Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz"

Transkript

1 Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

2 HYPOTHESE Vordere Kreuzbandverletzungen sind typische Sportverletzungen. Diesen können spezifische Präventionsmaßnahmen zugeordnet werden.

3 Zielbestimmung Erfassung u. statistische Sicherung besonders gefährdeter Personengruppen Tätigkeiten Recherche präventive Maßnahmen konkrete Zuordnung Empfehlungen für gefährdete Personengruppen und Sportarten Bewegungsmechanismen

4 Der Kreuzbandriss

5 Auswertung 944 Fälle 94 Fälle Tätigkeitsauswertung nicht möglich 850 Fälle

6 Häufigste Unfallart? 850 Fälle Arbeits- u. Schulunfälle 96 Freizeitunfälle 754 Sportunfälle 30 Sportunfälle 559 Unfälle (kein Sport) 66 Unfälle (kein Sport) 195

7 Sportunfall! Sportunfall? Freizeit Sport Freizeit Arbeit Arbeit Sport Freizeitunfall - 88% Sportunfall - 69 %

8 Alters- und Geschlechtsverteilung Anerkennung, Stolz, Konkurrenzdenken, Eitelkeit! Anzahl Geschlechtsspezifische Altersverteilung ab 71 Männer Alter 42 Frauen Insgesamt mehr Männer (70,1%) als Frauen (29,9%) Verletzungen zu über 92,5% in Freizeit geschlechtsspezifisch unterschiedliche Amplituden Frauen Jahre Männer Jahre

9 Sportartspezifität Sportarten Volleyball allg. Sportunfall Handball alp. Skilauf Anzahl nach Sportarten Anzahl 1. Fußball (282/47,9%) 2. Alp. Skilauf (113/19,2%) 3. Handball (44/7,5%) 4. Allg. Sportunfall (36/4,2%) 5. Volleyball (27/4,6%) Fußball Anzahl

10 Verteilung im Tagesverlauf Anzahl Bezug zur Tageszeit morgens mittags nachmittags abends Unbekannt Freizeittätigkeit Mehr am Nachmittag und abends Arbeits- Schulsport Mehr mittags und vormittags Tageszeit Freizeitunfall Arbeits- Schulsport

11 Verteilung im Jahresverlauf Verlaufen relativ konstant saisonal bedingte Abweichungen Sportunfälle im Jahresverlauf Anzahl Freizeitsport Arbeits- Schulsport Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Unbekannt Monat

12 Beziehung zur körperlichen Hauptbetätigung 458 Aktivitätslevel geringes Aktivitätslevel m ittleres Aktivitätslevel hohes Aktivitätslevel 1. Personen mit mittlerem körperlichen Aktivitätslevel (77,8%) 2. Personen mit geringem körperlichen Aktivitätslevel (18,7%) 3. Personen mit hohem körperlichen Aktivitätslevel (3,5%)

13 Fremdeinwirkung Fremdeinwirkung 86 Fremdeinwirkung keine Fremdeinwirkung Unbekannt 14,6% mit Fremdeinwirkung 85,2% ohne Fremdeinwirkung Eigenverantwortung! im Freizeitbereich höher (15%) als im Arbeits- Schulsport (6,7%)

14 Bewegungsmechanismus Warum? Immer nur ab bestimmter Krafteinwirkung und prädest. Gelenkstellung X- Beinstellung, Außenrotation O- Beinstellung, Innenrotation Forcierte Außenrotation Überstreckungstrauma Fehlerdiskussion! (Lit.29)

15 Bewegungsmechanismus bei bestimmten Bewegungen wird das VKB verletzt durch bestimmte präventive Maßnahmen müssten diese Bewegungen verhindert werden Ab einer bestimmten Kraft!

16 Prävention (Vorbeugung)

17 Schema

18 Allgemeine Prävention äußere Präventionsmaßnahmen Aufsuchen von geeigneten Sportstätten Aufsuchen von Sportarten mit geeigneten Spielregeln

19 Prävention mit Hilfsmitteln Bandagen Haben wärmende und massierende Funktion Geben nur vermeintlichen Halt Haben mahnende Funktion > Risikobereitschaft könnte gesenkt werden Hinsichtlich der Prävention untergeordnete Rolle

20 Prävention mit Hilfsmitteln Orthesen Prophylaktischer Einsatz derzeit sehr umstritten Bei Sportarten ohne enorme Rotationsbewegungen geeignet Orthesen augenscheinlich nicht in der Lage den beim Unfall auftretenden Kräften ausreichend entgegenzuwirken Es ist derzeit abzulehnen einem Sporttreibenden prophylaktisch eine (rechte und linke) Orthese anzulegen

21 Gelenkschienen Starres Hilfsmittel Lässt keine Bewegung zu Als Prophylaxe für Sportunfälle nicht denkbar > verantwortungslos! Verwendung strikt abzulehnen!

22 Sportartspezifische Prävention -am Beispiel Skifahren- Signifikante Häufung ab Nachmittag Keine rasanten Abfahrten kurz bevor Skipass abläuft Wenn Muskulatur ermüdet > Pause Ausübung im Wintermonaten Sportartspezifische Kleidung! Bewegungsmechanismus

23 Alp. Skilauf - Bewegungsmechanismus Vermeiden von Tiefe Hocken, hohe Geschwindigkeiten, unebene Pisten Verwenden von Orthesen Als primäre Prävention NEIN Nach ausgest. Unfall sinnvoller > subj. Wohlbefinden (tertiäre Prävention) Verwendung von geeignetem Material Skistiefel muss passen Bindungsstelle muss internationalen Standards entsprechen Bindung muss individuell angepasst sein

24 Alpiner Skilauf- Weiterführende Gedanken Langfristiges Vorbereiten (v.a. konditionell) Männer am meisten zw. 21 und 30 Jahren betroffen Frauen am meisten zw. 31 und 40 Jahren betroffen Müssen sich unbedingt mit Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen

25 Ich danke für die Aufmerksamkeit!

26 -ENDE DER PRÄSENTATION-

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Unfallstatistik 2011 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Unfallstatistik 2006 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Augenverletzungen im Schulsport 2012

Augenverletzungen im Schulsport 2012 Augenverletzungen im Schulsport 2012 Im Jahr 2012 beträgt die Zahl der versicherten (Kinder in Tagesbetreuung, und Studierende) 17.150.120. Meldepflicht besteht in der -Unfallversicherung, wenn durch eine

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Sportunfälle" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Sportunfälle am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Sportunfälle" am 15.09.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Priv. Doz. Dr. Matthias Brem, MHBA, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter Funktionsbereich Orthopädische

Mehr

Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband

Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband Herzlich Willkommen Ziele (Fachtechnik 1 und 2) Jeder Teilnehmende erklärt das PECH-Schema. legt nach Anleitung einen prophylaktischen Tapeverband am Hand- und

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 18'900 75'500 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 3.1% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42'900 303'600 Anteil

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri UVG Versicherte Betriebe Anzahl 2'000 63'900 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 0.3% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 800 27'300 303'600

Mehr

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011 Ergebnisse zum Unfallgeschehen auf der Skipiste aus der Wintersaison 2010/2011 Österreichischer Skiverband & Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Dr. Gerhard Ruedl Einleitung Der Österreichische Skiverband

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'800 75'500 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 6.6% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42'900

Mehr

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 DAV-Unfallstatistik 2016 Stand: 2.7.2017 Seite 1 Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 Die Zahlen im Berichtsjahr (November 2015 bis Oktober 2016): Mit 927 Notlagen und Unfällen (1182 betroffenen

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'300 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 6.7% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton St. UVG Versicherte Betriebe Anzahl 34'300 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 5.7% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35'600

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 26'300 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 17'100 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35'600 303'600 Anteil

Mehr

Hochschulunfälle 2005

Hochschulunfälle 2005 Hochschulunfälle 25 Insgesamt ereigneten sich im Jahr 25 an Hochschulen 12.614 Unfälle, darunter sind 4.19 Wegeunfälle (33,2%). Unfälle und Unfallraten (je 1. Studierende) 1995-25 2. 18. 16. 14. 12. 1.

Mehr

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Katharina Letzner November 2015 Schulprofile ab Klasse 8 Sportprofil (Qualifikationsphase ab Klasse 5) oder Naturwissenschaftliches Profil NwT-Profil: Klassische Naturwissenschaften

Mehr

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Unfälle an beruflichen Schulen 2008 - 1 - Unfälle an beruflichen Schulen 28 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen an beruflichen Schulen in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012 und 2013, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Wallis UVG Versicherte Betriebe Anzahl 23'600 113'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.0% 19.2% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Genf UVG Versicherte Betriebe Anzahl 34'800 115'000 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 5.8% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54'900

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Zürich Region Zürich UVG Versicherte Betriebe Anzahl 111'200 111'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 18.8% 18.8% 100.0%

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 325' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 325' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Waadt UVG Versicherte Betriebe Anzahl 56'000 115'000 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 9.3% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54'900

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

Patientenbogen CARRERA. CARtilage REpair Registry Austria. Universitätsklinik für Unfallchirurgie - AKH-Wien 4.1

Patientenbogen CARRERA. CARtilage REpair Registry Austria. Universitätsklinik für Unfallchirurgie - AKH-Wien  4.1 CARRERA Patientenbogen 4.1 1 0 Stammdaten Datum:... /... /... Name: Geburtsdatum: / / Krankenhaus: Diagnose(n): Geschlecht: weiblich männlich Größe: cm Gewicht: kg Der folgende Fragebogen erhebt Ihre Beurteilung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2015/2016 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Hochschulunfälle 2015

Hochschulunfälle 2015 Hochschulunfälle 2015 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand Glinkastr.40

Mehr

TIROL führendes Skisportland

TIROL führendes Skisportland Studie zur Kenntnis der FIS-Verhaltensregeln und dem Verhalten der Ski- und Snowboardfahrer auf Tiroler Pisten Leiter: Ass. Prof. Ing. Dr. Christian Raschner Dipl. univ. Carolin Hildebrandt Mag. Esmeralda

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 67'700 114'700 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 11.3% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64'400

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern. Prävention und Trainingsoptimierung

Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern. Prävention und Trainingsoptimierung CREATIVE SPORT & HEALTH SOLUTIONS 2 Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern Prävention und Trainingsoptimierung CREATIVE SPORT & HEALTH SOLUTIONS 3 Verletzungen im Sport VERLETZUNGEN IM SPORT CREATIVE

Mehr

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Katharina Letzner März 2017 Schulprofile ab Klasse 8 Sportprofil (Qualifikationsphase ab Klasse 5) oder Naturwissenschaftliches Profil NwT-Profil: Klassische Naturwissenschaften

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Obwalden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 15' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Obwalden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 15' '000 3'963'000 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 2'800 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 0.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25'900

Mehr

Österreichische Skiunfallerhebung

Österreichische Skiunfallerhebung Österreichische Skiunfallerhebung Wintersaison 2007/2008 Eine Initiative des Österreichischer Skiverbandes In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck Foto: Kipmann

Mehr

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Unfallprävention im Sportverein/Verband Unfallprävention im Sportverein/Verband Haus des Sports,, Ittigen Hansjürg Thüler, Leiter Sport h.thueler@bfu.ch www.bfu.ch Unfallprävention im Sportverein/Verband PROGRAMM 19.00 19.05 Begrüssung Margret

Mehr

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Katharina Letzner März 2018 Schulprofile ab Klasse 8 Sportprofil (Qualifikationsphase ab Klasse 5) oder Naturwissenschaftliches Profil NwT-Profil: Klassische Naturwissenschaften

Mehr

Schulterverletzungen im Breitensport

Schulterverletzungen im Breitensport Fachsymposium 28. November 2013 Schulterverletzungen im Breitensport PD Dr. Hannjörg Koch fff Prävention Versicherung Rehabilitation Unfallstatistik www.unfallstatistik.ch Mit herzlichem Dank an Dr. Stefan

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung. Informationen für medizinisches Personal

Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung. Informationen für medizinisches Personal Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung Informationen für medizinisches Personal Agenda 1. Sport in Deutschland Zahlen & Fakten 2. Sport mit ITP Pro & Contra 3. Entscheidungshilfen 4. Worauf sollte

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in Arbeitsstellen t kürzerer Dauer auf Bundesautobahnen Dipl.-Ing. Sven B. Riffel Karlsruhe, 22.01.2008

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Graubünden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 81' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Graubünden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 81' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 17'700 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.9% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35'600 303'600 Anteil

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Täglicher Schulsport in der Grundschule Täglicher Schulsport in der Grundschule - das Projekt fit für pisa Sebastian Liersch Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung Stiftungslehrstuhl Prävention

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Kampagne «stolpern.ch» kurz vorgestellt

Kampagne «stolpern.ch» kurz vorgestellt Kampagne «stolpern.ch» kurz vorgestellt Was sind die Beweggründe eine firmeninterne Kampagne zu führen? Seite 2 Gründe für eine firmeninterne Kampagne Leid und Kosten zu senken Produktivität nicht gefährden

Mehr

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Atelier Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion Magglinger Trainertagung 2016 Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Ablauf Atelier Einleitung Präsentation Diskussion Key-Points in Kleingruppen

Mehr

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten.

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Niveau: A 1 Lernziele: Sie können Sportarten nennen etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Fehler finden und sie korrigieren Sozialform:

Mehr

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung AUSGANGSSITUATION 50.000 Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung => Unfallursache oft mangelhafte motorische Fähigkeiten und

Mehr

Unfälle im Kindesalter in NRW

Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle im Kindesalter in NRW Unfälle als ungewollte Ereignisse, ausgelöst durch menschliches oder technisches Versagen, mit oft schwerwiegenden Folgen stellen ein besonderes Gesundheits- und Sterberisiko

Mehr

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens Fragebogen Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens Addition aus Geburtstag und Geburtsmonat Bsp. Für Anna Müller, geboren am 14.06.2006 ÜR 20 (14 +6) Bitte hier ausfüllen Klasse: Geschlecht

Mehr

Dipl. Berufspäd. Ines Weinert

Dipl. Berufspäd. Ines Weinert In dem letzten Jahrzehnt sind die Sportverletzungen, Überlastungsschäden bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen Typische Verletzungen wie Epiphysen-& Apophysenverletzungen sowie Überlastungsschäden

Mehr

Kreuzbandriss bei Sportlern: Eine vermeidbare Sache!

Kreuzbandriss bei Sportlern: Eine vermeidbare Sache! Kreuzbandriss bei Sportlern: Eine vermeidbare Sache! Knieverletzungen mit vorderem Kreuzbandriss nehmen rasant zu. Mitverantwortlich ist die Leg Extension Kraftmaschine. Kraftübungen für den Kniestrecker

Mehr

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva Inhalt Auswirkungen von Unfällen und Krankheiten auf den Betrieb

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2004/2005 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2004/2005 lässt

Mehr

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern PD Dr. Aristomenis Exadaktylos Dr. Rebecca Hasler Simon Dubler, Simeon Berov Dr. Jonathan Spycher PD Dr. Dominik Heim Prof. Dr. Heinz

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 89' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 89' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug UVG Versicherte Betriebe Anzahl 15'400 63'900 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.6% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27'300

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Verletzungen vermeiden mit FIFA Aufwärmen und Prävention im Fußball. Sanjay Weber-Spickschen

Verletzungen vermeiden mit FIFA Aufwärmen und Prävention im Fußball. Sanjay Weber-Spickschen Verletzungen vermeiden mit FIFA 11+ - Aufwärmen und Prävention im Fußball Sanjay Weber-Spickschen Frage 1: Ein befreundeter Fußballer erzählt, dass in seiner Mannschaft 2 Spieler eine VKB-Ruptur erlitten

Mehr

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Schule Verein Ein gesunder Tagesrhythmus mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen Weitere Sport- und Spielangebote, AGs als Einführung in die unterschiedlichen

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2010/2011 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Teil 2 PD Dr. Kai-Uwe Schmitt AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik www.agu.ch Anatomie Knochen [Nigg & Herzog, 1999] Knochen mechanische Eigenschaften

Mehr

Evaluation der Mobilen Rückendiagnostik

Evaluation der Mobilen Rückendiagnostik Evaluation der Mobilen Rückendiagnostik S. Fabian 1, A. Sirch 1 & M. Stadeler 2 1 FSA, Arbeitsmedizinisches Präventionszentrum 2 BGN, Geschäftsbereich Prävention 19. Erfurter Tage, Workshop Erfurt, 29.11.2012

Mehr

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern AZ IIA1-071001/13-15 Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern Ergebnisse eines Projekts mit dem DHB Jeannine Ohlert Jens Kleinert Konzept

Mehr

Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Zahlen und Trends 2016/2017 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2003/2004 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Seit nunmehr 25 Jahren werden von der ASU Ski im Auftrag

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Teil 2 PD Dr. Kai-Uwe Schmitt AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik www.agu.ch Anatomie Knochen [Nigg & Herzog, 1999] Knochen mechanische Eigenschaften

Mehr

Demografische Entwicklung im Schiedsrichterwesen

Demografische Entwicklung im Schiedsrichterwesen Demografische Entwicklung im Schiedsrichterwesen Dr. Florian Dürr Uwe Ziegenhagen Patrik Winkler, Dustin Mattern, Jessica Rabsch, Felix Illert, Michael Schöner SEB Baden-Württemberg Probleme der Vereine

Mehr

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Integriertes Versorgungskonzept der BGW: Sekundäre Individualprävention / Rehabilitation am Beispiel Wirbelsäulenbeschwerden Dr. jur. Stephan

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2013/2014 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher

Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport - aber sicher Beiträge zum 4. Dreiländerkongress zur Sportunfallprävention Deutschland - Österreich - Schweiz

Mehr

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring Montag Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring Schwimmbad Vaihingen 08.00-08.15 Tennis Didaktik der Spiel- Tennis 08.15-08.30 sportarten 08.30-08.45 Kurs A Uni-Stadion 08.45-09.00

Mehr

Schweizerisches VKB Register Primärversorgung - Formular A

Schweizerisches VKB Register Primärversorgung - Formular A Schweizerisches VKB Register Primärversorgung - Formular A (VKB - Vorderes Kreuzband) Patienteninformationen Stammdaten ALLGEMEIN Format MINIMAL repräsentiert die MINIMALEN Pflichtfragen des Schweizerischen

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: 29.09.2016 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 11.11.2016 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Theoretische Grundlagen I Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen I Ski alpin Erwartungen an die Professionelle Organisation von der Anmeldung bis zum Abschlußrennen Schneesicheres und übersichtliches Kursgebiet homogene

Mehr

Zusammenfassung Skifahren ist die beliebteste Wintersportart in Deutschland und wird von über 4 mio Sportlern

Zusammenfassung Skifahren ist die beliebteste Wintersportart in Deutschland und wird von über 4 mio Sportlern Referent/in Semsch, Hartmut (Markgröningen DE) ORTEMA GmbH - Orthopädie-Technik Titel Return to Sports Neuentwicklung einer Knieorthese für den Skisport Coauthors Brucker P U, Spitzenpfeil P, Huber A,

Mehr

Mach Muskelkater zu deinem Freund

Mach Muskelkater zu deinem Freund Mach Muskelkater zu deinem Freund Bewegung neben Medikamenten ein wichtiger Baustein in der Rheumatherapie Spazieren gehen, mal die Treppe anstelle des Aufzugs - Bewegung tut gut, diese Erkenntnis ist

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

Verletzungsmonitoring in Brandenburg

Verletzungsmonitoring in Brandenburg Verletzungsmonitoring in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer im LUGV Workshop 13.März 2012, Safe Region Gliederung Ziel des Monitors Datenquellen und Ergebnisse Verletzungsgeschehen und Lebensphasen Fokus

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Skiunfälle der Saison 2000/2001 Skiunfälle der Saison 2000/2001 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2000/2001 läßt wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention Erste Hilfe bei Sportverletzungen Ursachen PECH-Regel Prävention Ursachen Unfall Verletzung Endogene Verletzungen = Verletzungen, die auf den Sportler selbst bezogen sind Exogene Verletzungen = Verletzungen

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr