmtes Aufwärmprogramm sowie propriozeptive Trainingsprogramme mit in den Sportunterricht einbezieht. Dies aber wiederum führt die Sportlehrer in die Zwickmühle Spaß versus Sicherheit. Einerseits möchten sie die Schüler vor Verletzungen schützen, andererseits sollte der Spaß am Sport nicht auf der Strecke bleiben. Trotz der hohen Unfallzahlen im Bereich der Ballsportarten, die durch eine gezielte Unfallprophylaxe stark reduziert werden könnte, sollten die Ballspiele nach Meinung der Autorin Bestandteil des Schulsportunterrichts bleiben. Sie fördern den Mannschaftssport, den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl, eine Klasse zu sein. 9

- 9-7. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 1. BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN (Hrsg.) (2006a): Statistik-Info zum Schülerunfallgeschehen 2005; Stand: 10.2006/Eingang: 27.11.2006a; http://fernlehrgang.unfallkassen.de/files/510/info_2005_mit_deckblatt.pdf 2. BUNDESVERBAND DER UNFALLKASSEN (Hrsg.) (2006b): Sportunfälle an allgemein bildenden Schulen; Stand: 05.2006/Eingang: 27.11.2006b; http://www.unfallkassen.de/files/510/sportunfaelle_an_allg_bild_schulen.pdf 3. GVG (2006): Im Schulsport sind besonders Ballspiele unfallträchtig; Stand: 2005/ Eingang: 27.11.2006b; http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/05/23/094a1201.asp?cat= 4. HOFFMANN LA ROCHE AG UND URBAN&SCHWARZENBERG (Hrsg.) (1998): Roche Lexikon Medizin. 4. Auflage. München, Wien, Baltimore. S. 1373 5. KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS SCHLESWIG- HOLSTEIN (Hrsg.): Prävention von Handballverletzungen; Stand: 14.05.2004/Eingang: 27.11.2006; http://www.uni-kiel.de/orthop/handballverletzungen.html 6. KNOBLOCH, K. (2005): Prävention von Schulsportverletzungen Analyse von Ball sportarten bei 2234 Verletzungen; Stand: 2005/Eingang: 27.11.2006; http://www.sportpaedagogik-online.de/ballsportverletzungenimschulsport.pdf 7. MIRBACH, A. (1995): Schulsportunfälle an allgemein bildenden Schulen in Westfalen- Lippe. LIT: Münster. S. 102-103 8. PFITZNER, M. (2001): Das Risiko im Schulsport: Analysen zur Ambivalenz schulsportli cher Handlungen und Folgerungen für die Sicherheitsförderung in den Sportspielen. LIT: Münster. S. 236-239