Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher"

Transkript

1 Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport - aber sicher Beiträge zum 4. Dreiländerkongress zur Sportunfallprävention Deutschland - Österreich - Schweiz September 2006 in Bochum Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS), Deutschland Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Abteilung Heim, Freizeit & Sport, Österreich Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), Schweiz ULBDa/mstadt SPORTVERLAG Strauß

2 4, Dreiländerkongress Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport - aber sicher" Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Hauptvorträge K. Bös Prävention im Sport - Prävention durch Sport: Aspekte bei Kindern und Jugendlichen B. Marti Sportpolitische Bedeutung der Sportunfallprävention: Schweizer Perspektiven 25 W. Hollmann Präventive Bedeutung körperlicher Aktivität im Alter 31 Safety Promotion und Risikomanagement R. Kisser Risk Assessment im Sport mit Hilfe der Europäischen IDB 53 O. Brügger Erfolg versprechende Maßnahmen zur Reduktion von Sportunfällen 63 E. Hess-Infanger Die Erfolge der Fahrradhelmkampagne 71 R. Mathys bfu-policy Sport - Ziele und Programm R. Meierjürgen Sicherheit und Gesundheit im Sport aus Sicht der Gesetzlichen Krankenkassen 81 N. Moser Risikomanagement in Sportvereinen 85 C. Müller Sicherheitsmanagement im Berufsfeld Sport 93 E. Müller Loretz Interaktive Lem-CD zur Lawinenunfall-Prävention 'white risk'. 99

3 Psychologische Aspekte der Sicherheit H. Allmer Sportliches Handeln im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit 105 A. Steinbacher, J. Kleinert, B. Lobinger Zum Einfluss von Befindlichkeitsdiagnostik auf präventives Verhalten von Fußballspielern S. Jüngling, J. Kleinert Ermüdung und Risikoentscheidungen in körperlich gefährlichen Situationen 119 J. Kleinert, S. Jüngling, B. Schmidt Faktoren der Tragebereitschaft der Schutzausrüstung im Eishockey 125 B. Halberschmidt, M. Tietjens Sensation Seeking und Kohärenzgefühl im Unfallgeschehen des Sportunterrichts 133 S. Würth Verausgabungsbereitschaft als Prädiktor für Verletzungen im Handball 137 D. Stopper, M. Schwiersch, P. Trenkwalder, J. Mersch Verhaltensfehler beim Hallenklettern. Beobachtungsstudie der DAV Sicherheitsforschung K. Wohlgefahrt Multidimensionalität von Sicherheit. Darstellung am Beispiel der Sportart Leichtathletik Schneesport O. Brügger Schneesport: Unfallgeschehen, Risikofaktoren und Prävention 161 S. Niemann, O. Brügger, M. Walter Die Statistik der Verletztentransporte im Schweizer Schneesport: Methodik und Ergebnisse. 171 R. Kisser Die Turin Charta zur Sicherheit beim Skilauf 179 D. Kocholl Rechtliche Regelungen zur Sicherheit im organisierten und freien Skiraum 185 M. Walter, O. Brügger Unfallprävention in der Schneesportausbildung. 197 Sportartspezifische Unfallprävention M. Meyer Trampolinturnen - aber sicher! Ausbildungsmöglichkeiten am großen Trampolin. 201 S. Scharenberg Oberkante Unterhose - Risikomanagement im Gerätturnen 209

4 L. Thorwesten, S. Schwering, K. Völker Verletzungsinzidenz beim Inlineskaten, Kickboarden und Scootern - Aktuelle Ergebnisse P. Wiskamp Analyse und Prävention von Sportverletzungen im Judo. 227 Hochleistungssport P. Platen Sportunfallprävention im Leistungssport - hormonelle Aspekte 235 T. Henke, D. Schulz, P. Platen Verletzungen im deutschen Profifußball - Epidemiologie und Prävention 249 Sensomotorik A. Gollhofer Sensomotorisches Training: Powertraining oder Verletzungsprophylaxe? 263 W.Alt Zur Belastungsgestaltung beim sensomotorischen Training. 271 E. Eils, R. Schröter, D. Rosenbaum Prävention von Sprunggelenkverletzungen beim Basketball 279 K. Mosetter Die Dynamik des Muskelsystems im Hinblick auf Unfallverhütung im Sport 287 Technische Aspekte V. Senner Technische Aspekte der Sportunfallprävention 297 C. Weingärtner, J. Bosak Sicherheitstechnische Überprüfung von Sportanlagen 311 H.-H. Lehnecke Persönliche Schutzausrüstung im Sport - Anwendung und rechtlicher Hintergrund. 319 H. Semsch Protektion, Prävention und technische Versorgung im Sport und bei Verletzungen. 325 M. Walter Handgelenkschutz beim Snowboardfahren, 331 G. Weber, H. Ziegler, P. Schaff Sicherheitsmanagement in Sportstätten 337

5 Schulsport S. Dieterich Variabilität des Unfallgeschehens an Schulen 345 G. Schnabel Sicherheitsförderung im Kontext des erziehenden Sportunterrichts 355 H. Feuß Sicherheitsförderung in der zweiten Phase der Sportlehrerausbildung 363 I. Schlesinger Unfälle in der Schule: Längsschnittstudie zu psychosozialen Risiko- und Schutzfaktoren D. Schnell Augenverletzungen im Schulsport, 375 M. Pfitzner Unfallprävention bei Ballsportarten in der schulsportlichen Praxis 385 Workshops D. Kocholl Schadensvermeidende 'Standards' beim Sportklettern, 393 H.-F. Voigt, M. Dahlinger Unfallverhütung durch präventive Trainingsmaßnahmen 401 T. Schumacher, P. Stehle Präventives Training im Jugendfußball 411 C. Müller Sturztraining im Schulsport - ein Workshop 419 M. Buchser Wie werden Sportanlagen auf ihre Sicherheit überprüft?. 423 K. Oltmanns Trainerhandwerk und Sicherheit Poster T. Bach Gruppe in Not. 433 M. Baumgartner, G. Furian Sicherheitseinstellung und Motive beim Ski- und Snowboardfahren. 439 K. Engelhard, J. Kleinert Aufmerksamkeitsverteilung bei Mehrfachhandlungen. 445

6 G. Jendrusch, L. Kaczmarek, P. Lange, B. Lingelbach, P. Platen Zur visuellen Leistungsfähigkeit von Profi-Fußballspielern. 451 J.Ries Sicherheit im Hochschulsport 461 J. Schröder, K.-M. Braumann, K. Mattes Assessment sportartinduzierter Fehlhaltung des Rumpfes am Beispiel Volleyball 467 J. Schröder, S. Patra, R. Reer, K.-M. Braumann Effekte unterschiedlicher Kniegelenk-Orthesen bei definierten Kraftvorbeanspruchungen P. Spitzer, G. Schimpl Das Steirische Pistengütesiegel 479 M. Walter Unbeschwerte Schneeschuherlebnisse auf markierten Routen Autorenverzeichnis

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport aber sicher

Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport aber sicher Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport Ein Leben mit Sport aber sicher Beiträge zum 4. Dreiländerkongress zur Sportunfallprävention Deutschland Österreich Schweiz 21.-23.

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz www.rehaklinik-online.de HYPOTHESE Vordere Kreuzbandverletzungen sind typische Sportverletzungen.

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Sicherheit und Unfallprävention in Sportstätten am 02. Dezember 2016 in Hannover LSB Niedersachsen e.v., Dr. Holger Fuhrmann Sicherheit im Sport

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Sportunfälle Häufigkeit, Kosten, Prävention

Sportunfälle Häufigkeit, Kosten, Prävention Sportunfälle Häufigkeit, Kosten, Prävention Heribert Gläser ARAG Allgemeine Versicherungs-AG Auswertungsstelle für Sportunfälle ARAG Platz 1, 40472 Düsseldorf www.arag-sport.de Dr. rer. nat. Thomas Henke

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport in der Schweiz Autoren: Bern 2011 Giannina Bianchi, Othmar Brügger, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: 29.09.2016 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 11.11.2016 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2007/2008 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich hofmann Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 115 Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich Helmut Digel Verena Burk Marcel Fahrner Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 27. September 2006 KR-Nr. 211/2006 1378. Anfrage (Selbstschutz bei Risikosportarten wie Inline, Mountainbike usw.) Die Kantonsräte

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Literatur. AAGAARD H.; JORGENSEN U. (1996): Injuries in elite volleyball. In: Scandinavian journal of medicine & science in sports.

Literatur. AAGAARD H.; JORGENSEN U. (1996): Injuries in elite volleyball. In: Scandinavian journal of medicine & science in sports. Literatur AAGAARD H.; JORGENSEN U. (1996): Injuries in elite volleyball. In: Scandinavian journal of medicine & science in sports. 6, 4: 228-232 ALEMAN K. B.; MEYERS M. C. (2010): Mountain biking injuries

Mehr

Schulterverletzungen im Breitensport

Schulterverletzungen im Breitensport Fachsymposium 28. November 2013 Schulterverletzungen im Breitensport PD Dr. Hannjörg Koch fff Prävention Versicherung Rehabilitation Unfallstatistik www.unfallstatistik.ch Mit herzlichem Dank an Dr. Stefan

Mehr

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop Das Buch Der Wettbewerb um Talente und Eliten wird auch in Deutschland immer härter. Diese Einschätzung trifft insbesondere auch für den Leistungssport zu. Der 23. Internationale Workshop Talentsuche und

Mehr

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische

Mehr

Internationale Trainerkurse seit 1991. alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

Internationale Trainerkurse seit 1991. alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014) Internationale Trainerkurse seit 1991 alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014) im Jahr mit... Teilnehmern aus... Ländern 1991 4 Kurse

Mehr

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Der Gesundheitszustand der Jugend ist katastrophal. Der Grund liegt zum einen in der Einseitigkeit der schulischen Erziehung, die nur sitzend erfolgt und

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Verletzungen im Fußball. Christian Klein, VBG Sportreferent F u l d a, 2 6. J u l i , I T K 2016

Verletzungen im Fußball. Christian Klein, VBG Sportreferent F u l d a, 2 6. J u l i , I T K 2016 Verletzungen im Fußball von der Analyse zur Prävention Christian Klein, VBG Sportreferent F u l d a, 2 6. J u l i 2 0 1 6, I T K 2016 Ein Blick auf die EM Handelsblatt, 18.04.2016 C. Klein VBG Sportreferent

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 31.12.2010) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 Lizensierender Dachverband A B Bisherige

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6) (Stand 18.01.2016) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID A B C D 1 Aikido Trainer C Breitensport

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Schule und Leistungssport in NRW Förderung des Leistungssports eine sportpolitische Schlüsselrolle des Leistungssports

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712 Ab sofort abrufbar unter http://www.uni-konstanz.de/fuf/sportwiss/hering/page_infos.htm oder Google Gernot Hering Homepage Aktuelle Infos Veranstaltungsplan WS04/05 Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich

Mehr

Peter Stehle, Gabriele Neumann. 1 Problemstellung

Peter Stehle, Gabriele Neumann. 1 Problemstellung 99 Gemeinschaftsprojekt des Bundesinstituts für Sportwissenschaft und des Deutschen Fußball-Bundes: Fußball interdisziplinär. Zur Optimierung der Prävention, Rehabilitation und Wiederverletzungsprophylaxe

Mehr

Verletzungen im Profihandball. Basisdaten. Epidemiologie. Analysen. Prävention. Patrick Luig wiss. Mitarbeiter Sportunfallforschung

Verletzungen im Profihandball. Basisdaten. Epidemiologie. Analysen. Prävention. Patrick Luig wiss. Mitarbeiter Sportunfallforschung Verletzungen im Profihandball Basisdaten Patrick Luig wiss. Mitarbeiter Sportunfallforschung Epidemiologie Analysen Prävention DHB A-Lizenz 2013 Grundlehrgang 1 21.06.2013 Belastungsprofil Profihandball

Mehr

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 31.12.2012) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 BLSV ID Lizensierender Dachverband A B C

Mehr

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 15.01.2014) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 BLSV ID Lizensierender Dachverband A B Bisherige

Mehr

Ballspiele und Verletzungen im Schulsport. Seminararbeit von. Christin Verseck. Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007

Ballspiele und Verletzungen im Schulsport. Seminararbeit von. Christin Verseck. Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007 Stand: 3.4.07 Worddatei-Download: http://www.uni-mainz.de/fb/sport/physio/seminararbeit7verseck-iv07.htm Ballspiele und Verletzungen im Schulsport Seminararbeit von Christin Verseck Interdisziplinäres

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 29.01.2015) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID Lizensierender Dachverband A B C Aerobic

Mehr

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Motorik-Modul (MoMo) Korrespondenzadresse: Universität Karlsruhe Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele Sportspiele Theorie und Methodik der Sportspiele Basketball Fußball Handball Volleyball Sportverlag Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. Gesellschaftliche

Mehr

SPONSORENMAPPE TALENTFÖRDERUNGSZENTRUM LUZERN PLUS (TFZ) Juni 2007

SPONSORENMAPPE TALENTFÖRDERUNGSZENTRUM LUZERN PLUS (TFZ) Juni 2007 SPONSORENMAPPE TALENTFÖRDERUNGSZENTRUM LUZERN PLUS (TFZ) Juni 2007 Der Verein stellt sich vor Das TFZ ist ein verbandsunabhängiger Verein mit dem Zweck, die konditionellen Fähigkeiten jugendlicher Sporttalente

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6) (Stand 11.01.2017) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID Lizensierender Dachverband A B 1

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 RICHTIG? Frauen leben länger und gesünder als Männer Ausgewogenere Ernährung mehr Obst und Gemüse weniger Fleisch Weniger Alkohol- und Tabakkonsum Besseres Stressempfinden

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen Verbandsstruktur und Skilehrwesen Die Verbände Turnverband Mittelrhein (TVM), Koblenz www.tvm.org Rheinhessischer Turnerbund (RhTb), Mainz www.rhtb.org 12 Turngaue, über 1000 Vereine und 220.000 Mitglieder

Mehr

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2)

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) wurde vom Innenministerium in Nordrhein-Westfalen (heute: Ministerium

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Inhalt. Teil I: Basisinformationen zur Zuckerkrankheit. Vorwort Definition und Begriffsklärung der Zuckerkrankheit 15

Inhalt. Teil I: Basisinformationen zur Zuckerkrankheit. Vorwort Definition und Begriffsklärung der Zuckerkrankheit 15 Vorwort 11 Teil I: Basisinformationen zur Zuckerkrankheit 1. Definition und Begriffsklärung der Zuckerkrankheit 15 2. Klassifikation der Zuckerkrankheit 16 3. Epidemiologische Betrachtung der Zuckerkrankheit

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr Herzlich Willkommen Tobias Rohner, Direktor Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr Facts zur UNITED school of sports Gründung 2001 als AG mit Kerngebiet Berufsausbildung 30 Mitarbeiter/innen KV-Ausbildung

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Basketballverletzungen im Vereins- und Schulsport.

Basketballverletzungen im Vereins- und Schulsport. Aufgezeigt Klaus Greier Basketballverletzungen im Vereins- und Schulsport. Möglichkeiten der Prävention. Zusammenfassung: Basketball zählt weltweit zu den populärsten Sportarten und ist auch aus dem Sportunterricht

Mehr

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann/Recktenwald Edition Schulsport Schulbuch Sport Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 10 1 Was Sport ist und was Sport sein

Mehr

Unfallgeschehen & Sicherheitsmanagement auf Österreichs Autobahnen Ing. Erwin Wannenmacher ZVÖ-Fachtagung

Unfallgeschehen & Sicherheitsmanagement auf Österreichs Autobahnen Ing. Erwin Wannenmacher ZVÖ-Fachtagung Unfallgeschehen & Sicherheitsmanagement auf Österreichs Autobahnen Ing. Erwin Wannenmacher 13.11.2014 ZVÖ-Fachtagung Agenda Unfallaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen Richtlinie Sicherheitsmanagement

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2015 Im Kalenderjahr 2015 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 AuswertungBewerberumfrageUlmerVI-02komplett.rtf Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 Fragebogen: F. Ott mit M. Messing und H.-V. Ulmer Durchführung: M. Hinkel Auswertung:

Mehr

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz,

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, bfu-grundlagen Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, 2000 2013 Tabellen Autorin: Bern 2014 Giannina Bianchi bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Impressum Herausgeberin Autorin Hauptdokument bfu Beratungsstelle

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3 D-8635 Augsburg, Univ.Str. 3 80 Vorlesung GS siehe 834 802 2 Seminar Bre GS Schule Seminar zum studienbegleitenden 803* 4 8:00-2:00 Bre GS Schule Studienbegleitendes fachdidaktisches 804 2 Seminar Scho

Mehr

Zusatzfächer in Sport- und Bewegungswissenschaften

Zusatzfächer in Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Literaturauswahl Leichtathletik / DLV Lehrwerke Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes siehe Seite 4 Bauersfeld, K.-H. / Schröter, G. Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Weiterstadt, den 1. Juni 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Dr. Stefan Eckl Henrik Schrader www.kooperative-planung.de

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I)) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Verletztentransporte im Schneesport, 2012/2013

Verletztentransporte im Schneesport, 2012/2013 bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport, 202/203 Autoren: Bern 203 Giannina Bianchi, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport,

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Schneesport Unfallprävention Unfälle auf und neben den Pisten vermeiden dies ist das Ziel der Schneesport-Kampagne. Unsere Präventionstipps sollen Ihnen helfen,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/05 Ausgegeben am 7..04 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 0. Verordnung über

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Die bfu stellt sich vor

Die bfu stellt sich vor Die bfu stellt sich vor Schweizer Kompetenz- und Koordinationszentrum für Unfallprävention bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 Wer wir sind. 2 Die Beratungsstelle für Unfallverhütung Die bfu, gegründet

Mehr

Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft

Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft Gefördert mit Mitteln der Marion Sulprizio* Dr. Dr. Sandra Rojas** Dr. Ulla Woschée* Prof. Dr. Jens Kleinert* * Psychologisches

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

Stadtverband für Sport Tübingen

Stadtverband für Sport Tübingen Stadtverband für Sport Tübingen Willkommen beim Stadtverband für Sport Tübingen der Stadtverband für Sport ist der Dachverband aller im Stadtgebiet Tübingen angesiedelten Turn- und Sportvereine Zweck dieses

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Im Kalenderjahr 2017 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Prof. Dr. Werner Schmidt Vereinfachtes Modell individueller Entwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Wohnumfeld, Gesundheit,

Mehr

Zusatzfächer in Sport- und Bewegungswissenschaften

Zusatzfächer in Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V.

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Der Dreieicher Sport unter einem Dach Der SC Hessen Dreieich e. V. Dreieich hat seit Sommer 2013 einen neuen Sportverein. Der SC Hessen Dreieich

Mehr

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen Die Sportschule Oberstufe Klasse 8 und 9 Klasse 5-7 Kurssystem Individuelle Laufbahn Sportklassen Sportschüler in einer Klasse Sportzweig Sportschüler in allen Klassen Aufgabenverteilung Schule Verein

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» (J+S-V-BASPO) Änderung vom 26. Oktober 2015 Das Bundesamt für Sport (BASPO) verordnet: I Die Verordnung des BASPO vom 12. Juli 2012 1 über «Jugend und Sport»

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten im Auftrag der Laureus Foundation Switzerland in Kooperation mit dem Bundesamt für Sport BASPO und Gesundheitsförderung Schweiz Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz Die wichtigsten

Mehr

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung Dieter Kruber unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs Die Sportstunde Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen VERLAG BARTELS & WERNITZ

Mehr