Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden im 2-Fächer-Bachelor

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang an der Universität Osnabrück

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007

Schlüsselkompetenzen/Schlüsselqualifikationen

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

ABK. Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Master. Name: Matrikelnummer:

DER PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH (gesamt: 28 LP: 14 durch 4-Schritte durch Schlüsselkompetenzen oder fachliche Vertiefung I oder II )

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Fachspezifische Prüfungsordnung

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Profil 1: Interdisziplinäres Kerncurriculum für die Lehrerbildung (IKC-L) Bachelor. Name: Matrikelnummer:

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

gemäß 41 Absatz 1 NHG

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Was ist das Besondere an der Medizin?

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Studienordnung für das Fach Physik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Die Erfassung von Kompetenzen in den HIS- Absolventenstudien

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 8. September 2017

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 19. September 2016

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den B.A.-Studiengang Informatik (Entwurf vom ) Inhalt

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 04. Datum Inhalt Seite

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG GESCHICHTE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Transkript:

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester Kernfach 63 LP 1.-6. Semester Kernfach Bachelor 63 LP 180 LP 6 Semester 1.-6. Semester Professionalisierungsbereich 28 LP 1.-6. Semester Praktika 1.-6. Semester 14 LP

Die Struktur des Professionalisierungsbereichs Lehrer-Master Gymnasium M.A. in Education Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Berufstätigkeit mit Bachelor- Abschluss Lehramtscurriculum (IKC Lehrerbildung) 28 LP Fachliche Vertiefung 14 LP Allg. Schlüsselkompetenzen 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte+

Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen lassen sich unterteilen in Sozial-, Selbst-, Methoden- und Sachkompetenz und erzeugen Handlungskompetenz

1. Sozialkompetenzen Fähigkeiten, die den Austausch von Informationen, Verständigung und den Aufbau, die Gestaltung sowie die Aufrechterhaltung von sozialen Beziehungen ermöglichen Beispiele: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Konfliktmanagement, Fähigkeit, die Sichtweisen und Interessen anderer zu berücksichtigen, andere Kulturen kennen und verstehen, Teamfähigkeit 2. Selbstkompetenzen Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften, inklusive der klassischen Arbeitstugenden, die es ermöglichen, das eigene (berufliche) Leben aktiv zu gestalten Beispiele: Fähigkeit, konzentriert und diszipliniert zu arbeiten, Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen, Sorgfalt, Reflexionsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Mobilität, Kreativität, Zeitmanagement, Selbstmanagement/ -organisation und -motivation

3. Methodenkompetenzen Fähigkeiten, adäquate Problemlösungsstrategien zu entwickeln, auszuwählen und anzuwenden Beispiele: Organisationsfähigkeit, Wissenschaftliches Schreiben: Vorlesungsmitschrift, Protokoll, Hausarbeit etc., Präsentationstechniken: mündliches Vortragen, Visualisierung und Präsentation, Problemlösungsfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden, kritisches Denken, analytische Fähigkeiten, Informationsgewinnung und -auswertung 4. Sachkompetenzen Bereichsunspezifische Sachkompetenzen = Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die in fächerübergreifenden Bereichen einsetzbar sind, also nicht an die Anwendung in einer Disziplin gebunden sind. Beispiele: fächerübergreifendes Denken, Fremdsprachen, Allgemeinbildung, Kenntnisse in EDV, Rechtskenntnisse, Wirtschaftskenntnisse

Modell 4 Schritte + in der Prüfungsordnung verankert im 2-Fächer-Bachelor 1. Orientierungsveranstaltung 2 LP (1. Semester) 2. Methodengrundlagen 2 LP (1. oder 2. Semester) 3. Anwendung in Fachveranstaltungen 2 LP (2. bis 4. Semester) 4. Projektarbeit/ Tutorentätigkeit 4 LP (4. oder 5. Semester) + Additive/ ergänzende Angebote Jeder Studierende muss 10 LP in den 4 Schritten nachweisen!

Allgemeine Schlüsselkompetenzen Fachbezogene Schlüsselkompetenzen VWL bietet 7 LP an WiWi bietet 6 LP an VWL bzw. WiWi Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kern- und Hauptfächer bieten den Erwerb von 10 LP in 4Schritte+ an Fach 2 Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen KoPro mind. 10 LP in 4Schritte Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 oder 28 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte+

Fachwissenschaftlicher Master nach dem Bachelor Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Fachliche Vertiefung 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte+ Bei der HF-NF-Kombination müssen 14 LP in der fachlichen Vertiefung im HF erworben werden. Bei der KF-KF-Kombination müssen entweder 14 LP fachliche Vertiefung in einem Fach oder jeweils 7 LP pro Fach in der fachlichen Vertiefung erworben werden. Die Ausgestaltung der fachlichen Vertiefung liegt bei den Fächern.

Berufstätigkeit nach dem Bachelor Berufstätigkeit mit Bachelor- Abschluss Allg. Schlüsselkompetenzen Insgesamt 28 LP müssen aus dem Bereich der allgemeinen Schlüsselkompetenzen erworben werden, davon mindestens 14 LP aus fachbezogenen Veranstaltungen der beiden Fächer. 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte+

Vorläufige Regelung zur Anrechnung der Leistungspunkte für Schlüsselkompetenzen im Kernfach VWL für das Modell 4 Schritte+ Die 7 Leistungspunkte werden wie folgt angerechnet: 1. Orientierung 2 LP 2. Methodengrundlagen 3 LP 3. Anwendung in Fachveranstaltungen 2 LP ------------------------------------------------------------------------------------------ 7 LP

Beispiel: Student VWL Schritt 1: 2 LP aus Fach VWL Schritt 2: 3 LP aus Fach VWL Schritt 3: 2 LP aus Fach VWL Schritt 4: 4 LP aus Fach 2 -------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Schritte absolviert 11 LP + Sprachkurs 3 LP überfachlich + fachliche Vertiefung in Fach 2 14 LP -------------------------------- Professionalisierungsbereich gesamt 28 LP

Vorläufige Regelung zur Anrechnung der Leistungspunkte für Schlüsselkompetenzen im Nebenfach WiWi für das Modell 4 Schritte+ Die 6 Leistungspunkte werden wie folgt angerechnet: 3. Anwendung in Fachveranstaltungen 2 LP + 4 weitere fachbezogene LP 4 LP ------------------------------------------------------------------------------------------ 6 LP

Beispiel: Student WiWi Schritt 1: 2 LP aus Fach Geo Schritt 2: 2 LP aus Fach Geo Schritt 3: 2 LP aus Fach WiWi Schritt 4: 4 LP aus Fach Geo -------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Schritte absolviert 10 LP + 4 fachbez. Schlüsselkompetenzen WiWi 4 LP + Sprachkurs, Workshop, Computerkurs, 14 LP überfachlich interdisziplinäre Veranstaltung -------------------------------- Professionalisierungsbereich gesamt 28 LP

Vermittlungsformen allgemeiner Schlüsselkompetenzen Fachbezogene Vermittlung in den Fächern. Angebote in den 4 Schritten und eventuell weitere Angebote. Dozenten, Fachsprecher, Studiendekane sind AnsprechpartnerInnen für die Anrechnung Fächerübergreifende Vermittlung durch Veranstaltungen ohne besonderen Bezug zu einem Fach, die jedes Semester in dem Veranstaltungsverzeichnis der KoPro zusammengestellt werden (z.b. fächerübergreifende Seminare, Fremdsprachenkurse, Veranstaltungen des Rechenzentrums, der KoPro und von Job&Karriere). Anrechnung erfolgt durch KoPro

Benotung im Professionalisierungsbereich Die Leistungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen können (müssen aber nicht) benotet werden. Die Note für den Bereich der allgemeinen Schlüsselkompetenzen errechnet sich nach dem Gewicht der LP. Falls jedoch Noten vergeben werden, gehen diese in die Gesamtnote des Bachelorzeugnisses ein (mit dem Gewicht der mit den Einzelnoten verbundenen Leistungspunkte). Die Note der fachlichen Vertiefung geht in die Fachnote ein.

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen?

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen?

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen?

Leistungen der KoPro für Studierende - Information und Beratung zum Professionalisierungsbereich (insb. Schlüsselkompetenzen), Beratung in den Sprechzeiten und nach Vereinbarung, Informationen auf der Homepage, Informationsveranstaltungen für Erstsemester. - Angebotserstellung für fächerübergreifende Veranstaltungen, Gedrucktes Veranstaltungsverzeichnis erhältlich z.b. in der Studierenden Information Osnabrück (StudiOS), Veranstaltungsverzeichnis auf unserer Homepage, Veranstaltungen unter Stud.IP (Anmeldung unter Professionalisierungsbereich des 2- Fächer-Bachelor-Studienganges). - Verantwortliches Prüfungsamt für den Professionalisierungsbereich (ohne IKC-L), Bescheinigung der LP des Professionalisierungsbereiches für die Anmeldung zur Bachelorarbeit, Bescheinigung der LP des Professionalisierungsbereiches für das Bachelorzeugnis.

Homepage der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) http:///11560.html oder auf der Uniseite direkt auf Studios und dann auf Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich klicken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Und guten Start ins Studium!