Psychische Bedingungen des. Unfallgeschehens im Sportunterricht (PsyBUS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Bedingungen des. Unfallgeschehens im Sportunterricht (PsyBUS)"

Transkript

1 Psychische Bedingungen des Unfallgeschehens im Sportunterricht (PsyBUS) Eine Längsschnittsstudie im Landkreis Westfalen-Lippe an Haupt-, Realschulen und Gymnasien ( ) gefördert vom Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen- Lippe (GUVV) Dr. Maike Tietjens, Barbara Halberschmidt, Prof. Dr. Bernd Strauß Institut für Sportwissenschaft Arbeitsbereich Sportpsychologie Horstmarer Landweg 62b Münster Münster,

2 Gliederung Seite 1. Einleitung Die zentralen Fragestellungen der Die Anlage der Stichprobe Erhebungsinstrument Die zentralen Befunde der Der Vergleich der unfallfreien und Unfallschüler/innen Der Vergleich zwischen den Klassen Die Schlussfolgerung Danksagung Literatur

3 1. Einleitung Im Jahr 2003 sind den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand in Deutschland ca Mio. Unfälle im Rahmen der gesetzlichen Schülerunfallversicherung gemeldet worden. Davon waren allein 47 % Sportunfälle. Im Vergleich zu den Vorjahren bedeutet dies eine sinkende Tendenz der Unfallzahlen (1998 wurden dem Bundesverband der Unfallkassen noch 1.48 Mio. Unfälle gemeldet, davon waren allein 49.1 % Sportunfälle [Bundesamt der Unfallkassen, 2003]). In Anbetracht des gleichzeitig rückläufigen Umfangs an erteiltem Sportunterricht (z. B. durch hohen Ausfall an Unterrichtsstunden, siehe Sprint-Studie, Hofmann et al., 2006) und den sinkenden Schülerzahlen stellt sich die Frage, ob die rückläufigen Unfallzahlen überhaupt als Erfolg zu bewerten sind. Die schulische Unfallforschung kann mittlerweile auf eine Vielzahl von Studien zurückblicken. Zentrale Befunde beziehen sich dabei hauptsächlich auf die Rahmenbedingungen des Unfallgeschehens. Insbesondere die Wuppertaler Arbeitsgruppe um Hübner hat hier wertvolle Erkenntnisse geliefert: Hauptschüler/innen und Schüler/innen der 7. und 8. Klasse sind am häufigsten von Unfällen im Sportunterricht betroffen. Die Ballsportarten und Spielsituationen, in denen Erlerntes umgesetzt werden soll, weisen das höchste Gefahrenpotential auf. Es sind vor allem, nach Aussagen der Lehrer/innen, die motivierten und ehrgeizigen Schüler/innen, die die höchsten Unfallraten zu verzeichnen haben. Zudem ereignen sich die Unfälle dieser Schüler/innen zumeist in Sportarten, die sie gerne ausüben. Fragt man Schüler/innen nach den Ursachen der Unfälle, so benennen diese hauptsächlich externale Gründe wie Zufall (15 %) oder internal variable Gründe wie z. B. mangelnde Aufmerksamkeit (7 %) oder falsche Technik (10 %). Allerdings sagt auch 1/4 der Schüler/innen, dass sie nicht wissen, woran es gelegen haben kann. In den meisten Studien wurden die Daten retrospektiv also nach dem Unfall erfasst, so dass auch Erinnerungsfehler bei dieser Methode nicht ausgeschlossen sind. Die Unfälle liegen häufig unterschiedlich lange zurück und selbstwertdienliche Ursachenerklärungen werden von Seiten der Schüler/innen als auch von den Lehrer/innen vorgenommen. Ziel der folgenden Studie war es daher zum diesem Problem durch einen Längsschnitt zu begegnen und zum anderen bislang eher selten erhobene psychologische Kennwerte der Schüler/innen zu erfassen

4 2. Die zentralen Fragestellungen der Der interindividuelle Vergleich: Welchen Einfluss haben psychologische Faktoren wie Einstellungen und Motivation zum Sportunterricht, Selbstwirksamkeit, Fähigkeitseinschätzungen in den diversen Sportarten und Persönlichkeitsvariablen (Sensation Seeking, Kohärenzgefühl) auf das Unfallrisiko und die Gefahreneinschätzung im Schulsportunterricht? Der intraindividuelle Vergleich: Zeigen sich Veränderungen in den psychologischen Konstrukten nach einem Unfall im Schulsportunterricht? Der Klassenvergleich: Lässt sich ein psychologisches Klassenprofil für weitestgehend unfallfreie Klassen erstellen? Im vorliegenden Heft sollen die zentralen Ergebnisse der zusammengefasst werden. Die Daten wurden dabei sowohl auf Schüler- als auch auf Klassenebene prospektiv ausgewertet. Speziell betrachten wir im Folgenden das Kohärenzgefühl: das Gefühl der Bewältigbarkeit, Verstehbarkeit und Sinnhaftigkeit des Lebens. Es wird angenommen, dass Schüler/innen mit einem ausgeprägten Kohärenzgefühl eine verantwortungsbewusste Gefahreneinschätzung und eine realistische Einschätzung auch der schulsportlichen Gefahren besitzen. Sensation Seeking: die Suche nach dem Thrill und dem Abenteuer. High Sensation Seeker bewältigen im Vergleich zu Low Sensation Seekern schwierige Situationen, die während der sportlichen Aktivität auftreten können, weil sie sie als eher beherrschbar ansehen und sich selbst auch für kompetenter zur Sportausübung halten. die Teilnahmemotivation: Gesundheits-, Fitness-, Miteinander-, Leistungs- und Freudemotive. Nach Hübner und Pfitzner (2001; 2003) sind es insbesondere die motivierten Schüler/innen, die häufiger Unfälle haben. die Selbstwirksamkeit: die Zuversicht auch schwierige Situationen bewältigen zu können. Sie wird als eine wichtige personale Ressource zur erfolgreichen Bewältigung von schwierigen Anforderungen verstanden und kann damit evtl. vor Unfällen schützen. das sportartspezifische Fähigkeitskonzept: es stellt die subjektive Wahrnehmung und somit auch die individuelle Interpretation der eigenen sportlichen Fähigkeiten durch die Sportler/innen dar, es motiviert, organisiert und initiiert Verhalten

5 3. Die Anlage der Im Februar 2003 wurden 40 Gymnasien, 36 Realschulen und 55 Hauptschulen in und um Münster angerufen und über das Projekt informiert. Bei Interesse, an der Studie teilzunehmen, wurde ein Informationsschreiben mit einem kurzen Exposé über die Studie an die jeweilige Schule geschickt. Die Lehrer/innen, die sich bereit erklärten, an der Studie teilzunehmen, konnten sich in mehreren Informationsveranstaltungen über das Projekt, dessen Ziele und ihre Aufgaben informiert. Die Lehrerinnen und Lehrer, die an diesen Terminen nicht erscheinen konnten, wurden im September und Oktober 2003 an ihrer Schule aufgesucht und vor Ort über die Studie aufgeklärt. In einem ausführlichen Methodenbericht ist das Vorgehen detailliert beschrieben (Tietjens & Halberschmidt, 2005). 3.1 Stichprobe In einem Zeitraum von 1 ½ Jahren (Januar 2004 bis Juni 2005) wurden Schüler/innen und Lehrer/innen monatlich befragt, um so eine zeitliche Nähe zum Unfallgeschehen zu gewährleisten. Untersucht werden Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse, da diese i.d.r. das höchste Unfallaufkommen aufweisen. Um vergleichende Aussagen treffen zu können, wurden Schüler/innen der Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium befragt. Die Schulen, die an der Befragung teilnahmen, stammen alle aus Nordrhein-Westfalen, da sie im Einzugsbereich des Gemeindeunfallversicherungsverbandes Westfalen-Lippe stehen sollen. Die Schulen wurden zufällig ausgewählt. Die Untersuchung wurde in den Schuljahren 2004/05 durchgeführt. Insgesamt nahmen 1659 Schüler (52.8 % n = 812; M Alter = 13.86) und Schülerinnen (47.2 % n = 727; M Alter = 13.07) an der Studie teil (vgl. Tabelle 1). Das Alter der Schüler/innen liegt zwischen 10 und 18 Jahren, wobei 88 % zwischen 12 und 14 Jahren alt sind. Nahezu alle Schüler/innen (94.3 %) sind in Deutschland aufgewachsen und annähernd genauso viele (93.9 %) haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Tabelle 01 zeigt die Verteilung der Schüler/innen auf die Schulformen Gymnasium, Real- und Hauptschule. In der Teilstichprobe Gymnasium und Hauptschule wurden geringfügig mehr Jungen als Mädchen erfasst, während in der Teilstichprobe Realschule die Mädchen und Jungen annähernd gleich verteilt sind. Tabelle 1: Prozentuale Verteilung der Schüler/innen auf die Schulformen (N = 1659) Schulform N Gesamt (%) Jungen (%) Mädchen (%) Gymnasium Realschule Hauptschule

6 3.2 Erhebungsinstrument Das Erhebungsinstrument wurde in drei Vorstudien für den Einsatz an Schulen überprüft (Tietjens & Halberschmidt, 2005). Der Fragebogen, der den Schüler/innen schließlich vorgelegt wurde, bestand aus 3 4 Seiten. Erfasst wurden neben soziodemografischen Daten (Alter, Geschlecht), sportive Kennwerte (Sportengagement im und außerhalb des Vereins) und personale Kennwerte (wie z. B. Selbstwirksamkeit, Fähigkeitskonzepte, Kohärenzgefühl, Sensation Seeking). Das Unfallaufkommen in den Klassen und pro Schüler/in wurde monatlich erhoben. E- benfalls monatlich wurden den Schüler/innen Situationsbeschreibungen aus dem Sportunterricht präsentiert, die hinsichtlich des Gefahrenpotenzials für sich selber und für andere eingeschätzt werden sollten: In so einer Situation könnte ich mich leicht verletzen bzw. In so einer Situation könnte sich ein Mitschüler leicht verletzen, zusammen mit der Einschätzung des entsprechenden sportartspezifischen Fähigkeitskonzeptes: Fußball liegt mir nicht besonders. bzw. Kein Mensch kann alles. Für Fußball habe ich einfach keine Begabung. Die Lehrkräfte wurden, genau wie die Schüler/innen, einmal im Monat befragt. Ihr Fragebogen ist jedoch kürzer als der der Schüler/innen, da sie die an der praktischen Durchführung der Befragung vor Ort ausreichend involviert waren und nicht über Gebühr belastet werden sollten. Die Tabelle 2 gibt einen Überblick über die verwendeten Instrumente, die teilweise für die Schüler- als auch für die Lehrerstichprobe modifiziert wurden. Tabelle 2: Überblick über verwendete Instrumente Variable Messinstrument Art/Quelle Umfang Sensation Seeking Selbstwirksamkeit Zwei Subskalen (Thrill and Adventure Seeking, Experience Seeking) Gniech, Oetting & Brohl (1993) Beauducel, Strobel & Broke (2003) 9 Items Schwarzer & Jerusalem (1999) 4 Items Kohärenzgefühl Schumacher et al. (2000) 9 Items Motivation Sportartspezifisches Fähigkeitskonzept 4 Subskalen (Gesundheit, Freude, Ausgleich, Leistung) Alfermann et al. (1997) Tietjens et al. (2005) 18 Items 5 Items Gefahreneinschätzung Neu entwickelt 2 Items Beinahe-Unfälle (ich/andere) Neu entwickelt Je 8 Items Unfallaufkommen Neu entwickelt 2 Items - 6 -

7 4. Die zentralen Befunde der Die Analyse der erfassten psychologischen Kennwerte über den Erhebungszeitraum zeigt zunächst, dass Hauptschüler/innen auf fast allen Skalen niedrigere Werte angeben, sie nehmen sich als weniger selbstwirksam, weniger kohärent wahr, suchen nicht so sehr den Nervenkitzel, haben in den meisten Sportarten ein geringeres Fähigkeitskonzept und sind auch weniger motiviert, am Sportunterricht teilzunehmen. (vgl. Abbildung 1). Psychologische Kennwerte 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 TAS KH GES LEI AUS FRE SW FK Gymnasium Realschule Hauptschule Abbildung 1: Psychologische Kennwerte (Mittelwerte über die Zeit) differenziert nach Schulformen (N = ) TAS: Thrill and Adventure Seeking. KH: Kohärenz, GES: Gesundheitsmotiv, LEI: Leistungsmotiv, AUS: Ausgleichsmotiv, FRE: Freudemotiv, SW: Selbstwirksamkeit, FK: Fähigkeitskonzept verschiedene Sportarten gemittelt über ein Halbjahr Skalierung: (1) trifft nicht zu (5) trifft zu Auch die Mädchen weisen in der Mehrheit der Skalen niedrigere Ausprägungen auf, bezogene auf die sportartbezogenen Fähigkeitskonzepte nur in den Ballsportarten. Signifikant werden allerdings nur die Unterschiede im Thrill und Adventure Seeking, im Teilnahmemotiv Leistung und in der Selbstwirksamkeitserwartung (vgl. Abbildung 2)

8 Psychologische Kennwerte 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 TAS KH GES LEI AUS FRE SW FK Jungen Mädchen Abbildung 2: Psychologische Kennwerte(Mittelwerte über die Zeit) differenziert nach Geschlecht (N = ) TAS: Thrill and Adventure Seeking. KH: Kohärenz, GES: Gesundheitsmotiv, LEI: Leistungsmotiv, AUS: Ausgleichsmotiv, FRE: Freudemotiv, SW: Selbstwirksamkeit, FK: Fähigkeitskonzept verschiedene Sportarten gemittelt über ein Halbjahr Skalierung: (1) trifft nicht zu (5) trifft zu Diese beiden Gruppen sind aber auch gleichzeitig diejenigen, deren Gefahrenkognitionen, also die Einschätzung des Verletzungsrisikos für sich und andere, höher sind. Gefragt nach dem sportlichen Engagement inner- und außerhalb des Vereins, weisen die Hauptschüler/innen zudem im Schnitt geringere Aktivitätsquoten auf (vgl. Abbildung 3). Sportengagement in % Gymnasium Realschule Hauptschule Freizeitsport Vereinssport Abbildung 3: Sportengagement differenziert nach Schulform (N= ) - 8 -

9 Sportengagement in % Jungen Mädchen Freizeitsport Vereinssport Abbildung 4: Sportengagement differenziert nach Geschlecht in Prozent (N= ) Mädchen und Jungen unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander, wenn man nur danach fragt, ob sie sportlich aktiv sind (vgl. Abbildung 4). Auf den ersten Blick überrascht es nicht, dass eine Schülerin, die sich selbst als sportlich kompetent bewertet, das Risiko für eine Verletzung für sich selbst auch geringer einschätzt und umgekehrt. Auch spiegeln die Befunde zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität und Fähigkeitskonzept die Befunde andere Studien wieder (Tietjens, Möller & Pohlmann, 2005). Dies erklärt allerdings nicht, warum das Verletzungsrisiko für andere höher eingeschätzt wird. Diese Diskrepanz zwischen der Einschätzung des Gefahrenpotenzials für sich und andere kann als ein Hinweis auf den Egozentrismus der Jugend gewertet. Sie erleben sich im Gegensatz zu den anderen Mitschüler/innen als unverwundbarer und das unabhängig von der subjektiv wahrgenommenen Fähigkeit. D. h., auch ein Schüler, der sich als eher unsportlich einschätzt, geht davon aus, dass sein Risiko, sich in einer gegebenen Situation zu verletzen, geringer ist als bei den anderen. 4.1 Der Vergleich der unfallfreien und Unfallschüler/innen Um Unterschiede zwischen Schüler/innen die sich im Laufe des Erhebungszeitraumes verletzten (n = 90) und den unfallfreien Schüler/innen zu untersuchen, wurden so genannte soziale Zwillinge gebildet. Einem Unfallschüler wurde ein unfallfreier Schüler zugeordnet, der die gleichen soziodemographischen Kennwerte (Geschlecht, Schulform und Alter) aufwies, zu geordnet. Die Analysen erbrachten keine wesentlichen und nur in Einzelfällen signifikanten Unterschiede in den psychologischen Variablen zwischen den beiden Schülergruppen zu den einzelnen Messzeitpunkten (vgl. Abbildung 5)

10 Psychologische Kennwerte 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 TAS KH GES LEI AUS FRE SW FK Unfall kein Unfall Abbildung 5: Psychologische Kennwerte (Mittelwerte über die Zeit) der Schüler/innen (N = 188) TAS: Thrill and Adventure Seeking. KH: Kohärenz, GES: Gesundheitsmotiv, LEI: Leistungsmotiv, AUS: Ausgleichsmotiv, FRE: Freudemotiv, SW: Selbstwirksamkeit, FK: Fähigkeitskonzept verschiedene Sportarten gemittelt über ein Halbjahr Skalierung: (1) trifft nicht zu (5) trifft zu Auch treiben die Schüler/innen, die einen Unfall hatten, in ihrer Freizeit und im Verein ähnlich viel Sport wie die Unfallschüler/innen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die unfallfreien Schüler/innen von Beginn der Erhebung an zu einem höheren Prozentsatz Mitglied in einem Sportverein waren (vgl. Abbildung 6). Vereinsengagement in % nicht im Verein Eintritt in den Verein Austritt aus den Verein Verbleib im Verein Unfall Kein Unfall Abbildung 6: Sportengagement differenziert nach Geschlecht und Schulform in Prozent (N= 188)

11 Auch konnte im Längsschnitt kein psychologisches Profil eines Unfallschülers identifiziert werden. Stattdessen erwiesen sich alle psychologischen Kennwerte, auch für die Unfallschüler/innen, die zusätzlich entlang der Unfallmonate klassifiziert wurden, als sehr stabil über die Zeit. Fazit: In dieser Stichprobe waren es nicht die motivierten, selbstwirksamen, den Nervenkitzel suchenden und/oder sportlich aktiven Schüler/innen, die häufiger von Unfällen betroffen waren. In Bezug auf die personalen und sportiven Kennwerte waren Unfälle davon größtenteils unabhängig. 4.2 Der Vergleich zwischen den Klassen Neben dieser personenbezogenen Auswertung wurde auch eine klassenbezogene Auswertung durchgeführt. Die Schüler/innen wurden danach klassifiziert, ob sie in einer Klasse sind, in der während des Erhebungszeitraumes kein Unfall, 1 2 Unfälle oder mehr als 3 Unfälle vorkamen. Die Analysen hatten das Ziel, ein psychologisches Profil der Klassen zu erstellen, dies gelang insbesondere für die Realschulen. Zusammenfassend zeichnen sich die Schüler/innen in unfallfreien Klassen dadurch aus, dass sie sich als selbstwirksam und kohärent erleben und (vereins-)sportlich aktiv sind. Darin unterscheiden sie sich von den Schüler/innen, die mehr als 3 Unfälle in ihrer Klasse hatten, hinsichtlich der Ausprägung der Teilnahmemotivation und der Sportnoten sind sie jedoch vergleichbar. Die Schülergruppe mit 1 bis 2 Unfällen unterscheidet sich von den beiden erstgenannten Gruppen hauptsächlich durch eine höhere Teilnahmemotivation. Insgesamt lässt dies darauf schließen, dass zum einen das Klassenprofil (z. B. das Klassenklima) von Bedeutung ist und zum anderen, dass sich einfache lineare Zusammenhänge nicht formulieren lassen. So kann eine zu hohe Teilnahmemotivation eher negativ wirken und eine geringe Teilnahmemotivation gepaart mit einer geringen Selbstwirksamkeit auch. Abbildung 7 gibt eine vereinfachte schematische Darstellung des psychologischen Profils der Unfallklassengruppen. Die Darstellung ist insofern vereinfacht, als dass die unterschiedlichen Schulformen nicht berücksichtigt werden. Die Analysen verdeutlichen aber, dass hier partielle Unterschiede hinsichtlich der Bedeutsamkeit einzelnen Variablen bestehen

12 Unfallklassengruppen kein Unfall 1 2 Unfälle 3 und mehr Kohärenz Experience Seeking Teilnahmemotivation Selbstwirksamkeit Vereinsaktivität/ Wettkampfsport 1 Freizeitaktivität 1 Sportnote 2 Abbildung 7: Stark vereinfachte schematische Darstellung des psychologischen Profils der Unfallklassengruppen, Anmerkung: 1 primär Realschulen, 2 Ausnahme Gymnasium 5. Schlussfolgerung Entgegen der Annahmen konnten zwischen den unfallfreien und den unfallschüler/innen keine wesentlichen Unterschiede in den psychologischen Kennwerten festgestellt werden. Es wird eher deutlich, dass der Sportunterricht von einer hohen Komplexität geprägt ist, sowohl hinsichtlich der beteiligten Personen als auch hinsichtlich der ausgeübten Tätigkeit. Rinke (2002) spricht vom Sportunterricht als System, dass durch eine Menge von Variablen, die durch ein Netzwerk von kausalen Abhängigkeiten miteinander verbunden sind beschrieben werden kann. Der Sportunterricht als System beinhaltet demzufolge den/die Lehrer/in, den/die Schüler/in, den/die Mitschüler/in, Geräte usw. als Komponenten, die komplex miteinander in Beziehung treten und voneinander abhängen. Fällt eine dieser Komponenten aus oder gerät sie aus dem Gleichgewicht, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die anderen Komponenten. Ebenso sind die sportlichen Handlungen durch Komplexität und Vielfalt gekennzeichnet, die Möglichkeit einer Abweichung vom normalen Systemzustand ist somit relativ hoch. Dies hat zur Folge, dass

13 die einfache Zuschreibung von Unfallursachen sich als sehr schwierig erweist und dass zukünftig alle Komponenten in Beziehung zueinander gesetzt werden sollten. Ein weiterführender Versuch stellt dabei die Analyse des Klassenprofils da. Hier wird der Blick nicht auf den einzelnen Schüler / die einzelne Schülerin gerichtet, sondern die Gesamtheit der Schüler/innen und damit auch ihre Interaktion rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung. Beispielsweise könnte die Diskrepanz in den Einschätzungen der Gefahrenkognitionen als eine mangelnde Fähigkeit zur Rollenübernahme interpretiert werden. Relativiert am Lehrerurteil über- bzw. unterschätzt ein großer Teil der Schüler/innen das Gefahrenpotenzial für die anderen Schüler/innen. Berücksichtigt man nun, dass der Sportunterricht immer im sozialen Kontext stattfindet und dass insbesondere Ballsportarten und Spielsituationen immer in der Interaktion mit anderen Mitschüler/innen statt finden, so können sich diese Fehleinschätzungen als problematisch erweisen. Während Schüler A die Verletzungsgefahr gar nicht erst erkennt und aus seinem eigenen Verständnis heraus weiterspielt, verhält sich Schüler B, der von einer höheren Verletzungsgefahr ausgeht, anders und auf jeden Fall unerwartet für Schüler B. Unfälle stellen zum Glück statistisch seltene Ereignisse dar und auch diese Studie hat gezeigt, dass es sehr schwer ist Unfälle (rechtzeitig) vorher zu sagen. Einiges deutet darauf hin, dass Unfälle weniger personengebunden sondern eher klassengebunden sind. Damit ist gemeint, dass neben den organisatorischen auch die psychologischen Rahmenbedingungen eine Rolle spielen. Sowohl Gruppenkohärenz und -selbstwirksamkeit als auch die Teilnahmemotivation der Klassen scheinen hier von Relevanz zu sein. Kinder und Jugendliche müssen in den verschiedenen Erziehungs- und Bildungsinstitutionen (Familie, Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schulen) rechtzeitig lernen, Risiken und Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und zu bewältigen (vgl. Limbourg, 1996; Limbourg et al., 2000). Erziehungsbemühungen im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Jugendalter sollten sich daher auch auf die Themen Kohärenzgefühl und Risikoverhalten im Klassenverband konzentrieren. Langfristig betrachtet werden präventive Maßnahmen nur dann Erfolg haben, wenn in Familie, Schule und Sportvereinen schon bei den Kleinsten die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten gefördert werden und ein Beitrag zum Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins geleistet wird

14 6. Danksagung Diese Studie wäre ohne die finanzielle Unterstützung des Gemeindeunfallversicherungsverbandes Westfalen-Lippe (GUVV) nicht möglich gewesen. Unser Dank richtet sich dabei insbesondere an Herrn Hundeloh, der das Projekt mit initiierte und Herr Dr. Dieterich, der das Projekt begleitete. Nicht ungenannt dürfen die vielen Schülerinnen und Schüler bleiben, die mit viel Engagement über 1 ½ Jahre hinweg jeden Monat die Fragebögen ausgefüllt haben und die Lehrerinnen und Lehrern, die uns bei der Projektdurchführung unterstützt haben. Vielen Dank. 7. Literatur Alfermann, D., Saborowski, C. & Würth, S. (1997). Entwicklung und Überprüfung der deutschsprachigen Messinstrumente im Projekt Soziale Einflüsse auf Karriereübergänge bei jugendlichen Athletinnen und Athleten in Großbritannien und den neuen Bundesländern. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Leipzig. Beauducel, A., Strobel, A. & Brocke, B. (2003). Psychometrische Eigenschaften und Normen einer deutschsprachigen Fassung der Sensation Seeking-Skalen, Form V. Diagnostica, 49, Hofmann, J., Kehne, M., Brandl-Bredenbeck, W.-P. & Brettschneider, W.-D. (2006). Organisation und Durchführung des Sportunterrichts aus Sicht der Schulleitung. In Brettschneider, W.-D. (Hrsg.) DSB-Sprint-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S ). Bundesverband der Unfallkassen (2003). Statistik-Info zum Schülerunfallgeschehen. München. Zugriff am 3. Oktober 2005 unter _c-439/_lkm-582/i.html. Gniech, G., Oetting, O. & Brohl, M. (1993). Untersuchungen zur Messung von Sensation Seeking. Bremen: Universität Bremen. Hübner, H. & Pfitzner, M. (2000). Neue Erkenntnisse zum Unfallgeschehen im Schulsport. Körpererziehung, 5, Hübner, H. & Pfitzner, M. (2001). Schulsportunfälle in Nordrhein Westfalen. Selm: Lonnemann. Hübner, H. & Pfitzner, M. (2003). Schulsportunfälle im Freistaat Bayern. Münster: LIT-Verlag. Limbourg, M. (1996). Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3- bis 15jährigen Kindern. In Sicher Leben (Hrsg.), Bericht über die 2. Tagung Kindersicherheit: Was wirkt? (S ). Essen, 27. und 28. September Limbourg, M., Raithel, J., Niebaum, I. & Maifeld, S. (2003). Mutproben im Jugendalter. In M. Schweer (Hrsg.), Das Jugendalter. Perspektiven pädagogisch-psychologischer Forschung. (S ). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. Mirbach, A. (1996). Schulsportunfälle an allgemeinbildenden Schulen in Westfalen-Lippe. Münster: LIT Verlag. Rinke, H. (2002). Unfälle im Schulsport eine sicherheitspsychologische Re-Analyse. Unveröffentlichte Examenshausarbeit, Duisburg

15 Schumacher, J., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (2000). Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Diagnostica, 46, Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1995). Generalized Self-Efficacy Scale. In J. Weinman, S. Wright & M. Johnston (Eds.), Measures in health psychology: A user s portfolio. Causal and control beliefs (p ). Windsor, UK: NFER-NELSON. Tietjens, M. & Halberschmidt, B. (2005). Entwicklung und Überprüfung der Messinstrumente im Projekt Psychologische Bedingungskonstellation des Unfallgeschehens im Sportunterricht PsyBUS-. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Münster. Tietjens, M., Möller, J. & Pohlmann, B. (2005). Zum Zusammenhang von Leistungen und Selbstkonzepten in verschiedenen Sportarten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12,

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Eine empirische Überprüfung der Möglichkeiten in der Grundschule Bearbeitet von Torben Tesche 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 104 S. Paperback

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-05-25_LA_Streibl_Monoedukative\2012-05- 25_LA_Streibl_Monoedukative Schulen_r.doc Bayerisches

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt

Mehr

Ballspiele und Verletzungen im Schulsport. Seminararbeit von. Christin Verseck. Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007

Ballspiele und Verletzungen im Schulsport. Seminararbeit von. Christin Verseck. Interdisziplinäres Seminar: Sport und Gesundheit, WS 2006/2007 Stand: 3.4.07 Worddatei-Download: http://www.uni-mainz.de/fb/sport/physio/seminararbeit7verseck-iv07.htm Ballspiele und Verletzungen im Schulsport Seminararbeit von Christin Verseck Interdisziplinäres

Mehr

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Dr. Julia Fluck Demografische Daten Geschlecht Anteil männlich 31 % weiblich 69 % Berufliche

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Mädchen bleiben am Ball

Mädchen bleiben am Ball Mädchen bleiben am Ball Welche Mädchen machen Teamsport? Wie sind sie darauf gekommen? Welche Mädchen machen keinen Teamsport und warum? Was bringt der Teamsport den Mädchen und was schätzen Mädchen an

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Gliederung Einleitung Salutogenese Kohärenzgefühl der Dirigent des Lebens Entwicklungszeitraum Man hat es oder man hat es nicht? Woher weiß unser Körper

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Fallstudie am Beispiel des Imports von Obst und Gemüse Charakterisierung

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Ellen Wilms Co-Leiterin im Kompetenzteam Münster Life-Skills-Trainerin Gestaltpädagogin Life-Skills-Programme = Gesundheitsförderung

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Die Autorin führte eine Vorher- und Nachher-Befragung durch. Die Nachher-Befragung ist

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin KURZBERICHT DIE EFFEKTE VON ANREIZEN AUF MOTIVATION UND LEISTUNGEN IN MATHEMATIKTESTS Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Forschungsbereich

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchulgespflV Ausfertigungsdatum: 20.12.2008 Gültig ab: 01.01.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2009, 10 Gliederungs- 2126-3-2-UG Nr: Verordnung zur

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Barbara Thies Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Waxmann Münster / New York München / Berlin r Inhalt Einleitung 11 Theoretischer Teil 15 1. Theoretischer Bezugsrahmen 17 2. Das System Schule" 18

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft zammgrauft - das Anti-Gewaltprogramm der Münchener Polizei möchte Kinder und Jugendliche für Gewaltphänomene sensibilisieren

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen 08.10.2014 Carsten Hennig - Felix Brode - Max Reinholz - Tanja Kuhnert (Fachgruppe Humane Arbeit

Mehr

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010 Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5863 08. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unterrichtsversorgung

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Fachtag für Alter & Pflege 6. November 2014 in Wolpertshausen EH-Darmstadt 1 Theorie und Praxis für das Gesundbleiben Was heißt Salutogenese? Welches

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Quelle: Fotolia Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland NEU: ausgewählte Ergebnisse zu 2- bis

Mehr

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation Die Bereitschaft zum bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der bei deren Sozialisation Projektgruppe am Psychologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin - -

Mehr

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Jan Wiedemann, Dipl. Psychologe Kinder- und Jugendl. Psychotherapeut,

Mehr

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Vortrag auf der vom CJD-Maximiliansau und der IHK Karlsruhe veranstalteten EQUAL-Fachtagung Vom Traum zum Beruf, Karlsruhe 18.04.2007 Dr.

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 SELBSTWAHRGENOMMENE KOMPETENZ UND SOZIALE AKZEPTANZ BEI PERSONEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Denise Theiß VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Teil I: Offenes Beispiel Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluss maskuliner

Mehr